DE805139C - Maschine zum Anbringen eines Ringes um einen Zylinderkoerper - Google Patents

Maschine zum Anbringen eines Ringes um einen Zylinderkoerper

Info

Publication number
DE805139C
DE805139C DEP49813A DEP0049813A DE805139C DE 805139 C DE805139 C DE 805139C DE P49813 A DEP49813 A DE P49813A DE P0049813 A DEP0049813 A DE P0049813A DE 805139 C DE805139 C DE 805139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
ringed
mechanisms
around
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49813A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER TABAKSINDUSTRIEEN MIGNOT
Original Assignee
VER TABAKSINDUSTRIEEN MIGNOT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER TABAKSINDUSTRIEEN MIGNOT filed Critical VER TABAKSINDUSTRIEEN MIGNOT
Application granted granted Critical
Publication of DE805139C publication Critical patent/DE805139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/02Affixing labels to elongated objects, e.g. wires, cables, bars, tubes
    • B65C3/04Applying bands or labels to cigars or cigarettes

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Maschine zum Anbringen eines Ringes um einen Zylinderkörper Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Anbringen eines aus einem flachen Papierstreifen o dgl. gebogenen Ringes, z. B eines Etikettes, eines Zierringes, einer Banderole, um einen Zylinderkörper, z. 13. eine Rolle Zwirn, ein Röhrchen, ein Fläschchen, eine Zigarre. Maschinen dieser Art werden für das Banderolieren von Zigarren in der Zigarrenindustrie verwendet.
  • Bekannte Maschinen dieser Art sind mit einem Mechanismus zum Biegen eines Papierstreifens um einen Körper, welcher Mechanismus aus einem durch eine oder mehrere Federn straff gehaltenen biegsamen oder elastisch dehnbaren Band besteht, das um mindestens zwei parallele Stifte oder Rollen geführt ist, deren gegenseitige Entfernung ein wenig größer als der Durchmesser des zu beringenden Körpers ist, Organen, mittels deren ein mit Leim versehener flacher Streifen in einiger Entfernung parallel zum oder gegen den zwischen diesen Stiften oder Rollen gespannten flachen Teil dieses Bandes gestellt wird, Mitteln, durch die der Streifenbiegmechanismus und ein in bezug auf das Band dieses Mechanismus und den Streifen quer gerichteter Körper derart nacheinander zu bewegt werden können, daß der Körper zwischen diesen Stiften oder Rollen zu liegen kommt und der Streifen und das Band sich mindestens in einem halben Kreis um den Körper herumlegen, wodurch die Enden dieses Streifens parallel zueinander oder nacheinander zu gerichtet werden, und mit Organen für das Aufeinanderlegen der Enden des vom Band teilweise um den Körper gebogenen Streifens versehen. Bei diesen Maschinen wird immer der Streifenbiegmechanismus mit dem biegsamen Band nach einem in eine bestimmte Lage gebrachten zu beringenden Körper zu bewegt, nachdem quer über diesen Körper, der dann stillsteht, ein Papierstreifen gelegt worden ist. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Maschine, obwohl für das Beringen von Zigarren sehr geeignet, für das Anbringen von Etiketten auf Rollen Zwirn, Medizinröhrchen, Fläschchen o. dgl. Körper weniger wirksam ist.
  • Die Erfindung hat den Zweck, eine verbesserte Maschine zu schaffen, die besonders zum Etikettieren der erwähnten Körper bestimmt ist, aber auch für das Beringen verletzbarer Körper, wie Zigarren, verwendet werden kann. Sie besteht darin, daß der zu beringende Körper nach dem Streifenbiegmechanismus zu bewegt und zwischen die Stifte oder Rollen desselben gedrückt wird, während dieser Mechanismus wenigstens in einer Richtung nach diesem Körper zu oder von demselben ab stillsteht, und daß der Streifenbiegmechanismus nach der Aufnahme eines Streifens und eines Körpers mindestens im Anfang in einer Richtung parallel zu der durch beide Stifte oder Rollen gehenden Ebene bewegt wird. Die Kapazität dieser Maschine kann durch die Tatsache, daß der Körper nach dem Streifenbiegmechanismus mit dem biegsamen Band zu bewegt wird, wesentlich vergrößert werden. Man kann z. B. mehrere Streifenbiegmechanismen an einer Fördereinrichtung anordnen, welche diese Mechanismen in einer geschlossenen Bahn den einen nach dem anderen zunächst nach einer Stelle filrAufnahme-eines Streifens und eines zu beringenden Körpers und darauf nach einer Stelle für das Abgeben eines beringten Körpers führt. Eine solche Fördereinrichtung ist vorzugsweise wie eine um eine horizontale Achse drehbare Scheibe oder Trommel ausgeführt, an der die Streifenbiegmechanismen strahlenweise und jeder mit dem zwischen den Stiften oder Rollen gespannten flachen Teil seines Bandes nach außen gekehrt befestigt sind. Solange sich der beringte Körper in einem Biegmechanismus mit biegsamem Band befindet, kann man diesen Körper durch die Fördereinrichtung der Mechanismen längs einer geheizten Platte führen lassen, welche Platte den zwischen den aufeinandergedrückten Enden des Ringes oder des Etikettes sich befindenden Leim trocknet, bevor der mit einem Ring oder einem Etikett versehene Körper die Maschine verläßt.
  • Das Band des Streifenbiegmechanismus kann auch bewegbar sein, derart, daß der mit einem Ring oder Etikett versehene Körper während seiner Beförderung durch die Maschine um seineAchse gedreht wird.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung, die eine Maschine entsprechend der Erfindung sehr schematisch darstellt; darin zeigt Fig. I einen Vertikaldurchschnitt einer Etikettiermaschine für Rollen Zwirn Fig. 2 einen Vertikaldurchschnitt senkrecht auf den Durchschnitt nach Fig. 1 und Fig. 3 in größerem Maßstabe eine Einzelheit einer ein wenig anders arbeitenden Maschine.
  • In Fig. I und 2 ist I ein Vorratsbehälter, worin sich Rollen Zwirn 2 befinden, die mit einem Etikett 3 versehen werden müssen. Die Rollen Zwirn werden die eine nach der anderen durch eine schräge Führung 4 in einen Schacht 5 geführt, in dem ein Stempel 6 sich auf und nieder bewegen kann. Unter diesem Schacht 5 befindet sich eine um eine Achse7 drehbare Scheibe 8, die an ihrem Umriß eine große Anzahl Etikettbiegmechanismen trägt. Jeder dieser Mechanismen besteht aus zwei parallelen Stiften oder Rollen 9, um die ein biegsames Band 10 geführt ist, das von einer Spannvorrichtung 1 1 mit einer an einer Zentralscheibe 12 befestigten Zugfeder I3 straff gehalten wird. Die Scheibe 8 wird schrittweise rechtsherum gedreht, derart, daß jeweils ein Etikettbiegmechanismus 9 bis I3 unter den Schacht 5 einen Augenblick still zu stehen kommt. In diesem Augenblick wird ein Etikett 3 durch zwei mit Saugkraft arbeitende Greifer 14 aus dem Vorratsbehälter 15 in eine Stelle zwischen dem Unterende des Schachtes 5 und dem biegsamen Band 10 des fertig stehenden Biegmechanismus gebracht und wird dieses Etikett auf seinem Weg durch einen hin und her bewegbaren und periodisch mit seiner Spitze in einen Leimbehälter I7 tauchenden Finger I6 an seinem rechten Ende mit einem bißchen Leim verstehen. Sobald sich das Etikett quer unter dem Schacht 5 befindet, wird eine Rolle Zwirn 2 durch den Stempel 6 nach unten gedrückt und gleichzeitig mit dem Etikett 3 zwischen die Stifte oder Rolleng des Etikettbiegmechanismus gebracht. Dadurch biegt sich das biegsame Band um die Rolle Zwirn 2 herum und wird das Etikett 3 derart um die Rolle 2 gebogen, daß seine Enden parallel oder nahezu parallel aufwärts zu ragen kommen. Mit Hilfe hin und her beweglicher Falzfinger I8 und 19 wird nun zunächst das linke Ende des Etikettes 3 und darauf das mit Leim versehene rechte Ende desselben um die Rolle Zwirn 2 herumgebogen. Die Enden werden dadurch aufeinandergeleimt. Ist dieser Vorgang fertig, so dreht sich die Scheibe 8 mit den Biegmechanismen einen Schritt weiter, und wird eine folgende Rolle Zwirn 2 mit einem Etikett versehen. Auf ihrem weiteren Weg wird die Rolle Zwirn 2 durch die Scheibe 8 mit den Biegmechanismen 9 bis I3 längs einer geheizten Platte 20 geführt, die die Rollen zwischen den Stiften oder Rollen 9 gedrückt hält und für das schnelle Trocknen des Leimes zwischen den aufeinanderliegenden Enden des Etikettes dient. Kommt ein Biegmechanismus mit einer Rolle Zwirn 2 in die untere Stelle, so wird die Rolle durch die Kraft der Feder 13 aus der Maschine hinausgeworfen.
  • Die Rolle wird darauf durch ein Förderband abgeführt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das biegsame Band 22 des Etikettbiegmechanismus aus elastisch dehnbarem Material hergestellt, und ist es um drei um feste Achsen 23, 24, 25 angeordnete Rollen 26, 27, 28 geführt. Die Rolle 28 ist mit einem Zahnrad 29 versehen, das während des Drehvor- ganges der Scheibe 8 auf einem Zahnkranz 30 läuft.
  • Die Rolle Zwirn 2 wird dadurch um ihre Achse gedreht.
  • PATENTANSPR(ECHE I. Maschine zum Anbringen eines aus einem flachen Papierstreifen o. dgl. gebogenen Ringes, z.ß. eines Etikettes, eines Zierringes, einer Banderole, um einen Zylinderkörper, wie eine Rolle Zwirn, ein Röhrchen, ein Fläschchen, eine Zigarre, mit einem Mechanismus zum Biegen des Streifens um den Körper, welcher Mechanismus aus einem durch eine oder mehrere Federn straff gehaltenen biegsamen oder elastisch dehnbaren Band besteht, das um mindestens zwei parallele Stifte oder Rollen geführt ist, deren gegenseitige Entfernung ein wenig größer als der Durchmesser des zu beringenden Körpers ist, Organen zum Bringen eines mit Leim versehenen flachen Streifens in einiger Entfernung parallel zum oder gegen den zwischen diesen Stiften oder Rollen gespannten flachen Teil dieses Bandes, Mitteln, durch die der Streifenbiegmechanismus und ein in bezug auf das Band dieses Mechanismus und den Streifen quer gerichteter Körper derart nacheinander zu bewegt werden können, daß der Körper zwischen diesen Stiften oder Rollen zu liegen kommt und der Streifen und das Band sich mindestens in einem halben Kreis um den Körper herumlegen, wodurch die Enden dieses Streifens parallel zueinander oder nacheinander zu gerichtet werden, und mit Organen für das Aufeinanderlegen der Enden des vom Band teilweise um den Körper gebogenen Streifens, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beringende Körper nach dem Streifenbiegmechanismus zu bewegt und zwischen die Stifte oder Rollen desselben gedrückt wird, während dieser Mechanismus wenigstens in einer Richtung nach diesem Körper zu oder von demselben ab stillsteht, und daß der Streifenbiegmechanismus nach der Aufnahme eines Streifens und eines Körpers mindestens im Anfang in einer Richtung parallel zu der durch beide Stifte oder Rollen gehenden Ebene bewegt wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Streifenbiegmechanismen an einer Fördereinrichtung angeordnet sind, welche die Mechanismen in einer geschlossenen Bahn den einen nach dem andern in eine Lage für die Aufnahme eines Streifens und eines zu beringenden Körpers und darauf in eine Lage für das Abgeben des beringten Körpers bringt.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung wie eine um eine waagerechte Achse drehbare Scheibe oder Trommel ausgeführt ist, an der die Streifenbiegmechanismen strahlenweise und jeder mit dem zwischen den Stiften oder Rollen gespannten flachen Bandteil nach außen gekehrt befestigt sind.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenbiegmechanismen jeder in seiner höchsten Lage einen Streifen und einen zu beringenden Körper aufnehmen, darauf diesen Körper und den um denselben herumgebogenen Streifen längs einer konzentrisch um die Bahn dieser Mechanismen angeordneten, vorzugsweise geheizten Platte oder Führung bewegen und schließlich in ihrer niedrigsten Lage den beringten Körper auswerfen.
    5. Maschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Bänder in ihrer Längsrichtung bewegt werden können und daß die beringten Körper um ihre Achse gedreht werden, solange sie sich in den Streifenbiegmechanismen befinden.
