DE2251757B2 - Magazinstehbildwerfer - Google Patents

Magazinstehbildwerfer

Info

Publication number
DE2251757B2
DE2251757B2 DE19722251757 DE2251757A DE2251757B2 DE 2251757 B2 DE2251757 B2 DE 2251757B2 DE 19722251757 DE19722251757 DE 19722251757 DE 2251757 A DE2251757 A DE 2251757A DE 2251757 B2 DE2251757 B2 DE 2251757B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
slide
magazine
wedge
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722251757
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251757A1 (de
Inventor
Reinhard 3301 Mascherode Sobotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE19722251757 priority Critical patent/DE2251757B2/de
Priority to AU60327/73A priority patent/AU6032773A/en
Priority to GB4443473A priority patent/GB1423615A/en
Priority to DD174052A priority patent/DD109087A5/xx
Priority to US408054A priority patent/US3861794A/en
Priority to FR7337383A priority patent/FR2204306A5/fr
Priority to JP11886073A priority patent/JPS5646132B2/ja
Publication of DE2251757A1 publication Critical patent/DE2251757A1/de
Publication of DE2251757B2 publication Critical patent/DE2251757B2/de
Priority to HK383/79A priority patent/HK38379A/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/53Means for automatic focusing, e.g. to compensate thermal effects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Magazinstehbildwerfer mit selbsttätiger Fokussierung durch Ansteuerung des Objektivfokussiermotors durch die Differentialfotozelle des eine Lichtquelle und die Differentialzelle tragenden in Richtung der optischen Achse beweglichen mit der Objektivbewegung gekuppelten Schlittens. Derartige Magazinstehbildwerfer mit selbsttätiger Fokussierung $ind z. B. durch die US-Patentschrift 30 34 432 bekannt geworden. Bei diesem System ist eine Meßanordnung vorgesehen, mittels deren ein Lichtstrahl auf den Bildträger gerichtet und zu zwei Fotozellen reflektiert wird. Eine Verlagerung des Bildträgers, die z. B. auf ein Wölben zurückzuführen ist, bewirkt, daß die eine Fotozelle stärker als die andere beleuchtet wird. Dadurch wird ein Antrieb betätigt, der die Objektivlinse derart verstellt, daß eine Scharfstellung erfolgt. Ein Linsenelement, das einen Teil der Meßanordnung bildet, bewegt sich zusammen mit der Objektivlinse und bringt die Meßanordnung wieder ins Gleichgewicht, so daß die Meßanordnung außer Betrieb gesetzt wird, sobald die Scharfstellung erfolgt ist.
Bei diesen bekannten Einrichtungen muß zunächst scharf gestellt werden, indem die Objektivlinde von Hand oder motorisch gegenüber der Meßanordnung verschoben wird. Die bekannten selbsttätigen Fokussierungssysteme sind genauer gesagt Systeme, mittels deren ein zuvor eingestellter Abstand zwischen dem Bildträger und der Objektivlinse aufrecht erhalten wird. Diese Einrichtungen kompensieren nur eine Verlagerung des Bildträgers, sie erlauben jedoch keine Kompensation, wenn das Bild des Bildträgers beispielsweise infolge einer Verlagerung des Bildschirms unscharf wird. In diesem Fall mußte zur Erzielung eines scharfen Bildes der Abstand zwischen Objektiv und Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Magazinstehbildwerfer mit selbsttätiger Fokussierung s zu schaffen, dessen Scharfeinstellung auf dem Bildschirm jederzeit vor und während der Projektion in üblicher Weise fernbedienbar korrigiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. daß eine elektromagnetische Kupplung bei manueller
Einschaltung des Objektivfokussiermotors ausgerückt wi-d Dadurch ist es möglich, daß die Autofokuseinnchtung und das Objektiv unabhängig voneinander verschoben werden können, und daß fernbedienbar die Schärfe des von der Autofokuseinrichtung eingestellten
pojizierten Bildes nachgeregelt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung zeichnet sich durch einen weiteren parallel zur optischen Achse verschiebbaren Schlitten aus, der mit dem Objektiv kraftschlüssig verbunden ist, und der einen federnden
w Keilhebel trägt, der durch eine nicht drehbare Keilrolle mit dem Autofokusschlitten gekuppelt ist. Der federnde Keilhebe! rastet dabei in die nicht drehbare Keilrolle so fest ein daß eine Relativbewegung zwischen diesem weiteren Schlitten und dem Schlitten der Autofokuseinrichtung verhindert wird.
Um ein Auswechseln des Objektivs zu ermöglichen.
ist der Kraftschluß zwischen dem Schlitten und dem Objektiv in Auswechselrichtung des Objektivs gerichtet.
Um eme einfache fernbedienbare Möglichkeit für die erste Scharfeinstellung des Dias bzw. für die Nachjustierung während der Projektion zu erreichen, ist der Schlitten mit einem Magnet versehen, der bei Erregung den Keilhebel aus der Keilrolle heraushebt. Dieser Magnet wird bei jeder Betätigung eines Umpolschalters für den Vor- und Rücklauf erregt.
Bei einer nicht fernbedienbaren Ausführungsform der Erfindung wird der Keilhebel durch einen an seiner Oberseite angreifenden Druckknopf von Hand aus der Keilrolle herausgehoben, wobei der Druckknopf an einer an der Oberseite des verschiebbaren Schlittens vorgesehenen Gleitbahn bei Verstellung des Objektivs entlanggeleitet.
Ein Ausführungsbeispeil der Erfindung, in der sowohl fernbedienbar als auch von Hand die erste Scharfeinstellung erfolgt, ist in der Zeichnung dargestellt und soll im folgenden näher beschrieben werden.
Das Beispiel zeigt den schematischen Aufbau der für die Erfindung wesentlichen Teile eines Magazinstehbildwerfers. Mit 1 ist der Bildträger bezeichnet, der unabhängig von einem Autofokusschlitten 2 angeordnet ist. Der Autofokusschlitten 2 wird in Projektionsrichtung durch Führungselemente 3 und 4 geführt und weist an seinem oberen Ende zwei Fotozellen 5 auf. Die Fotozellen 5 stehen über eine Verbindungsleitung 6 mit einem Objektivfokussiermotor 20 in Verbindung. Der Objektivfokussiermotor 20 treibt den Autofokusschlitten 2 über eine Rutschkupplung 7 am Objektiv 18 solange an, daß die Fotozellen 5 kein Signal mehr abgeben, d. h. bis der Autofokusstrahl 8 genau zwischen den Fotozellen 5 zu liegen kommt.
Weiterhin befindet sich am oberen Ende des Autofokusschlittens 2 eine nicht drehbare Keilrolle 9, in die ein Keilhebel 10 eines weiteren verschiebbaren Schlittens 11 mit Hilfe einer Winkelfeder 12 federnd eingreift. Der Keilhebel 10 ist an einem Ende des verschiebbaren Schlittens 11 zusammen mit der Winkelfeder 12 drehbar gelagert und die Winkelfeder 12 stützt sich mit ihren Enden jeweils an umgebogene
Laschen 13 und 14 am Keilhebel 10 bzw. am Autofokusschlitten 2 ab.
Der Schlitten 11 wird in Projektionsrichtung in einer Siiftschlitzverbindung 15 gefüh.i und über eine Zugfeder 16, über einen am verschiebbaren Schlitten 11 angeordneten Anschlag 17 gegen das Objektiv 18 gezogen. Außerdem weist der verschiebbare Schlitten Il in seiner Mitte zwischen den Stiftschlitzverbindungen 15 einen Zugmagneten 19 auf. der bei Betätigung des Umpolschalters 21 erregt wird und dadurch den ihm gegenüberliegenden Keilhebel 10 entgegen der Kraft der Winkelfeder 12 aus der Keilrolle 9 aushebt.
Der Antriebsmotor 20 steht über eine Rutschkupplung 7 mit dem Objektiv und über den verschiebbaren Schlitten 11 mit dem Autofokusschlitten 2 in kraftschlüssiger Verbindung. Die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Antriebsmotors 20 wird entweder über den fernbedienbaren Umpolschalter 21 oder durch die Autofokuseinrichtung 25 bewirkt. Die Stromversorgung des Antriebsmotors 20 geschieht über eine Gleichstromquelle 22.
Der Keilhebel 10 kann zusätzlich von Hand über den Druckknopf 23 aus der nicht drehbaren Keilrolle ausgehoben werden. Zu diesem Zweck ist der Keilhebel 10 an seiner Oberseite mit einer Gleitbahn 24 versehen. Die Wirkungsweise des Magazinstehbildwerfers soll im folgenden beschrieben werden.
Nachdem der Bildträger 1 mit dem Dia in die Projektionsebene eingefahren ist, stellt sich die Autofokuseinrichuing 25 zusammen mit den Fotozellen 5 automatisch auf ein möglichst scharfes Bild ein. Dies geschieht derart, daß die Autofokuseinrichtung 25 über die Verbindungsleitung 6 den Antriebsmotor 20 steuert. Der Antriebsmotor 20 bewegt über die Rutschkupplung 7, das Objektiv 18, den verschiebbaren Schlitten 11 mit dem Keilhebel 10, die nicht drehbare Keilrolle 9 den Autofokusschlitten 2. Erst wenn die Fotozellen 5 kein Signal mehr an die Autofokuseinrichtung 25 abgeben, bleibt der Antriebsmotor 20 stehen und die endgültige Scharfeinstellung kann fernbedienbar durch den Umpolschalter 21 vorgenommen werden.
Die endgültige Scharfeinstellung braucht jedoch meist nur beim ersten Dia vorgenommen werden. Diese einmalig vorzunehmende Scharfeinstellung wird so ausgeführt, daß durch den Umpolschalter 21 der Zugmagnet 19 erregt wird und damit den Keilhebel 10 entgegen der Kraft dei Winkelfeder 12 aus der Keilrolle 9 aushebt. Damit ist die Verbindung zwischen dem Autofokusschlitten 2 und dem Objektiv 18 unierbrochen. Mit Hilfe der Rutschkupplung 7 kann jetzt das Objektiv 18 je nach der gewünschten Einstellrichtung vor- oder rückwärts solange verschoben werden, bis das projizierte Bild endgültig auf dem Bildschirm scharf erscheint. Die Zugfeder 16 hält dabei den verschiebbaren Schlitten 11 über den Anschlag 17 immer in formschlüssiger Verbindung mit dem Objektiv 18. Wenn der Antriebsmotor 20 durch den Umpolschalter 21 ohne Stromversorgung 22 ist, fällt der Keilhebel 10 vom Zugmagneten 19 ab und wird die Kraft der Winkelfeder
12, die an den Laschen 13 und 14 angreift, gegen die nicht drehbare Keilrolle 9 gedrückt. Damit ist die Verbindung zwischen dem Objektiv 18 und dem Autofokusschlitten 2 wieder hergestellt, so daß das nächste Dia mit Hilfe des Bildträgers 1 in die nicht dargestellte Bildbühne eingefahren werden kann.
Beim nächsten Dia stellt sich der Autofokusschlitten 2 zusammen mit dem Objektiv 18 mit Hilfe der Autofokuseinrichtung 25 automatisch in der bekannten Weise in die für das Projektionsbild günstige Lage ein.
Bei einer Scharfeinstellung des ersten Dias von Hand wird der Druckknopf 23 auf die Gleitbahn 24 des Keilhebels 10 gedrückt, wodurch sich dieser aus der nicht drehbaren Keilrolle 9 des Autofokusschlittens 2 abhebt. Jetzt kann das Objektiv 18 von Hand solange verstellt werden, bis das projizierte Bild endgültig scharf ist. Danach drückt die Winkelhebelfeder 12 über die Laschen 13 und 14 den Keilhebel 10 wieder gegen die Keilrolle 9 und der Druckknopf 23 hebt von der Gleitbahn 24 ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

selbsttätiger Fokussiereinrichlung von Hand geändert Patentansprüche:
1. Magazinstehbildwerfer mit selbsttätiger Fokussierung durch Ansteuerung des Objektivfokussiermotors durch die Differentialfotozelle des eine Lichtquelle und die Differentialzelle tragenden in Richtung der optischen Achse beweglichen mit der Objektivbewegung gekuppelten Schlittens, d a durch gekennzeichnet, daß eine elektromagnetische Kupplung (11) bei manueller Einschaltung des Objektivfokussiermotors (20) ausgerückt wird.
2. Magazinstehbildwerfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren parallel zur optischen Achse verschiebbaren Schlitten (ti), der mit dem Objektiv (18) kraftschlüssig verbunden ist und der einen federnden Keilhebel (10) trägt, der durch eine nicht drehbare Keilrolüe (9) mit dem Autofokusschlitten (2) gekuppelt ist.
3. Magazinstehbildwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschluß zwischen dem weiteren Schlitten (11) und dem Objektiv (18) in dessen Auswechselrichtung gerichtet ist, um ein Auswechseln des Objektivs (18) zu ermöglichen,
4. Magazinstehbildwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (11) mit einem Magnet (19) versehen ist, der bei Erregung den Keilhebel (10) aus der Keilrolle (9) heraushebt.
DE19722251757 1972-10-21 1972-10-21 Magazinstehbildwerfer Ceased DE2251757B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251757 DE2251757B2 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Magazinstehbildwerfer
AU60327/73A AU6032773A (en) 1972-10-21 1973-09-14 Automatic focussing of magazine-type slide projector
GB4443473A GB1423615A (en) 1972-10-21 1973-09-21 Slide projector
DD174052A DD109087A5 (de) 1972-10-21 1973-10-15
US408054A US3861794A (en) 1972-10-21 1973-10-19 Magazine type slide projector with automatic focusing means
FR7337383A FR2204306A5 (de) 1972-10-21 1973-10-19
JP11886073A JPS5646132B2 (de) 1972-10-21 1973-10-22
HK383/79A HK38379A (en) 1972-10-21 1979-06-14 Slide projector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251757 DE2251757B2 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Magazinstehbildwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2251757A1 DE2251757A1 (de) 1974-03-28
DE2251757B2 true DE2251757B2 (de) 1976-05-20

