EP0189051A2 - Ablageanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen - Google Patents

Ablageanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0189051A2
EP0189051A2 EP86100142A EP86100142A EP0189051A2 EP 0189051 A2 EP0189051 A2 EP 0189051A2 EP 86100142 A EP86100142 A EP 86100142A EP 86100142 A EP86100142 A EP 86100142A EP 0189051 A2 EP0189051 A2 EP 0189051A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
storage arrangement
arrangement according
table element
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86100142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189051A3 (en
EP0189051B1 (de
Inventor
Ulrich Kraus
Elmar Ing.-Grad. Egle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Publication of EP0189051A2 publication Critical patent/EP0189051A2/de
Publication of EP0189051A3 publication Critical patent/EP0189051A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189051B1 publication Critical patent/EP0189051B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks

Definitions

  • the invention relates to a storage arrangement for motor vehicles, in particular in the tunnel area of trucks, according to the preamble of claim 1.
  • a aforementioned storage arrangement wherein between the driver and front passenger seat of the truck immediately adjacent to the dashboard on the cab floor, an overall fixed table arrangement with storage options is provided separately in the front and rear area. Furthermore, a folding arrangement is formed which can be pivoted about a vehicle transverse axis in the central region of the table arrangement and which, depending on the pivoting position, serves or serves either as a front raised worktop or as a rear climbing aid for the couch (s). For the latter purpose, the folding arrangement has an additional, stabilizing, circumferential tubular body which is cranked up at the rear edge in order to form a kick bar there.
  • the total fixed mounting table assembly on the cab floor is disadvantageous in several respects: In view of the immediate adjacency of T limited mounting options for operating and display elements ischanowski on the dashboard arise in the dashboard area. Access to existing operating and display elements is at least partially difficult or unergonomic.
  • the aforementioned disadvantage has an increased effect if the folding arrangement assumes the front pivot position and performs the table function. At least while driving, the table function is detrimental to vehicle operation and therefore hardly practical.
  • the folding arrangement is in the rear swivel position and forms an ascent aid there is no table function.
  • the construction of the climbing aid as an additional kick bar has been made in a structurally complex manner.
  • the object of the invention is to provide a storage arrangement for motor vehicles of the type mentioned, which avoids the aforementioned disadvantages of the known table arrangement and in particular is simple and compact and is user-friendly and versatile in use.
  • the movable element of the storage arrangement is a box attachment which is longitudinally displaceable with respect to the lower, elongated horizontal flat storage arranged in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the box attachment preferably consists of a lower storage box which is open at the top and has lateral guide elements sloping from front to back, in which an upper table element is displaceably guided.
  • the box attachment is preferably guided in the lateral horizontal guide rails of the lower shelf in such a way that intermediate locks of the box attachment are possible in the range of displacement, as well as the sloping guide elements can have intermediate locks for the upper table element in order to set different intermediate positions.
  • the lateral horizontal guide rails of the lower shelf preferably have rear blockings in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the upper table element can not only be shifted diagonally with respect to the storage box underneath to open the storage box, but can also be opened in an advantageous further development of the invention, specifically with respect to the longitudinal direction of the vehicle, when the upper table element is in its lowest position.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the lower front transverse edge of the upper table element in at least one raised table element position can be at least partially supported on or on the front cabin parapet.
  • a table element supported in this way is extremely stable, relieves the oblique guide elements and can even be used as a step surface in a raised position.
  • the support here is expediently provided by two lateral, essentially vertically extending support strips provided on the dashboard parapet with transverse grooves or teeth in the direction of the box attachment, the transverse grooves or transverse teeth optionally being able to be brought into engagement with the lower front transverse edge of the upper table element.
  • the support strips protrude slightly to the rear with respect to the remaining controls of the driver's cabin parapet and serve as a stop for the upper table element, so that the controls in the dashboard area cannot be damaged.
  • the invention creates a simple and effective table arrangement which is designed in the form of a compact, modular construction and, owing to the various displacement options in the longitudinal direction of the vehicle, has significant advantages in use.
  • access to the dashboard and the functional parts located underneath or behind it and also the passage between the seats in the cab is ensured.
  • it is also easier to get from the seats to the bed (s).
  • Another important advantage results from the possibility of separate use and also the interaction of the different Shift levels of the entire table arrangement, whereby different desired table heights and / or positions can be set.
  • the field of application of the subject matter of the invention for different types of vehicles can be expanded by using different numbers of module parts.
  • the invention is preferably suitable for on-road vehicles in which all functions and corresponding comfort are desired. If the entire box attachment is left out, there is still a bottom shelf. Such a construction is particularly suitable for off-road and corresponding special vehicles. The latter variant enables the installation of further operating and functional elements within easy reach in the driver area, which are available for these types of vehicles. If the upper table element is in its lowest position completely covering the storage box underneath, the box attachment is not only suitable as a shelf in any horizontal shift position, but also as an aid to climbing up to a rear cab bed.
  • the storage arrangement 10 is located in a truck cab between the driver and passenger Driver's seat and includes in particular a lower fixed to the cab center tunnel 11, extending in the vehicle longitudinal direction, flat, open top lower shelf 1 with several storage compartments of different sizes and with respect to the lower shelf 1 in the vehicle longitudinal direction movable box attachment 5, which will be described in more detail.
  • the lower shelf 1 extends directly from the front parapet 8 to a rear (not shown) transverse bed in the cab, is arranged horizontally and has corresponding horizontal guide rails 6 which engage with corresponding pins of the box attachment 5, so that the box attachment 5 as a whole is longitudinally displaceable with respect to the lower shelf 1.
  • the horizontal guide rails 6 also have intermediate locking points 7 in order to be able to keep the box attachment 5 fixed in intermediate positions.
  • the box attachment 5 itself is divided into two parts according to the exemplary embodiment and consists of a lower storage box 2 with a storage compartment open at the top and laterally pulled down guide walls which encompass the lower storage compartment 1 underneath and contain the aforementioned (not illustrated) guide pins which are located in the horizontal guide rails 6 are performed. Furthermore, the box attachment 5 comprises an upper table element 3 with inclined side walls, which in turn encompass the upper region of the storage box 2 and whose lower edge is in a guide engagement with guide elements 4 which are formed on the side walls of the storage box 2 and with respect to the vehicle longitudinal direction from the front fall off at the back. Is located and consequently the table top member 3 in its deepest rear position for example, as shown in FIGS. 2, the storage compartment of the storage box 2 is closed.
  • the upper table element 3 can be used not only as an upper shelf, but also as a step or ascent aid for a rear cab bed, but also when the box attachment 5 does not assume the rearmost position shown in FIG. 2 with respect to the lower shelf 1.
  • the upper table element 3 according to FIG. 3 can also be pivoted about a rear lower transverse axis and opened to the rear in order to also release the compartment of the storage box 2 in this position.
  • the upper table element 3 is shown in a position pushed up along the sloping guide elements 4. In this position, the upper table element 3 is preferably suitable as an elevated work surface. The compartment of the storage box 2 is also released in this position. Intermediate locking points of the sloping guide elements 4 ensure that the upper table element 3 can be arranged at different height positions with respect to the storage box 2 located underneath.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemässe Ablageanordnung (10) für Kraftfahrzeuge zwischen Fahrer- und Beifahrersitz, insbesondere im Tunnelbereich (11) von Lastkraftwagen, umfasst eine untere tunnelfeste in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckende Ablage (1) und einen Kastenaufsatz (5), der bezüglich der unteren Ablage (1) längsverschieblich ist. Der Kastenaufsatz (5) besteht seinerseits aus einer unteren, oben offenen Staubox (2) mit seitlichen von vorne nach hinten abfallenden Führungselementen (4) und einem oberen, in den abfallenden Führungselementen (4) verschieblich geführten Tischelement (3), so dass der Kastenaufsatz (5) zum einen in horizontaler Richtung längs der unteren Ablage (1) verschoben und auch gegebenenfalls das obere Tischelement (3) bezüglich der Staubox (2) angehoben werden kann. Dadurch wird eine einfache und variable Mehrzweck-Konstruktion in Modulbauweise geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablageanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE-PS 32 45 394 ist eine vorgenannte Ablageanordnung bekannt, wobei zwischen Fahrer- und Beifahrersitz des Lastkraftwagens unmittelbar angrenzend an das Armaturenbrett am Fahrerhausboden eine insgesamt fest montierte Tischanordnung mit Verstaumöglichkeiten separat im vorderen und hinteren Bereich vorgesehen ist. Ferner ist eine um eine Fahrzeugquerachse im mittleren Bereich der Tischanordnung schwenkbare Klappanordnung ausgebildet, die je nach Schwenkstellung entweder als vordere erhöhte Arbeitsplatte oder als hintere Aufstiegshilfe zu der bzw. den Liege(n) dient bzw. dienen. Zu letzterem Zweck weist die Klappanordnung einen zusätzlichen, stabilisierenden, umlaufenden Rohrkörper auf, der an der hinteren Kante hochgekröpft ist, um dort einen Trittbügel zu bilden. Die insgesamt feste Montage der Tischanordnung am Fahrerhausboden ist in verschiedener Hinsicht nachteilig: Angesichts des unmittelbaren Angrenzens der Tischanordnung an das Armaturenbrett ergeben sich nur begrenzte Einbaumöglichkeiten von Bedienungs- und Anzeigeelementen im Armaturenbrettbereich. Auch ist der Zugang zu vorhandenen Bedienungs- und Anzeigeelementen zumindest teilweise erschwert bzw. unergonomisch. Vorgenannter Nachteil wirkt sich in verstärktem Maße aus, wenn die Klappanordnung die vordere Schwenkstellung einnimmt und Tischfunktion ausübt. Zumindest während der Fahrt ist die Tischfunktion beeinträchtigend für die Fahrzeugbedienung und damit kaum praktikabel. Befindet sich die Klappanordnung hingegen in der hinteren Schwenkstellung und bildet dort eine Aufstiegshilfe, so ist keine Tischfunktion gegeben. Dabei ist die Ausbildung der Aufstiegshilfe als zusätzlicher Trittbügel konstruktiv aufwendig getroffen. Im übrigen ist bei der letztgenannten Schwenkstellung der Klappanordnung der Zugang aus der Sitzposition zu der bzw. den hinteren Liegen durch den im Raum feststehenden vorderen Teil der Tischanordnung stark erschwert. Infolge der insgesamt festen Montage der Tischanordnung ergibt sich schließlich ein einengendes Raumgefühl für Fahrer und Beifahrer.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Ablageanordnung für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art, die die vorgenannten Nachteile der bekannten Tischanordnung vermeidet und insbesondere einfach und kompakt aufgebaut sowie bedienungsfreundlich bei vielseitiger Anwendungsmöglichkeit ist.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß das bewegliche Element der Ablageanordnung ein Kastenaufsatz ist, welcher bezüglich der unteren langgestreckten horizontalen flachen in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordneten Ablage längsverschieblich ist.
  • Vorzugsweise besteht der Kastenaufsatz aus einer unteren, oben offenen Staubox mit seitlichen von vorne nach hinten abfallenden Führungselementen, in welchen ein oberes Tischelement verschieblich geführt ist.
  • Mit Vorzug ist der Kastenaufsatz in den seitlichen horizontalen Führungsschienen der unteren Ablage in einer Weise geführt, daß Zwischenarretierungen des Kastenaufsatzes im Verschiebungsbereich möglich sind, wie auch die abfallenden Führungselemente Zwischenarretierungen für das obere Tischelement aufweisen können, um unterschiedliche Zwischenpositionen einzustellen.
  • Für eine Sicherung gegen Wegnahme des Kastenaufsatzes weisen bevorzugt die seitlichen horizontalen Führungsschienen der unteren Ablage in Fahrzeuglängsrichtung hintere Blockierungen auf.
  • Das obere Tischelement kann bezüglich der darunter sich befindlichen Staubox nicht nur schräg verschoben werden, um die Staubox zu öffnen, sondern auch in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung aufgeklappt werden, und zwar bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung nach hinten, wenn das obere Tischelement seine tiefste Stellung einnimmt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die untere vordere Querkante des oberen Tischelements in zumindest einer angehobenen Tischelement-Stellung zumindest teilweise auf oder an der vorderen Fahrerhausbrüstung abstützbar ist. Ein derartig abgestütztes Tischelement ist äußerst stabil, entlastet die schrägen Führungselemente und kann selbst in einer angehobenen Stellung als Trittfläche benutzt werden. Die Abstützung erfolgt hierbei zweckmäßigerweise durch zwei an der Armaturenbrettbrüstung vorgesehene seitliche im wesentlichen vertikal sich erstreckende Abstützleisten mit Querrillen oder -zähnen in Richtung Kastenaufsatz, wobei die Querrillen oder Querzähne wahlweise mit der unteren vorderen Querkante des oberen Tischelements in Eingriff gebracht werden können. Die Abstützleisten stehen bezüglich der restlichen Bedienungselemente der Fahrerhausbrüstung geringfügig nach hinten etwas vor und dienen als Anschlag für das obere Tischelement, so daß die Bedienungselemente im Armaturenbrettbereich nicht beschädigt werden können.
  • Durch die Erfindung wird eine einfache und wirksame Tischanordnung geschaffen, die in Form einer kompakten modulartigen Aufbau-Konstruktion ausgebildet ist und dank der verschiedenen Verschiebemöglichkeiten in Fahrzeuglängsrichtung wesentliche Nutzungsvorteile aufweist. Insbesondere ist der Zugang zum Armaturenbrett sowie den darunter bzw. dahinter befindlichen Funktionsteilen und auch entsprechend der Durchstieg zwischen den Sitzen im Fahrerhaus sichergestellt. Entsprechend ist auch der Durchstieg von den Sitzen zu der bzw. den Liege(n) erleichtert. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich durch die Möglichkeit des separaten Einsatzes und auch des Zusammenwirkens der verschiedenen Verschiebeebenen der gesamten Tischanordnung, wodurch auch verschiedene gewünschte Tischhöhen und/oder -positionen einstellbar sind. Der Anwendungsbereich des Erfindungsgegenstands bei unterschiedlichen Fahrzeugarten kann durch Verwendung unterschiedlicher Anzahl von Modulteilen erweitert werden. Sind als Modulteile sämtliche Kastenaufsatzeinzelteile vorgesehen, eignet sich die Erfindung bevorzugt für On Road-Fahrzeuge, bei welchen sämtliche Funktionen und entsprechender Komfort erwünscht ist. Ist der komplette Kastenaufsatz weggelassen, ist dennoch eine unterste Ablage gegeben. Eine derartige Konstruktion eignet sich insbesondere für OffRoad- und entsprechende Sonderfahrzeuge. Letztgenannte Variante ermöglicht den Einbau noch weiterer Bedienungs- und Funktionselemente griffgünstig im Fahrerbereich, welche bei diesen Fahrzeugarten vorhanden sind. Befindet sich das obere Tischelement in seiner untersten die darunter sich befindliche Staubox vollständig abdeckendenstellung, so eignet sich der Kastenaufsatz in jeder Horizontalverschiebestellung nicht nur als Ablage, sondern auch als Aufstiegshilfe zu einer hinteren Fahrerhausliege.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 die Ablageanordnung in schematischer perspektivischer Ansicht in einer vorderen Stellung,
    • Fig. 2 die Ablageanordnung nach Fig. 1 in der hintersten Stellung verwendbar als Aufstiegshilfe, und
    • Fig. 3 der Kastenaufsatz nach Fig. 2 bei aufgeklapptem oberem Tischelement.
  • Die Ablageanordnung 10 gemäß Zeichnung befindet sich in einem Lastkraftwagenfahrerhaus zwischen Fahrer- und Beifahrersitz und umfaßt insbesondere eine untere fest auf dem Fahrerhausmitteltunnel 11 befestigte, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende, flache, oben offene untere Ablage 1 mit mehreren Ablagefächern unterschiedlicher Größe und einen bezüglich der unteren Ablage 1 in Fahrzeuglängsrichtung verschieblichen Kastenaufsatz 5, der im einzelnen noch beschrieben wird.
  • Die untere Ablage 1 erstreckt sich unmittelbar von der vorderen Fahrerhausbrüstung 8 bis zu einer hinteren (nicht veranschaulichten) Querliege im Fahrerhaus, ist horizontal angeordnet und weist entsprechend horizontale Führungsschienen 6 auf, die mit entsprechenden Zapfen des Kastenaufsatzes 5 eingreifen, so daß der Kastenaufsatz 5 insgesamt bezüglich der unteren Ablage 1 längsverschieblich ist. Die horizontalen Führungsschienen 6 weisen zudem Zwischenarretierungsstellen 7 auf, um den Kastenaufsatz 5 auch in Zwischenstellungen fixiert halten zu können.
  • Der Kastenaufsatz 5 selbst ist gemäß Ausführungsbeispiel zweigeteilt und besteht aus einer unteren Staubox 2 mit einem oben offenen Ablagefach und seitlich nach unten gezogenen Führungswänden, die die darunter befindliche untere Ablage 1 umgreifen und die vorgenannten (nicht veranschaulichten) Führungszapfen enthalten, die in den horizontalen Führungsschienen 6 geführt sind. Ferner umfaßt der Kastenaufsatz 5 ein oberes Tischelement 3 mit schrägen Seitenwänden, die ihrerseits den oberen Bereich der Staubox 2 umgreifen und deren unterer Rand in einem Führungseingriff mit Führungselementen 4 steht, die an den Seitenwänden der Staubox 2 ausgebildet sind und bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung von vorne nach hinten abfallen. Befindet sich mithin das obere Tischelement 3 in seiner tiefsten hinteren Stellung beispielsweise gemäß Fig. 2, ist das Ablagefach der Staubox 2 geschlossen. In dieser Gebrauchsstellung kann das obere Tischelement 3 nicht nur als obere Ablage verwendet werden, sondern auch als Tritt- oder Aufstiegshilfe für eine hintere Fahrerhausliege, aber auch dann, wenn der Kastenaufsatz 5 die in Fig. 2 gezeigte hinterste Stellung bezüglich der unteren Ablage 1 nicht .,einnimmt.
  • Es kann auch das obere Tischelement 3 gemäß Fig. 3 um eine hintere untere Querachse geschwenkt und nach hinten aufgeklappt werden, um das Fach der Staubox 2 auch in dieser Stellung freizugeben.
  • In Fig. 1 ist das obere Tischelement 3 in einer längs der abfallenden Führungselemente 4 hochgeschobenen Lage gezeigt. In dieser Stellung eignet sich das obere Tischelement 3 bevorzugt als erhöhte Arbeitsfläche. Auch in dieser Stellung wird das Fach der Staubox 2 freigegeben. Zwischen-arretierungsstellen der abfallenden Führungselemente 4 sorgen dafür, daß das obere Tischelement 3 in unterschiedlichen Höhenpositionen bezüglich der darunter sich befindlichen Staubox 2 angeordnet werden kann.
  • Obgleich grundsätzlich die in Fig. 1 veranschaulichte Stellung des oberen Tischelements 3 die vorderste, oberste Gebrauchslage ist, können an der vorderen Fahrerhausbrüstung 8 zwei seitliche (nicht veranschaulichte) im wesentlichen vertikal verlaufende Abstützleisten mit Querrillen oder Querzähnen vorgesehen sein, die in Richtung Kastenaufsatz 5 weisen und als Abstützung der unteren vorderen Querkante 9 des oberen Tischelements 3 dienen. Befindet sich die untere vordere Querkante 9 des oberen Tischelements 3 in einem Eingriff mit den Querrillen oder
    • -zähnen der Abstützleisten, so ist auch in dieser Stellung das obere Tischelement 3 in Vertikalrichtung besonders stabil und kann gegebenenfalls auch in dieser Stellung als Aufstiegshilfe oder dergleichen verwendet werden. Die nach hinten vorstehenden Abstützleisten dienen ferner als Anschlag für den Kastenaufsatz 5, so daß Bedienungselemente im mittleren Fahrerhausbrüstungsbereich weitgehend geschützt sind.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (9)

1. Ablageanordnung (10) für Kraftfahrzeuge zwischen Fahrer- und Beifahrersitz, insbesondere im Tunnelbereich (11) von Lastkraftwagen, mit einer unteren Ablage (1) und einem über der unteren Ablage (1) angeordneten beweglichen Element, welches in unterschiedlichen Stellungen relativ zur unteren Ablage zwecks Ausbildung einer zusätzlichen Arbeits- und/oder Trittfläche angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Kastenaufsatz (5) ist, der bezüglich der unteren langgestreckten horizontalen flachen in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordneten Ablage (1) längsverschieblich ist.
2. Ablageanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenaufsatz (5) aus einer unteren oben offenen Staubox (2) mit seitlichen von vorne nach hinten abfallenden Führungselementen (4) und einem oberen in den abfallenden Führungselementen (4) verschieblich geführten Tischelement (3) besteht.
3. Ablageanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenaufsatz (5) in seitlichen horizontalen Führungsschienen (6) der unteren Ablage (1) geführt ist, die Zwischen-Arretierungsstellen (7) für den Kastenaufsatz (5) enthalten.
4. Ablageanordnung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abfallenden Führungselemente (4) Zwischenarretierungen für das obere Tischelement (3) enthalten.
5. Ablageanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen horizontalen Führungsschienen (6) der unteren Ablage (1) in Fahrzeuglängsrichtung hintere Blockierungen aufweisen.
6. Ablageanordnung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Tischelement (3) bezüglich der unteren Staubox (2) nach hinten aufklappbar ist (Fig. 3).
7. Ablageanordnung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere vordere Querkante (9) des oberen Tischelements (3) in zumindest einer angehobenen Tischelement-Stellung zumindest teilweise auf oder an der vorderen Fahrerhausbrüstung (8) abstützbar ist.
8. Ablageanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Fahrerhausbrüstung (8) zwei seitliche im wesentlichen vertikal sich erstreckende Abstützleisten mit Querrillen oder -zähnen in Richtung
Kastenaufsatz (5) vorgesehen sind, die wahlweise mit der unteren vorderen Querkante (9) des oberen Tischelements (3) in Eingriff bringbar sind.
EP19860100142 1985-01-19 1986-01-08 Ablageanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen Expired EP0189051B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3501714 1985-01-19
DE19853501714 DE3501714A1 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Ablageanordnung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere im tunnelbereich von lastkraftwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0189051A2 true EP0189051A2 (de) 1986-07-30
EP0189051A3 EP0189051A3 (en) 1987-08-19
EP0189051B1 EP0189051B1 (de) 1989-05-17

Family

ID=6260248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860100142 Expired EP0189051B1 (de) 1985-01-19 1986-01-08 Ablageanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0189051B1 (de)
DE (2) DE3501714A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081118A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Johnson Controls Technology Company Console assembly
EP1170177A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-09 Plasfil - Plasticos da Figueira, Lda. Zentralkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP1327572A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 DaimlerChrysler AG System zur Einrichtung von Fahrerhäusern von Lastkraftwagen
FR2877617A1 (fr) * 2004-11-10 2006-05-12 Cera Ensemble de rangement, notammant pour accoudoir de vehicule automobile
EP2055531A1 (de) 2007-10-31 2009-05-06 C.R.F. Società Consortile per Azioni Tunnelkonsole für den Passagierraum eines Fahrzeugs
WO2014055257A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-10 Chrysler Group Llc Deployable center console
DE102008023214B4 (de) * 2008-05-10 2018-01-18 Ford Global Technologies, Llc Innenverkleidungsteil für einen Kraftfahrzeuginnenraum

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534098A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Ablagekasten mit stauraum
DE3711001A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Iveco Magirus Ablage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere im tunnelbereich eines lastkraftwagens zwischen fahrer- und beifahrersitz
IT214349Z2 (it) * 1988-02-12 1990-05-03 Groppo Domenico Accessorio per autoveicolo composto da un portablocco per appunti e da un portamonete
DE4236850C1 (de) * 1992-10-31 1994-04-14 Daimler Benz Ag Ablagekonsole für Kraftfahrzeuge
DE19727007B4 (de) * 1997-06-25 2010-04-08 Volkswagen Ag Staufach für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE19816031B4 (de) 1998-04-09 2015-04-02 Volkswagen Ag Bodengruppe eines Personenkraftwagens
DE19820337C1 (de) * 1998-05-07 1999-09-09 Daimler Chrysler Ag Verkleidungsteil
DE19908909C2 (de) * 1999-03-02 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Mittelkonsole zwischen Sitzen eines Kraftfahrzeuges mit einem verschließbaren Ablageraum
US6726267B2 (en) * 2000-04-25 2004-04-27 Johnson Controls Technology Company Console assembly
DE10200631B4 (de) * 2002-01-10 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ablage von Gegenständen für ein Kraftfahrzeug
DE10202578A1 (de) 2002-01-24 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Ablage von Gegenständen für ein Kraftfahrzeug
US6921118B2 (en) 2002-04-22 2005-07-26 Johnson Controls Technology Company Sliding and nesting console system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356409A (en) * 1965-09-09 1967-12-05 Ford Motor Co Sliding console
DE7824091U1 (de) * 1979-01-18 Kissling, Wolfgang, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Auto-Ablagebox
GB2054480A (en) * 1979-06-21 1981-02-18 Daimler Benz Ag Storage unit for the driver's compartment of a vehicle
DE3245394C2 (de) * 1982-12-08 1984-09-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz befestigbare Ablage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7824091U1 (de) * 1979-01-18 Kissling, Wolfgang, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Auto-Ablagebox
US3356409A (en) * 1965-09-09 1967-12-05 Ford Motor Co Sliding console
GB2054480A (en) * 1979-06-21 1981-02-18 Daimler Benz Ag Storage unit for the driver's compartment of a vehicle
DE3245394C2 (de) * 1982-12-08 1984-09-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz befestigbare Ablage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081118A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Johnson Controls Technology Company Console assembly
EP1170177A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-09 Plasfil - Plasticos da Figueira, Lda. Zentralkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP1327572A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 DaimlerChrysler AG System zur Einrichtung von Fahrerhäusern von Lastkraftwagen
FR2877617A1 (fr) * 2004-11-10 2006-05-12 Cera Ensemble de rangement, notammant pour accoudoir de vehicule automobile
EP2055531A1 (de) 2007-10-31 2009-05-06 C.R.F. Società Consortile per Azioni Tunnelkonsole für den Passagierraum eines Fahrzeugs
US7802833B2 (en) 2007-10-31 2010-09-28 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Tunnel console for passenger compartment of a vehicle
DE102008023214B4 (de) * 2008-05-10 2018-01-18 Ford Global Technologies, Llc Innenverkleidungsteil für einen Kraftfahrzeuginnenraum
WO2014055257A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-10 Chrysler Group Llc Deployable center console
US8919847B2 (en) 2012-10-02 2014-12-30 Chrysler Group Llc Deployable center console
US9610898B2 (en) 2012-10-02 2017-04-04 Fca Us Llc Deployable center console
US9663038B2 (en) 2012-10-02 2017-05-30 Fca Us Llc Deployable center console
US9809173B2 (en) 2012-10-02 2017-11-07 Fca Us Llc Deployable center console

Also Published As

Publication number Publication date
DE3663353D1 (en) 1989-06-22
DE3501714A1 (de) 1986-07-24
EP0189051A3 (en) 1987-08-19
EP0189051B1 (de) 1989-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189051B1 (de) Ablageanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen
DE102011005702B4 (de) Kabelaktivierte Riegelklinke für Bodenkonsolenarmlehne
DE19705281C2 (de) Fahrzeug mit Hintersitz
DE2929306A1 (de) Fahrzeug mit abnehmbarer hinterer ablageflaeche
EP0345438A2 (de) Abdeckrollo oder - einrichtung für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
EP0468348B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sitzes auf einem Fahrzeug
DE2617941C2 (de) Lastkraftwagen-fahrerhaus
DE4124449A1 (de) Modulares gepaecksicherungssystem
EP0286038A1 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich eines Lastkraftwagens zwischen Fahrer- und Beifahrersitz
EP0190716A2 (de) Herd-Spüle-Kombination in einem Lastkraftwagen-Fahrerhaus
DE202005009428U1 (de) Innenraumabdeckung für ein Personenkraftfahrzeug
DE2924979C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge
DE102010054334B4 (de) Klappbares Fahrzeugbett
DE4128554A1 (de) Trennwand fuer ein kombifahrzeug
DE3245394C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz befestigbare Ablage
EP0037108A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Reisemobil
DE10305906B4 (de) Ladegutsicherungsvorrichtung im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE1430829C3 (de) Armaturenbrett fur Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102006010183A1 (de) Fahrerhaus
EP0300322B1 (de) LKW-Fahrerhaus mit hinter dem Fahrersitz vorgesehenem Stauraum
DE4036547C2 (de) Ablagefach in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
DE10260034A1 (de) Ausziehbare Laderaumabdeckung für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE10355056B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verschiebbarer Rückseitenabdeckung
DE10064793A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Beifahrersitzes, in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb eines Fahrzeuges
DE69905523T2 (de) Anordnung eines Strassenfahrzeugfahrerhauses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880704

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890622

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911205

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920102

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100142.8

Effective date: 19930810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050108