DE804941C - Niederfrequenzverstaerkerschaltung - Google Patents

Niederfrequenzverstaerkerschaltung

Info

Publication number
DE804941C
DE804941C DEP50997A DEP0050997A DE804941C DE 804941 C DE804941 C DE 804941C DE P50997 A DEP50997 A DE P50997A DE P0050997 A DEP0050997 A DE P0050997A DE 804941 C DE804941 C DE 804941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume control
feedback voltage
negative feedback
source
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50997A
Other languages
English (en)
Inventor
Henricus Adrianus Broos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE804941C publication Critical patent/DE804941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/04Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having discharge tubes
    • H03G9/06Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having discharge tubes for gain control and tone control
    • H03G9/08Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having discharge tubes for gain control and tone control incorporating negative feedback

Landscapes

  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

  • Niederfrequenzverstärkerschaltung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Niederfrequenzverstärkerschaltung mit einer elektrischen Entladungsröhre, in deren Eingangskreis ein Lautstärkeregler mit einem beweglichen Kontakt liegt, wobei dem Lautstärkeregler die zu verstärkenden Schwingungen zugeführt werden und der Verstärkungsgrad des Verstärkers mittels des beweglichen Kontaktes regelbar ist.
  • Schaltungen dieser Art sind bereits vorgeschlagen worden, bei denen Quellen positiver bzw. negativer Rückkopplungsspannung, deren Spannungen der im Ausgangskreis des Verstärkers erzeugten Spannung proportional sind, derart in den Schaltungen enthalten sind, daß der Oberseite des Lautstärkereglers praktisch keine oder nur eine geringe negative Rückkopplungsspannung wirksam ist. Mit einer solchen Schaltung mit einer sog. verlustfreien negativen Rückkopplung kann erreicht .werden, daß die Verstärkung des Verstärkers über einen großen Bereich regelbar ist. Wenn bei einer Verstärkung gleich Null der bewegliche Kontakt sich am Fuß des Lautstärkereglers befindet, ist die noch verbleibende, im Ausgangskreis der Schaltung erzeugte Spannung praktisch gleich Null.
  • Eine Schaltung dieser Art ist bereits vorgeschlagen worden, bei der außerdem derart bemessene frequenzabhängige Tonfilter in der Schaltung enthalten sind, daß, wenn der bewegliche Kontakt des Lautstärkereglers eine hohe Lage einnimmt, niedrige und hohe Tonfrequenzen in geringerem Maße als die Mitteltonfrequenzen verstärkt werden, während in dem Fall, daß der bewegliche Kontakt eine niedrige Lage einnimmt, die niedrigen und die hohen Tonfrequenzen in höherem Maße als die Mitteltonfrequenzen verstärkt werden.
  • Diese Schaltungen haben den Nachteil, daß bei Verschiebung des beweglichen Kontaktes in eine niedrigere Lage, so daß das im Ausgangskreis des Verstärkers erzeugte Signal schwächer wird, der Einfluß einer schlechten Leitung zwischen dem beweglichen Kontakt und dem Widerstandskörper des Potentiometers (dieser Einfluß macht sich durch Krachen der Verstärkerschaltung bemerkbar) erhöht wird. Dieser Nachteil läßt sich durch Verbindung des Fußes des Lautstärkereglers mit einer Quelle größerer negativer Rückkopplungsspannung vermeiden. Aber es muß dann, um eine hinreichend schnelle Lautstärkereglung (Reglung des Verstärkungsgrads) bewirken zu können, der Lautstärkeregler einen höheren Widerstand aufweisen, so daß der erwähnte Nachteil wieder in höherem Maße auftritt.
  • Die Erfindung schafft ein einfaches Mittel, unter Verwendung eines bekannten Lautstärkereglers mit einem zwischen der Oberseite und dem Fuß vorgesehenen, dritten festen Kontakt den erwähnten Nachteil praktisch zu vermeiden.
  • Nach der Erfindung ist der Fuß des Lautstärkereglers mit einer Quelle hoher negativer Rückkopplungsspannung und die Oberseite des Lautstärkereglers über eine Impedanz, die kleiner ist als der Gesamtwiderstand des Lautstärkereglers, mit einer Quelle kleinerer positiver Rückkopplungsspamiung verbunden, während der dritte feste Kontakt des Lautstärkereglers über eine Impedanz, die kleiner ist als der Widerstandsteil des Lautstärkereglers zwischen dem dritten festen Kontakt und dem Fuß, mit einer Quelle negativer Rückkopplungsspannung verbunden ist, die von gleicher Größenordnung ist wie die erwähnte Quelle positiver Rückkopplungsspannung und kleiner als die erwähnte Quelle hoher negativer Rückkopplungsspannung.
  • Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die zu verstärkenden Schwingungen, z. B. die im Ausgangskreis eines Demodulators 2 eines Radioempfangsgerätes erzeugten Niederfrequenzschwingungen, werden über einen Widerstand 3 einem Lautstärkeregler 4 mit beweglichem Kontakt 6 zugeführt, der im Eingangskreis der Verstärkerröhre 7 liegt. Mittels des beweglichen Kontaktes 6 läßt sich die Verstärkung (die Lautstärke) des Verstärkers regeln. Im Ausgangskreis der Verstärkerröhre 7 liegt, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer Verstärkerröhren, ein Ausgangstransformator 8, dessen Sekundärwicklung io, die mit einem Verbrauchergerät, z. B. einem Lautsprecher 9, verbunden ist, links unten in der Figur nochmals dargestellt ist. Die Sekundärwicklung io besitzt einige Anzapfungen a-e, von denen die Anzapfung c mit Erde verbunden ist, so daß zwischen den Anzapfungen c-d eine Quelle positiver Rückkopplungsspannung und zwischen den Anzapfungen c-b, c-e und c-a Quellen negativer Rückkopplungsspannung gebildet werden. Die Oberseite 17 des Lautstärkereglers .4 ist über Impedanzen 14, 20 mit der Quelle c-d positiver Rückkopplungsspannung verbunden, während an dem Fuß i i des Lautstärkereglers 4 eine negative Rückkopplungsspannung wirksam gemacht wird, und zwar in der Weise, daß an der Oberseite des Lautstärkereglers praktisch keine oder nur eine geringe negative Rückkopplung wirksam ist (verlustfreie Gegenkopplung).
  • Nach der Erfindung wird der Fuß i i mit der Quelle höherer negativer Rückkopplungsspannung c-e verbunden, während ein zwischen der Oberseite 17 und dem Fuß i i angebrachter dritter fester Kontakt 12 des Lautstärkereglers 4 über eine Impedanz 16, 4o, die innerhalb des zu verstärkenden Frequenzbereiches kleiner als der Widerstandsteil des Lautstärkereglers ist, gemessen zwischen den festen Kontakten i i und 12, mit der z. B. zweibis dreimal kleineren Quelle c-b negativer Rückkopplungsspannung verbunden ist. Die Quellen c-b und c-d sind dabei etwa von gleicher Größe, oder die Quelle c-b negativer Rückkopplungsspannung ist etwas größer als die Quelle c-d positiver Rückkopplungsspannung.
  • Der Lautstärkeregler hat z. B. zwischen den festen Kontakten 17 und 12 einen `'Widerstand gleich o,65 Megohm und zwischen den festen Kontakten 12 und i i einen Widerstand gleich 2 Megohm ; die Gesamtimpedanz der Widerstände 16 und 40 beträgt dann z. B. 0,2 Megohm und die der Widerstände 14 und 2o z. B. o,5 1-,legobin.
  • Mit der dargestellten Schaltung wird erreicht, daß, wenn der bewegliche Kontakt 6 des Lautstärkereglers 4 eine hohe Lage, also in der Nähe der Oberseite des Lautstärkereglers einnimmt, so daß der Verstärkungsgrad des Verstärkers einen hohen Wert aufweist, praktisch keine oder nur eine geringe negative Rückkopplung im Verstärker wirksam ist. Bewegt sich der Kontakt 6 herab, so wird bereits in der Nähe des festen Kontaktes 12 eine wesentliche negative Rückkopplung des Verstärkers erfolgen, so daß der Verstärkungsgrad (die Lautstärke) des Verstärkers schnell herabsinkt, während trotzdem der Widerstandsteil des Lautstärkereglers 4 zwischen den festen Kontakten 17 und 12 einen niedrigeren Wert haben darf. Über den Kontakt 12 hinaus wird das Ausgangssignal so klein, daß eine schlechte Leitung zwischen dem Kontakt 6 und dem Widerstandskörper des Lautstärkereglers 4 sich als besonders störend bemerkbar machen würde, wenn nicht infolge der sehr starken Gegenkopplung jedes Restsignal und daher die Kracherscheinungen unterdrückt würden.
