DE807761C - Gepaecktraeger am Hinterende von Kraftwagen - Google Patents

Gepaecktraeger am Hinterende von Kraftwagen

Info

Publication number
DE807761C
DE807761C DEP3420A DEP0003420A DE807761C DE 807761 C DE807761 C DE 807761C DE P3420 A DEP3420 A DE P3420A DE P0003420 A DEP0003420 A DE P0003420A DE 807761 C DE807761 C DE 807761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage
luggage rack
guides
attached
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3420A
Other languages
English (en)
Inventor
Lees Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE807761C publication Critical patent/DE807761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/041Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle extensible externally of the vehicle body, e.g. to create an open luggage compartment of increased capacity

Description

  • Gepäckträger am Hinterende von Kraftwagen Die Erfindung betrifft Kraftwagen und -ähnliche Fahrzeuge und hat eine Vorrichtung zur Unterbringung des Gepäcks zum Gegenstand. Diese soll in erster Linie eine größere Bequemlichkeit im Auf- und Abladen auf bzw. von dem Träger ermöglichen, und dementsprechend ist der letztere gleitend ausgebildet, wobei seine Gleitbewegung unmittelbar von Hand oder durch Kraftvorschubmittel herbeigeführt werden kann.
  • In seiner einfachsten Form besteht der Erfindungsgegenstand aus einem Rost oder einem anderen geeigneten Träger von Plattformart, der aus einer Normallage herausgezogen und nach dem Beladen bzw. Abladen in die Normallage oder eine Zwischenlage zurückgebracht werden kann, in der die Gewichtsverteilung des Fahrzeugs für das Fahren nicht beeinträchtigt ist. Gegebenenfalls kann die gleitende Plattform zwecks weiterer Steigerung der Brauchbarkeit mit Blockierungsmitteln zum Halten in herausgeschobener Lage versehen sein. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung trägt die Plattform einen hohlen, offen endenden Aufbau, der in gleicher Weise wie der beschriebene Träger in der normalen Art von Gepäckkasten hin und her geschoben werden kann.
  • Die Erfindung ist in den sechzehn Figuren der Zeichnung durch Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt Fig. i eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. a eine Ansicht senkrecht zu Fig. i, Fig. 3 eine Alternative zu Fig. i, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, teilweise Schnitt, der Schubglieder für die Stützung der Gepäckplattform einer Ausführungsart, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von Seitenwänden für die Ausführungsform nach Fig. 3, Fig. 6 und 7 Seitenansichten der drei in Fig. 4 dargestellten Schubglieder, Fig. 8 eine Seitenansicht des dritten Gliedes mit Weglassen des Teils mit L-förmigem Querschnitt, Fig. 9 die Zusammenstellung der drei Schubglieder in Fig. 6, 7 und 3, in einem kleineren Maßstab, Fig. io eine Teilansicht der Begrenzungseinrichtung für die Herausziehbewegung der zwei in Fig. 7 und 8 dargestellten Glieder, Fig. i i bis 13 Ansichten von teleskopischen Schubgliedern, Fig. 14 eine vergrößerte Ansicht, teilweise Schnitt, von Blockierungsmitteln für die in Fig. 4 dargestellten Schubglieder, Fig. 15 eine Ansicht ähnlich Fig. 14, jedoch von Blockierungsmitteln für Schubglieder nach Fig. ii bis 13, Fig. 16 eine schematische Ansicht eines elektrischen Kraftantriebs zum Herausziehen und Zurückschieben der Gepäckplattform.
  • Fig. i gibt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung wieder, in der die Kraftwagenkarosserie mit i und die dreiteilige Schubgliedereinrichtung mit 2, 3, 4 bezeichnet ist, die aus einem festen Glied 2, einem Zwischenglied 3 und einem Endglied 4 besteht. Um das Überhanggewicht zu vermindern, ist das :Mittelglied 3 so gelegt, daß es bei größter Ausladung des Trägers etwa zur Hälfte vom festen Glied 2 gestützt wird, während die andere Hälfte das Endglied 4 trägt. Der Rahmen des Gepäckträgers ist mit einer Endabdeckplatte 4° versehen und schließt wasserdicht mit dem Schlußwandteil 5 der Karosserie ab, wobei er die Öffnung 6 (Fig. 2) umgibt, durch welche das Gepäck in den Gepäckkasten eingeführt wird, und vorzugsweise durch ein Schnappschloß gesichert ist, das zum Öffnen einen Schlüssel erfordert, an Stelle der nachstehend beschriebenen Blockierungsmittel. Die normale Stromlinien- oder anderweitige Form des Wagenhinterteils ist also dank der Erfindung bei hineingeschobenem Gepäckträger nicht beeinträchtigt. Am Endteil 4 kann eine Stoßstange 7 befestigt sein.
  • Die Anordnung in Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. i dadurch, daß die Abdeckplatte 8 nicht an dem herausschiebbaren Gepäckträger befestigt, sondern mit ihrer Oberkante an der Hinterwand des Gepäckkastens angehängt ist; das Öffnen und Schließen des letzteren erfolgt also durch eine Drehbewegung.
  • Die Fig. 4 und 6 bis 9 stellen eine dreiteilige, reibungslos gleitende Konstruktion für die Schubglieder dar, von denen je eine an jeder Seite des Gepäckabteils verwendet ist. Das feste Glied 9 ist an den Innenwänden des Gepäckabteils durch Anschweißen, Klammern oder anderweitig gesichert und besteht aus einem im Querschnitt U-förmig gebildeten Stahlteil (Fig. 4) mit nach innen gewendeten Endflanschen i o ; das Zwischenglied i i und das innere, die Plattform tragende Glied 12 haben ähnlichen Querschnitt, aber kleinere Abmessungen als das feste Glied. Die U-förmige Querschnittsform ergibt Steifheit, geringes Gewicht und leichte Fertigung. Am Glied 12 ist eine Platte 13 von L-förmigem Querschnitt befestigt, die nahe der Unterkante Querglieder 14 oder eine aadere Platte zum Stützen der Plattform 15 trägt. Gegebenenfalls können die Querglieder auch auf dem oberen Flansch der Platte 13 aufruhen, wie in strichpunktierten Linien angedeutet.
