DE803492C - Nebenzaehler-Einrichtung fuer Gas - Google Patents

Nebenzaehler-Einrichtung fuer Gas

Info

Publication number
DE803492C
DE803492C DEE637A DEE0000637A DE803492C DE 803492 C DE803492 C DE 803492C DE E637 A DEE637 A DE E637A DE E0000637 A DEE0000637 A DE E0000637A DE 803492 C DE803492 C DE 803492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
housing
meter
plug
meter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE637A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Elster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster and Co AG
Original Assignee
Elster and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elster and Co AG filed Critical Elster and Co AG
Priority to DEE637A priority Critical patent/DE803492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803492C publication Critical patent/DE803492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, in einfacher Weise es möglich zu machen, in solchen Wohnungen, wo Untermieter, Küchenmitbenutzer usw. Gas sollen verbrauchen dürfen, aber zunächst nur ein gemeinsamer Gaszähler vorhanden ist, den Gasverbrauch jedes Teilhabers festzustellen. Bisher ist dies ohne teure Installation eines besonderen Gaszählers (Nebenzählers) nicht möglich, und so kommt es zu leidigen Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten. Selbst wenn der Mitverbraucher des Gasanschlusses über sein besonderes Gasgerät, z. B. einen Gasherd, verfügt, fehlt es meist an Raum, um dafür auch noch einen besonderen Gaszähler anzubringen, oder auch, wenn dies möglich wäre, würde dessen Installation übermäßig viel Platz benötigen und unverhältnismäßig teuer werden.
  • Durch die Erfindung ist es jedoch gelungen, auf einfache Weise Abhilfe zu schaffen. Sie besteht im wesentlichen darin, daß ein Gaszähler oder Nebenzähler auf einem Hahnküken angeordnet wird, das an Stelle des Gasabsperrhahnkükens für das Gasgerät, dessen Verbrauch gemessen werden soll, in das Gasabsperrhahngehäuse einsetzbar ist.
  • Auf diese Weise wird jede besondere Installation und auch der Raum hierfür erspart. Es genügt, das Hahnküken, auf welchem der Hilfsgasmesser mit Zähler aufgebaut ist, nach Entfernung des bisherigen Gasabsperrkükens in das Hahngehäuse des letzteren einzusetzen, gegebenenfalls nach etwa nötigem Einschleifen des neuen Hahnkükens, um ohne weiteres den Gasverbrauch deshinzugekommenen Gasgeräts feststellbar und ablesbar zu machen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung in ganz schematischer Darstellung eines Axialschnittes veranschaulicht.
  • I ist ein zu der Armatur am Gasherd gehöriges Leitungsstück mit eingebautem Hahngehäuse 2. An Stelle des zugehörigen Verschlußkükens üblicher Art ist in das Hahngehäuse ein Verschlußküken 3 eingesetzt, auf dem ein verhältnismäßig kleines rundes Zählergehäuse 4 befestigt ist und das selbst mit einem Kanal 5 für den Gaseintritt und einem Kanal 6 für den Gasaustritt versehen ist. Durch den Kanal 5 wird der allgemeine Innenraum des Zählergehäuses 4 in an sich bekannter Weise mit Gas gefüllt. Aus ihm fließt das Gas z. B. durch die Öffnungen 7 und 8 dem an sich bekannten Meßwerk 9 zu. Der Abfluß geht durch den Kanal 6 in das Leitungsstück I weiter.
  • Auf dem Zählergehäuse 4 ist das Zählwerk 12 aufgebaut. Aus dem Meßwerk 9 ragt zentrisch eine Welle IO, die über eine Stopfbüchse ii in derTrennuand I6 zwischen Zählergehäuse und Zählwerkgehäuse hindurch auf einen Zeiger 13 mündet, welcher über einem geeigneten Zifferblatt spielt und durch ein Deckglas I4 sichtbar ist.
  • Eine geriffelte Wulst I5, welche gegebenenfalls zur Befestigung des Deckglases dienen kann, kann als Handhabe zum Schließen und Öffnen des Hahns benutzt werden.
  • Natürlich könnte an Stelle des der Einfachheit halber angedeuteten Zeigers I3 und des zugehörigen Zifferblattes auch irgendeine beliebige andere geeignete Ablesevorrichtung für das Zählwerk verwendet sein.
  • Die neue Einrichtung ist für den umfangreichen Bedarf an Nebenzählern gedacht, für die es bisher an der Möglichkeit der Montage fehlte oder deren Gesamtkosten sich zu hoch stellten. Insbesondere wird die ganze bisher erforderlich gewesene Installation erspart, da die neue Nebenzählereinrichtung einfach durch Auswechseln eines vorhandenen Gasabsperrhahnkükens durch das den Nebenzähler tragende Hahnküken angehracht und verwendungsfähig gemacht wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Nebenzähler-Einrichtung für Gas, gekennzeichnet durch einen Gaszähler, dessen Gaseinlaß und -auslaß in einem Hahnküken liegt, das an Stelle des Absperrhahnkükens für das Gasgerät, dessen Verbrauch gemessen werden soll, in das Absperrhahngehäuse eingesetzt werden kann.
  2. 2. Nebenzähler-Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaszählergehäuse auf dem zugehörigen Hahnküken derart befestigt ist, daß es als Handgriff für das Küken benutzt werden kann.
  3. 3. Nebenzähler-Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaszählergehäuse als runde Dose ausgebildet ist.
  4. 4. Nebenzähler-Einrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehäusedose nächst dem Hahnküken das Meßwerk und darüber das Zählwerk angeordnet ist, das unter einem Deckglas den Gasverbrauch anzeigt.
DEE637A 1950-02-11 1950-02-11 Nebenzaehler-Einrichtung fuer Gas Expired DE803492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE637A DE803492C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Nebenzaehler-Einrichtung fuer Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE637A DE803492C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Nebenzaehler-Einrichtung fuer Gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803492C true DE803492C (de) 1951-06-11

Family

ID=7064872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE637A Expired DE803492C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Nebenzaehler-Einrichtung fuer Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803492C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969072C (de) * 1954-01-01 1958-04-30 Kromschroeder Ag G Rohranschlussstueck fuer Gaszaehler
EP0431222A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Gasverbrauchsmesseinrichtung
US5257538A (en) * 1989-04-12 1993-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Gas consumption measuring device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969072C (de) * 1954-01-01 1958-04-30 Kromschroeder Ag G Rohranschlussstueck fuer Gaszaehler
US5257538A (en) * 1989-04-12 1993-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Gas consumption measuring device
EP0431222A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Gasverbrauchsmesseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803492C (de) Nebenzaehler-Einrichtung fuer Gas
DE541695C (de) Absperrventil fuer gasfoermige Medien
DE10312527A1 (de) Sicherheitsgruppe zum Absichern von Trinkwassererwärmern
DE1865280U (de) Absperrhahn fuer zaehler zur mengenmessung, insbesondere von gas, mit sogenanntem einrohranschluss.
DE493053C (de) Trockner Gasmesser
AT142057B (de) Einrichtung zur Anpassung von Absperrklappen an verschiedene Durchströmquerschnitte.
DE898836C (de) Abzweigstueck fuer Rohrleitungen
DE435760C (de) Ablassvorrichtung an nassen Gasmessern
DE951439C (de) Mischventil fuer Kalt- und Warmwasser
AT213090B (de) Einrichtung zum Anschließen eines Gas- oder Wasserzählers an eine Rohrleitung
CH326597A (de) Durchflussgerät für strömende Medien
DE968674C (de) Molchhahn fuer Rohrleitungsanlagen in Erdoelgewinnungsbetrieben
DE958313C (de) Plombierbare Einstellvorrichtung fuer UEberverbrauchszaehler od. dgl.
DE813896C (de) Absperrhahn mit Mengenmesser
DE598904C (de) In Abhaengigkeit vom Wasserdruck oder vom Wasserdurchfluss durch den Erhitzer gesteuertes Gasventil fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
AT134807B (de) Flügelradflüssigkeitsmesser.
DE376551C (de) Wasserstandsprobierhahn
DE423975C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil
DE624956C (de) Einrichtung an Gasmessern zum unmittelbaren Anschluss eines Muenzautomatenwerkes, das ein in einer Zwischenwand des Ventilraumes angeordnetes Tellerventil steuert, fuer wahlweise Verwendung als normaler Gasmesser oder Gasautomat
DE872919C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Entnahme von natuerlichem Wasser und von Sodawasser aus Wasserzapfstellen
AT263980B (de) Einrichtung in Brenneranlagen zur Versorgung mehrerer an verschiedenen Stellen gelegener Brenner
DE535868C (de) Acetylenentwickler nach dem Schubladensystem
DE1622719U (de) Nebenzaehler-einrichtung fuer gas.
DE2937013A1 (de) Armatur zur mengenregelung und mengenmessung von fluessigkeiten
DE1847242U (de) Absperrhahn.