DE807124C - Kanuelentraeger - Google Patents

Kanuelentraeger

Info

Publication number
DE807124C
DE807124C DEP52111A DEP0052111A DE807124C DE 807124 C DE807124 C DE 807124C DE P52111 A DEP52111 A DE P52111A DE P0052111 A DEP0052111 A DE P0052111A DE 807124 C DE807124 C DE 807124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
cannula carrier
grids
pipe section
cannulas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52111A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Zanker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG
Original Assignee
Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG filed Critical Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG
Priority to DEP52111A priority Critical patent/DE807124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807124C publication Critical patent/DE807124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/008Racks for supporting syringes or needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Bei den bisher bekannten, für den ärztlichen Bedarf bestimmten Kanülenbehältern sind zur nahme der sterilisierten Kanülen Bohrungen oder Röhrchen vorgesehen, in welche die Kanülen zwecks ihrer Aufbervahrung eingesteckt werden. Diese bekannten Kanülenträger haben den Nachteils daß die Kanülen in umständlicher Weise genau in die Bohrungen oder Röhrchen eingesteckt werden müssen, um die Kanülenspitzen nicht zu beschädigen. Diese umständliche arbeit beansprucht verhältnismäßig viel Zeit. Auch die Reinigungsmöglichkeit dieser hekannten Kanülenbehälter ist verhältnismäßig schlecht.
  • Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Kanülenträger, der die obengenannten Sachteile nicht aufweist. ErfindungsgemäR ist der neue Kanülenträger durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Gitter, insbesondere Drahtgitter. zum Einstecken der Kanülen gekennzeichnet.
  • Dabei weist zweckmäßig das obere Gitter eine größere Afasehellnveite als das untere Gitter auf, wenn sich die Gitter in waagerechter Lage befinden, was al>er nicht ausschließen soll, daß die beiden Gitter in einem geeigneten Behälter auch in anderer Lage angeordnet sein können. Die beiden Gitter erleichtern das Einstecken der Kanülen, denn die Kanülenspitze findet immer geeignete Löcher in den beidell Gittern, so daß der Arzt es nicht nötig hat, l>eim Einstecken eine Kanüle besondere Obacht zu gel>en. Non besonderem Vorteil sind in dieser Hinsicht aus rundem Draht hergestellte Gitter, denn selbst wenn die Kanülenspitze beim Einstecken zufällig auf einen Draht des Gitters trifft, wird sie infolge der Drahtform sofort zur Seite ahgelenkt, so daß eine Beschädigung der Kanülenspitze nahezu ausgeschlossen ist.
  • Nach einem weiteren Nterkmal der Erfindung sind die heiden Gitter in einem Rohrstück übereinander befestigt, wobei dieses Rohrstück zoveckmäßig gleichzeitig den Sterilisiereinsatz bildet.
  • I)ieser Kanülenträger dient also sowohl als ;ufbewahrungsbehälter sterilisierter Kanülen, beispielswei se in einem sogenannten ärztlichen Alkoholhehälter, als auch zum Einsetzen in einen Sterilisierraum. Zum Festhalten des Kanülenträgers in einem an sich hekannten dicht verschließbaren Behälter, den der Arzt auch mit sich führen kann. weist das Rohrstück außen federnde Zungen auf, die vorzugsweise durch Ausschneiden und Ausliegen aus der Rohrwandung gebildet sein können.
  • In der Zeichnung ist ein \usführungsbeispiel des Kanülenträgers dargestellt.
  • Fig. I zeigt einen Kanülenträger in einem senkrechten Schnitt; Fig. 2 ist ein zugehöriger Grundriß, xvobei aus Gründen der Deutlichkeit in der obere Hälfte das obere Gitter und in der unteren Hälfte das untere Gitter dargestellt ist.
  • Der Kanülenträger besteht leispiel sweise aus einem Rohrstück 1, in dem oben ein weitmaschiges Drahtgitter 2 und in einem gewissen abstand darunter ein engmaschiges l)rahtgitter 3 in xvaagerechter Lage fest angeordnet ist. Fig. I zeigt gleichzeitig den Sitz einer eingesteckten Kanüle 4. Durch das obere weitmaschige Gitter wird dabei der Kanülenkopf festgehalten. An die Stelle des Rohrstücks I kann natürlich auch eine unten geschlossene Hülse treten, die ollen durch eine Kappe verschlossen sein kann.
  • Um einen derartigen Kanülenträger in einem Aufbewahrungsbehälter (.\lkoholbehälter) festzuhalten, ist die Wandung des Rohrstücks I mit nach außen federnden Zungen 6 versehen. die vorzugsweise aus der Wandung ausgeschnitten und herausgezogen sind. An die Stelle des Rohrstüchs I kann je nach der Anordnung und Unterbringung auch ein anderer Träger fiir die beiden Gitter 2, 3 treten.
  • PASTEN TA N St, it Ü Cii E 1. Kanülenträger, gekennzeichnet durch zwei mit Abstand voneinander angeordnete Gitter, insbesondere Drahtgitter (2. 3), zum Einstecken der Kanülen (4).

