DE2725394B2 - Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen - Google Patents

Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen

Info

Publication number
DE2725394B2
DE2725394B2 DE19772725394 DE2725394A DE2725394B2 DE 2725394 B2 DE2725394 B2 DE 2725394B2 DE 19772725394 DE19772725394 DE 19772725394 DE 2725394 A DE2725394 A DE 2725394A DE 2725394 B2 DE2725394 B2 DE 2725394B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
heat exchange
exchange device
heat
closing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772725394
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725394A1 (de
DE2725394C3 (de
Inventor
Klaus 2083 Halstenbek Drews
Adolf 2000 Schenefeld Holtschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19772725394 priority Critical patent/DE2725394C3/de
Publication of DE2725394A1 publication Critical patent/DE2725394A1/de
Publication of DE2725394B2 publication Critical patent/DE2725394B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725394C3 publication Critical patent/DE2725394C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D1/00Devices using naturally cold air or cold water
    • F25D1/02Devices using naturally cold air or cold water using naturally cold water, e.g. household tap water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen, von denen die eine im Bereich eines Wärmetauschers an die andere Wärmeenergie abgibt
Wärmetauschvorrichtungen sind bekannt In diesen Wärmetauschvorrichtungen wird die Wärmeenergie, die durch eine der Leitungen dem Wärmetauscher zugeführt wird, auf die andere Leitung übertragen uind von der anderen Leitung abgeführt Solche Wärmetauschvorrichtungen können beispielsweise zum Kühlen empfindlicher Aggregate eingesetzt werden, wobei der die Wärmeenergie abgebende Leitungszug eine Flüssigkeit führt die z. B. deionisiertes Wasser sein kann, während der andere Leitungszug an das Versorgungsnetz beispielsweise einer Laboranlage angeschlossen ist
Es kann nun der Fall eintreten, daß der die Wärmeenergie aufnehmende Kühlkreislauf infolge eines Defektes ausfällt Bei empfindlichen zu kühlenden Aggregaten kann dies zu einer übermäßigen Erhitzung des Aggregates und damit zu seiner Zerstörung führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Wärmetausch vorrichtung zu schaffen, bei der eine unzulässige Erwärmung eines zu kühlenden Aggregates mit Sicherheit ausgeschlossen ist, auch wenn der die Wärmeenergie aufnehmende Kühlflüssigkeitskreis in einer Wärmetauschvorrichtung oder die Wärmetauschvorrichtung selbst versagt
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Wärmetauschvorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemilß dadurch gelöst, daß die die Wärmeenergie abgebende Leitung bei Ausfall der Kühlflüssigkeitsströmung in der die Wärmeenergie aufnehmenden Leitung zwangsläufig an das öffentliche Wasserleitungsnetz angeschlossen is;t.
Bei einem derartigen Aufbau einer Wärme tausch vorrichtung führt das Anschließen der Wärmeenergie abgebenden Leitung an das öffentliche Leitungsnetz zu einer Notversorgung, die Beschädigungen des zu kühlenden Aggregates verhütet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung iist in die die Wärmeenergie abgebende Leitung ein magnetisches Schließventil eingesetzt, die stromabwärts des Schließventils in die gleichfalls mit einem magnetischen Schließventil versehene Zuleitung des öffentlichen Wasserleitungsnetzes mündet wobei die magnetischen Schließventile miteinander gekoppelt sind, unter gleichzeitiger Beachtung und Einhaltung sämtlicher behördlicher Bestimmungen. Bei einer solchen Kupplung der beiden magnetischen Schließventile kann die Kühlwasserversorgung auf einfache Weise sichergestellt werden.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert
Eine durch eine Umrahmungslinie 1 umfaßte Wärmeaustauschvorrichtung ist mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen 3 und 5 versehen. Die Kühlflüssigkeitsleitungen 3 und 5 sind im Bereich eines Wärmetauschers 7 derart zusammengeführt daß die Kühlflüssigkeitsleitung 5 Wärmeenergie an die Kühlflüssigkeitsleitung 3 abgeben kann.
Die Kühlflüssigkeitsleitung 3 ist an ein Kühlflüssigkeitssystem angeschlossen, welches üblicherweise in Labor- oder Fabrikgebäuden vorhanden ist Die Kühlflüssigkeit strömt in die Kühlflüssigkeitsleitung 3 durch ein Rohr 3' zu, in dem sich ein Rückschlagventil 9, ein Filter 11, ein Freistromventil 13 und ein Regler 15 befinden. Die Daten der die Leitung 3 durchfließenden Flüssigkeit werden durch ein Druckmanometer 17 und zwei Temperaturfühler 19,21 ermittelt
Die Wärmeenergie abgebende Leitung 5 ist über einen Verbraucher 23 zu einem in sich geschlossenen Kreislauf ergänzt Der Kreislauf beginnt bei einem drucklosen Ausgleichbehälter 25, aus dem eine Pumpe 27 beispielsweise deionisiertes Wasser des wärmeabgebenden Kühlkreislaufes abpumpt Die Pumpe drückt die Kühlflüssigkeit über eine Leitung 5" durch ein magnetisches Schließventil 29 an einem Leitungswasserzufluß vorbei in den Wärmetauscher 7. Stromabwärts des Wärmetauschers gelangt die Kühlflüssigkeit in einen Meßblock 33, in dem mittels eines Wärmefühlers 35 die Temperatur und mittels eines Druckmessers 37 der Druck in der Leitung 5 ermittelt werden. Über eine Stellvorrichtung 39 des Reglers 15 kann nach Maßgabe der Temperaturwerte in dem Raum 33 der Druchfluß in der Leitung 3 erhöht oder gesenkt werden. Die Kühlflüssigkeit in der Leitung 5 strömt stromabwärts des Meßblocks 33 durch ein Freistromventil 41, den Verbraucher 23 zum Ausgleichbehälter 25 zurück. Vor dem Freistromventil zweigt noch eine Bypaßleitung 43 ab, die zu dem Ausgleichbehälter 25 führt und in der ein Bypaßventil 45 sowie ein vom Veibraucherkreis 5 druckgesteuertes Motorventil 45a vorgesehen ist.
Stromaufwärts des Magnetventils 29 befindet sich in der Leitung 5" ein Druckwächter 47. Wenn dieser Druckwächter ein Abfallen des Druckes in der Leitung 5" anzeigt, schließt sich das magnetische Schließventil 29 und öffnet sich das magnetische Schließventil 30 in der Zuleitung vom öffentlichen Leitungsnetz 31. Damit kann, falls der Druck in der Leitung 5 absinkt durch die Zugabe zusätzlichen Kühlwassers über die Leitung 31 der Druck in der Leitung 5 aufrecht erhalten werden. Es kann aber auch der Fall eintreten, daß beispielsweise infolge mangelnder Rückkühlung wegen des Ausfalls der Leitung 3 die Temperatur der Flüssigkeit in der Leitung 5 zu stark ansteigt In diesem Fall gibt ein Druck- oder Strömungswächter 17 in der Leitung 3 einen Impuls zum Umschalten der Ventile 29 und 30 auf Frischwasserzufuhr. Das überschüssige Wasser fließt durch eine Abflußleitung 51 aus dem Ausgleichbehälter ab. Dieser Vorgang ist nach Behebung des Fehlers in der Leitung 3 selbsttätig reversibel.
Ψ Die magnetischen Schließventile 29 und 30 sind im
vorliegenden Ausführungsbeispiel zwar elektrisch miteinander gekuppelt Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich, es kann auch jedes Ventil einzeln geschaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen, von denen die eine im Bereich eines Wärmetauschers an die andere Wärmeenergie abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wärmeenergie abgebende Leitung (5) bei Ausfall der KOhlflüssigkeitsströmung in der die Wärmeenergie aufnehmenden Leitung (3) zwangsläufig an das öffentliche Wasserleitungsnetz (31) angeschlossen ist
Z Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die die Wärmeenergie abgebende Leitung (5) ein magnetisches Schließventil (29) eingesetzt ist die stromabwärts des Schließventils (29) in die gleichfalls mit einem magnetischen Schließventil (30) versehene Zuleitung des öffentlichen Wasserleitungsnetzes (31) mündet, wobei die magnetischen Schließventile (29, 310) miteinander gekuppelt sind.
DE19772725394 1977-06-04 1977-06-04 Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen Expired DE2725394C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725394 DE2725394C3 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725394 DE2725394C3 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2725394A1 DE2725394A1 (de) 1978-12-07
DE2725394B2 true DE2725394B2 (de) 1979-08-02
DE2725394C3 DE2725394C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=6010799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725394 Expired DE2725394C3 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2725394C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520863A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Sicherheitsvorrichtung gegen leckwasserschaeden bei wasserfuehrenden haushaltgeraeten
DE4234874C2 (de) * 1992-10-16 1996-11-21 Straesser Karl Kühlvorrichtung mit Außenluft-bewirktem Wärmeentzug aus einem Wasserkreislauf
CN103808093B (zh) * 2013-07-29 2016-04-27 安徽千一机械设备有限公司 矿用自动控制循环冷却水系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2725394A1 (de) 1978-12-07
DE2725394C3 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240323C2 (de)
AT401433B (de) Verfahren zur kontrolle einer anlage zur leitung eines mediums unter druck durch rohre einer versorgung zu einem oder mehreren verbrauchern und eine derartige anlage
EP0177025A2 (de) Kühlsystem
DE102005032324A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage
DE3514198C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs
EP2180226B1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
DE1551318B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE4313210A1 (de) Nachkühler für einen Verdichter für niedrige Temperaturen
DE2725394C3 (de) Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen
DE2759263A1 (de) Ueberwachungssystem fuer hydraulisch betriebene armaturen
DE202008014269U1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
DE4408073C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von insbesondere Milch
DE641580C (de) Temperaturregeler
EP1154205B1 (de) Wärmetransportsystem mit volumenstromgeregelter Wärmeerzeugungseinrichtung
DE2526568C3 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für Luftheizungs- und Klimaanlagen
DE2948029C2 (de) Heizungssystem mit einem Venturirohr, und einem unter Atmosphärendruck stehenden Ausgleichsbehälter
DE916294C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur an einem bestimmten Punkt eines Plattenwaermeaustauschers
DE1551002B1 (de) Einrichtung zum Konstanthalten des Druckes eines fluessigen Waermetraegers im Primaerkreis eines indirekt beheizten Dampferzeugers
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
DE490435C (de) Schutzvorrichtung fuer OElkuehler, bei welchen das OEl mittels Wasser gekuehlt wird
DE3028548C2 (de)
DD251394A1 (de) Anordnung zur trennung des oel- und wasserkreislaufes in einem blockbaustein zur nutzung der transformatoren-verlust-waerme
DE1551318C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte
DE424730C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von ueberhitztem Dampf

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee