DE8030791U1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer behandlungsloesung auf eine stoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer behandlungsloesung auf eine stoffbahn

Info

Publication number
DE8030791U1
DE8030791U1 DE19808030791U DE8030791U DE8030791U1 DE 8030791 U1 DE8030791 U1 DE 8030791U1 DE 19808030791 U DE19808030791 U DE 19808030791U DE 8030791 U DE8030791 U DE 8030791U DE 8030791 U1 DE8030791 U1 DE 8030791U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
fabric
treatment solution
web
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808030791U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP54151085A external-priority patent/JPS5950791B2/ja
Priority claimed from JP16516179A external-priority patent/JPS5938826B2/ja
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE8030791U1 publication Critical patent/DE8030791U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/141Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where an element is used to mitigate the quantity of treating material on the roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/148Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being supplied to the roller by spraying or pouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

-A-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Behandlungslösung, beispielsweise einer Farbstofflösung, auf eine fortlaufend bewegte Stoffbahn, insbesondere für eine anschließende Wärmebehandlung der beschäumten Stoffbahn.
Die Verfahren zum Behandeln von Textilien, zum Beispiel textlien Stoffbahnen, können grob unterteilt werden in Vorbehandlungsverfahren einschließlich des Entschlichtens und Bleichens einerseits und Ausrüsteverfahren einschließlich des Färbens und Veredeins andererseits. Hierbei wird eine Behandlungslösung auf die Stoffbahn aufgebracht und diese dann einer Wärmebehandlung ausgesetzt. Das Behandlungsmittel kann bei dem Vorbehandeln, zum Beispiel Ätzalkali oder ein Bleichmittel sowie beim Veredeln eine Farbe beim Färben oder ein Veredlungsmittel sein. Zum Übertragen des Behandlungsmittels auf die Stoffbahn wird beispielsweise entweder ein Transferpapier benutzt oder der Stoff wird mit einer Behandlungslösung getränkt. Wegen des Aufwandes ist die Verwendung von Transferpapier auf sehr kostspielige Behandlungsmittel beschränkt. Im allgemeinen wird das Behandlungsmittel daher durch Tränken, z.B. Klotzen, auf die Stoffbahn aufgebracht.
Beim kontinuierlichen Tränken einer (im wesentlichen end- Ü
% losen) Stoffbahn mit einer Behandlungslösung wird im all- I
i gemeinen ein Überschuß der letzteren gebraucht, um eine i
ausreichende Menge der Lösung gleichmäßig auf den Stoff ' aufzubringen. Der Überschuß der jeweiligen Behandlungs- .;; lösung und/oder des Lösungsmittels muß vor der anschlie- ;|
1 1 t I Il I ·
1 I I 1 I 1
J » III I · I
ßenden Wärmebehandlung von der Stoffbahn entfernt werden. Das hierzu im allgemeinen benutzte sofortige Trocknen erfordert sehr große Mengen an Wärmeenergie. Zum Vermindern des Energieverbrauchs wurden beispielsweise schon kräftige Quetschen zum Auspressen der Lösung und/oder des Lösungsmittels aus der Stoffbahn verwendet. Durch Ausquetschen läßt sich jedoch nur ein gewisser Teil des Behandlungsmittels aus der Stoffbahn entfernen, so daß erhebliche Mengen der Lösung und/oder des Lösungsmittels kaum (mechanisch) zu entfernen sind. Wenn andererseits das Behandlungsmittel nicht im Überschuß auf die Stoffbahn aufgebracht wird, kann seine Verteilung im Stoff ungleichförmig und die entsprechende Behandlung unbefriedigend werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe eine Behandlungslösung auf eine kontinuierlich geförderte Stoffbahn so aufzubringen ist, daß gerade die für einen gleichmäßigen Effekt bei der anschließenden Wärmebehandlung notwendige und ausreichende Menge an Behandlungsmittel auf die Stoffbahn gelangt, ohne daß ein Überschuß der Behandlungslösung und/oder des Lösungsmittels von der behandelten Stoffbahn abzutragen wäre. Die neue Lösung ist gekennzeichnet durch Mittel zum Aufbringen der Behandlungslösung in Form von Schaum.