  • Die Schaltung nach der Erfindung läßt sich in einfacher Weise mit einer bereits vorgeschlagenen vereinigen, wobei die Impedanzen zwischen den Quellen c-d und c-b positiver und negativer Rückkopplungsspannung, der Oberseite 17 und dem dritten festen Kontakt 12 des Lautstärkereglers 4 derart bemessen sind, daß, wenn der bewegliche Kontakt des Lautstärkereglers eine hohe Lage einnimmt, niedrige und hohe Tonfrequenzen in geringerecn Maße als die Mitteltonfrequenzen verstärkt werden, während, wenn der bewegliche Kontakt eine niedrige Lage einnimmt, die niedrigen und hohen Tonfrequezen in höherem Maße als die Mitteltonfrequenzen verstärkt werden. Wie es in dem vorerwähnten Vorschlag angegeben wurde, ist zu diesem Zweck ein aus dem Kondensator 13, dem Widerstand 1,4, dem Kondensator 15 und dem Widerstand 16 bestehendes Mitteltonfilter zwischen dem festen Kontakt 12 des Lautstärkereglers 4 und den Quellen c-b und c-d negativer bzw. positiver Rückkopplungsspannung angebracht, so daß eine starke negative Rückkopplung der Mitteltonfrequenzen wirksam wird, -Nvenn der bewegliche Kontakt 6 sich in der Nähe des festen Kontaktes 12 befindet.
  • Ferner kann noch z. B. eine Rejelung der hohen Töne mittels des Potentiometers 25 mit dem beweglichen Kontakt 27 bewirkt werden, der über einen kleinen Kondensator 28 mit der Quelle c-a hoher negativer Rückkopplungsspannung verbunden ist, wobei am Fuß des Potentiometers 25 über das für Niedertonfrequenzen durchlässige Filter 21, 22 eine Gegenkopplungsspannung der Niedertonfrequenzen wirksam ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Niederfrequenzverstärkerschaltungmiteiner elektrischen Entladungsröhre (7), in deren Eingangskreis ein Lautstärkeregler (4) mit einem beweglichen Kontakt liegt, dem die zu verstärkenden Schwingungen zugeführt werden, wobei der Verstärkungsgrad der Schaltung mittels des beweglichen Kontaktes (6) regelbar ist, und ferner mit Quellen positiver (c-d) bzw. negativer Rückkopplungsspannung (c-b, c-e), deren Spannungen der im Ausgangskreis (8) des Verstärkers erzeugten Spannung proportional sind, die derart in der Schaltung liegen, daß an der Oberseite (i7) des Lautstärkereglers praktisch keine oder nur eine geringe negative Rückkopplungsspannung und am Fuß (i i) des Lautstärkereglers eine starke negative Rückkopplungsspannung wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (i i) des Lautstärkereglers mit einer Quelle hoher negativer Rückkopplungsspannung (c-e) und die Oberseite (17) des Lautstärkereglers über eine Impedanz (i4, i2), die kleiner ist als der Gesamtwiderstand des Lautstärkereglers (4), mit einer Quelle kleinerer positiver Rückkopplungsspannung (c-d) verbunden ist, während ein dritter fester Kontakt (12) des Lautstärkereglers, der zwischen der Oberseite (i7) und dem Fuß (i i) vorgesehen ist, über eine Impedanz (40, i6), die kleiner ist als der Widerstandsteil des Lautstärkereglers (4) zwischen dem dritten festen Kontakt (i2) und dem Fuß (ii), mit einer Quelle kleinerer negativer Rückkopplungsspannung (c-b) verbunden ist, die von gleicher Größenordnung wie die erwähnte Quelle positiver Rückkopplungsspannung (c-d) und kleiner als die erwähnte Quelle hoher negativer Rückkopplung (c-e)' ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Impedanzen (13, 1.4, 15, 16), geschaltet zwischen den Quellen positiver und/ oder negativer Rückkopplungsspannung (c-d, c-b, c-e) und/oder dem oberen Kontakt (i7) und/ oder dem dritten festen Kontakt (i2) des Lautstärkereglers (4), deren Bemessung derart ist, daß bei hoher Lautstärke die niedrigen und die hohen Tonfrequenzen in geringerem Maße als die 'Mitteltonfrequenzen verstärkt -,werden, während bei niedriger Lautstärke die niedrigen und die hohen Tonfrequenzen in höherem Maße als die Älitteltonfrequenzen verstärkt werden.
DEP50997A 1948-08-07 1949-08-04 Niederfrequenzverstaerkerschaltung Expired DE804941C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL804941X 1948-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804941C true DE804941C (de) 1951-05-04

