AT67534B - Verfahren zur Verhütung von Luftrissen in Brettern, Bohlen usw. beim Trocknen auf offenem oder gedecktem Lagerplatz. - Google Patents

Verfahren zur Verhütung von Luftrissen in Brettern, Bohlen usw. beim Trocknen auf offenem oder gedecktem Lagerplatz.

Info

Publication number
AT67534B
AT67534B AT67534DA AT67534B AT 67534 B AT67534 B AT 67534B AT 67534D A AT67534D A AT 67534DA AT 67534 B AT67534 B AT 67534B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying
boards
planks
storage area
wood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Vogt
Original Assignee
Johann Vogt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Vogt filed Critical Johann Vogt
Application granted granted Critical
Publication of AT67534B publication Critical patent/AT67534B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Verhütung von Luftrissen in Brettern, Bohlen usw. beim Trocknen auf offenem oder gedecktem Lagerplatz.   



   Als ein Missstand beim Trocknen frischgeschnittener Bretter, Bohlen, Dielen, Hölzer wird das während des Trocknens auftretende Einreissen und Zerschlitzen des Holzes empfunden, das seinen Grund hat einerseits in der ungleichmässigen Dichtheit des Holzes, andererseits in der von aussen nach innen allmählich erfolgenden Abtrocknung des Holzes. 



   Stapelt man ein   frischgeschnittenes, der titte   eines Stammes entnommenes Brett zum Trocknen auf,   80   wird man die Beobachtung machen, dass das Brett mit dem zunehmenden Grad der Austrocknung nicht nur in der Breite schwindet-schmaler wird-sondern was nicht allgemein bekannt ist, auch an Länge wesentlich verliert, und zwar erfolgt dieses Schwinden in der Längsrichtung der Holzfasern nicht gleichmässig, sondern nach den Kanten zu stärker als in der Mitte. 



   Ausserdem   trocknen bei Stämmen,   die in ungeschnittenem Zustande längere Zeit liegen 
 EMI1.1 
 erfolgt. 



   Durch diese   ungleichmässige   Verkleinerung des Volumens und Verkürzung der Holzfasern muss naturgemäss eine Spannung im Holz entstehen, die sich bei Uberschreutung der Elastizitäts- 
 EMI1.2 
 weniger betragen kann als der äussere, aus dem Kernholz bestehende Rand. 



     Das Entstehen dieser Lufiriase (Trockennsse)   an den   Stirnseiten   und innerhalb der Brett-   flachen   des Holzes vollständig zu vermeiden, ist der Zweck der Erfindung. 



   Gelingt es, die der Rinde zu liegenden, weicheren und dem Schwinden mehr als die Kernschicht unterworfenen   Holzschichten entsprechend langsamer   als die Kernschicht trocknen zu lassen, so wird hiebei hauptsächlich und zuerst die Kernschicht in der Längsrichtung der Fasern schwinden und mit   zunehmendem Austrocknungsgrad erstarren,   ohne dass eine Verbiegung der Holzfasern eintreten kann, weil die Kernschicht in diesem Falle ein Ganzes bildet, das sich gegenseitig versteift, d. h. gegeneinander   zusammenzieht, während die äussere,   noch weiche Holzschicht gezwungen Ist, sich nach der starren Kernschicht hin zusammenzuziehen. 



   Dies Ziel soll gemäss dei Erfindung dadurch   erreicht dans   längs der Brettkanten   zwischen dip   Bretter   Längssiapethöizcben   a gelegt werden, die an den Brettenden spitzwinkelig 
 EMI1.3 
 



   Durch die Parallelstapelhölzer a (Fig. 1) soll nämlich die Luft gezwungen werden, ihren Weg längs des Brettes. Matt wie bisher quer über das Brett, zu nehmen. Die Querstapelhölzer b bewirken, dass die Luft die Brettfläche nicht in der ganzen Breite gleichmässig stark bestreicht. 
 EMI1.4 
 staut sich in den durch die Querstapelhölzer gebildeten Kammern die Luft und entzieht daher den Breitlängsseiten weniger Feuchtigkeit, als der den kürzeren Weg wählende Luftstrom, der über die   Brettfingsmitte   dahinzieht.

   Je nach der Anordnung der Querstapelhölzer brauchen 
 EMI1.5 
 Austrocknung, als die durch die stärkere Luftströmung schneller trocknende Brettlängsmitte   (Kernschicht).   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 latten) schon einige Zeit gestapelten Buchenbretter   ab, die   vor dem Stapeln noch nicht abgetrocknet waren, so wird man die Fachleuten bekannte Wahrnehmung machen, dass an jenen Stellen, wo die Stapelhölzer aufgelegen haben und in deren unmittelbaren Umgebung die Bretter noch mehr oder weniger feucht sind, während die weiteren   Zwischennächen   zwischen den Stapel- 
 EMI2.2 
 dass an jenen Stellen der Bretter, die von den Stapelhölzern bedeckt sind, die Luft zunächst ihre austrocknende Wirkung nicht ausüben kann. 



   Ebenso wirkt die in den Stapelhölzern enthaltene Feuchtigkeit hemmend auf die   Ana-   trocknung der von ihnen bedeckten und nächstliegenden Holzflächen ; ausserdem ist zu bemerken, dass die Feuchtigkeit in den Stapelhölzern a und b durch eindringenden Regen usw. immer wieder erneuert wird, wodurch die Trocknung der angrenzenden Holzschichten ebenfalls verzögert wird. 



   Diese die Austrocknung der Längsseitenflächen der Bretter hemmende Eigenschaft der   Stapelhölzer trägt ihrerseits   dazu bei, dass sowohl die durch die Längsstapelhölzer bedeckten   Brettkanten   (die der Rinde zu liegenden Holzschichten) als auch die durch die Querstapelhölzer b geschützten bzw. teilweise bedeckten Seitenschichten des Brettes noch lange nicht getrocknet sind, wenn die vor von aussen eindringender Feuchtigkeit (Regen usw.) geschützte und beständig dem Luftdurchzug am hauptsächlichsten ausgesetze Mitte des Brettes schon längst trocken und starr geworden ist. 



   Auch eine entsprechende Formung   (Vergrösserung   oder Verkleinerung der Auflageflächen) der   Stapelhölzer a   und b macht es möglich, eine vollständige Trocknung der der Rinde zu liegenden Holzschichten mehr oder weniger zu verzögern. Ebenso hat man es in der Hand, durch beliebige Regelung der Abstände der einzelnen Querstapelhölzern je nach Art. Wassergehalt, Härte und Struktur des zu trocknenden Holzes die Aussenseite der Bretter, Bohlen usw. in zweckentsprechender Weise vor zu frühzeitigem Austrocknen zu schützen und andererseits die Kernschicht je nach Notwendigkeit rascher oder langsamer zu trocknen durch Bildung eines breiteren oder schmäleren Luftdurchzugskanals mit grösseren oder kleineren Öffnungen in der Brettlängsmitte (längs der Kernschicht). 



   Statt der   Hölzchen können auch Pappdeckelstreifen   oder entsprechend geformte Schablonen verwendet werden. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Verhütung von Luftrissen in dicken Brettern, Bohlen, Balken beim Trocknen auf dem Lagerplatz, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei ganz oder nahezu ganz parallel zwischen den Längskanten der zu trocknenden Holzschichten verlaufenden Längsleisten (a) tn Verbindung mit schräg nach der Flächenmitte der Holzschichten verlaufenden, in Abständen fischgrätenartig angeordneten, kurzen Stapelhlözchen (b) oder dem gleichen Zweck dienenden, entsprechend geformten Schablonen, derart. dass ein längs der Kernschicht der Holzflächen sich erstreckender, an den Hirnflàchen oder seitlich der Bretter usw. beginnender und endigender LuftdurchzugsanalundseithchdavonLuftkammernentstehen.
AT67534D 1912-10-29 1913-10-25 Verfahren zur Verhütung von Luftrissen in Brettern, Bohlen usw. beim Trocknen auf offenem oder gedecktem Lagerplatz. AT67534B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67534X 1912-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67534B true AT67534B (de) 1915-01-11

Family

ID=5633938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67534D AT67534B (de) 1912-10-29 1913-10-25 Verfahren zur Verhütung von Luftrissen in Brettern, Bohlen usw. beim Trocknen auf offenem oder gedecktem Lagerplatz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67534B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67534B (de) Verfahren zur Verhütung von Luftrissen in Brettern, Bohlen usw. beim Trocknen auf offenem oder gedecktem Lagerplatz.
DE281315C (de)
DE356192C (de) Holzbaukoerper fuer blockhausartiges Aufeinanderschichten
DE1813189A1 (de) Schalldaempfende Fussbodenkonstruktion
DE4237173C2 (de) Holzgurtträger mit Vollwandsteg
DE473990C (de) Sperrholzplatte
DE1254080B (de) Tragplatte fuer den Transport durch Gabelstapler
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE1628996C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten mit auf einer Unterlage hochkant angeordneten Furnierstreifen
DE1207588B (de) Verfahren zum Herstellen von I- oder T-foermig profilierten Holztraegern mit mehrschichtigen, laengsgenuteten Traegerflanschen
DE805800C (de) Vorrichtung an Bodenbelaegen
DE512911C (de) Aus Leisten bestehendes Blindholz fuer Sperrholzplatten und Hohltueren
DE806952C (de) Verfahren zum Stapeln und Trocknen von flachen Betonteilen
DE3328003C1 (de) Schalung zum Betonieren von Waenden mit gekruemmter Oberflaeche
AT167165B (de) Fußbodenbrett
DE929504C (de) Bauelement
DE1659175C3 (de) Bauelement fur Wände und Decken von Massivholzbauten
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
AT165146B (de) Aus mehrere miteinander verklebten Schichten bestehende Platten, Tafeln oder Bretter
DE688194C (de) Ski
AT221778B (de) Dreischichten-Betonschalungsplatte
DE7238968U (de) Schalbrett fuer betondecken und waende
DE709989C (de) Hoelzerner Traeger bzw. Binder
AT116607B (de) Verfahren zur Herstellung von Tischlerplatten.
EP2314774B1 (de) Fundamenststein