In der neuen Vorrichtung werden die Behandlungslösung bzw. das Lösungsmittel also vor dem Aufbringen auf die Stoffbahn verschäumt und der Schaum wird in einer vorbestimmt notwendigen und ausreichenden Menge an Behandlungsmittel gleichmäßig auf die kontinuierlich laufende Stoffbahn aufgebracht. Eine solche Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Schaumbehälter zum Speichern von in einem Schaumerzeuger gebildeten Schaum der Behandlungslösung; Leitwalzen zum kontinuierlichen Hindurchführen der Stoffbahn durch den Schaumbehälter sowie zum Beschäumen beim Hindurchgehen der Stoffbahn durch den Behälter; und Mittel zum Steuern der beim Herausführen aus dem Schaumbehälter an der Stoffbahn haftenden Schaummenge. Diese kann beispielsweise durch Einstellen der Breite der Öffnung am Stoffauslaß des Schaumbehälters oder durch ein Paar beiderseits des Stoffauslasses angeordnete Deckplatten auf eine gewisse vorgegebene Dicke abgestreift werden.
Eine weitere Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine in lockerem Kontakt mit der Stoffbahn kontinuierlich laufende Stoffauftragswalze zum Aufbringen einer vorbestimmten Menge der Behandlungslösung in Schaumform auf die Stoffbahn; eine Behandlungsvorlageplatte bzw. einen Schaumvorlagezylinder mit vorgegebenem Spalt zu der Schaumauftragswalze zum Übertragen des Schaums auf die Walze entsprechend deren Drehung; und eine Schaumlieferdüse zum sukzessiven Nachliefern von Schaum der Behandlungslösung zu dem Spalt. Während bei der erstgenannten Vorrichtung die Schaumschicht beim Verlassen des Schaumbehälters bzw. -Speichers auf eine
<Fs folgen die Seiten 7 bis 15 der ursprünglichen Be-Bchreibung.)
Q hr>
vorgegebene Schichtdicke abgestrichen wird, erfolgt das Aufbringen des Schaums auf die Stoffbahn in der anderen Vorrichtung von vornherein mit der gewünschten Schichtdicke, indem diese bereits beim Aufbringen des Schaums auf die Schaumauftragswalze vorgegeben wird.
In einer Ausgestaltung der letzteren Vorrichtung wird der Abstand zwischen einer Stoffleitwalze und der Schaumauftragswalze vorzugsweise so eingestellt, daß der zu behandelnde Stoff bei kontinuierlichem Transport durch einen zwischen den Walzen verbleibenden Spalt lose hindurchzuführen ist. In einer weiteren Ausgestaltung wird zweckmäßig ein Paar von Schaumauftragswalzen mit dazwischen verbleibendem Spalt zum kontinuierlichen Hindurchführen und beiderseitigem Beschichten der Stoffbahn mit der geschäumten Behandlungslösung verwendet. Während also die Stoffbahn im ersteren Falle mit Hilfe einer Leitwalze durch den dortigen Spalt geführt wird, läuft sie im anderen Falle frei durch den zwischen den beiden Auftragswalzen verbleibenden Spalt.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung im Querschnitt, in der die Stoffbahn durch einen Schaumbehälter geführt wird;
Fig. 2 einen abgeänderten Stoffauslaß für die Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung mit Stoffleitwalze und Schaumauftragswalze;
eine zwei Schaumauftragswalzen enthaltende Vor richtung mit durch den Spalt zwischen den Walzen zu führender Stoffbahn; und
. 5 eine Abwandlung der Vorrichtung nach Fig. 4.
In Fig. 1 und 2 bedeuten 1 einen Schaumbehälter, 1. einen Stoffeinlaß, 12 einen Stoffauslaß, 2 einen Schaumerzeuger, 3 und 4 Stoff-Leitwalzen, 5 die zu behandelnde Stoffbahn, 6 ein Paar von Deckplatten, 7 Schaum einer Behandlungslösung, 8 ein Zuleitungsrohr für eine Behandlungslösung, 9 eine Luftzuleitung und 10 ein Quetschwalzenpaar.
In den Fig. 3 bis 5 bedeuten 11 eine Stoffleitwalze, 12 eine zu behandelnde Stoffbahn, 13 eine Schaumauftragswalze, 14 eine Schaumlieferdüse, 15 eine Schaumvorlageplatte, 15* das Vorderende der Schaumvorlageplatte 15» 16 Schaum, 17 eine Kurbelscheibe, 18 eine Kurbelstange, 19 einen Schaumvorlage-Zylinder und 20 eine Steuerschraube.
Die in den Zeichnungen im Prinzip dargestellten Ausführungsbeispiele werden im folgenden der Reihe nach erläutert:
Beispiel 1
Der gemäß Fig. 1 vorgesehene Schaumbehälter 1 dient zum Speichern einer aufgeschäumten Behandlungslösung, d.h. einer Behandlungslösung in Schaumform und besitzt U-Form. An den Boden des Schaumbehälters 1 wird ein Schaumerzeuger angesetzt. Es handelt sich dabei um ein Gerät zum Herstellen von rasiercremeartigen Schäumen. Eine erfindungsgemäß zu
behandelnde langgestreckte Stoffbahn 5 wird über eine vor dem Stoffeinlaß 1^ des Schaumbehälters 1 angeordnete Leitwalze 4 und eine innerhalb des Behälters 1 in der Nähe von dessen Boden rotierbar gelagerte Leitwalze 3 kontinuierlich durch den Behälter 1 geführt. Der Stoffeinlaß I1 und der Stoffauslaß 1? werden so eng gemacht, daß Schaum - zumindest in störendem Maße - nicht aus dem Behälter entweichen kann. Die Auslaßöffnung 12 des Behälters 1 dient auch dazu, die Menge des auf der aus dem Behälter 1 kommende Stoffbahn 5 haftenden Schaums zu steuern. Gemäß Fig. 2 können in den Auslaß 12 gegenüberliegende Deckplatten 6 eingesetzt werden. Um die Breite des Auslaßspaltes steuerbar zu machen, sollen die Einzelplatten des Deckplattenpaars 6 in der angegebenen Pfeilrichtung verstellbar sein. Auf diese Weise kann die Schichtdicke des auf der Stoffbahn haftenden Schaums in ausgezeichneter Weise sehr genau eingestellt werden.
Der innerhalb des Schaumbehälters 1 gespeicherte Schaum 7 wird mit Hilfe des Schaumerzeugers 2 produziert. Dieses Herstellen des Schaumes erfolgt durch Zuliefern eines Behandlungsmittels, zum Beispiel Ätzalkali oder in einem Lösungsmittel, im allgemeinen Wasser, gelöster Farbstoff zusammen mit einem Schäummittel, zum Beispiel Seife oder ein oberflächenaktives Agens, aus einem Zuleitungsrohr 8 für die Behandlungslösung und gleichzeitig im Zuführen von Luft aus einem Luftzuleitungsrohr 9. Der auf diese Weise im Schaumerzeuger 2 gebildete Schaum wird im Schaumbehälter 1 gespeichert. Mit Hilfe des Quetschwalzenpaars 10 wird die Stoffbahn 5 mit anhaltenden Schaumschichten gequetscht, wobei wenigstens ein teilweises Abbauen des Schaums erfolgt, so daß die entschäumte Lösung im Textilmaterial zu absorbieren ist.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 oder 2 kann auf folgende Weise kontinuierlich betrieben werden.
In dem Schaumerzeuger 2 wird ein Schaum einer Behandlungslösung mit einem Vorbehandlungsmittel, einer Farbe oder einem Veredlungsmittel erzeugt; der Schnaum wird in den Schaumbehälter 1 eingebracht; dann wird eine zu behandelnde langgestreckte Stoffbahn 5 kontinuierlich über die Leitwalzen 3 und 4 durch den Schaumbehälter geführt. Der Schaum 7 haftet dabei auf beiden Flächen der Stoffbahn 5. Nach dem Passieren des Behälters 1 läuft die Stoffbahn 5 durch den Stoffauslaß 1~ mit anhaftendem Schaum aus dem Schaumbehälter 1 heraus. Die Menge des am Stoff anhaftenden Schaums wird durch Einstellen der Breite der öffnungs des Stoffauslasses 1~ gesteuert. Insbesondere, wenn in den Stoffauelaß 12 ein Deckplattenpaar 6 gemäß Fig. 2 verschiebbar eingesetzt ist, läßt sich die Breite des Ausgangsspaltes leicht auf den gewünschten Wert einstellen. Die auf diese Weise mit dem Stoff 5 mitgeführten und daran haftenden Schaummengen werden durch Pressen im Quetschwalzenpaar 10 zum Verschwinden gebracht und dann im Stoff absorbiert. Wenn ein poröser, netzbarer und hygroskopischer textiler Stoff vorliegt, fallen die Schäume leicht in sich zusammen und werden ebenso schnell als Behandlungslösung im Stoff abaorblert.
Nach dem Vorstehenden kann erfindungsgemäß eine für eine nachfolgende V/ärmebehandlung notwendige und ausreichende Menge einer Behandlungslösung gleichmäßig und sicher auf die gesamte Fläche einer kontinuierlich durchlaufenden Stoffbahn aufgebracht werden, wodurch es möglich wird, Wärme-
energie einzusparen. Die Stoffbahn kann in einem unmittelbar folgenden Verfahrensschritt ohne das Erfordernis eines Abquetschens und sofortigen Trocknens zum Entfernen eines Überschusses an Behandlungslösung und/oder Lösungsmittel einer Wärmebehandlung zugeführt werden. Da die Stoffbahn ferner auf einem relativ langen Weg durch den ähaumbehälter zu führen ist, ergibt sich eine entsprechend lange Kontaktzeit zwischen Stoff und Schaum, derart, daß das Anhaften des Schaums am textlien Stoff sichergestellt wird.
Beispiel 2
Zu diesem Ausführungsbeispiel gehören nach Fig. 3 eine durch einen nicht gezeichneten Motor angetriebene Stoffleitrolle 11 zum kontinuierlichen Führen und Transportieren einer zu behandelnden Stoffbahn 12 sowie eine parallel zur Leitwalze 11 angeordnete Schaumauftragswalze 13. Diese soll in lockerer Berührung mit der über die Walze 11 laufenden Stoffbahn 12 zu rotieren sein. Die Schaumauftragswalze 13 besteht vorzugsweise aus einem nicht netzbaren und nicht hygroskopischen Material.
Die Schaumlieferdüse 14 dient dazu, mit Hilfe eines nicht gezeichneten Schaumerzeugers hergestellten Schaum einer Behandlungslösung, z.B. Ätzalkali-Lösung oder Farbstoff-Lösung 16, auf eine Schaumvorlageplatte 15 zu bringen. Es werden wie vorher Schäume mit einer rasierschaumartigen Feinheit bevorzugt. Die Schaumvorlageplatte 15 wird in bezug auf die Schaumauftragswalze 13 so angeordnet, daß ein für den Schaumauftrag brauchbarer Spalt zwischen dem Vorderende 151 der Schaumvorlageplatte 15 und der Schaum-
auftragswalze 13 entsteht. Über den genannten Spalt soll Schaum 16 der Behandlungslösung von der Vorlageplatte 15 auf die Auftragswalze 13 übertragen werden»
Die Menge des auf die Schaumauftragswalze 1:> übertragenen Schaumes 16 ist durch die Breite des genannten Spalts zu steuern. Zum Einstellen des Spalts kann eine Kurbelscheibe 17 mit Kurbelstange 18 vorgesehen sein, die die Schaumvorlageplatte 15 bzw. deren Vorderende 15' mit dem darunter befindlichen Boden befinden und durch ein angemessenes Signal, zum Beispiel einen Impuls, zu betätigen sind. Durch Drehen der Kurbelscheibe 17 kann auf diese Weise die Spaltbreite zwischen dem Vorderende 15' der Vorlageplatte 15 und der Schaumauftragswalze 13 eingestellt werden. Venn die Breite des \orgenannten Spalts nicht veränderlich ist, wird jedoch die eingangs genannte Aufgabe im Grundsatz ebenfalls durch die Erfindung gelöst.
Bei Betrieb einer Vorrichtung nach Fig. 3 werden Schäume 16 einer Behandlungslösung über die Zulieferdüse 14 auf die Schaumvorlageplatte 15 gegeben und von dort aus mit vorgegebener Schichtdicke entsprechend öarDicke der Spaltbreite zwischen dem Vorderende 15' der Schaumvorlageplatte 15 und der Schaumauftragswalze 13 allmählich durch Drehung der Auftragswalze 13 auf deren Umfang übertragen. Die auf der Oberfläche der Schaumauftragswalze 13 haftenden Schäume werden allmählich auf eine Fläche der mit Hilfe der Leitwalze 11 kontinuierlich vorwärts bewegten Stoffbahn 12 übertragen. Vienn die Stoffbahn 12 aus porösem, gut netzbarem und hygroskopischem Material besteht, werden die gleichmäßig übertragenen Schaumteilchen praktisch augenblicklich zerstört bzw ο abgebaut und die dabei entstehende Behandlungslösung,
wird im textlien Material absorbiert. Es kann daher eine vorbestiminte Menge gleichmäßig in Abhängigkeit von der Spaltweite zwischen dem Vorderende 15' der 3haumvorlageplatte 15 und der Schaumauftragswalze 13 auf den Stoff aufgebracht werden. In weiterer Ausgestaltung ist es dann möglich, die Menge der übertragenen Behandlungslösung durch Verstellen der Spaltweite zu steuern.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß der Schaum 16 bei der Einrichtung nach Fig. 3 zunächst auf eine Schaumvorlageplatte 15 gegeben, dann auf den Umfang der Schaumauftragswalze 13 gebracht und von diesem auf die zu behandelnde Stoffbahn übertragen wird. Die Vorrichtung besitzt daher folgende Vorteile: Bei Betrieb wird der Schaum zunächst auf eine nicht netzbare und nicht hygoskopische Schaumauitragswalze 13 über einen Spalt konstanter Breite gebracht, auf der Schaumauftragswalze wird der Schaum gleichmäßig mit vorbestimmter Dicke verteilt, anschließend wird der Schaum allmählich mit konstanter Dicke, sicher und gleichmäßig auf eine Fläche einer Stoffbahn übertragen.
In der Vorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird der Schaum gleichmäßig auf die Stoffbahn aufgebracht; wenn der Schaum dann am Stoff haftet, zerfällt er schnell und die Eehandlungslösung wird im Stoff absorbiert. Es kann daher eine für eine nachfolgende Wärmebehandlung notwendig und ausreichende Menge an Behandlungslösung gleichmäßig auf eine kontinuierlich durchlaufende Stoffbahn aufgebracht werden, ohne daß ein Überschuß an Behandlungslösung und/oder Lösungsmittel vor der Wärmebehandlung von dem Stoff entfernt werden müßte.
Beispiel ό
Gegenstand dieses Ausführungsbeispiels ist es, eine Behandlungslösung gleichmäßig auf beide Seiten einer kontinuierlich durchlaufenden Stoffbahn mit Hilfe eines Paars von Schaumauftragswalzen zu übertragen.
Gemäß Fig. 4 wird dabei ein Paar von Schaumauftragswalzen verwendet, wobei die einzelne Walze ähnlich wie die Schaumauftragswalze 13 von Fig. 3 ausgebildet und mit Schaum versorgt werdon kann. Die zu behandelnde Stoffbahn 12 wird jedoch lose durch eine zwischen den parallel laufenden Schaumauftragswalzen 13 verbleibenden Spalt hindurchgeführt und dabei auf beiden Flächen beschäumt, ohne daß eine besondere Leitwalze 11, wie in Fig. 3, für das Übertragen des Schaums 16 notwendig wäre. Die Einzelteile der Vorrichtung nach Fig. 4, zum Beispiel die Schaumlieferdüse 14, die Schaumvorlageplatte 15, die Kurbelscheibe 17 und die Kurbelstange 18 sind bei den beiden Schaumauftragswalzen 13 im wesentlichen identisch und stimmen mit den entsprechenden Teilen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 ebenso wie das Übertragen des Schaums 16 von der Vorlageplatte 15 auf die Schaumauftragswalze 13 im Prinzip überein.
Beispiel 4
Das Ausführungsbeispiel 4 unterscheidet sich nach Fig. 5 von demjenigen gemäß Fig. 4 im wesentlichen dadurch, daß die Schauiiivorlageplatten 15 durch Schaumvorlage-Zylinder 19 ersetzt sind. Die Achse der Zylinder 19 und damit der Spalt zwischen dem Zylinderumfang und dem Umfang der Auftragswalze 13 können mit Hilfe einer Steuerschraube 20 eingestellt werden.
Auf diese Weise läßt sich eine vorbestimmte Schaummenge mit noch größerer Genauigkeit als bei den vorgenannten Beispielen auf die Schaumauftragswalze 13 übertragen. Natürlich kann die Schaumvorlageplatte 15 gemäß Beispiel 2 bzw. Fig. 5 ebenfalls durch einen Schaumaui'tiqgszylinder gemäß Fig. 5 ersetzt werden.

Claims (9)

  1. Dn.-lng. Reimar König .
    Caoillenallee 7β A Düsseldorf 3O Telefon 45SOGS Patentanwälte
    G 80 30 791.1 28. Februar 1983
    33 759 B
    SANDO IRON WORKS CO. LTD., No. 4-5, Usu 4-chome, Wakayama-shi, Wakayama-ken, Japan
    / "Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Behandlungslösung auf eine Stoffbahn" ^?
    ( ) Schutzansprüche:
    I 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Behandlungslösung, beispielsweise einer Farblösung, auf eine fortlaufend bewegte Stoffbahn, gekennzeichnet durch Mittel (1, 3, 4, 13, 15) zum Aufbringen der Behandlungslösung in Form von Schaum (7, 16).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    einen Schaumbehälter (1) zum Speichern von in einem : - Schaumerzeuger (2) gebildeten Schaum (7) der Behandlungslösung;
    Leitwalzen (3, 4) zum kontinuierlichen Hindurchführen : der Stoffbahn (5) durch den Schaumbehälter (1) sowie
    ι zum Beschäumen beim Hindurchgehen der Stoffbahn (5)
    j durch den Behälter (1); und
    I Mittel zum Steuern der beim Herausführen aus dem Schaum-
    i behälter (1) an der Stoffbahn (5) haftenden Schaummenge
    ; (Fig. 1 und 2).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine schmale Öffnung am Stoffauslaß (I2) des Schaumbehälters (1) als Mittel zum Steuern der an der Stoffbahn (5) haftenden Schaummenge.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Paar beiderseits des Stoffauslasses (I2) des Schaumbehälters (1) angeordneter Deckplatten (6) als Mittel zum Steuern der an der Stoffbahn (5) beim Verlassen des Schaumbehälters anhaftenden Schaummenge.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    eine in lockerem Kontakt mit der Stoffbahn (12) kontinuierlich laufende Schaumauftragswalze (13) zum Aufbringen einer vorbestimmten Menge der Behandlungslösung in Schaumform auf die Stoffbahn;
    eine Schaumvorlageplatte (15) bzw. einen Schaumvorlagezylinder (19) mit vorgegebenem Spalt zu der Schaumauftragswalze (13) zum Übertragen des Schaums (16) auf die Walze (13) entsprechend deren Drehung; und
    eine Schaumlieferdüse (14) zum sukzessiven Nachliefern von Schaum (16) der Behandlungslösung zu dem Spalt (Fig. 3 bis 5).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine der Schaumauftragswalze (13) in einstellbarem, ein kontinuierliches Hindurchführen der Stoffbahn (12) zulassendem Abstand zugeordnete, dem Stofftransport dienende Stoffleitwalze (11).
    — 3 —
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Paar von Schaumauftragswalzen (13) mit dazwischen verbleibendem Spalt zum kontinuierlichen Hindurchführen und beiderseitigen Beschichten der Stoffbahn (12) mit der geschäumten Behandlungslösung.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das der Schaumauftragswalze (13) benachbarte Vorderende (15-) der Schaumvorlageplatte (15) auf eine zum Einstellen der Spaltbreite zwischen dem Vorderende (15-) letzterer (15) und dem Umfang der Schaumauftragswalze (13) dienende Kurbel (17) mit exzentrisch angesetzter Kurbelstange (18) gesetzt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine an dem Schaumvorlagezylinder (19) vorgesehene Steuerschraube (20) zum Einstellen der Spaltbreite zwischen dem Umfang des Schaumvorlagezylinders und dem Umfang der Schaumauftragswalze (13).
DE19808030791U 1979-11-21 1980-11-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer behandlungsloesung auf eine stoffbahn Expired DE8030791U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54151085A JPS5950791B2 (ja) 1979-11-21 1979-11-21 布帛に気泡化液を付与する装置
JP16516179A JPS5938826B2 (ja) 1979-12-19 1979-12-19 気泡の連続塗布装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8030791U1 true DE8030791U1 (de) 1983-11-10

Family

ID=26480455

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808030791U Expired DE8030791U1 (de) 1979-11-21 1980-11-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer behandlungsloesung auf eine stoffbahn
DE19803043468 Withdrawn DE3043468A1 (de) 1979-11-21 1980-11-18 Verfahren zum kontinuierlichen aufbringen einer behandlungsloesung auf eine stoffbahn und vorrichtungen zum durchfuehren des verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043468 Withdrawn DE3043468A1 (de) 1979-11-21 1980-11-18 Verfahren zum kontinuierlichen aufbringen einer behandlungsloesung auf eine stoffbahn und vorrichtungen zum durchfuehren des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE8030791U1 (de)
GB (1) GB2066109A (de)
IT (1) IT1148738B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116882B (en) * 1982-03-17 1985-10-16 Bba Group Ltd Foamed liquid treatment of materials
FI68369C (fi) * 1983-03-01 1985-09-10 Waertsilae Oy Ab Bestrykningsanordning

Also Published As

Publication number Publication date
IT1148738B (it) 1986-12-03
IT8026114A0 (it) 1980-11-20
GB2066109A (en) 1981-07-08
DE3043468A1 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922535C2 (de) Verfahren zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1836339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines fl]ssigen mediums auf eine materialbahn
DE3040024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines gewebes
DE1228536B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fluessigkeitsbeschichten einer Bahn
DE3145842A1 (de) Kettschlichtverfahren und -maschine
DE1696653C3 (de)
DE3610943C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE3139630A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von druckplatten
DE8030791U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer behandlungsloesung auf eine stoffbahn
DE1635091B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von losen fasern mit einer fluessigkeit
DE3438041A1 (de) Luftmesser-beschichter
DE3033478C2 (de) Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn
DE3122605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beidseitigen beschichten einer sich vorwaerts bewegenden materialbahn
DE3101386A1 (de) &#34;verfahren zum ordnen des langflors einer stoffbahn in eine richtung und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens&#34;
DE10195585B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Verwerfens von Papier oder Pappe
DE8611886U1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer fließfähigen Substanz auf eine Warenbahn
DE3817800A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer faserverstaerkten bahn aus kunstharz, insbesondere von prepreg
DE2945684A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen fluessigkeitsbehandlung von textilen warenbahnen
DE2440520A1 (de) Verfahren zum herstellen seitlich verbreiterten netzfoermigen bandes aus gespaltenen fasern
DE2917943C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kunststoff-Folien- und Gewebebahnen mit einer Klebstoffmasse
DE4031437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren einer traegerbahn
DE3010305C2 (de)
DE2617503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung eines bahnfoermigen materials mit einer fluessigkeit
EP0117979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flotte in verschäumter Form auf faseriges Material aufweisende Ware
DE102021123733A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer bedruckten Warenbahn