DEP49813A 1948-09-09 1949-07-24 Maschine zum Anbringen eines Ringes um einen Zylinderkoerper Expired DE805139C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL805139X 1948-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805139C true DE805139C (de) 1951-05-07

Family

ID=19836567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49813A Expired DE805139C (de) 1948-09-09 1949-07-24 Maschine zum Anbringen eines Ringes um einen Zylinderkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805139C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009098B (de) * 1953-12-14 1957-05-23 Haendler & Natermann O H G Vorrichtung zum maschinellen Anbringen von Flaschenhalsumhuellungen, insbesondere aus Metallfolie
DE1152353B (de) * 1960-03-03 1963-08-01 Johann Weiss Maschinenfabrik Etikettenzufuehr- und -andrueckvorrichtung fuer Etikettiermaschinen
US3148683A (en) * 1962-06-07 1964-09-15 Lorillard Co P Apparatus for applying filter tips to cigarettes
US3380459A (en) * 1964-10-21 1968-04-30 Schmermund Alfred Devices for attaching mouthpieces to elongated articles such as cigarettes or cigars
US3659394A (en) * 1968-11-16 1972-05-02 Aachen Furstenau Gmbh Fa Masch Method of and machines for wrapping articles
EP0135935A2 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 METAL BOX p.l.c. Wickelmaschine
US5003751A (en) * 1988-12-05 1991-04-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Packaging system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009098B (de) * 1953-12-14 1957-05-23 Haendler & Natermann O H G Vorrichtung zum maschinellen Anbringen von Flaschenhalsumhuellungen, insbesondere aus Metallfolie
DE1152353B (de) * 1960-03-03 1963-08-01 Johann Weiss Maschinenfabrik Etikettenzufuehr- und -andrueckvorrichtung fuer Etikettiermaschinen
US3148683A (en) * 1962-06-07 1964-09-15 Lorillard Co P Apparatus for applying filter tips to cigarettes
US3380459A (en) * 1964-10-21 1968-04-30 Schmermund Alfred Devices for attaching mouthpieces to elongated articles such as cigarettes or cigars
US3659394A (en) * 1968-11-16 1972-05-02 Aachen Furstenau Gmbh Fa Masch Method of and machines for wrapping articles
EP0135935A2 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 METAL BOX p.l.c. Wickelmaschine
EP0135935B1 (de) * 1983-09-29 1988-01-07 METAL BOX p.l.c. Wickelmaschine
US5003751A (en) * 1988-12-05 1991-04-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Packaging system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244656B (de) Einrichtung zum Speichern von flaechenfoermigen Gebilden, insbesondere Furnierblaettern
DE805139C (de) Maschine zum Anbringen eines Ringes um einen Zylinderkoerper
DE2402357C3 (de) Klemmgreifvorrichtung zum Handhaben von Waren
DE2508354C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Zigaretten
DE1461239A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und zum Festlegen einer Schnittkante von bandfoermigem Material
DE3033188A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von bahnmaterial von einer vorratsrolle und zum vorwaertsschieben in einer faltmaschine
DE1611914C3 (de) Etikettiermaschine zum Rundumkettieren von eckigen, insbesondere viereckigen Behältern
DE417770C (de) Maschine zum Einpacken von Zigaretten und aehnlichen Gegenstaenden
DE1167733B (de) Maschine zum Einwickeln von im wesentlichen zylindrischen Gegenstaenden
DE648169C (de) Vorrichtung zum Umhuellen von vorzugsweise zylindrischen Werkstuecken
DE827020C (de) Maschine zum selbsttaetigen Banderolieren von Schachteln oder Paeckchen
DE1749743U (de) Vorrichtung zum rollenwechsel bei mehrfach-wickelvorrichtungen fuer kontinuierlich zugeliefertes bandfoermiges wickelgut.
DE2513668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Bandes um einen Gegenstand oder um eine Gruppe von Gegenständen
DE3206251C2 (de) Einrichtung zum Aufwickeln von Furnieren auf eine Haspel
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen
DE463628C (de) Vorrichtung zum Etikettieren und Banderolieren von Zigarren o. dgl.
DE1041239B (de) Einrichtung zum Aufbringen von Gewebebahnen auf die Trommeln von Reifenaufbau- und Baendermaschinen
DE1511585C (de) Vorrichtung zum Umlegen eines Einwickelzuschnittes um quaderförmige Gegenstände
DE533659C (de) Maschine zum Anbringen von Banderolen, Etiketten o. dgl.
AT16555B (de) Vorrichtung zum Einrollen und Einschleifen von Zeitungen, Prospekten und ähnlichen Gegenständen.
DE1854217U (de) Pflanzvorrichtung.
AT101768B (de) Vorrichtung zum Einwickeln, insbesondere von unregelmäßig gestalteten Gegenständen, wie z. B. Pralinen mittels nachgiebiger Matrize.
DE2141710A1 (de) Halbautomatisch arbeitende etikettiermaschine
DE678316C (de) Spann- und Verdrillvorrichtung fuer die Enden einer Drahtbereifung von Packstuecken
DE627846C (de) Maschine zum Etikettieren von Rollen mit axialem Loch, insbesondere Papierrollen