DE8033771U1 - Vorrichtung zur grob- und feinfokussierung von projektionsobjektiven - Google Patents

Vorrichtung zur grob- und feinfokussierung von projektionsobjektiven

Info

Publication number
DE8033771U1
DE8033771U1 DE19808033771U DE8033771U DE8033771U1 DE 8033771 U1 DE8033771 U1 DE 8033771U1 DE 19808033771 U DE19808033771 U DE 19808033771U DE 8033771 U DE8033771 U DE 8033771U DE 8033771 U1 DE8033771 U1 DE 8033771U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mount
lens carrier
coarse
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808033771U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19808033771U priority Critical patent/DE8033771U1/de
Publication of DE8033771U1 publication Critical patent/DE8033771U1/de
Priority to BE0/206832A priority patent/BE891474A/fr
Priority to IT68632/81A priority patent/IT1189002B/it
Priority to FR8123707A priority patent/FR2496904A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism

Description

Vorrichtung zur Grob- und Feinfokussierung von Projektionsobj ektiven
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Grob- und Feinfokussiemg von Projektionsobjektiven mittels manuellem oder motorischem Antrieb, wobei das Objektiv in einer Fassung und die Fassung auf einem Objektivträger angeordnet sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art erfolgt die manuelle Objektiwerstellung mittels eines als federnde Zunge ausgebildeten, verschwenkbaren Hebeis, der mit einem Stift in eine Ringnut des Objektivmantels eingreift. Soll die Objektiwerstellung manuell vorgenommen werden, müssen zusätzliche Mittel vorgesehen sein, um bei einer Verstellung des Objektivs durch den Hebel die motorische Verstellung unwirksam zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl eine manuelle Grobfokussierung als auch eine
Patentabteilung
O SO
····· "Pat" Kz/Gr - 16.12.1980 Jl
B 3005 }a
motorische Feinfokussierung ermöglicht, ohne daß dabei besondere Maßnahmen zur Entkupplung der jeweiligen Antriebe zu treffen shd.
Gemäß der Erfindug wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Grobfokussierung das Objektiv in seiner Fassung unabhängig vom Objektivträger manuell und zur Feinfokussierung der Objektivträger gemeinsam mit der Fassung mittels eines Elektromotors längs seiner optischen Achse verschiebbar sind. Nach erfolgter manueller Grobeinstellung des Objektivs wird der Bedienungsperson auf diese Weise eine motorische Feineinstellung von einem gegebenenfalls vom Projektor entfernten Platz aus ermöglicht, wenn Diapositive unterschiedlicher Fassungsdicke abwechselnd projeziert werden oder unverglaste Diapositive sich infolge Erwärmung "geworfen" haben, ohne daß zuvor Kuppelmittel zwischen Hand- und Motorantrieb getrennt werden müssen.
Bei einer wegen ihrer Einfachheit besonders vorteilhaften Ausführungsform, ist zur Grobfokussierung eine quer zur optischen Achse im Objektivträger gelagerte Antriebswelle mit einem Ritzel vorgesehen, das in eine an der Fassung des Objektivs befestigte Zahnstange eingreift. Durch Verdrehen der aus dem Projektorgehäuse herausragenden Antriebswelle kann ein großer Fokussierbereich durch eine einmalige manuelle Scharfeinstellung des Projektionsobjektivs zu Beginn der Diavorführung rasch durchfahren werden, während die anschließende Feinverstellung zwecks Schärfekorrektur motorisch und in bekannter Weise automatisch erfolgt.
Patentabteilung
.·. Y.''' .:..:·· "«päckz/Gr - 16.12.19e
B 3005 5 -
Die manuelle Verstellung des Objektivs ermöglicht außerdem einerseits einen bequemen Wechsel des Objektivs, das dazu lediglich nach außen gedreht werden muß und sodann entfernt werden kann, und andererseits die Überführung in die Transportlage, in der das Objektiv in das Gerät gedreht wird.
Die Fassung des Objektivs ist vorteilhaft auf einer zur optischen Achse parallelen Führung verschiebbar, die mit dem Objektivträger fest verbunden ist. Zar Verschiebung der Fassung genügt eine an derselben vorgesehene Führungshülse. Um ein Herausdrehen des' Objektivs aus der optischen Achse zu verhindern, ist am Mantel der Fassung eine Leiste angeformt, die in einer entsprechenden Führungsnut des Objektivträgers gleitet. Da beim Feinfokussieren der Objektivträger zusammen mit der damit fest verbundenen Führung verschoben wird, ist die jeweilige Lage des Objektivträgers bzw. seine Abweichung von der Mittellage leicht feststellbar. Zweckmäßig ist dazu eine Markierung am Gehäuse des Projektors angebracht. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß der Objektivträger bei Projektionsbeginn etwa eine Mittelstellung einnimmt, wodurch bei der Feinfokussierung der nachfolgenden Dias ein ausreichender Hub nach beiden Seiten verfügbar ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist zur Feinfokussierung an der Achse eines dem Elektromotor vorgeschalteten Untersetzungsgetriebes ein Exzenter-
It Il I I I I I I I
· ι
.:· ··" ·: ·;· -Tat Kz/Gr - 16.12.198C
B 3005 - 6 -
stift befestigt, der in eine Aussparung im Objektivträger eingreift. Um jegliches Spiel beim Verschieben desselben auszuschließen, wird dieser mittels einer Feder gegen den Exzenterstift gedrückt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungs-" gemäßen Fokussiervorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Rückansicht der Vorrichtung im Schnitt, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung im Schnitt.
Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung umfaßt im wesentlichen einen Objektivträger (10), der mit einer Führung (11) fest verbunden ist. Die Führung (11) ist mit ihrem einen Ende in einem gehäusefesten Träger (12) und mit ihrem anderen Ende in einer Gehäusewand (13) des Gerätes in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Auf der Führung (11) ist eine Fassung (14) für ein Objektiv (15) verschiebbar. Zu diesem Zweck sind an der Fassung (14) parallel zur optischen Achse eine die Führung (11) umgebende und darauf
• * ■
Patentabteilung
gleitende Führungshülse (16) sowie eine Leiste (17) vorgesehen, die in eine Führungsnut (18) einer vertikalen Stütze (19) des Objektivträgers (10) eingreift.
Zur manuellen Grobverstellung des Objektivs (15) ist im Objektivträger (10) eine Antriebswelle (20) drehbar gelagert, die an ihrem einen, aus der Gehäusewand (13) herausragenden Ende mit einem Rändelknopf (21) versehen ist und an ihrem anderen, geräteseitigen Ende ein Ritzel (22) trägt. Dieses greift in eine Zahnstange (23) ein, welche an der Führungshülse (16) der Fassung (14) angeformt ist. Auf der Antriebswelle (20) ist eine Druckfeder (24) angeordnet, die mit ihrem einen Ende am Objektivträger (D) und mit ihrem anderen Ende am Ritzel (22) angreift. Neben diesem ist auf der Antriebswelle (20) weiterhin eine Anschlagbuchse (25) starr befestigt, welche sich an der Seitenwand einer Öffnung (26) im Objektivträger (10) abstützt. Durch Drehen des Rändelknopfes (21) wird die Fassung (14) samt Objektiv (15) verschoben und das erste Diapositiv auf der Bildwand scharf eingestellt.
Zur automatischen Feinfokussierung nachfolgender, beispielsweise in der Fassungsdicke unterschiedlicher Diapositive ist ein am Gehäuse des Gerätes fest montierter Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe (27) vorgesehen, auf dessen Achse hier eine Scheibe (28) mit einem Exzenterstift (29) befestigt ist, der in
• · · k
Pat Kz/Gr - 16.12.19: B 3005 - 8 -
eine Aussparung (30) im Objektivträger (10) eingreift. Letzterer wird mittels einer Feder (31) kraftschlüssig an den Exzenterstift (29) gedrückt. Je nach Ansteuerung des Elektromotors (27), die in an sich bekannter Weise erfolgen kann, wird der Objektivträger (10) mittels des Exzenterstifts (29) vorwärts oder rückwärts bewegt und dabei das jeweilige Diapositiv scharf eingestellt. Bei Beginn der Projektion soll der Objektivträger (10) möglichst eine Mittelstellung einnehmen, damit zur Fein- bzw. Nahfokussierung der nachfolgenden Diapositive ein ausreichender Verstellweg sowohl vorwärts als auch rückwärts zur Verfügung steht. Zu diesem Zweck ist an der Bodenplatte des Gerätes in bekannter Weise eine Markierung (32) angebracht.^
Patentabteilung
'· * : S.. \.P&t'Kz/Gr - 16.12.1980 B 3005
Bezugszeichen!iste
10 Objektivträger
11 Führung
12 Träger
13 Gehäusewand
14 Fassung
15 Objektiv
16 Führungshülse
17 Leiste
18 Führungsnut
19 Stütze
20 Antriebswelle
21 Rändelknopf
22 Ritzel
23 Zahnstange
24 Druckfeder
25 Anschlagbuchse
26 Öffnung
27 Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe .28 Scheibe
29 Exzenterstift
30 Aussparung
31 Feder
32 Markierung

Claims (1)

  1. Pat Kz/Gr - 16.12. B 3005
    Ansprüche
    1. Vorrichtung zur Grob- und Feinfokussierung von Projektionsobjektiven mittels manuellem oder motorischem Antrieb, wobei das Objektiv in einer Fassung und die Fassung auf einem Objektivträger angeordnet sind, da-5 durch gekennzeichnet, daß zur Grobfokussierung das Objektiv (15) mit seiner Fassung (14) unabhängig vom
    I Objektivträger (10) gemeinsam mit der Fassung (14)
    I mittels eines Elektromotors (27) längs s'einer optischen
    I Achse verschiebbar sind.
    |;i 10 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennp zeichnet, daß zur Grobfokussierung eine quer zur op-
    P tischen Achse im Objektivträger (10) gelagerte An-
    I triebswelle (20) mit einem Ritzel (22) vorgesehen ist,
    ■ das in eine an der Fassung (14) des Objektivs (15)
    , 15 befestigte Zahnstange (23) eingreift.
    3„ Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- >: kennzeichnet, daß die Fassung (14) auf einer zur op-
    Pat:M/Gr - 16.12.19B0
    B 3005 - 2 -
    tischen Achse parallelen Führung (11) verschiebbar ist, die mit dem Objektivträger (D) fest verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feinfokussierung an der Achse eines dem Elektromotor (27) vorgeschalteten Untersetzungsgetriebes ein Exzenterstift (29) befestigt ist, der in eine Aussparung (30) im Objektivträger (10) eingreift.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger (10) mittels einer Feder
    (31) gegen den Exzenterstift (29) gedrückt
DE19808033771U 1980-12-19 1980-12-19 Vorrichtung zur grob- und feinfokussierung von projektionsobjektiven Expired DE8033771U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808033771U DE8033771U1 (de) 1980-12-19 1980-12-19 Vorrichtung zur grob- und feinfokussierung von projektionsobjektiven
BE0/206832A BE891474A (fr) 1980-12-19 1981-12-14 Dispositif pour la mise au point grossiere et la mise au point fine d'objectifs de projection
IT68632/81A IT1189002B (it) 1980-12-19 1981-12-17 Dispositivo per la messa a fuoco grossolana e fine di obiettivi di proiezione
FR8123707A FR2496904A1 (fr) 1980-12-19 1981-12-18 Dispositif servant a la mise au point approximative et precise d'objectifs de projection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808033771U DE8033771U1 (de) 1980-12-19 1980-12-19 Vorrichtung zur grob- und feinfokussierung von projektionsobjektiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8033771U1 true DE8033771U1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6721552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808033771U Expired DE8033771U1 (de) 1980-12-19 1980-12-19 Vorrichtung zur grob- und feinfokussierung von projektionsobjektiven

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE891474A (de)
DE (1) DE8033771U1 (de)
FR (1) FR2496904A1 (de)
IT (1) IT1189002B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148270A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Objektivtraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148270A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Objektivtraeger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2496904A1 (fr) 1982-06-25
IT8168632A0 (it) 1981-12-17
BE891474A (fr) 1982-03-31
IT1189002B (it) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283688B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abbildung eines hinteren augenabschnittes
AT393419B (de) Antrieb fuer die scharfeinstellung eines mikroskopes
DE2315997C2 (de) Operationsmikroskop
DE8033771U1 (de) Vorrichtung zur grob- und feinfokussierung von projektionsobjektiven
DE3700739A1 (de) Geraet zum akkomodationstraining der menschlichen augen
DE3207814C2 (de) Objektiv
DE2641878C2 (de) Einstellgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE2251757B2 (de) Magazinstehbildwerfer
DE8003643U1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein pankratisches objektiv eines stereomikroskops
DE2609202C2 (de) Fokussiereinrichtung für einen Projektor
DE2538848C3 (de) Rotationsverschluß für eine Filmkamera
DE2358345A1 (de) Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer brennweite
DE619722C (de) Mit dem vorderen Abschlussdeckel (Laufboden) verbundener, durch Spreizen in seine Gebrauchslage und aus ihr herausbeweglicher Objektivtragteil an photographischen Kameras
DE2244210A1 (de) Kamera-einstellvorrichtung
DE1522329B2 (de) Filmtransportgreifer
DE523782C (de) Vergroesserungsapparat mit selbsttaetiger Einstellung
DE2902600C3 (de) Kamera mit ausfahrbarem Objektiv
DE936897C (de) Projektionseinrichtung fuer einen schrittweise drehbaren Bildtraeger mit mehreren stereoskopischen Bildpaaren
DE3819163C2 (de) Projektor
DE2749069C2 (de)
DE366207C (de) Kinematograph mit mehrreihigem Film und quer vor diesem verschobenem Objektiv
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
DE1933521A1 (de) Halte- und Verstellvorrichtung fuer Objektive
DE2225069C3 (de) Elektrischer Bleistiftspitzer
DE1945325A1 (de) Kinokamera