DE8031379U1 - Logisches geschicklichkeitsspielzeug - Google Patents

Logisches geschicklichkeitsspielzeug

Info

Publication number
DE8031379U1
DE8031379U1 DE19808031379U DE8031379U DE8031379U1 DE 8031379 U1 DE8031379 U1 DE 8031379U1 DE 19808031379 U DE19808031379 U DE 19808031379U DE 8031379 U DE8031379 U DE 8031379U DE 8031379 U1 DE8031379 U1 DE 8031379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
munich
feet
logical
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808031379U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIZELYI GABOR BUDAPEST HU
Original Assignee
VIZELYI GABOR BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIZELYI GABOR BUDAPEST HU filed Critical VIZELYI GABOR BUDAPEST HU
Publication of DE8031379U1 publication Critical patent/DE8031379U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0876Bent wire or cord puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/12Miscellaneous game characteristics using a string, rope, strap or belt as a play element
    • A63F2250/122Closed loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Logisches Geschicklichkeitsspielzeug
Die Erfindung betrifft ein logisches Geschicklichkeitsspielzeug, das als "diabolisches Rad" bezeichnet werden kann, welches auf dem Prinzip des sogenannten "diabolischen Schlosses" aufbaut.
Wie bekannt, bezeichnet man als "diabolisches Schloß" derartige einfache, zumeist aus Metalldraht gebogene Schleifenpaare, die nur durch eine trickartige Bewegung voneinander getrennt werden können. Eine wohlbekannte Ausführungsform ist ein "geschlossener Achter".
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein logisches Geschicklichkeitsspielzeug zu schaffen, welches einfach gestaltet ist und hohe Anforderungen an das logische Denkvermögen und die Geschicklichkeit bei variablem Schwierigkeitsgrad stellt.
Das logische Geschicklichkeitsspielzeug gemäß der Erfindung weist einen Grundkörper auf, an welchem eine Reihe aufeinanderfolgender, schlaufenartig ausgebildeter Bügel angeordnet sind, deren Bügelenden von der Bügelschlaufe unter Ausbildung von Füßen abgebogen sind und in dem Grundkörper befestigt sind,- wobei die Bügel mit Ausnahme des letzten Bügels der Reihe jeweils mit ihrer Bügelschlaufe die Füße des nächstfolgenden Bügels mit Abstand umgreifen. Außerdem gehört zu dem logischen Geschicklichkeitsspielzeug gemäß der Erfindung ein endloser Schnurring, dessen Schnurdicke höchstens und vorzugsweise jeweils dem kleinsten Abstand zwischen den Füßen der Bügel und der Bügelschlaufe des diese Füße umgreifenden benachbarten Bügels entspricht.
ItCI ItI
Das "diabolische Rad" gemäß der Erfindung hat äußerliche Ähnlichkeiten mit den Haken des "diabolischen Schlosses" in Form des "geschlossenen Achters". Es werden auch hier aus starrem Draht ausgebildete Haken bzw. Bügel verwendet, mit dem wesentlichen Unterschied aber, daß die nach innen gebogenen Füße der schlaufenartigen Bügel des "diabolischen Rades" nach unten abgebogen sind und an einer Halteplatte, dem Grundkörper, fixiert sind, wodurch die Bügel geschlossen werden. Das andere Element des "diabolischen Rades", die endlos geschlossene Schnur, wird in der noch erläuterten Weise beim Spielen von Bügel zu Bügel der Bügelreihe geführt und bietet dabei für den Spieler eine ernsthafte logische Aufgabe.
Der Grundkörper bei dem Spielzeug gemäß der Erfindung kann eine Platte oder dergleichen sein, auf deren Plattenoberfläche die Bügelreihe mit geradem oder gegebenenfalls gebogenem Verlauf angeordnet sein kann. Vorzugsweise ist der Grundkörper jedoch eine Kreisscheibe, auf deren Umfangsrand die Bügelreihe in Umfangsrichtung der Kreisscheibe verläuft. Der Schnurring (diese Bezeichnung steht auch für vergleichbare biegbare Ringe, wie endlose Ketten) hat vorzugsweise eine Länge, welche größer ist als die gestreckte Länge der Bügelreihe, gemessen zwischen den Füßen des ersten Bügels der Reihe und des letzten Bügels der Reihe.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert, die aus der Zeichnung in ihrer Gestaltung im einzelnen ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein "diabolisches Rad" gemäß der Erfindung im Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 2, wobei sieben ovale Hakenbügel vorgesehen sind,
Fig. 2 das "diabolische Rad" nach Fig. 1 in der Draufsicht und
Fig. 3 mehrere unterschiedliche Ausführungsformen des Hauptelementes des "diabolischen Rades", nämlich die die Fallen bildenden Hakenbügel, in Draufsicht.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist an der Umfangsfläche eines kreisscheibenförmigen Grundkörpers 2 eine regelmäßige Reihe von ineinandergreifenden Hakenbügeln 1 aus verformungssteifem Drahtmaterial oder dergleichen angeordnet.
Jeder Hakenbügel bildet (Fig. 2 und 3) eine an dem einen Ende offene Bügelschlaufe, deren beiden Schlaufenenden an der offenen Schlaufenseite zunächst in der Schlaufenfläche aufeinanderzulaufen und dann in aus der Schlaufenfläche herausgebogenen parallelen Füßen enden. Die beiden Füße sind in dem Grundkörper 2 befestigt, so daß dadurch jeder Hakenbügel 1 in sich geschlossen ist. Die Hakenbügel 1 greifen derart ineinander, daß - mit Ausnahme des letzten Bügels 1 der Reihe - jeder Bügel 1 mit seiner Bügelschlaufe die Füße des in der Reihe nächstfolc, nden Bügels berührungslos umschlingt, so daß zwischen der Innenseite der Bügelschlaufe des einen Bügels und den Füßen des anderen Bügels ein Spalt verbleibt. Außerdem verläuft die Schlaufenfläche derart, daß auch zwischen der Oberseite der Bügelschlaufe des einen Bügels und der Unterseite der Schlaufenenden des von diesem an seinen Füßen umschlungenen nächstfolgenden Bügels ein Spalt verbleibt. Bei der Ausführungsform aus Fig. 1 verläuft daher die Schlaufenfläche derart gekrümmt, daß das den Füßen des Bügels 1 abgewendete Ende der Bügel-
• ·
1 1 I I I ) t >>· »*■
schlaufe einen entsprechend geringeren Radialabstand von der Umfangsflache des kreisscheibenförmigen Grundkörpers als das in die abgewinkelten Füße übergehende offene Schlaufenende hat. Die Schlaufenform kann, wie gemäß Fig. 2, im wesentlichen oval oder wie gemäß Fig. 3 kreisringförmig, dreieckig oder rechteckig oder dergleichen sein.
Außerdem gehört zu dem Spielzeug ein geschlossener Schnurring 3, dessen Schnurdurchmesser nicht größer ist als die vorstehend erläuterten Spalte zwischen den ineinandergreifenden Bügeln 1. Diese Spalte sind vorzugsweise nicht größer als der Schnurdurchmesser des Schnurringes 3. Das Spiel besteht darin, daß der Schnurring 3 ausgehend vom ersten Hakenbügel 1 der Reihe schrittweise durch die Bügelreihe bewegt wird, so daß der Schnurring 3 nacheinander rings der Füße jedes Bügels zu liegen kommt. Wenn der Schnurring 3 die Füße des letzten Hakenbügels 1 der Bügelreihe erreicht hat, wird er wieder zurückgeführt, bis er wieder am ersten Hakenbügel 1 frei kommt.
Das Spiel mit dem "diabolischen Rad" wird somit derart durchgeführt, daß man den geschlossenen Schnurring 3 trickartig entlang der von der Bügelreihe gebildeten Rundbahn aus der einen,von aufeinanderfolgenden, ineinandergreifenden Bügeln gebildeten Falle in die nächste bringen muß, wob·=! drei bis sieben, gegebenenfalls auch mehr Fallen vorhanden sein können. Interessant im Spiel ist, daß die Führung des Schnurringes 3 von einer Falle zur nächsten im ersten Augenblick als unwahrscheinlich angesehen wird, daß der Spieler jedoch nach einiger Überlegung drauf kommt, daß durch die zwischen den Füßen der Bügel und der diese Füße umschlingenden Bügelschlaufe gebildeten Spalte der Schnurring 3 leicht bis zu der
ersten Falle weitergeleitet werden kann. Durch die Entdeckung dieser Spalte wird dem Spieler klar, daß die Falle in Wirklichkeit doch kein geschlossenes System ist, so daß das Erreichen der ersten Falle die Aussicht auf eine leicht lösbare Aufgabe bietet. Des weiteren wird das Spiel von Falle zu Falle jedoch immer komplizierter, weil man bei einem jeden weiteren Schritt einen Teil des Schnurringes 3 wieder durch die bereits "besiegten Fallen" hindurchführen muß. Nach dem Erreichen der dritten Falle muß man etwa dreißig bis vierzig Operationen durchführen (in Abhängigkeit von der Anzahl der bereits durchlaufenen Fallen) - und zwar dies auch im Falle einer fehlerfreien Schnurringführung.
Bei einer solch hohen Anzahl von Operationen ist die mögliche Anzahl von Fehlschritten natürlich sehr hoch, obwohl jeder Fehlschritt korrigierbar ist, so daß eine unlösbare Situation nie auftritt. Das Spiel ist immer kontinuierlich und interessant.
Das "diabolische Rad" gemäß der Erfindung ist in der Gestaltung einfach, sieht gefällig aus, ist äußerst billig und erbringt die Förderung des logischen Denkvermögens und der Handgeschicklichkeit des Spielers.
Die Anzahl der Hakenbügel 1 kann unbegrenzt sein, wobei aber das Hindurchschnüren des Schnurringes 3 über die Hakenfüße desto schwieriger ist, je mehr Bügel 1 angeordnet sind. Am zweckmäßigsten beträgt die Anzahl der Hakenbügel 1 mit Rücksicht auf das Alter und die Geschicklichkeit der Spieler zwischen drei bis sieben, wobei vorzugsweise eine Anzahl von drei, fünf oder sieben Hakenbügeln vorhanden ist.
Man kann auch dafür sorgen, daß die vorzugsweise aus zylindrischen steifen Metalldrähten besbehenden Hakenbügel mit ihren Füßen fest, jedoch lösbar in den Grundkörper 2 einsteckbar sind, so daß man wahlweise die Anzahl der in der Reihe vorhandenen Bügel durch Herausziehen von Bügeln aus dem Grundkörper 2 bzw. durch das Hinzufügen von Bügeln ändern kann.

Claims (3)

VIERING & JENTSCHURA zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Ing. Hans-Martin Viering · Dipl.-Ing. Rolf Jentschura Steinsdorfstraße 6 · D-8000 München Anwaltsakte 3762 25. November 1980 Gabor VIZELYI, Budapest/UNGARN Logisches Geschicklichkeitsspielzeug S Ansprüche ι ■
1. Logisches Geschicklichkeitsspielzeug, gekennzeichnet durch einen Grundkörper (2), an welchem eine Reihe aufeinanderfolgender schlaufenartig ausgebildeter Bügel (1) angeordnet sind, deren Bügelenden von der Bügelschlaufe unter Ausbildung von Füßen abgebogen sind und in dem Grundkörper (2) befestigt sind, wobei die Bügel (1) mit Ausnahme des letzten Bügels der Reihe jeweils mit ihrer Bügelschlaufe die Füße des nächstfolgenden Bügels mit Abstand umgreifen,
I/w -2-
Stelnsdortstraße 6 Telex: 5 212 306 jepa d Posischeck München 3067 26-801
D-8000 München 22 Telegramm: Stelnpat München Bayerische Vereinsbank München 567 695
Telefon: (0 69)2934 13 . "TeleVoplerer! (OiJ) 222 fefc " ' ', .". Raüfeisenbank München 032 18 18
(0 89)29 3414 ."(Siemens Ctm iSorm Oiuppä 2)'..'. Deutsche Bank München 2 711 6B7
und durch einen endlosen Schnurring (3), dessen Schnurdicke höchstens und vorzugsweise dem kleinsten Abstand zwischen den Füßen der Bügel und der Bügelschlaufe des diese Füße umgreifenden benachbarten Bügels entspricht.
2. Logisches Geschicklichkeitsspielzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) kreisscheibenförmig ist und die Bügel (1) an der Umfangs-
flache der Kreisscheibe verteilt angeordnet sind.
3. Logisches Geschicklichkeitsspielzeug nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reihe drei
bis sieben Bügel (1), vorzugsweise drei, fünf oder
sieben Bügel (1), angeordnet sind.
DE19808031379U 1980-04-03 1980-11-25 Logisches geschicklichkeitsspielzeug Expired DE8031379U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU80802A HU182076B (en) 1980-04-03 1980-04-03 Logis skill toy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8031379U1 true DE8031379U1 (de) 1981-11-05

Family

ID=10951417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808031379U Expired DE8031379U1 (de) 1980-04-03 1980-11-25 Logisches geschicklichkeitsspielzeug
DE19803044329 Ceased DE3044329A1 (de) 1980-04-03 1980-11-25 Logisches geschicklichkeitsspielzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044329 Ceased DE3044329A1 (de) 1980-04-03 1980-11-25 Logisches geschicklichkeitsspielzeug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4391445A (de)
JP (1) JPS56139778A (de)
BE (1) BE888281A (de)
CA (1) CA1146986A (de)
DD (1) DD155137A5 (de)
DE (2) DE8031379U1 (de)
FR (1) FR2479697A1 (de)
GB (1) GB2073029A (de)
HU (1) HU182076B (de)
IT (1) IT1139008B (de)
NL (1) NL8101335A (de)
SE (1) SE8102125L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0741097B2 (ja) * 1989-04-25 1995-05-10 株式会社オックス 輪移しゲーム具
JPH0741098B2 (ja) * 1989-11-06 1995-05-10 株式会社オックス 輪移しゲーム具
US5299806A (en) * 1993-07-22 1994-04-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Educational device
DE9318115U1 (de) * 1993-11-26 1994-02-10 Holzwarth Armin Geduldspiel
US7036819B2 (en) * 2003-11-03 2006-05-02 Cooke Douglas E Three-way ring puzzle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324566A (en) * 1942-08-24 1943-07-20 Fay P Davis Puzzle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2479697A1 (fr) 1981-10-09
HU182076B (en) 1983-12-28
NL8101335A (nl) 1981-11-02
IT8120257A0 (it) 1981-03-10
CA1146986A (en) 1983-05-24
SE8102125L (sv) 1981-10-04
IT1139008B (it) 1986-09-17
GB2073029A (en) 1981-10-14
DE3044329A1 (de) 1981-10-15
BE888281A (fr) 1981-07-31
JPS56139778A (en) 1981-10-31
DD155137A5 (de) 1982-05-19
US4391445A (en) 1983-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719697C3 (de) Meßlöffel-Satz
DE3345661C2 (de) Schnürung
DE3505549C2 (de) Band zum Bilden einer dekorativen Schleife
DE2923764C2 (de)
DE3012432C2 (de) Samtartiges Band für einen Flächenreißverschluß
DE3613417A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1760525B2 (de) Klemmvorrichtung, die auf zwei schnueren verschiebbar angeordnet ist
DE3012431C2 (de) Flächenreißverschluß
DE1435781A1 (de) Mit hakenfoermig gebogenen Fadenelementen besetztes biegsames Band
DE2720212B2 (de) Bewehrungsmatte für den Stahlbetonbau
DE2829853A1 (de) Teller, insbesondere schneeteller
DE8031379U1 (de) Logisches geschicklichkeitsspielzeug
CH634208A5 (de) Reissverschluss.
DE2922631C2 (de) Saitenschutzteilchen für eine Tennisschlägerbespannung
DE2730739A1 (de) Tennisschlaeger
DE3144324A1 (de) Gewirkte stoffbahn, insbesondere gardinenstoffbahn
DE7202122U (de) Schnee- und gleitschutzkette
WO2018058259A1 (de) Synthetischer rasenteppich für sportflächen im aussenbereich, verfahren zur herstellung dessen und dessen verwendung
DE3129945A1 (de) Gewebtes reissverschlussband
DE1554142A1 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zu seiner Herstellung
AT353677B (de) Fallgriff
DE2219281A1 (de) Gleiter aus kunststoff zum aufhaengen von vorhaengen, gardinen oder aehnlichem
DE7317863U (de) Gepacknetz
AT21105B (de) Bettbeschlag.
DE7728319U1 (de) Klammervorrichtung