DE804863C - Saege fuer die Herstellung von Verzapfungen u. dgl. an Bauhoelzern - Google Patents

Saege fuer die Herstellung von Verzapfungen u. dgl. an Bauhoelzern

Info

Publication number
DE804863C
DE804863C DED595A DED0000595A DE804863C DE 804863 C DE804863 C DE 804863C DE D595 A DED595 A DE D595A DE D0000595 A DED0000595 A DE D0000595A DE 804863 C DE804863 C DE 804863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
stop
round handle
saw according
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED595A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOLMAR MASCHINEN FABRIK DIPL I
Original Assignee
DOLMAR MASCHINEN FABRIK DIPL I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOLMAR MASCHINEN FABRIK DIPL I filed Critical DOLMAR MASCHINEN FABRIK DIPL I
Priority to DED595A priority Critical patent/DE804863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804863C publication Critical patent/DE804863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0008Means for carrying the chain saw, e.g. handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0083Attachments for guiding or supporting chain saws during operation

Description

  • Säge für die Herstellung von Verzapfungen u. dgl. an Bauhölzern Die Erfindung betrifft eine motorisch getriebene Handsäge, die beispielsweise in Zimmerei- und ähnlichen Betrieben vorteilhaft verwendet werden kann, um an Kant- und anderen Bauhölzern die für die Verzapfung und Zusammenfügung erforderlichen Schnitte auszuführen. Hierbei ist von Bedeutung, dem Zimmermann ein Werkzeug in die Hand zu geben, das handliche Ausmaße und ein geringes Gewicht besitzt und derart beschaffen ist, daß es sich zur genauen und sauberen Ausführung der jeweils nötigen Schnitte, die in ihrem Verlaufe bzw. in ihrer Lage an dem zu bearbeitenden Bauholz ganz unterschiedlich sein können, von einem Mann allein leicht und sicher handhaben läßt und nur einen geringen Aufwand an Arbeitszeit erfordert. Diesen Anforderungen werden die Handkreissägen und Handbandsägen für Zweimannbedienung nicht gerecht.
  • Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Motorkettensäge. Mit einer grundlegenden neuen Gestaltung und Anordnung der Bedienungselemente wird erreicht, daß die Säge für diesen Zweck besonders geeignet ist, und zwar dadurch, daß die Säge nach der Schnittseite hin mit einem Rundgriff und nach der dem Bedienungsmann zugewandten Seite mit einem vorzugsweise in der Schnittebene liegenden Pistolengriff versehen ist. Nach einer weiteren Ausführungsform der Ertindung ist das neue Gerät so gestaltet, daß es in jeder vorkommenden räumlichen Lage gleich einwandfrei arbeitet, und es ist mit Einrichtungen ausgestattet, die zur Begrenzung des Schnittausmaßes und zur Festlegung der Schnittrichtung in bezug auf das zu bearbeitende Bauholz geeignet sind.
  • In seinen Einzelheiten ist der Erfindungsgegenstand im nachstehenden durch einige Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. i zeigt das neue Gerät in Seitenansicht. Seine wesentlichen Bestandteile sind der Antriebsmotor, hier ein Elektromotor i, an dessen Stelle aber auch ein Brennkraftmotor treten kann, das ein üfibertragungsgetriebe enthaltende Antriebsgehäuse 2, die Sägekette 3 und eine Führungsschiene 4. An dem der Bedienungsseite zugewandten Stirnende des Motors ist ein sog. Pistolengriff 5 angebracht. Er liegt in der mit der Zeichenebene zusammenfallenden Umlaufebene der Sägekette 3 und enthält die Stromzuführung 6 sowie einen Schaltdruckknopf 7. Als zweite Handhabe trägt das Gerät zwischen dem Motor i und dem Antriebsgehäuse 2 einen Rundgriff B. An diesen beiden Griffen kann der Bedienungsmann das Gerät leicht und sicher handhaben und führen.