  • Zur Sicherung des leichten Laufs der Schubglieder werden vorzugsweise Kugelreihen 16, 17, 18, i9 eingebaut, die von U-förmigen, durch Anschweißen oder sonstwie an den betreffenden Gliedern befestigten Käfigen umgeben sind. Diese herabhängenden, d. h. mit der offenen Seite nach unten weisenden Käfige sind am oberen Rand des festen Gliedes, am Ober- und Unterrand des Zwischengliedes und am Unterrand des innersten Gliedes angebracht und können sich, wie in den Fig. 6 bis 8 angenommen, über die volle Länge des festen Gliedes, die volle Länge des Oberrandes und die halbe Länge des Unterrandes am Zwischenglied sowie die halbe Länge des Innengliedes erstrecken, welche Anordnung den bei ausgezogener Lage auftretenden Kräften entspricht. In jedem Käfig ist eine zweckentsprechende Zahl von Kugeln eingebaut, wobei in den Käfigen durch Trennwände oder Einschnürungen gesonderte Taschen gebildet sind, um die Kugeln passend im Abstand voneinander zu halten. Zur Verhütung des Herausfallens der Kugeln aus den Käfigen werden diese nach Einsetzen der Kugeln nach bekannter Art verschlossen. Zur Begrenzung der Ausziehbewegung der Schubglieder sind Anschläge, wie in Fig. io gezeigt, vorgesehen, die aus einem am Schubglied befestigten Grenzstück 2o und einer Schraube 21 bestehen, die nach dem Zusammenbau der Glieder in die Bahn des Grenzstücks hineingeschraubt wird. Je ein Grenzstück samt Schraube wird für das Zwischen- und Innenglied benötigt.
  • Fig. 5 zeigt Seitenwände 8a aus Drahtgeflecht oder Blech, die bei der Anordnung nach Fig. 3 anwendbar sind. Diese Seitenwände können auch-bei der Anordnung nach Fig. i verwendet werden, in welchem Falle sie mit Scharnieren an der Plattform befestigt sind, um den Zugang zur letzteren zu ermöglichen.
  • Fig. ii stellt eine Konstruktion teleskopischer Art dar, in der ein festes Außenglied 22, ein Zwischenglied 23 und ein Innenglied 24 kreisrunde Röhren bilden und einander konzentrisch umgeben; das Zwischen- und Außenglied sind mit einem Längsschlitz versehen, um einem durchtretenden Arm 25 des Innengliedes die Stützung der Plattform zu ermöglichen. Die Begrenzungseinrichtungen, hier nicht dargestellt, können wie bei den vorhergehend erläuterten Ausführungsformen sich vorgesehen sein.
  • In Fig.12 hat der Querschnitt des Zwischengliedes 26 Polygonform, wodurch in erster Linie eine Verringerung der Reibungsfläche und eine Erleichterung der Schubbewegungen bezweckt werd"n ; auch ergeben sich hier Ilohlräume 27 für Schmiermittel.
  • Fig. 13 zeigt eine Abänderung, in der das Zwischenglied 23 und das Innenglied 24 auf Kugelreihen laufen, die im übrigen entsprechend Fig. 4 in U-förmigen, taschenartig unterteilten Käfigen gesichert sein können. Zur Erleichterung der Herstellung sind die Käfige am Umfang der zwei Röhren 23, 24 befestigt. Als Variante kann der die Plattform 14 stützende Arm des Innengliedes nach oben gerichtet sein und in die Position 28 kommen, wie mit gestrichelten Linien angedeutet, wodurch die Plattform die drei Teile des tubusförmigen Auslegers überdeckt; die Kugelreihenanordnung ist dieser Änderung anzupassen.
  • Die beschriebenen Schubanordnungen sind für Handbetätigung bestimmt, wobei eine Blockiereinrichtung für das Halten des Trägers in eingezogener Lage oder bei Bedarf auch in anderen Stellungen zur Verwendung kommt. Eine Einrichtung, die für die Schubgliederkonstruktion nach Fig. 4 brauchbar ist, ist in Fig.14 dargestellt. Eine Kipphebelwelle 29 ist in Konsollagern 30, an der Unterseite der Plattform in Längsanordnung, drehbar; sie ist fest verbunden einerseits mit einem am Hinterende der Plattform gelegenen Betätigungshandgriff 31 und andererseits mit einem Fallriegel 32 am Vorderende. Dieser Fallriegel fällt in Kerben des Flansches io am festen Glied 9 ein; eine Anzahl solcher Kerben ist nach Bedarf an verschiedenen Stellen des Flansches vorgesehen.
  • Fig. 15 gibt eine für die Teleskopkonstruktion nach Fig. i r bis 13 geeignete Variante der Kipphebelmethode nach Fig. 14 wieder. Ein Arm 33 an der Kipphebelwelle greift in den Kopf eines Stößels 34 ein, der in Löcher der feststehenden Röhre 22 einfallen kann. In beiden Fällen (Fig. 14 und 15) wird das Blockierungsglied durch eine Federkraft in der Verschlußlage gehalten, zweckmäßig durch eine um die Welle 29 herumgehende Torsionsfeder 35.
  • Wenn verlangt, können die Bewegungen der Plattform durch Kraftantrieb statt durch Hand bewirkt werden. Fig. 16 zeigt das Schema einer solchen Anordnung. Ein nur einsinnig umlaufender Elektromotor 36 wird von der Kraftwagenbatterie gespeist und seine Umlaufbewegung durch einen reduzierenden Schnekkentrieb 37 auf den Kurbelarm 38 übertragen, der mittels am Kurbelbolzen angelenkter Verbindungsstange 39 den Rahmen des Gepäckträgers hin und her bewegt. Um selbsttätige Schalteinrichtungen zur Verhütung übergroßer Bewegungen zu ersparen, kann dem Kurbelarm 38 die Länge des halben Hubes der Plattform gegeben werden. Zur Steuerung des Elektromotors wird zweckmäßig ein Druckknopfschalter benutzt, dessen Freigabe den Strom unterbricht. Ein zu langes Drükken des Schalterknopfcs über die Erreichung der ganz herausgezogenen Lage der Plattform hinaus bewirkt dann nichts anderes als einfach den Rückgang der Plattform; es sind auch keine besonderen selbsttätigen Blockierungseinrichtungen nötig. Zur Verhütung von Personenschäden kann eine Reibungskupplung in das Schneckenrad eingeschaltet sein.

