AT263980B - Einrichtung in Brenneranlagen zur Versorgung mehrerer an verschiedenen Stellen gelegener Brenner - Google Patents

Einrichtung in Brenneranlagen zur Versorgung mehrerer an verschiedenen Stellen gelegener Brenner

Info

Publication number
AT263980B
AT263980B AT527064A AT527064A AT263980B AT 263980 B AT263980 B AT 263980B AT 527064 A AT527064 A AT 527064A AT 527064 A AT527064 A AT 527064A AT 263980 B AT263980 B AT 263980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
burner
valve
different locations
installation
Prior art date
Application number
AT527064A
Other languages
English (en)
Inventor
John Hargreaves
Gordon Inker
Royston George Sayer
Original Assignee
Exxon Research Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research Engineering Co filed Critical Exxon Research Engineering Co
Priority to AT527064A priority Critical patent/AT263980B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT263980B publication Critical patent/AT263980B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung in Brenneranlagen zur Versorgung mehrerer an verschiedenen Stellen gelegener Brenner 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung in Brenneranlagen zur Versorgung mehrerer an verschiedenen Stellen gelegener Brenner mit flüssigem Brennstoff aus einer gemeinsamen Brennstoffquelle, aus welcher der Brennstoff unter Überdruck den Brennern zugeführt wird. Derartige Einrichtungen können beispielsweise zur Versorgung einer Anzahl von Häusern eines Gebietes,   z.   einer Siedlung, mit Heizöl für Heisswasser und Zentralheizung vorgesehen werden. Eines der Ziele der Erfindung besteht nun darin, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass eine möglichst hohe Betriebssicherheit erzielbar ist und etwaige Defekte zu keinen grösseren Betriebsunterbrechungen Anlass geben. 



   Erreicht wird dies, wenn gemäss der Erfindung auf einem in die Brennstoffleitung zwischen jedem der Brenner und der Brennstoffquelle eingeschalteten Behälter eine Platte abnehmbar montiert ist, aufder zumindest ein Durchflussmengenmessgerät, ein Druckminderventil, ein Absperrventil und   einFallbehäl-   ter, die in die Brennstoffleitung eingeschaltet sind, montiert sind, wobei das Druckminderventil dem Absperrventil vorgeschaltet ist, das seinerseits vor dem Fallbehälter angeordnet ist und dass der Platte ein Trennventil vorgeschaltet ist. 



   Bei der erfindungsgemäss ausgestalteten Einrichtung sind alle für den Betrieb eines Brenners wesentlichen Elemente auf einer Platte untergebracht, die gemeinsam mit   diesen Elementen leicht   ausgebaut und durch eine andere, die gleichen Elemente tragende Platte ersetzt werden kann. Dies bedeutet, dass nicht nur ein einzelnes schadhaft gewordenes Element durch ein betriebsfähiges Instrument ersetzt werden kann, wofür es in der Regel geschulter Arbeitskräfte bedarf, sondern dass die gesamte Platte mit dem schadhaften Element ausgebaut und durch eine mit betriebsbereiten Instrumenten beschickte Platte ersetzt werden kann, wozu keine geschulten Arbeitskräfte erforderlich sind. Da die auf der Platte montierten Geräte verschiedener Art sind, bedarf es zur Reparatur verschiedener Fachkräfte.

   Wären daher die Geräte nicht gemeinsam austauschbar, müssten beim Ausfall mehrerer Geräte verschiedene Fachkräfte erscheinen, die oftmals nicht gleichzeitig zur Hand sind. Im Betrieb eines Brenners würde solcherart eine längere Unterbrechung auftreten. Dies wird jedoch bei einer erfindungsgemäss ausgestalteten Einrichtung sicher vermieden. Die Platte, welche die für den Betrieb des Brenners wesentlichen Instrumente trägt, kann an einer leicht zugänglichen Stelle,   z. B.   an der Aussenwand eines Hauses, montiert wer- 
 EMI1.1 
 keinerlei für den Betrieb der Einrichtung wesentliche Geräte trägt. An der bekannten Platte ist lediglich ein Zählwerk montiert, das von einem Mengenmesser betätigbar ist, der mit der Platte in keiner festen Verbindung steht.

   Eine Reparatur an dem Mengenmesser der bekannten Einrichtung bringt Schwierigkeiten mit sich, weil der Messer sehr unzugänglich angeordnet ist. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete Vorrichtungen, die auf einer herausnehmbaren Platte eines Regelkastens zusammengebaut sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist --1-- ein Ablassventil, mit welchem man die ankommende Brennstoffleitung durchspülen kann. --2-- ist ein Brennstoffilter. --3-- ist eine Drosselblende für den Brennstoff ; diese ist eine wahlweise Sicherheitseinrichtung, die so ausgelegt werden kann, dass die Durchflussmenge durch die Vorrichtung auf einen nur etwas höheren Wert als der maximale Brennerverbrauch beschränkt wird, so dass bei Versagen eines der Teile in der Brennstoffleitung,   z. B.   durch   Bruch. das Ausfliessen von Brenn-   stoff auf ein Minimum reduziert wird. --4-- ist ein   Durchflussmengenmessgerät. --5-- ist   ein Druckminderventil zur Verminderung des Brennstoffdruckes am Eingang der Vorrichtung auf den für richtiges Arbeiten der Regelorgane des Brenners erforderlichen Druck.

   Im typischen Fall wird der Druck ungefähr auf Atmosphärendruck reduziert dem Brenner schliesslich mit einem Druck von zirka 0,6 bis 3 m WS zu-   geführt. --6-- ist   ein druckabhängiges Absperrventil. Dieses ist eine Sicherheitseinrichtung, welche die Brennstoffzufuhr absperren soll, wenn das Druckminderventil --5-- versagt und den Druck nicht mehr innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen hält. Das Absperrventil -6-- kann so ausgeführt werden, dass es nur dann   durchlässt,   wenn es von Hand rückgestellt wurde. --7-- ist ein Auslassventil, das mit einem Manometer kombiniert werden kann. --8-- ist ein Fallbehälter für den Brennstoff ; dieser kann schwimmergesteuert sein und sicherstellen, dass der Pumpdruck nicht direkt zum Brenner gelangt.

   Die Einheiten --2, 4,5, 6 und 8-- sind selbst jede für sich von bekannter Art und werden auf einer Platte--9-montiert, die einen Teil eines   Behälters --10-- bildet   und aus diesem herausgenommen werdenkann. In der   Brennstoffzuflussleitung --12-- wird   vor dem Regelkasten --10-- ein Trennventil --11-- vorgesehen. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann bequem an der Aussenseite des Gebäudes, das den Brenner und andere Heizeinrichtungen enthält, montiert werden, u. zw. z. B. an einer Aussenwand oder in einer Nische einer solchen. Dies stellt nicht nur eine weitere Sicherheitsmassnahme dar, sondern erlaubt auch eine Ablesung des Zählers ohne Notwendigkeit des Betretens des Gebäudes durch den Ableser. Der die erfindungsgemässe Vorrichtung enthaltende Regelkasten kann zwecks Verhinderung eines unbefugten Eintrittes versperrt und das Zifferblatt des Zählers durch Vorsehen eines Fensters aus durchsichtigem Material zum Zwecke der Kontrolle sichtbar gemacht werden. 



   Im Betrieb wird flüssiger Brennstoff von einer zentralen Versorgungsstelle (nicht eingezeichnet) unter Überdruck über Rohrleitungen zu jedem einzelnen an die Brennstoffversorgung angeschlossenen Gebäude gepumpt. Der Brennstoff kommt beim Regelkasten --10-- an und sobald die Brennstoffzufuhr zum Brenner über den zugeordneten schwimmergeregelten Behälter (nicht eingezeichnet) freigegeben wird, fliesst der Brennstoff über den   Regelkasten-10-zum   Brennertank, wobei er der Reihe nach durch das Filter --2-- und die Drosselbende --3-- zum Durchflussmengenmessgerät --4--, das die zum Brennertank fliessende Brennstoffmenge festhält, fliesst und sodann zum Druckminderventil --5-- gelangt.

   Der Brennstoff verlässt das Druckminderventil--5- im wesentlichen mit Atmosphärendruck und fliesst durch das Absperrventil--6--, das sich normalerweise in der offenen Stellung befindet, am   Ablassventil--7--   vorbei zum   Fallbehälter --8--,   von wo er durch ein abfallendes Rohr (nicht eingezeichnet) zum Brennertank fliesst. Entsteht im System ein Fehler, so wird eine Druckänderung die Folge sein, die das Absperrventil --7-- ansprechen lässt und den Zufluss von Brennstoff zum   Behälter --8-- und   damit zum Brennertank unterbricht.

   Versagt das Absperrventil--7-- aus irgendeinem Grunde,   so wird der Durchfluss   von Brennstoff vom   Fallbehälter --8-- zum   Brennertank durch das Durchflussregelventil im   Behälter-+-   auf die zur Auffüllung des Brennertanks erforderliche Menge begrenzt. Soll an der Anlage ein Service durchgeführt werden, so wird der Brennstoffzufluss von der zentralen Versorgungsstelle einfach unterbrochen, indem man das   Trennventil-11-- in   die geschlossene Stellung bringt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung in Brenneranlagen zur Versorgung mehrerer an verschiedenen Stellen gelegener Brenner mit flüssigem Brennstoff aus einer gemeinsamen Brennstoffquelle, aus welcher der Brennstoff unter 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallbehälter (8) mit einer Durchflussregeleinrichtung ausgestattet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der abnehmbaren Platte (9) zusätzlich noch ein in die Brennstoffleitung eingebautes Brennstoff-Filter (2) montiert ist.
AT527064A 1964-06-19 1964-06-19 Einrichtung in Brenneranlagen zur Versorgung mehrerer an verschiedenen Stellen gelegener Brenner AT263980B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT527064A AT263980B (de) 1964-06-19 1964-06-19 Einrichtung in Brenneranlagen zur Versorgung mehrerer an verschiedenen Stellen gelegener Brenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT527064A AT263980B (de) 1964-06-19 1964-06-19 Einrichtung in Brenneranlagen zur Versorgung mehrerer an verschiedenen Stellen gelegener Brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263980B true AT263980B (de) 1968-08-12

Family

ID=3573897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT527064A AT263980B (de) 1964-06-19 1964-06-19 Einrichtung in Brenneranlagen zur Versorgung mehrerer an verschiedenen Stellen gelegener Brenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263980B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT263980B (de) Einrichtung in Brenneranlagen zur Versorgung mehrerer an verschiedenen Stellen gelegener Brenner
DE2151786A1 (de) Vorrichtung zum dosierten zufuehren von einem wasserleitungshahn entnommenem wasser zu einer waesserungseinrichtung
DE513330C (de) Anordnung zur Regelung von Kreiselpumpen
DE602004001491T2 (de) Belüftungssystem mit einem Umkehrosmose-Filtereinsatz
DE4114212C1 (en) Water mains cleaner, using sudden pressure drop - has common magnetic control valve in front of branch supply pipe
DE1253429B (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen, insbesondere solche, die von einem Fernheiznetz gespeist werden
EP0047483A1 (de) Verfahren zur Regelung des Flüssigkeitshaushalts in einer Verdunstungsanlage
DE708263C (de) Vorrichtung zur Anzeige eines scheinbaren Wasserstandes bei Zwangstromdampferzeugern
DE962080C (de) Dampfkesselanlage mit mehreren Abhitzekesseln
DE404257C (de) Verfahren zum Entgasen von Wasser
AT154694B (de) Schutzvorrichtung für ölgefüllte elektrische Apparate und Maschinen.
DE800430C (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Fluessigkeitsstroemen in geschlossenen Rohrleitungen
DE364828C (de) Sicherheitsvorrichtung an Warmwasserspendern
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE861641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine
DE10122230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flüssigkeitshaushalts einer Verdunstungsanlage
DE507758C (de) Einrichtung zur Herabsetzung des Gasdruckes und zum geregelten Durchlass der in der Hochdruckleitung erzeugten Druckwellen in die Niederdruckleitung
DE834059C (de) Vorrichtung an Flaschenfuellern
DE358298C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten
DE608022C (de) Vorrichtung zum Messen und Mischen von fluessigen Brennstoffen
DE2725394B2 (de) Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen
DE1099753B (de) Gaszaehler
DE727803C (de) Waschbrunnen
AT117952B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Dampferzeugern.
DE1451357A1 (de) Vorrichtung zum Messen und Regulieren des Durchflusses von fluessigen Brennstoffen