  • Für den möglichst einfachen Aufbau des Gerätes ist es von Bedeutung, daß der Rundgriff 8 erfindungsgemäß als Behälter für das 01 zur Schmierung des Getriebes und der übrigen umlaufenden Teile ausgenutzt wird. Zu diesem Zweck ist er aus einem Rohr hergestellt, in das eine kleine zylindrische Kammer 9 eingebaut ist, von der aus eine Leitung io zu einer im Gehäuse 2 befindlichen Ölpumpe führt. Um bei jeder Schwenklage des Gerätes die Ansaugung von Schmieröl aus der Kammer 9 sicherzustellen, hat man in dieser die in Fig.2 und 3 im Schnitt veranschaulichte Ventilanordnung vorgesehen. Ein in der Kammer 9 befindlicher U-förmiger Ventilträger i i ragt mit je einem auf jedem seiner Schenkel sitzenden Ventilkegel 12, 13 in je eine den zugehörigen Ventilsitz bildende Öffnung 14 bzw. 15 der Wand der Kammer 9, so daß diese beiderseits mit dem anschließenden Teil des Innenraumes des Rundgriffes 8 in Verbindung treten kann. In Fig. 2 und 3 ist der Rundgriff 8 in zwei verschiedenen Schwenklagen des Gerätes dargestellt, die jeweils durch die Lage der in Fig. i in der Zeichenebene liegenden mittleren Längsebene des Gerätes, veranschaulicht durch die strichpunktierte Gerade a-a, bestimmt sind. In der Stellung nach Fig. 2 nimmt das Ventil infolge seines Eigengewichtes eine Lage ein, in der sein Kegel 13 die Öffnung 15 schließt, wodurch das Ausfließen des Öles in den jetzt unten befindlichen Teil des Ringraumes verhindert wird, während der andere Kegel 12 die Öffnung 14 öffnet und dem Öl aus dem oberen Ringraum den Zutritt zur Kammer 9 und damit in die Ansaugleitung io freigibt. In der entgegengesetzten Schwenkstellung nach Fig. 3 wird durch das Eigengewicht des Ventils die gleiche Wirkung, nunmehr jedoch unter Austausch der Rolle, die die Ventilkegel 12 und 13 dabei spielen, erzielt, so daß die Schmierölversorgung unabhängig von der jeweiligen räumlichen Lage des Gerätes gewährleistet ist.
  • Das neue Gerät ist weiterhin gemäß der Erfindung mit verschiedenen Einrichtungen zur Begrenzung des Schnittausmaßes und zur Festlegung der Schnittrichtung versehen, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt. Am Getriebegehäuse 2 ist oberhalb des oberen Stranges der Kette 3 parallel zu ihm eine Schiene 16 angebracht; an ihr ist in Querrichtung mittels e'i%es Langloches verstellbar eine zweite Schiene 17 befestigt; Diesc.dient beim Einschneiden der Zapfen in ein Känt@ölz-i8 als Tiefenanschlag, der bei entsprechender Einstellung die Schnittiefe begrenzt, sobald er an dem, Kantholz zur Anlage kommt. Dadurch entfällt das vorherige Anreißen des Schnittes und die Beachtung des Angriffs während des Schneidevorganges, der somit vereinfacht und beschleunigt wird.
  • Zur selbsttätig wirkenden Begrenzung der Schnitttiefe bei Verwendung des neuen Gerätes als Stichsäge dient eine in der Schiene 16 ausziehbar und feststellbar gelagerte Stange i9 (Fig. 4). Die Teile 16 und i9 dienen gleichzeitig als Schutzvorrichtung für den Leerstrang der Sägekette.
  • Ferner ist das Gerät nach der Erfindung mit einem schwenkbaren Anschlag ausgestattet, der zum Einhalten der jeweils an ihm einstellbaren Schrägrichtung beim Gehrungsschneiden dient und zur Vereinfachung und Beschleunigung auch dieses Arbeitsvorganges führt. Wie Fig.5 zeigt, ist am Getriebegehäuse 2 eine ebene Platte 20 um eine Achse 21 im Sinne des Pfeiles schwenkbar angeordnet, wobei die Achse 21 rechtwinklig zur Schnittebene liegt. Die Platte 2o dient als Führungsanschlag für das Gerät beim Schneiden schräger Zapfen o. dgl., wie in Fig. 5 in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Fig. 6 zeigt die Anordnung einer schwenkbaren Platte 22 am Gehäuse, deren Schwenkachse in der Schnittebene, und zwar in Kettenmitte liegt. Die Platte 22 ist in einer vom Gehäuse 2 getragenen halbkreisförmigen, zur Schwenkachse konzentrischen Führung 23 gelagert und dient nach entsprechender Schrägstellung als Führungsanschlag für das Gerät, wenn es zum eigentlichen Gehrungsschneiden verwendet wird, vgl. die strichpunktierte Darstellung in Fig. 6. Erfindungsgemäß kann man die Anschläge 2o und 22 auch miteinander vereinigen, so daß man einen für beide Zwecke verwendbaren Anschlag erhält, der wahlweise um die senkrechte und um die waagerechte Achse schwenkbar eingestellt werden kann. Zweckmäßig wird hierbei die Achse 21 (Fig. 5) in den halbkreisförmigen Teil der Führung 23 verlegt. Wie in Fig.7 veranschaulicht, ist die Anschlagplatte 24 mit Schlitzen 25, 26 versehen; diese entsprechen in jeder Stellung der Schnittbreite, da infolge der oben beschriebenen Lage der senkrechten Schwenkachse die Mitte des Anschlages stets mit der Kettenmitte zusammenfällt.
  • Schließlich ist für den Fall, daß der Bedienungsmann das Gerät zeitweise mit der einen Hand auch am Ende der Kettenführungsschiene 4 führen will, hier ein abnehmbarer Handgriff 27 mit einem Blech 28 zum Schutze der Hand vor der umlaufenden Sägekette 3 angeordnet.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Säge für die Herstellung von Verzapfungen u. dgl. an Bauhölzern, die als Kettensäge mit Kraftantrieb ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zweckmäßig nach der Schnittseite hin ein Rundgriff (8) und nach der dein Bedienungsmann zugewandten Seite ein vorzugsweise in der Schnittebene liegender Pistolengriff (5) angeordnet ist.
  2. 2. Säge nach Anspruch i, dadurch gekeimzeichnet, daß der Rundgriff (8) als Behälter für ein Schmiermittel für die beweglichen Teile der Säge ausgebildet ist.
  3. 3. Säge nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, (laß in dein Rundgriff (8) eine derart unter der Wirkung ihres Eigengewichtes stehende Ventilanordnung (i r, 12, 13) vorgesehen ist, (laß sie unabhängig von der Lage der Säge im Raum den das Schmiermittel enthaltenden Teil des Rundgriffes (8) mit einer zti den Schmierstellen bzw. zu einem Fördermittel führenden Leitung (io) in Verbindung hält.
  4. 4. Säge nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer finit dem Innenraum des Rundgriffes (8) in Verbindung stehenden Kammer (9), an die die Förderleitung (io) angeschlossen ist, ein Träger (i i) mit zwei Ventilkörpern (12, 13) beweglich angeordnet ist, deren Sitze (14, 15) in den Trennwänden der Kammer (9) vom Innenraum des Rundgriffes (8) liegen.
  5. 5. Säge nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch Einrichtungen (16, 17, 19 bis 26) zur Begrenzung des Schnittausmaßes bzw. zur Festlegung der Schnittrichtung in bezug auf das Arbeitsstück.
  6. 6. Säge nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, (laß oberhalb des oberen Kettenstranges ein Anschlag (17) für die Schnittiefe und/oder ein Anschlag (i9) für die Einstichtiefe einstellbar angeordnet ist, wobei der Halter (16) der Anschläge und der letztgenannte Anschlag (19) zweckmäßig als Schutzvorrichtung dienen.
  7. 7. Säge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse ein schwenkbarer Anschlag (20) mit der Schwenkachse rechtwinklig zur Schnittebene zur Führung der Säge bei Schrägschnitten angeordnet ist. B.
  8. Säge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, (laß am Gehäuse (2) ein schwenkbarer Anschlag (22) finit der Schwenkachse in der mittleren Kettenebene zur Führung der Säge bei Gehrungsschnitten angeordnet ist.
  9. 9. Säge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge nach AnsprUch 7 und 8 zu einem Anschlag mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Schwenkachsen vereinigt sind. i o. Säge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Anschlag (24) in' Bereiche des unteren Kettenstranges angeordnet und mit Schlitz,n (25, 26) versehen ist, die in ihrer Breite der Schnittbreite der Kette entsprechen. i i. Säge nach einem der Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenträger an seinem freien Ende mit einem abnehmbaren Handgriff (27) und einer Schutzvorrichtung (28) versehen ist.
DED595A 1949-12-22 1949-12-22 Saege fuer die Herstellung von Verzapfungen u. dgl. an Bauhoelzern Expired DE804863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED595A DE804863C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Saege fuer die Herstellung von Verzapfungen u. dgl. an Bauhoelzern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED595A DE804863C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Saege fuer die Herstellung von Verzapfungen u. dgl. an Bauhoelzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804863C true DE804863C (de) 1951-04-30

Family

ID=7028803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED595A Expired DE804863C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Saege fuer die Herstellung von Verzapfungen u. dgl. an Bauhoelzern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804863C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092156A (en) * 1960-06-03 1963-06-04 Ernest A Hayden Chain saw attachment for sawing round logs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092156A (en) * 1960-06-03 1963-06-04 Ernest A Hayden Chain saw attachment for sawing round logs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328922B1 (de) Umbauvorrichtung für eine Handkreissäge
DE478354C (de) Chirurgische Knochensaege mit elektrischem Antrieb
DE804863C (de) Saege fuer die Herstellung von Verzapfungen u. dgl. an Bauhoelzern
DE1627243A1 (de) Kettensaege mit Schaerfeinrichtung
DE19505653A1 (de) Motorische Astsäge
EP0937554A2 (de) Kreissägen-Schutzhaube
DE1220284B (de) Bandsaege, insbesondere zum Trennen von Grossviehkoerpern
DE847653C (de) Saege zum Laengsschneiden von Staemmen
DE740065C (de) Vorrichtung zum Ablaengen von Hoelzern
DE540098C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Laengsschnitten an Baumstaemmen mit einer Kettensaege
DE10139590A1 (de) Führungsschiene für ein handgeführtes Arbeitsgerät
AT509321B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von brennholz
CH233629A (de) Entrindungsmaschine für stehende Baumstämme.
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE508453C (de) Schwenkbar angeordnete, schlittenartig senkrecht zur Saegeblattebene verschiebbare Haltevorrichtung an Knochenkreissaegen
DE938932C (de) Tischlereimaschine mit elektrischem Antrieb
DE820181C (de) Vorrichtung zum Zertrennen von Gipsverbaenden
DE506310C (de) Handkettenstemmapparat
DE740210C (de) Motorisch betriebene Baumfaellkettensaege
DE2621155A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von aesten von baeumen
DE814523C (de) Ortsbewegliche Kreissaege zum Querschneiden von Langhoelzern
DE581115C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Holz, Pappe u. dgl. von Hand mittels eines hin und her gehenden Messers
DE682301C (de) Kettensaege mit ueber Umlenkrollen in einem Buegel gefuehrten oberen Kettenstrang
DE335797C (de) Saege zum Zerschneiden von Grossviehkoerpern in zwei Haelften
DE620051C (de) Schneidemaschine, bei welcher das Messer mit der Hand laengs einer Schiene durch das Schneidgut gefuehrt wird