Claims (4)

  1. PATI#.NTANSPR0CEll?: i. Gepäckträger am Hinterende von Kraftwagen und ähnlichen Fahrzeugen, gekennzeichnet durch einen derartigen Aufbau des Gepäckgestells auf Gleitführungen, daß dieses zum Beladen oder Abladen nach rückwärts verschoben bzw. in eine abgeschlossene Lage zurückgezogen werden kann.
  2. 2. Gepäckträger nach Anspruch i in einem Gepäckabteil von Kraftwagen mit einer Öffnung in der hinteren Abschlußwand, dadurch gekennzeichnet, daß das Abteil mit in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Führungen (2) versehen und an diesen das Gepäckgestell (4) auf beweglichen Schubgliedern (3) so angebracht ist, daß es in das Abteil hinein- oder aus ihm herausbewegt werden kann, wobei die Öffnung (6) in der Abschlußwand (5) mittels einer Abdeckplatte (4°) geschlossen wird.
  3. 3. Gepäckträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (4") an dem Gepäckgestell (4) befestigt ist. 4. Gepäckträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (8) mit ihrer Oberkante an der Hinterwand des Gepäckabteils angehängt ist. 5. Gepäckträger nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Führungen und Schubglieder teleskopische Form aufweisen (Fig.
  4. 4, Il bis 13). 6. Gepäckträger nach Anspruch 2 bis 5, gekennzeichnet durch ein Zwischenschubglied (i i) in einem Paar der feststehenden, in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Führungen (9), ein Innenschubglied (12) in jedem dieser Zwischenschubglieder und ein auf den Innenschubgliedern befestigtes Gepäckgestell. 7. Gepäckträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (io) und Schubglieder (11, 12) U-förmigen Querschnitt aufweisen und mit Kugelkäfigen von U-förmigem Querschnitt versehen sind, die am oberen Rand der Führungen, am Oberrand und Unterrand der Zwischenschubglieder und am Unterrand der Innenschubglieder hängend angebracht sind. B. Gepäckträger nach Anspruch i bis 7, gekennzeichnet durch eine kraftbetriebene Einrichtung zur Schubbewegung des Gepäckgestells mittel eines Motors (36), einer von ihm betriebenen Kurbel (38) und einer diese mit dem Gepäckgestell kuppelnden Verbindungsstange (39). g. Gepäckträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Kurbelarmes (38) der Hälfte des Hubes des Gepäckgestells entspricht. io. Gepäckträger nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Sichern des Gepäckgestells in der zurückgezogenen Lage, z. B. Fallriegel (32).
DEP3420A 1949-04-26 1949-07-04 Gepaecktraeger am Hinterende von Kraftwagen Expired DE807761C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB991371X 1949-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807761C true DE807761C (de) 1951-07-02

Family

ID=10855242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3420A Expired DE807761C (de) 1949-04-26 1949-07-04 Gepaecktraeger am Hinterende von Kraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE807761C (de)
FR (1) FR991371A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792137A (en) * 1955-10-20 1957-05-14 Solomon Benjamin Movable luggage holder for automobile trunk compartments
US2852303A (en) * 1955-11-29 1958-09-16 Robert W Hopson Truck body extension
DE29603297U1 (de) * 1996-02-24 1996-05-02 Hatscher Funkmietwagen Gmbh Gepäckträger für ein Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum, vorzugsweise für ein Personenkraftfahrzeug
DE102011017485A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Beladungsvorrichtung für Kraftfahrzeugladeboden

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210117A (en) * 1963-10-14 1965-10-05 Albert E Hall Spare tire mount for a towing vehicle
FR2579146B1 (fr) * 1985-03-25 1990-07-20 Giraud Jacques Dispositif de montage d'un plancher escamotable pour vehicule utilitaire type fourgon
FR2592344B1 (fr) * 1985-12-27 1988-03-18 Renault Vehicules Ind Soute a bagages notamment pour vehicules de transport en commun
DE10203539B4 (de) * 2002-01-29 2010-01-14 Webasto Ag Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
FR2923190B1 (fr) * 2007-11-07 2009-12-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif amovible et integrale d'aide au transport d'objet(s) pour un vehicule automobile
DE102009057651A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträger mit einem Schlitten und einem Schlittenantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792137A (en) * 1955-10-20 1957-05-14 Solomon Benjamin Movable luggage holder for automobile trunk compartments
US2852303A (en) * 1955-11-29 1958-09-16 Robert W Hopson Truck body extension
DE29603297U1 (de) * 1996-02-24 1996-05-02 Hatscher Funkmietwagen Gmbh Gepäckträger für ein Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum, vorzugsweise für ein Personenkraftfahrzeug
DE102011017485A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Beladungsvorrichtung für Kraftfahrzeugladeboden

Also Published As

Publication number Publication date
FR991371A (fr) 1951-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503066B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
DE807761C (de) Gepaecktraeger am Hinterende von Kraftwagen
DE1000034B (de) Kuehlschrank mit Einsatzrosten
DE102012112490A1 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
DE102021115039A1 (de) Kraftfahrzeug mit teleskopheckklappe
EP0189051A2 (de) Ablageanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen
DE1630819B1 (de) Haubendeckel zum Verschluss eines Fahrzeugraumes
DE4016707A1 (de) Elektrisches abdeckrollo
EP0875175B1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE102017004611B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung endlagennaher Bewegungen
EP1637441B1 (de) Verstellbare Liege
WO2014124730A1 (de) Mittelkonsole für einen kraftwagen
EP1145908B1 (de) Ladeboden
DE102020007185A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19730802C1 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit versenkbaren Karosseriehaltern
DE2950453A1 (de) Schiebedach mit einem schwenkbaren deckel
DE102015210975B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von wenigstens einem Behältnis in einem Fahrzeuginnenraum
DE102009041233A1 (de) Laderaumeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftwagens mit einem Ablageelement
DE186614C (de)
DE2556093A1 (de) Schrank mit heb- und senkbaren faechern, insbesondere schubladen fuer zeichnungen, akten, teile
DE19929357A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von wenigstens einer Gasflasche und Wohnfahrzeug
DE4412689A1 (de) Rollstuhldachkoffer
DE187655C (de)
DE2639304A1 (de) Schubladenschrank zum einbau in fahrzeuge
DE2443514A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fahrzeugsitze