Family

ID=19836559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50997A Expired DE804941C (de) 1948-08-07 1949-08-04 Niederfrequenzverstaerkerschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804941C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036320B (de) * 1955-07-08 1958-08-14 Saba Gmbh Extreme Tiefenregelung, insbesondere fuer Rundfunk-oder Fernseh-Empfaenger od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036320B (de) * 1955-07-08 1958-08-14 Saba Gmbh Extreme Tiefenregelung, insbesondere fuer Rundfunk-oder Fernseh-Empfaenger od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236709C2 (de) Einstellbares Bandpaßfilter
DE2262089C3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Frequenzbeeinflussung, insbesondere elektronischer Klangeinsteller
DE2658301B1 (de) Hoergeraet
DE2321765A1 (de) Hoerhilfe
DE1264510B (de) Rueckgekoppelte Modulator-Gleichstromverstaerkerschaltungsanordnung
DE804941C (de) Niederfrequenzverstaerkerschaltung
EP0485357B1 (de) Hörgerät mit Filterschaltung
DE1270614B (de) Vorrichtung mit einem Verstaerker und mit einem nachgeschalteten Lautsprecher
DE807098C (de) Verstaerkerschaltung mit regelbarer Verstaerkung und frequenzabhaengiger Gegenkopplung
DE805285C (de) Niederfrequenzverstaerkerschaltung mit physiologischer Regelung
DE839048C (de) Einrichtung zur Trennung der Impedanzen von elektrischen Netzwerken
DE1188662B (de) Ausgleichsnetzwerk fuer Fernsprech-Teilnehmerstationen
DE3141420C2 (de)
DE814607C (de) Schaltung zur Tonregelung bei einem Niederfrequenzverstaerker
DE740299C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE941922C (de) Einrichtung zur Klangfarberegelung
DE2165735C3 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anheben oder Absenken der Lautstärke eines Frequenzbereiches in einem Niederfrequenzverstärker
DE2743855C2 (de) Hörgerät
AT125933B (de) Vorrichtung zur Regelung der Klangfarbe des auf elektrischem Wege wiedergegebenen Schalls.
DE691240C (de)
DE3005025A1 (de) Einstellbares entzerrungsnetzwerk mit gesteuerter spannungsquelle
DE814609C (de) Niederfrequenzverstaerkerschaltung
DE662394C (de) Empfangsanordnung mit Lautstaerkeregelung
CH198562A (de) Einrichtung zur Verminderung der von atmosphärischen Störungen und dergl. herrührenden Knackgeräusche bei Empfängern für modulierte Hochfrequenz.
DE975754C (de) Anordnung zur Entdaempfung von UEbertragungsleitungen mittels negativer Widerstaendeunter Verwendung von Halbleiterverstaerkern