AT221778B - Dreischichten-Betonschalungsplatte - Google Patents

Dreischichten-Betonschalungsplatte

Info

Publication number
AT221778B
AT221778B AT796259A AT796259A AT221778B AT 221778 B AT221778 B AT 221778B AT 796259 A AT796259 A AT 796259A AT 796259 A AT796259 A AT 796259A AT 221778 B AT221778 B AT 221778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork panel
concrete formwork
layer concrete
boards
board
Prior art date
Application number
AT796259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tschopp Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tschopp Geb filed Critical Tschopp Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT221778B publication Critical patent/AT221778B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dreischichten-Betonschalungsplatte   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Dreischichten-Betonschalungsplatte, vorzugsweise aus Tannenholz, bei welcher die Faserrichtung des Mittelbrettes zu den Faserrichtungen der unter sich gleich dicken Deckbretter quer orientiert ist. 



  In der Praxis hat es sich erwiesen, dass es gar nicht einfach ist, Schalungsplatten für Betonmauern so auszubilden, dass sie ihren Zweck auch bei mehrfacher Verwendung immer gut erfüllen, d. h. dass sie sich nicht werfen. Die besonders ungünstige Verwendungsart von Schalungsplatten, die mit ihrer einen Flachseite an der nassen Betonmasse anliegen, während ihre andere Flachseite der Luft und oft sogar einer intensiven Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, begünstigt das Werfen von Holzbrettern besonders stark. 



  Man hat schon Versuche mit Holzbrettern gemacht, bei denen die beidseitig an einem Mittelbrett aufgeleimten Deckbretter bezüglich ihrer Faserrichtung quer zum Mittelbrett orientiert sind. Es ist dabei als wesentlich bereits erkannt worden, dass die Deckbretter aus einer dünnen Holzschicht bestehen, während das Zwischenbrett aus minderwertigem Holz bestehen kann. 



  Die bekannten Schalungsplatten vermochten aber den an sie zu stellenden Anforderungen nicht zu genügen, da entweder als Deckschichten nur sehr dünne Veredelungsfurniere verwendet wurden oder die drei Schichten gleich dick gewählt wurden. 



  Im ersten Fall vermögen die dünnen Aussenfurniere die Feuchtigkeit bzw die Trocknungseinflüsse nicht vom Mittelbrett fernzuhalten, so dass sich dieses werfen kann, ohne dass die Aussenschichten diese Verformung aufhalten können, wobei es sogar zum Loslösen der Aussenschicht vom Mittelbrett kommen kann. Im zweiten Fall war die Formstabilität des relativ dünnen Mittelbrettes zu gering, um die Verwerfungskräfte der Aussenbretter aufzunehmen. 



  Es sind auch bereits Platten bekannt, bei denen die Mittellage senkrecht zu ihrer Ebene Einschnitte   
 EMI1.1 
 nen sich jedoch keinesfalls für Verschalungsplatten, da sich bei solchen Platten durch den Wechsel von Nässe und Trockenheit, d. h. infolge der grossen, auftretenden Spannungen, die Furnierschichten von der Mittellage leicht lösen und rissig werden. 



   Erfindungsgemäss wird nun vorgesehen, dass erstens die beiden unter sich gleich dicken, durch Sägen gewonnenen Deckbretter zusammen mindestens 30 % bis max. 60 % der gesamten Betonschalungsplattendicke ausmachen, die mit Vorteil   20 - 30   mm beträgt, dass zweitens das Mittelbrett in an sich bekannter Weise senkrecht zu seiner Ebene und paralle zu seiner I ängsfaserrichtung orientierte Einschnitte enthält, die in je zwei gegeneinander versetzten Scharen von beiden Seiten her je über die Brettmitte hinein eingeschnitten sind, so dass die verbleibenden Brücken abwechslungsweise auf der einen und auf der andern Seite der Brettmitte liegen, und dass drittens die Stirnseiten des eingeschnittenen Mittelbrettes in an sich bekannter Weise mit angeleimten Deckleisten abgedeckt sind, die ihrerseits noch von den Deckbrettern überdeckt sind. 



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Betonschalungsplatte eine Normaldicke von 27mm, wobei das Zwischenbrett 11 - 20 mm ist und die beiden äusseren Deckbretter je   8 - 3   1/2   mrr dick   sind. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Figur schaubildlich dargestellt. 



   Die in der Figur dargestellte Betonschalungsplatte, die zweckmässig in genormten Dimensionen ausgeführt ist, ist aus drei Naturholzbrettern la,   lb,   2 wie eine Tischlerplatte zusammengeleimt, wobei die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT796259A 1959-06-15 1959-11-04 Dreischichten-Betonschalungsplatte AT221778B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221778X 1959-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221778B true AT221778B (de) 1962-06-12

Family

ID=4452322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT796259A AT221778B (de) 1959-06-15 1959-11-04 Dreischichten-Betonschalungsplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221778B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT221778B (de) Dreischichten-Betonschalungsplatte
DE106748C (de)
DE815842C (de) Sperrholzplatte
CH149153A (de) Abgesperrte Holzplatte.
DE819720C (de) Parkettplattenbelag
DE889689C (de) Hoelzerne, vor allem als Fussbodenbelag zu verwendende mehrschichtige Diele
DE809962C (de) Holzplatte
AT138184B (de)
CH285871A (de) Sperrholzplatte.
DE821407C (de) Zusammengesetzter Holzbalken
DE1659175C3 (de) Bauelement fur Wände und Decken von Massivholzbauten
DE664957C (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen, deren Fasern parallel laufen, unter Zwischenschaltung von parallel angeordneten Einzeldraehten
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.
CH203499A (de) Tischlerplatte.
DE805788C (de) Leichtbauplatte
AT165146B (de) Aus mehrere miteinander verklebten Schichten bestehende Platten, Tafeln oder Bretter
DE549471C (de) Nach Art eines Bauspiels zusammensetzbare Moebel
DE805800C (de) Vorrichtung an Bodenbelaegen
AT67534B (de) Verfahren zur Verhütung von Luftrissen in Brettern, Bohlen usw. beim Trocknen auf offenem oder gedecktem Lagerplatz.
DE1094644B (de) Ski aus mehreren Holzschichten
DE634166C (de) Mittellage fuer Tischlerplatten
CH262199A (de) Bauelement.
DE928606C (de) Aus Stroh und Bindemittel zusammengesetzter Baukoerper
AT159464B (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen.
DE811279C (de) Holzhohlplatten zur Herstellung von Tueren, Tischplatten, Moebelteilen u. dgl.