Family

ID=5859716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251757 Ceased DE2251757B2 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Magazinstehbildwerfer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3861794A (de)
JP (1) JPS5646132B2 (de)
AU (1) AU6032773A (de)
DD (1) DD109087A5 (de)
DE (1) DE2251757B2 (de)
FR (1) FR2204306A5 (de)
GB (1) GB1423615A (de)
HK (1) HK38379A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131794A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-23 Kodak Aktiengesellschaft Selbstfokussiervorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966315A (en) * 1975-01-30 1976-06-29 Hanimex Pty. Ltd. Lens focusing means for slide projectors
US4018520A (en) * 1975-04-15 1977-04-19 Gaf Corporation Projector focusing mechanism
DE2521760A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Rollei Werke Franke Heidecke Diastehbildwerfer mit selbsttaetiger scharfeinstellung
DE3207152A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-22 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Automatische fokussiereinrichtung fuer diaprojektoren
US5609404A (en) * 1996-04-16 1997-03-11 Eastman Kodak Company Apparatus and related method for correcting slide warpage in a slide projector
US6050690A (en) * 1998-01-08 2000-04-18 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Apparatus and method for focusing a projected image
CN104460216B (zh) * 2014-11-19 2016-05-18 青岛橡胶谷知识产权有限公司 一种幻灯机数控机械传动机构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628863A (en) * 1969-07-28 1971-12-21 Eastman Kodak Co Remote focusing override mechanism for an automatic focusing photographic projector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131794A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-23 Kodak Aktiengesellschaft Selbstfokussiervorrichtung
EP0131794A3 (en) * 1983-07-12 1985-07-17 Kodak Aktiengesellschaft Auto-focus device

Also Published As

Publication number Publication date
US3861794A (en) 1975-01-21
JPS5646132B2 (de) 1981-10-31
GB1423615A (en) 1976-02-04
JPS4975139A (de) 1974-07-19
HK38379A (en) 1979-06-22
DE2251757A1 (de) 1974-03-28
FR2204306A5 (de) 1974-05-17
AU6032773A (en) 1975-03-20
DD109087A5 (de) 1974-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512424C2 (de) Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive
DE2801994C2 (de) Objektiv mit einer Kupplungsvorrichtung
DE3107075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung bei einem projektionssystem mit kontinuierlich veraenderbarem abbildungsmassstab
DE2251757B2 (de) Magazinstehbildwerfer
DE2715646A1 (de) Verstelleinrichtung zur fokussierung von objektiven
DE1954391C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE4104772C2 (de) Einrichtung zum Umschalten eines Objektivs mit automatischer und manueller Scharfeinstellung
DE2949338C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Kopiermaßstabs
DE1285289B (de) Photographisches Kopiergeraet
DE3207152A1 (de) Automatische fokussiereinrichtung fuer diaprojektoren
DE2609202C2 (de) Fokussiereinrichtung für einen Projektor
DE1972713U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen nachfokussierung fuer optische bildwerfer.
DE1913387C (de) Automatische Scharfemstell vorrichtung fur Stehbildprojektoren
DE2839240A1 (de) Kopiergeraet
DE651210C (de) Kinobildwerfer
DE2116813A1 (de) Mikrofilmlesegerät
DE614221C (de) Selbsttaetiger Belichtungsregler fuer photographische und kinematographische Kameras
DE7313667U (de) Schmalfilmkamera mit einem Varioobjektiv und einer Bedienungshandhabe hierfür
DE1290422B (de) Steuereinrichtung fuer das Fokussiersystem einer Kamera
DE2245609C3 (de) Stellvorrichtung an photographischen Reproduktionsgeräten
DE1913387B2 (de) Automatische scharfeinstellvorrichtung fuer stehbildprojektoren
DE3819163C2 (de) Projektor
DE709394C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme bewegter Bilder
DE1251653B (de)
DE1947337C3 (de) Einrichtung zur automatischen Scharfeinstellung von Diaprojektoren

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal