DE805655C - Kontaktgeraet fuer kontinuierliche Einstellung von Kontaktintervallen - Google Patents

Kontaktgeraet fuer kontinuierliche Einstellung von Kontaktintervallen

Info

Publication number
DE805655C
DE805655C DEA794A DEA0000794A DE805655C DE 805655 C DE805655 C DE 805655C DE A794 A DEA794 A DE A794A DE A0000794 A DEA0000794 A DE A0000794A DE 805655 C DE805655 C DE 805655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact device
spring
driven
drive plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA794A
Other languages
English (en)
Inventor
David Hansing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE805655C publication Critical patent/DE805655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/004Mechanisms for operating contacts for operating contacts periodically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19167In series plural interchangeably locked nonplanetary units

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktgerät, das beispielsweise als Impulsgeber bei Mittelwertsleistungsreglern verwendet werden kann, d. h. als Sollwertgeber, dessen Einstellung der vertraglich festgesetzten Mittelleistung entspricht.
Das Gerät besteht in der Hauptsache aus einem Antriebsmotor, einem Getriebe und mehreren mechanischen Wechselgetrieben sowie einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Einstellung der Intervalle zwischen der Kontaktgabe.
Ein besonderes Kennzeichen der Erfindung ist die Ausbildung der genannten Vorrichtung für die kontinuierliche Einstellung der Kontaktintervalle. Diese besteht im wesentlichen aus einem elastischen endlosen Seil, das mit Mitnehmerscheiben versehen ist. Das Seil läuft über zwei Seilscheiben, von denen die eine angetrieben und ortsfest ist, während die andere frei läuft und gegenüber der ersteren verschoben werden kann. Durch die Änderung des Abstandes zwischen den Seilscheiben kann die Länge des Seiles kontinuierlich geändert werden, wodurch die Kontaktintervalle beliebig geändert werden können. Um außerdem die Kontaktintervalle in größeren Stufen verändern zu können, ist das oben genannte mechanische Wechselgetriebe vorhanden.
Die Erfindung soll nun unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben werden, in der Abb. 1 eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht und Abb. 3 eine Draufsicht darstellt; Abb. 4 zeigt die Befestigung der Mitnehmer an dem Seil in stark vergrößertem Maßstab.
ι ist ein Ständer, 2 ein Deckblech, 3 eine Klemmenplatte mit Kontaktstiften 4, vorzugsweise Bananenkontakten. Mit 5 wird ein Antriebsmotor, vorzugsweise ein Synchronmotor, bezeichnet, mit 6 allgemein ein Getriebe mit auswechselbaren Zahnrädern 6', die auf einer mit Einteilung versehenen drehbaren Scheibe 7 gelagert sind. Durch die Drehung der Scheibe kann das Übersetzungsver-
hältnis in großen Stufen geändert werden, beispielsweise ι : 2, 1:4, 1:8. Über ein Getriebe 8 wird eine Seilscheibe 9 angetrieben, deren Welle durch eine Nabe 10 im Ständer 1 geführt ist.
Die andere Seilscheibe 11 ist durch ein Kugellager auf einer festen Achse gelagert, die an einer Platte 12 befestigt ist, die ihrerseits an einer Wandermutter 13 befestigt ist. Wie aus Abb. 1 und 2 hervorgeht, kann die Wandermutter durch eine Führungsschraube 14, die in dem oberen und unteren Teil gelagert ist, nach oben und unten verschoben werden, beispielsweise durch Drehung mit Hilfe eines in einen Schlitz im oberen Ende der Führungsschraube 14 eingesetzten Schraubenziehers. An der Wandermutter 13 ist eine Querplatte 12' befestigt, rechtwinklig zu der Platte 12. Die eine Kante der Querplatte 12' wird in einer Führungsnut 15 in einer Schiene 16 geführt. Hierdurch wird die Seilscheibe nach oben und unten bewegt.
Auf den Scheiben 9 und 11 ist ein endloses elastisches Seil 17 aufgelegt in Form einer Schraubenfeder, die Mitnehmer 18 trägt. Jeder Mitnehmer besteht beispielsweise aus zwei kleinen Scheiben mit einem Spalt parallel zur Steigung der Schraubenfeder 17. In dem so gebildeten Spalt sind zwei benachbarte Windungsteile der Feder festgeklemmt und eingelötet. Die Anordnung ist in stark vergrößertem Maßstab in Abb. 4 dargestellt. Diese Befestigungsart ist besonders sicher und dauerhaft.
Werden die Mitnehmer an den Lamellen 19 auf den Kontaktfedern 20 beiderseits der Scheibe 9 vorl>eigeführt, so kommen die Kontakte der Kontaktfedern in Berührung mit Gegenkontakten auf Kontaktfedern 21. Von den Kontaktfedern 20 und 21 führen Anschlußdrähte zu den Kontaktstiften 4 auf der Klemmenplatte 3, die auch die Anschlüsse für den Motor trägt.
Um den eingestellten Abstand zwischen den Scheiben 9 und 11 überwachen zu können, ist eine Anzeigevorrichtung vorhanden. Diese besteht in dem dargestellten Beispiel aus einem mit Skala versehenen Stahlband 22, dessen eines Ende an der Querplatte 12' befestigt ist, und dessen anderes Ende in einer Zugfeder 23 eingehängt ist. Das Band läuft über die Nabe 10. Auf dem Deckblech 2 befindet sich eine Marke X für Ablesung der Einstellung der Getriebescheibe 7 und ein Fenster 24 zur Ablesung des Abstandes zwischen den Seilscheiben auf dem mit Einstellung versehenen Band. Dieser Abstand gibt, evtl. umgerechnet mit einer Konstanten, die eingestellte Sollwertgröße an, beispielsweise die vertraglich festgesetzte Leistung bei der Verwendung eines sogenannten Mittelwertleistungsregler^, der die von einem Kraftwerk bezogene Leistung regelt.
Das Kontaktgerät ist von einer nicht gezeigten Blechhaube umgeben mit einem Fenster, das mit Ausnehmungen für die Betätigung des Schraubenbolzens 14 und der Scheibe 7 versehen ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kontaktgerät für eine kontinuierliche Einstellung von Kontaktintervallen, angetrieben von einem Motor über ein mechanisches Getriebe und Wechselgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur kontinuierlichen Änderung der Kontaktintervalle aus einem elastischen endlosen Seil besteht, das Mitnehmerscheiben trägt und über zwei Seilscheiben läuft, von denen die eine angetrieben und ortsfest ist, während die andere frei läuft und gegenüber der ersteren verschiebbar ist, und daß die Mitnehmerscheiben dazu bestimmt sind, nacheinander federnde Kontaktvorrichtungen zu schließen.
2. Kontaktgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Seil aus einer schraubenförmigen Stahlfeder besteht.
3. Kontaktgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle für die ortsfeste Seilscheibe in einer Nabe gelagert über Wechselgetriebe von einem Synchronmotor angetrieben ist und daß die Achse für die verschiebbare Seilscheibe an einer Einstellvorrichtung befestigt ist, die im wesentlichen aus einer Wandermutter und einer Führungsschraube besteht.
4. Kontaktgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandermutter mit einer Anzeigevorrichtung für den Abstand zwischen den beiden Seilscheiben verbunden ist.
5. Kontaktgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung aus einem mit Skala versehenen Metallband besteht, das mit seinem anderen Ende in eine Zugfeder eingehängt ist, die bei Verschiebung der beweglichen Seilscheibe das Band über die Nabe der festen Seilscheibe zieht.
6. Kontaktgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheiben parallel zur Steigung der Schraubenfeder aufgeschnitten sind und daß zwischen dem so gebildeten Spalt zwei benachbarte Windungsteile der Feder festgeklemmt und eingelötet sind.
7. Kontaktgerät nach den vorhergegangenen Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Klemmenplatte mit Bananenkontakten und eine Haube mit einer Fensterscheibe, die mit Ausnehmungen für die Betätigung des mechanischen Wechselgetriebes und der Einstellungsvorrichtung für den Abstand der Seilscheiben versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 425 5.51
DEA794A 1949-03-26 1950-02-11 Kontaktgeraet fuer kontinuierliche Einstellung von Kontaktintervallen Expired DE805655C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2605369X 1949-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805655C true DE805655C (de) 1951-05-25

Family

ID=20426494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA794A Expired DE805655C (de) 1949-03-26 1950-02-11 Kontaktgeraet fuer kontinuierliche Einstellung von Kontaktintervallen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2605369A (de)
DE (1) DE805655C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034746B (de) * 1956-07-07 1958-07-24 Hans Kurt Koehler Elektrischer Schalter zur selbsttaetigen periodischen Kontaktgabe in Patronenform
DE1145695B (de) * 1959-08-01 1963-03-21 Continental Elektro Ind Ag Nockenschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921348A (en) * 1957-09-16 1960-01-19 Michael J Nardulli Window structures
US3299228A (en) * 1965-01-28 1967-01-17 Hans H Tormolen Mechanism for converting predetermined input speed to random output speed
GB9820984D0 (en) * 1998-09-25 1998-11-18 Hammerbeck John P R A variable speed drive

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964909A (en) * 1933-07-14 1934-07-03 Walt Disney Productions Ltd Timer
US2382052A (en) * 1939-10-04 1945-08-14 Corning Glass Works Glass working machine
US2495462A (en) * 1944-10-13 1950-01-24 Leon Y Lassiter Program clock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034746B (de) * 1956-07-07 1958-07-24 Hans Kurt Koehler Elektrischer Schalter zur selbsttaetigen periodischen Kontaktgabe in Patronenform
DE1145695B (de) * 1959-08-01 1963-03-21 Continental Elektro Ind Ag Nockenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US2605369A (en) 1952-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230888A1 (de) Fahrzeugtür
DE805655C (de) Kontaktgeraet fuer kontinuierliche Einstellung von Kontaktintervallen
DE2938483C2 (de)
DE3146092C2 (de)
EP0324384B1 (de) Spannvorrichtung für Seilbahnmaschinen
CH277462A (de) Kontaktgerät für kontinuierliche Einstellung von Kontaktintervallen.
DE3533767C2 (de) Einrichtung zur Abdeckung eines Unterflurschachtes im Bewegungsbereich eines Schiebetisches einer Presse
DE202005016080U1 (de) Spannsystem für den Seilzug eines Geschwindigkeitsbegrenzers für Aufzüge
DE1623719C3 (de) Anzeigevorrichtung mit bandförmigem Skalenträger
EP0321935A1 (de) Lineareinheit
DE2915997A1 (de) Geraet zum schneiden, wuerfeln und schnitzeln von fruechten und gemuesen
DE10326512B4 (de) Zahnriemenführung ohne Bordscheiben
DE69722776T2 (de) Antrieb für einen rollo
EP0021347A1 (de) Reibradgetriebe und dessen Anwendung
DE3343115A1 (de) Verstellbare bandsaege mit mehrfachschnitt
DE331265C (de) Seil-, Schnur- oder Riemscheibengetriebe
DE544148C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Reibungsschlusses zwischen der Treibscheibe und dem Zugmittel
DE2939123C2 (de) Stanzvorrichtung für eine Musterkarte
DE3806645C2 (de)
DE382715C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Seilbahantriebe
DE416354C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer langsam laufende Maschinen, insbesondere fuer Kaltkreissaegen
DE3207758A1 (de) Heissgeschirr zum wenden von plattenfoermigen halbzeugen oder werkstuecken
DE3008521A1 (de) Fraesmaschine zum einfraesen von ausnehmungen in profilstuecke fuer tuer- oder fensterrahmen
DE202023102539U1 (de) Dachbaugruppe für ein Fahrzeug
DE2602871B2 (de) Stelleinrichtung zur Seitenverstellung einer Seiten-Waschbürste einer Kraftfahrzeug-Waschanlage