Claims (1)

  1. 2. Kanülenträger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß l>ei waagerechter Lage der Gitter das obere (2) eine größere Maschenweite als das untere (3) hat.
    3. Kanülenträger nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Rohrstück (I), in dem die beiden Gitter (2, 3) übereinander befestigt sind.
    4. Kanülenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (t) nach außen federnde Zungen (6) besitzt, die durch Ausschneiden und Ausl>iegen aus der Rohrwandung gebildet sein können.
DEP52111A 1949-08-16 1949-08-16 Kanuelentraeger Expired DE807124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52111A DE807124C (de) 1949-08-16 1949-08-16 Kanuelentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52111A DE807124C (de) 1949-08-16 1949-08-16 Kanuelentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807124C true DE807124C (de) 1951-06-25

Family

ID=7385558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52111A Expired DE807124C (de) 1949-08-16 1949-08-16 Kanuelentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807124C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619304A1 (fr) * 1987-08-12 1989-02-17 Stroumza Jerome Dispositif permettant de maintenir des instruments piquants
WO2010097447A3 (de) * 2009-02-26 2010-11-11 Medartis Ag Träger und halterung für chirurgische gegenstände

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619304A1 (fr) * 1987-08-12 1989-02-17 Stroumza Jerome Dispositif permettant de maintenir des instruments piquants
WO2010097447A3 (de) * 2009-02-26 2010-11-11 Medartis Ag Träger und halterung für chirurgische gegenstände
US8821556B2 (en) 2009-02-26 2014-09-02 Medartis Ag Support and mounting for surgical objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240269C1 (de) Pflanzengefaess,insbesondere fuer Hydrokultur
DE807124C (de) Kanuelentraeger
DE621319C (de) Anordnung eines Aussenfuetterungsnapfes fuer Vogelkaefige
DE4109153A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von cd-kassetten
CH593603A5 (en) Self watering device for potted plants - has water tank with insert to support pot having trailing capillary wick
AT214623B (de) Ablängvorrichtung zum Beschneiden von ungleich langen, unsortiert anfallenden Latten od. dgl.
DE3323046C1 (de) Wasserstandsanzeiger für Pflanzgefäße, insbesondere für Hydrokulturen
DE102016121665A1 (de) Tränkeimer
DE4331500C2 (de) Vorrichtung zur Führung des Krawattenendes und Befestigen der Krawatte am Hemd
DE2636910C2 (de) Einrichtung zum Stecken von Blumen, Gräsern, Gewächsen u.dgl
DE3840746C2 (de)
DE2740893C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gestecken
DE2856880C2 (de) Batterietank aus thermoplastischem Kunststoff
DE7535997U (de) Ydrokultur-pflanzentopf
DE2642592A1 (de) Einrichtung fuer die hydrokultur von pflanzen
AT236061B (de) Vorhanggleiteinrichtung
DE2647101A1 (de) Behaelter-garnitur fuer topfpflanzen
DE1013112B (de) Fledermauskasten
DE7723426U1 (de) Blumenkasten zum aufhaengen an mauern und gelaendern
DE912617C (de) Maschenaufnehmernadel
DE102010017214A1 (de) Pflanzgefäß
DE2250208A1 (de) Schreibgeraete-etui
DE1979389U (de) Blumentopf oder -trog.
DE6904635U (de) Roehrchenschreibspitze fuer roehrchenschreiber
DE2640415A1 (de) Einsatztopf mit wasserstandsanzeiger fuer einen hydrokultur-aussenbehaelter