DE803700C - Buegelstromabnehmer fuer Spielzeug- und Modellbahnen - Google Patents

Buegelstromabnehmer fuer Spielzeug- und Modellbahnen

Info

Publication number
DE803700C
DE803700C DEP25305D DEP0025305D DE803700C DE 803700 C DE803700 C DE 803700C DE P25305 D DEP25305 D DE P25305D DE P0025305 D DEP0025305 D DE P0025305D DE 803700 C DE803700 C DE 803700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
wire
pantograph
jacket
toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25305D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Rieker
Hans Thorey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority to DEP25305D priority Critical patent/DE803700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803700C publication Critical patent/DE803700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/24Electric toy railways; Systems therefor
    • A63H19/26Toy vehicles with overhead trolley-wire; Trolley-buses

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Modellbahnbauer gestalten die Bügelstromabnehmer für Spielzeug- und Modellbahnen im allgemeinen maßstabgetreu dem Vorbild nach. Das den Fahrstrom vom Fahrdraht abnehmende Kontaktstück besteht in diesem Falle aus einer flachen Schiene, deren Enden schwach nach abwärts gekrümmt sind und die mittels Gelenken an dem scherenförmigen Träger des Kontaktstückes angelenkt sind.
  • Die Modellbahnindustrie dagegen hat schon aus Blech gepreßte Kontaktstücke verwendet, deren Profil U-förmig ist.
  • Abweichend davon und damit unterschiedlich vom Vorbild wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die den Fahrstrom vom Fahrdraht abnehmenden Bügel aus Federdraht, z. B. Stahldraht, zu formen und sie mindestens entlang ihrer Kontaktstücke mit einem Mantel, vorzugsweise aus Buntmetall oder Leichtmetall, zu bewehren.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik hätte die Verwendung eines Drahtes runden Querschnittes ohne Ummantelung nahegelegen. Mit der erfindungsgemäßen Bauart, die sich noch mehr von der Formgebung und den Abmessungen des Vorbildes entfernt, wurden jedoch Vorteile erzielt, die diese Abweichung rechtfertigen. Angestrebt wurde vor allem die Schaffung einer Konstruktion, die eine besonders billige Mengenfertigung erlaubt, wobei als zweite Forderung die Bedingung erfüllt werden müßte, den Bügelstromabnehmer als Ganzes weitgehend modellähnlich zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wurde mit den offenbarten Mitteln gelöst, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Zweckmäßig ist es, als Werkstoff für die Bügel vorzugsweise aus Stahl bestehenden Runddraht zu verwenden, auf den ein rohrförmiger, vorzugsweise aus Kupfer geformter Mantel aufgesteckt ist. Die Sicherung des Mantels gegen Verschieben auf dem Draht läßt sich durch Festklemmen bewerkstelligen. Besser ist jedoch die Maßnahme, den Mantel so lang zu machen, daß dessen Enden bei dem Formbiegen des Bügels abgebogen werden. Der Mantel erstreckt sich demnach im einbaufertigen Zustand auf die Schenkel des Bügels.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Stirnansicht, Abb. 3 die Draufsicht und Abb. 4 den Schnitt nach Linie A-A der Abb. 2; Abb.5 und 6 veranschaulichen zwei nach der Erfindung unterschiedlich hergestellte Bügel in der Stirnansicht.
  • Der Bügel besteht im wesentlichen aus der Tragplatte i, den eine Hebelschere bildenden Stangen 2°, 2b 3°, 3b, 4°, 4b und .°, 5b sowie dem Bügel, dessen Mittelstück mit 6° und dessen Schenkel mit 66 bezeichnet sind. Der Mantel 7 verdickt den oberen Teil des Bügels und bildet das am Fahrdraht entlang schleifende Kontaktstück.
  • Das Ausgangswerkstück des -littelstückes6° und des Schenkels 6b bildet ein Stück Stahldraht runden Querschnittes. Man kann aber auch an seiner Stelle zwei kurze Stücke verwenden, die durch den Mantel 7 miteinander verbunden werden. Als Ummantelung eignet sich ferner eine aus Blech gebogene Hülle, die den Draht ganz oder teilweise umfaßt. Als Werkstoff für den -Mantel ist neben Leichtmetallen oder Buntmetallen auch Stahl brauchbar. Durch Beizen, Bedrucken oder Lackieren kann diesem ein gegenüber der Farbe des 'Mantelträgers unterschiedliches Aussehen gegeben werden. Mäntel aus Leichtmetall wird man vorteilhafterweise eloxieren; die entstandenen Eloxalschichten lassen sich mit Zapon- oder Alazarinfarben einfärben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bügelstromabnehmer für Triebfahrzeuge von elektrisch betriebenen Spielzeug- und Modellbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß der den Fahrstrom vom Fahrdraht abnehmende Bügel aus Federdraht (z. B. Stahldraht) geformt und entlang seinem mit dem Fahrdraht zusammenwirkenden Kontaktstück mit einem Mantel (7), vorzugsweise aus Buntmetall oder Leichtmetall, bewehrt ist. z. Bügelstromabnehmer nach Anspruch i, dadu«fch gekennzeichnet, daß der Bügel aus Runddraht geformt ist, auf den ein rohrförmiger, vorzugsweise aus Kupfer geformter Mantel (7) aufgesteckt ist. 3. Bügelstromabnehmer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mantel auf die Schenkel (6b) des Bügels erstreckt.
DEP25305D 1948-12-18 1948-12-18 Buegelstromabnehmer fuer Spielzeug- und Modellbahnen Expired DE803700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25305D DE803700C (de) 1948-12-18 1948-12-18 Buegelstromabnehmer fuer Spielzeug- und Modellbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25305D DE803700C (de) 1948-12-18 1948-12-18 Buegelstromabnehmer fuer Spielzeug- und Modellbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803700C true DE803700C (de) 1951-04-09

Family

ID=7370027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25305D Expired DE803700C (de) 1948-12-18 1948-12-18 Buegelstromabnehmer fuer Spielzeug- und Modellbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803700C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062156B (de) * 1953-04-13 1959-07-23 Maerklin & Cie Gmbh Geb Schleifstromabnehmer fuer Fahrspielzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062156B (de) * 1953-04-13 1959-07-23 Maerklin & Cie Gmbh Geb Schleifstromabnehmer fuer Fahrspielzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803700C (de) Buegelstromabnehmer fuer Spielzeug- und Modellbahnen
DE1557148A1 (de) Plattenfoermige Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider
DE2542779C2 (de) Wagenschürze
DE756237C (de) Selbsttragender Wagenkasten
DE521321C (de) Abfederung mit Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2739480A1 (de) Stromleitschiene
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
DE536656C (de) Profilierte Fahrleitung, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE824806C (de) Hohlachse fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Foerder- und Feldbahnwagen
DE824647C (de) Verfahren zur Herstellung eines Federbockes, insbesondere von Eisenbahwagen
DE661776C (de) Federnde Radachse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE542491C (de) Tragbarer elektrischer Staubsauger mit Gehaeuse aus schalldaempfendem Isolierstoff
DE968198C (de) Scherenstromabnehmer in Spielzeugausfuehrung
DE658496C (de) Durch Umgiessen hergestellte Fassung eines Kohleschleifstueckes fuer Stromabnehmer
DE611099C (de) Durch Falten eines Metallstreifens aus geringwertigem mit einem UEberzug aus hochwertigem Werkstoff hergestellte Profilleiste, insbesondere fuer Gardinenstangen
DE506064C (de) Stromabnehmer fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE820539C (de) Lastwagendrehleiter
DE408319C (de) Aus zwei quergeteilten Pressstuecken bestehende hohle Vordergabel aus Blech fuer Motorraeder
DE476312C (de) Schreibstift
DE538209C (de) Durch nutenfoermig eingepresste Rippen versteiftes Gleitblech fuer Blechbuegelstromabnehmer
DE525720C (de) Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung
DE554242C (de) Doppelte Kreuzungsweiche
DE706963C (de) Aus Blech hergestellte Treibachse fuer Kraftfahrzeuge
DE536271C (de) Verfahren zur Herstellung von Kappwinkeln
DE1028538B (de) Elektrofilter-Ausstroemelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung