DE4031437A1 - Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren einer traegerbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren einer traegerbahn

Info

Publication number
DE4031437A1
DE4031437A1 DE4031437A DE4031437A DE4031437A1 DE 4031437 A1 DE4031437 A1 DE 4031437A1 DE 4031437 A DE4031437 A DE 4031437A DE 4031437 A DE4031437 A DE 4031437A DE 4031437 A1 DE4031437 A1 DE 4031437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier web
roll
impregnating agent
take
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4031437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031437C2 (de
Inventor
Dieter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
President Engineering Corp
Original Assignee
President Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by President Engineering Corp filed Critical President Engineering Corp
Priority to DE4031437A priority Critical patent/DE4031437C2/de
Publication of DE4031437A1 publication Critical patent/DE4031437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031437C2 publication Critical patent/DE4031437C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0493Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Imprägnie­ ren einer Trägerbahn mit einem Imprägniermittel, bei dem die Trägerbahn durch ein Imprägniermittel enthaltendes Bad geführt wird und bei dem auf die Trägerbahn in einer Druck­ kammer ein Unterdruck wirkt. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens.
Bei einem gattungsgemäßen Verfahren zum Imprägnieren (DE-OS 36 22 055) wird eine Trägerbahn von einer Vorratsrolle ab­ gewickelt und kontinuierlich durch eine Druckkammer ge­ führt. Für ein Beaufschlagen der Trägerbahn mit einem Harz­ lack ist vorgesehen, daß die Trägerbahn innerhalb der Druckkammer durch ein Harzlackbad geführt wird bzw. inner­ halb der Druckkammer mittels einer, in ein Harzlackbad be­ reichsweise eintauchenden, Eintauchrolle getränkt wird. Al­ ternativ oder zusätzlich dazu kann die in der Druckkammer mit einem Vakuum behandelte Trägerbahn an dem auslaßseiti­ gen Ende der Druckkammer durch ein Harzlackbad geführt wer­ den. Durch die Vakuumbehandlung wird angestrebt, daß die Lufteinschlüsse aus der Trägerbahn als Voraussetzung für ein Imprägnieren mit hoher Qualität entfernt werden. Das kontinuierliche Durchführen der Trägerbahn durch die Druck­ kammer macht relativ aufwendige Dichtungsmaßnahmen am ein­ laß- und auslaßseitigen Ende der Druckkammer notwendig.
Die an der Druckkammer notwendigen Eintritts- und Aus­ trittsbereiche für die Trägerbahn führen ferner dazu, daß in der Druckkammer nur ein relativ geringer Unterdruck wir­ ken kann; es ist deshalb nicht auszuschließen, daß Luftein­ schlüsse oder dergleichen in der Trägerbahn verbleiben, die die Qualität der imprägnierten Trägerbahn beeinträchtigen können. Ferner ist insbesondere dann, wenn ein Imprägnieren der Trägerbahn nach der Vakuumbehandlung erfolgt, ein Ver­ bleib von Lösungsmittelrückständen in der getränkten Trä­ gerbahn nicht auszuschließen.
Es sind ferner Verfahren bekannt, bei denen als Trägerbah­ nen Glasgewebe mit einem Harz imprägniert werden. Die Im­ prägnierung kann dabei mit einem beschleunigten Epoxidharz durchgeführt werden. Derart imprägnierte und anschließend beispielsweise in den B-Zustand vorgehärtete Gewebebahnen stellen als sogenannte Prepreg-Bahnen Zwischenprodukte für eine kontinuierliche Herstellung von Basismaterial für Lei­ terplatten dar. Bei dieser Herstellung werden eine Vielzahl imprägnierter Gewebebahnen, beispielsweise vor dem Einlauf in eine Doppelbandpresse, drucklos vorgewärmt, und an­ schließend mit an einer oder beiden Seiten angeordneten Me­ tallfolien durch eine Doppelbandpresse geführt. Für eine kontinuierliche Herstellung von Basismaterial für Leiter­ platten erfolgt dort oder zusammen mit einem sich an­ schließenden Tempervorgang ein im wesentlichen vollständi­ ges Aushärten des Harzes. Für eine hoher Qualitätsanforde­ rung genügende Fertigung von Basismaterial ist eine innige Verbindung der einzelnen Gewebebahnen untereinander sowie zwischen Gewebebahnen und Metallfolien erforderlich. Ein derartiges Verfahren, das zu einer wirtschaftlichen Ferti­ gung von Basismaterial führt ist beispielsweise durch die DE-OS 34 13 434 und die EP-A1 01 58 027 bekannt. Obwohl da­ bei gerade durch die drucklose Vorwärmung der Gewebebahnen eine Viskositätserniedrigung des Harzes vor dem Eintritt in die Doppelbandpresse erfolgt, so daß gute Voraussetzungen für ein schnelles Aushärten innerhalb der Doppelbandpresse geschaffen sind, hat es sich gezeigt, daß der Erhöhung der Bandgeschwindigkeit der Doppelbandpresse aus den folgenden Gründen Grenzen gesetzt sind. Bei relativ hoher und folg­ lich wirtschaftlicher Bandgeschwindigkeit ist der Verbleib von in dem imprägnierten Ausgangsmaterial enthaltenden Luft- bzw. Lösungsmitteleinschlüssen in dem hergestellten Basismaterial nicht auszuschließen. Dadurch wird die Quali­ tät des hergestellten Basismaterials bei hohen Bandge­ schwindigkeiten herabgesetzt. Zur Herstellung von den Qua­ litätsansprüchen aufgrund gegebener Normen und Standards genügendem Basismaterial ist deshalb die Bandgeschwindig­ keit, bzw. die Durchlaufgeschwindigkeit der Gewebebahnen durch die Doppelbandpresse begrenzt. Die Höhe der Bandge­ schwindigkeit ist dabei auf einen Wert festzulegen bei dem, während einer zu Beginn des Aushärtens vorhandenen Niedrig­ schmelzviskositätsphase, genügend Zeit verbleibt, daß in­ nerhalb einzelner imprägnierter Gewebebahnen bzw. zwischen benachbarten Gewebebahnen vorhandene Lösungsmittel- bzw. Lufteinschlüsse beseitigt werden. Derart eingeschlossene Gase müssen somit vor einem Anstieg des Druckes bzw. einem Einsetzen des Aushärtens entweichen können. Mit einer Stei­ gerung der Bandgeschwindigkeit wird die Niedrigschmelzvis­ kositätsphase zunehmend in die Druckzone innerhalb der Dop­ pelbandpresse verlagert, in der die Gase nicht mehr entwei­ chen können, sondern vielmehr zu Poren und Porennestern von bis zu 300 µm Durchmesser konglomerieren.
Voraussetzung für eine Steigerung der Bandgeschwindigkeit von Doppelbandpressen zum kontinuierlichen Herstellen von hohen Qualitätsanforderungen genügendem Basismaterial für Leiterplatten ist somit, daß dabei als Ausgangsmaterial verwendete imprägnierte Gewebebahnen im wesentlichen frei von Poren sowie von Lösungsmittel- und Lufteinschlüssen sind.
Für das Imprägnieren derartiger Trägerbahnen ist es be­ kannt, daß als Ausgangsmaterial auf Vorratsrollen aufgewic­ kelte Gewebebahnen von der Vorratsrolle abgezogen werden, um von dort aus über eine rotierende Imprägnierwalze ge­ führt zu werden. Die Imprägnierwalze ist dabei in einem in einem Harzbehälter aufgenommenen Harzbad angeordnet, so daß eine Gewebebahn im Bereich der Imprägnierwalze einschließ­ lich ihrer jeweils zu- bzw. ablaufenden Abschnitte bei­ spielsweise mit einem beschleunigten Epoxidharz getränkt wird. Im Anschluß an das Durchlaufen des Bades wird, gege­ benenfalls nach einem Trocknen, die imprägnierte Gewebebahn als Halbzeug bzw. Zwischenfabrikat auf einer Aufwickelrolle aufgewickelt. Es steht damit in leicht handhabbarer Weise für eine Weiterverarbeitung, beispielsweise der angespro­ chenen Herstellung von Basismaterial innerhalb einer Dop­ pelbandpresse, aber auch beispielsweise für eine diskonti­ nuierliche Herstellung von Basismaterial durch Einsatz von Mehretagenpressen zur Verfügung. Zwischen der Imprägnier­ walze und der Aufwickelrolle werden üblicherweise ein oder mehrere Zwischenrollen angeordnet, so daß sich für die aus dem Harzbad austretende Gewebebahn eine Verdunstungs- bzw. Atmungsstrecke ergibt. Innerhalb dieser kann, gegebenen­ falls unterstützt durch eine Wärmeeinwirkung, wie dies bei­ spielsweise bei einem Trocknen der Fall ist, Lösungsmittel austreten. Um die aus dem Harzbad von der Gewebebahn mitge­ führte Harzmenge zu steuern, kann die Gewebebahn, nach dem Austritt aus dem Harzbad, gegebenenfalls auch durch einen Abstreifer oder durch ein Paar von Abquetschwalzen geführt werden; dabei wird überschüssiges Harz zurückgehalten. Mit der Gewebebahn zur Aufwickelrolle gelangendes Harz weist, gegebenenfalls nach einer Vorhärtung unter Wärmeeinwirkung, eine Viskosität derart auf, daß einander benachbarte, auf­ gewickelte Lagen der imprägnierten Gewebebahn gegenseitig nicht verkleben. Bei einer Weiterverarbeitung können somit Gewebebahnen in einfacher Weise von derart gebildeten Auf­ wickelrollen abgezogen und einer Bearbeitungsstation, wie beispielsweise einer Doppelbandpresse, zugeführt werden.
Für die Herstellung von im wesentlichen hohlraum- bzw. ein­ schlußfreien Gewebebahnen ist es ferner bereits bekannt (DE-OS 32 38 160), daß in dem Harzbad ein mit einem Lö­ sungsmittel verdünntes Harz eingesetzt wird. Für ein hohl­ raumfreies Imprägnieren der Gewebebahnen sind demzufolge erhebliche Lösungsmittelmengen erforderlich, die im An­ schluß an das Tränken der Gewebebahnen durch Trocknen ent­ fernt werden müssen. Dies führt zum einen dazu, daß der En­ ergieverbrauch zum Trocknen relativ groß ist, und zum ande­ ren ist eine Rückgewinnung des Lösungsmittels schwierig. Mit zunehmendem Verbrauch von Lösungsmittel steigt auch die Umweltbelastung.
Um die Nachteile des Imprägnierens von Gewebebahnen unter Verwendung an Lösungsmittelmengen zu vermeiden ist bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 32 38 160), daß, in einem dis­ kontinuierlichen Imprägnierverfahren, einer Gewebebahn in­ termittierend lösungsmittelfreies wärmehärtendes Harz zuge­ führt wird. Zur Herstellung von Basismaterial, unter gleichzeitiger Durchführung der Imprägnierung mit dem Harz, wird ein mit einer dosierten Harzmenge versehener Bereich einer Gewebebahn zusammen mit aufzubringenden Metallfolien in eine Form gebracht, in der dann ein Heißpreßformen er­ folgt. Dabei erweicht das Harz und aufgrund der sich somit ergebenden niedrigen Viskosität kann es, im wesentlichen gleichmäßig verteilt, in den gesamten Schichtkörper ein­ dringen. Durch eine geeignete Ausbildung der Form soll da­ bei ein Austreten von Harz verhindert werden. Gleichzeitig soll damit der Innendruck so erhöht werden, daß eine aus­ reichende Imprägnierung mit dem Harz erreicht wird. Für die Durchführung dieses bekannten Verfahrens ist der Einsatz einer relativ aufwendigen Vorrichtung erforderlich. Ein weiterer erheblicher Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß eine Fertigung nur diskontinuierlich möglich ist. Die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens wird ferner noch dadurch herabgesetzt, daß zwischen einzelnen in der Form behandelten Abschnitten der Gewebebahn unbehandelte Bereiche verbleiben, die in einem weiteren Arbeitsgang ab­ zutrennen sind.
Es ist weiter bekannt (DD-PS 83 645), daß vor einem Pressen von Gewebebahnen in bewegten Plattenbändern zur Herstellung von Basismaterial die einzelnen Lagen der Gewebebahnen je­ weils einem Lackbehälter zugeführt werden. Nach dem Durch­ laufen eines Lackabstreifers werden sie vor dem Eintritt in die Plattenbänder durch eine Trockenkammer geführt. Auch bei diesem Verfahren ist es Voraussetzung für eine im we­ sentlichen hohlraumfreie Imprägnierung, daß dem Harz we­ sentliche Lösungsmittelmengen beigemischt werden.
Für die Herstellung von Basismaterial ist es ferner bekannt (US-PS 44 20 509), daß eine Metallfolie mit einer Poly­ esterharzmischung mit einem Katalysator überzogen wird. Auf dieser Schicht werden dann vor einem Pressen und Erwärmen Gewebefasern beliebig verteilt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zu schaffen, bei dem unter Verwendung von relativ geringen Lösungsmittelmengen ein Imprägnieren einer Träger­ bahn möglich ist, bei dem eine Hohlraumbildung bzw. ein Einschluß von Lösungsmittelanteilen und von Luft innerhalb der imprägnierten Trägerbahn im wesentlichen vermieden ist.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gekennzeichnet, die erfindungsgemäße Vor­ richtung durch die Merkmale des Anspruchs 6 bzw. des An­ spruchs 13. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen sind je­ weils in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Tränken der Trägerbahn mit einem Imprägniermittel ein Druck oder ein Unterdruck in einer im wesentlichen abgeschlosse­ nen Druckkammer aufgebracht wird, können beispielsweise lö­ sungsmittel- und luftfreie Trägerbahnen mit einem Imprä­ gniermittelgehalt von etwa 20% bis 35% hergestellt werden. Der Unter- bzw. Überdruck kann abhängig von der verwendeten Trägerbahn und dem verwendeten Imprägniermittel eingestellt werden. Dadurch, daß die Behandlung in einer im wesentli­ chen vollständig abschließbaren Druckkammer erfolgt, sind Probleme hinsichtlich der Dichtheit weitgehend vermieden. Derart imprägnierte Trägerbahnen können dann, abhängig von der gewünschten Imprägnierung bzw. der späteren Verwendung dieser Zwischenprodukte, einer weiteren Imprägnierung un­ terzogen werden. In deren Verlauf kann eine vorimprägnierte Trägerbahn beispielsweise durch ein Harzbad geführt werden, ohne daß ein Druck oder ein Unterdruck aufgebracht wird. Es ist dadurch eine genaue Dosierung des Imprägniermittelan­ teils einer Trägerbahn möglich. Da während der weiteren Im­ prägnierung Imprägniermittel nur auf Randbereiche der be­ reits getränkten Trägerbahn aufgebracht wird, besteht im Gegensatz zu der ersten Imprägnierung keine Gefahr, daß sich Luft- bzw. Lösungsmitteleinschlüsse bilden. Durch die intensive Durchtränkung von Gewebebahnen mit Harz ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, daß bei ausreichender Qualität der Imprägnierung die hierfür erfor­ derliche Zeit herabgesetzt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren imprägnierte Gewebebahnen eignen sich besonders gut für die kontinuierliche Herstellung von Basismaterial für Leiterplatten in Doppelbandpressen. Die Bandgeschwin­ digkeit kann dabei heraufgesetzt werden, denn aufgrund der Imprägnierung, bei der Luft- und/oder Lösungsmittelein­ schlüsse im wesentlichen vermieden werden, ist es nicht er­ forderlich, daß anderenfalls vorhandene derartige Ein­ schlüsse in einer Niedrigviskositätsphase mit ausreichender Zeitdauer aufgelöst werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit geringem verfahrens­ technischen Aufwand und geringem Zeitaufwand durchführbar. Zur Durchführung des Verfahrens ist es lediglich erforder­ lich, daß die aufgewickelte, getränkte Trägerbahn in die Druckkammer gebracht wird und daß die Druckkammer an­ schließend geschlossen wird.
In vorteilhafter Weise wird die getränkte Trägerbahn auf eine Aufwickelrolle aufgewickelt, die aus einem im wesent­ lichen zylinderförmigen Hohlkörper mit einer Durchgangsbe­ reiche zu dem Innenraum des Hohlkörpers aufweisenden Wan­ dung besteht, und ein Unter- oder Überdruck wird über den Innenraum der Aufwickelrolle und/oder über den die Aufwic­ kelrolle umgebenden Bereich der Druckkammer aufgebracht. Damit ist in einfacher Weise eine intensive Behandlung der imprägnierten Trägerbahn mit einem Unter- oder einem Über­ druck möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die getränkte Trägerbahn während des Einwirkens eines Unterdruckes in der Druckkammer von einer Abwickelrolle abgezogen und auf eine Wickelrolle aufgewickelt. Damit ergibt sich eine besonders intensive Behandlung der Trägerbahn mit einem Unterdruck, die über eine Einstellung der Wickelgeschwindigkeit in ein­ facher Weise im Hinblick auf die eingesetzte Trägerbahn, das verwendete Imprägnierungsmittel und die angestrebte Qualität angepaßt werden kann.
Erfindungsgemäß weist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens eine Druckkammer auf, in der eine auf einer Vor­ ratsrolle aufgewickelte, getränkte Trägerbahn angeordnet werden kann und die im wesentlichen vollständig abgeschlos­ sen werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen betreffend die Vor­ richtung ergeben sich aus den Ansprüchen 7 bis 12. Eine al­ ternative Vorrichtung ist im Anspruch 13 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand der Zeich­ nung erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchfüh­ rung des Verfahrens und
Fig. 2 eine Aufwickelrolle für eine Vorrichtung bzw. eine abgewandelte Vorrichtung in vergrößertem Maßstab.
Gemäß Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrich­ tung zum Imprägnieren einer Trägerbahn 3, beispielsweise einer Gewebebahn, in einer, im wesentlichen durch eine zy­ lindrische Außenwand schematisch dargestellten, Druckkammer 5 angeordnet. Die Vorrichtung 1 zum Imprägnieren ist voll­ ständig innerhalb der Druckkammer 5 angeordnet, die über eine nicht dargestellte Tür und über eine nicht darge­ stellte Dichtung im wesentlichen vollständig dicht abge­ schlossen werden kann. Die Trägerbahn ist als Ausgangser­ zeugnis vor dem Imprägnieren mit 3 und als Zwischenerzeug­ nis nach dem Imprägnieren mit 3′ bezeichnet. In der Druck­ kammer 5 kann über einen angedeuteten Druckanschluß 7 und eine nicht dargestellte Einrichtung zum Erzeugen eines Un­ terdruckes, wie beispielsweise eine entsprechend wirkende Vakuumpumpe ein Unterdruck von weniger als 100 Pa erzeugt werden. Vor dem Aufbringen eines Unter- oder Überdruckes und nach dem Anordnen beispielsweise einer aufgewickelten, imprägnierten Trägerbahn 3′ wird die Druckkammer 5 im we­ sentlichen vollständig abgeschlossen.
Die in der Druckkammer 5 mit einem Unter- oder einem Über­ druck zu behandelnde, getränkte Trägerbahn 3′ kann aber auch in einer gegenüber der Druckkammer 5 getrennt ausge­ bildeten, nicht dargestellten, Imprägniereinrichtung imprä­ gniert werden. Sie wird dann als Wickelkörper in die Druck­ kammer 5 eingebracht und dort auf einer Lagerung angeord­ net.
In vorteilhafter Weise kann aber auch, wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, in der Druckkammer 5 die Vorrichtung zum Imprägnieren 1 vorgesehen sein. Sie kann auf einem, aus der Druckkammer 5, beispielsweise über eine nicht dargestellte Gleitführung, zumindest bereichs­ weise herausnehmbaren Rahmen 9 angeordnet sein.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel für die Vor­ richtung zum Imprägnieren 1 weist eine nicht dargestellte Halterung für eine Lagerung der Vorratsrolle 11 auf, auf der die zu imprägnierende Trägerbahn 3 als Ausgangsmaterial aufgewickelt ist. Die Trägerbahn 3 kann beispielsweise eine Gewebebahn aus Glasfasern oder dergleichen sein. Eine von der drehbar angeordneten Vorratsrolle 11 abgezogene Träger­ bahn 3 wird um eine Imprägnierwalze 13 geführt, die in nicht dargestellter Weise drehbar innerhalb eines Imprä­ gniermittelbehälters bzw. eines Harzbehälters 15 angeordnet ist. Die Imprägnierwalze 13 ist dabei nahe einem Bodenbe­ reich des Imprägniermittelbehälters 15 so angeordnet, daß sie sich in einem Imprägniermittelbad 17 befindet, durch das die Trägerbahn 3 geführt wird, um für ein Imprägnieren von dem Imprägniermittel durchtränkt zu werden. Die Zusam­ mensetzung des Imprägniermittels bzw. eines Harzes hängt ab von der späteren Verwendung der imprägnierten Trägerbahn 3′. Für eine spätere Verwendung der Trägerbahn 3 als Zwi­ schenerzeugnis für eine kontinuierliche Herstellung von Ba­ sismaterial für Leiterplatten hat es sich beispielsweise als vorteilhaft erwiesen, daß eine Imprägnierung mit einem beschleunigten Epoxidharz durchgeführt wird. Zusammenset­ zungen für dabei vorteilhafte Harze sind beispielsweise aus der DE-OS 34 13 434 und der EP-A1 01 58 027 bekannt. Für ein gutes Durchtränken der Trägerbahn 3 kann dem Imprä­ gniermittelbad 17 ein Lösungsmittel zugesetzt werden; es kann aber auch das Imprägniermittelbad 17 über den Imprä­ gniermittelbehälter 15 in nicht dargestellter Weise erwärmt werden, damit sich eine für eine Durchtränkung ausreichende Viskositätserniedrigung ergibt.
Nach dem teilweisen Umschlingen der Imprägnierwalze 13 wird die nunmehr mit Imprägniermittel durchtränkte Trägerbahn 3′ im wesentlichen in vertikaler Richtung zu einer seitlich und oberhalb der Vorratsrolle 11 innerhalb des Rahmens 9 angeordneten ersten Führungsrolle 19 geführt. Von dort aus wird sie im wesentlichen in vertikaler Richtung nach unten zu einer innerhalb des Rahmens 9 und oberhalb des Imprä­ gniermittelbades 17 in nicht dargestellter Weise drehbar angeordneten zweiten Führungsrolle 21 geführt. Von der zweiten Führungsrolle 21 wird die Trägerbahn 3′ wiederum im wesentlichen in vertikaler Richtung aufwärts zu einer drit­ ten Führungsrolle 23 geführt, die im Abstand benachbart der ersten Führungsrolle 19 und wie diese drehbar in dem Rahmen 9 angeordnet ist. Durch die Führung der durchtränkten Trä­ gerbahn 3′ zwischen der Imprägnierwalze 13 und der ersten Führungsrolle 19 bzw. der ersten und zweiten Führungsrolle 19, 21 und der zweiten und dritten Führungsrolle 21, 23 er­ gibt sich eine Verdunstungs- bzw. Atmungsstrecke, bei deren Durchlauf überschüssiges Imprägniermittel wie beispiels­ weise Harz abtropfen kann.
Von der dritten Führungsrolle 23 gelangt die durchtränkte bzw. imprägnierte Trägerbahn 3′ auf eine Aufwickelrolle 25, die vorliegend in gleicher Höhe und im Abstand von der Vor­ ratsrolle 11, in nicht dargestellter Weise in dem Rahmen 9 gelagert ist. Die Aufwickelrolle 25 ist in nicht darge­ stellter Weise über Antriebsmittel antreibbar, so daß ein im wesentlichen gleichmäßiger und kontinuierlicher Trans­ port der Trägerbahn 3, 3′ über den Antrieb der Aufwickel­ rolle 25 erfolgen kann. Die Viskosität der zur Aufwickel­ rolle 25 gelangenden imprägnierten Trägerbahn 3′ ist, bei­ spielsweise nach einem Durchlauf der imprägnierten Träger­ bahn durch eine nicht dargestellte Trocknungseinrichtung ausreichend hoch, so daß einander benachbarte, auf der Auf­ wickelrolle 25 aufgewickelte Lagen der imprägnierten Trä­ gerbahn 3′ nicht miteinander verkleben.
Nach dem beschriebenen Imprägnieren der Trägerbahn 3 wird erfindungsgemäß die imprägnierte Trägerbahn 3′ mit einem Unter- oder einem Überdruck behandelt, um Luft- und Lö­ sungsmitteleinschlüsse oder dergleichen aus der imprägnier­ ten Trägerbahn 3′ zu entfernen. Dazu wird bei im wesentli­ chen dicht abgeschlossener Druckkammer 5, gegebenenfalls nach dem Entfernen eines in dem Imprägniermittelbehälter 15 noch vorhandenen Imprägniermittelbades 17, ein Unter- oder ein Überdruck aufgebracht. Bei dieser Behandlung kann die aufgewickelte, getränkte Trägerbahn 3′ auf der Aufwickel­ rolle 25 als Wickelkörper verbleiben. Die Behandlung er­ folgt dann in entsprechender Weise wie bei einer außerhalb der Druckkammer 5 imprägnierten und zu einem Wickelkörper aufgewickelten imprägnierten Trägerbahn 3′.
Es kann aber auch die zunächst zu einem Wickelkörper aufge­ wickelte, getränkte Trägerbahn 3′ während der Behandlung mit einem Unterdruck in der Druckkammer 5 beispielsweise von der Aufwickelrolle 25 auf eine, anstelle der ursprüng­ lichen Vorratsrolle 11 angeordneten Rolle, aufgewickelt werden. Dieses Umwickeln während des Einwirkens eines Un­ terdruckes führt zu einer intensiven Behandlung, durch die Luft- oder Lösungsmitteleinschlüsse oder dergleichen aus der imprägnierten Trägerbahn 3′ weitgehend vollständig ent­ fernt werden.
Bei der Behandlung der Trägerbahn 3′ mit einem Unter- oder einem Überdruck wird ein Entstehen von Hohlräumen innerhalb der Trägerbahn 3′ durch von außenliegenden Bereichen nach­ fließendes Imprägniermittel weitgehend vermieden. Als Ver­ fahrensprodukt des vorliegenden Verfahrens und als Zwi­ schenprodukt für ein sich anschließendes weiteres Imprä­ gnierverfahren bzw. ein weiteres Verarbeitungsverfahren liegt die mit dem Imprägniermittel, beispielsweise mit ei­ nem Harz imprägnierte Trägerbahn 3′, in auf der Aufwickel­ rolle 25 oder auf der Vorratsrolle 1 aufgewickelter Form vor. Die Trägerbahn 3′ kann somit nach einem Herausnehmen des Rahmens 9 aus der Druckkammer 5 als Wickelkörper der Vorrichtung zum Imprägnieren 1 entnommen werden. Falls die Vorrichtung zum Imprägnieren getrennt von der Druckkammer angeordnet ist, ist ein Wickelkörper mit der Trägerbahn zur Behandlung mit einem Unter- oder einem Überdruck lediglich in der Druckkammer anzuordnen.
Für eine genaue Dosierung eines von der Trägerbahn 3 aufge­ nommenen bzw. darin enthaltenen Imprägniermittelanteils kann die imprägnierte Trägerbahn 3′, nach der beschriebenen Imprägnierung und nach der beschriebenen Behandlung mit ei­ nem Unter- oder einem Überdruck einer weiteren Imprägnie­ rung unterzogen werden. Dabei können beispielsweise nicht dargestellte Quetschwalzen mit beispielsweise am Außenum­ fang verlaufenden Rillen zur Aufnahme von Harz so angeord­ net sein, daß die imprägnierte Trägerbahn 3′ durch einen einstellbaren Spalt zwischen benachbarten Quetschwalzen ge­ führt wird. Ein Auftragen von Imprägniermittel erfolgt da­ bei ausschließlich in Randbereichen der bereits getränkten Trägerbahn 3′, so daß dabei keine Gefahr besteht, daß Luft- oder Lösungsmitteleinschlüsse gebildet werden.
Alternativ zu der beschriebenen Vorgehensweise zum Imprä­ gnieren und Behandeln einer getränkten Trägerbahn 3′ kann erfindungsgemäß eine auf eine Imprägnierrolle bzw. Aufwic­ kelrolle 113 aufgewickelte Trägerbahn 3 gleichzeitig imprä­ gniert und mit einem Druck- oder einem Unterdruck behandelt werden.
Die Aufwickelrolle 113 weist dazu, wie in Fig. 2 darge­ stellt, einen Innenraum 127 auf, der einerseits mit einem Anschlußstück 129 in Verbindung steht, und an den sich an­ dererseits zur Außenumfangsfläche der Aufwickelrolle 113 hin offene Durchgangsbereiche 131 anschließen. Bei dem vor­ liegenden Ausführungsbeispiel für eine derartige Aufwickel­ rolle 113 ist der Außenmantel bzw. die Außenumfangsfläche der Aufwickelrolle 113 nach Art eines Gitters ausgebildet, so daß sich eine Vielzahl von im wesentlichen quadratischen Durchgangsbereichen 131 zu dem Innenraum 127 hin ergibt. Über das Anschlußstück 129 kann in nicht dargestellter Weise unter einem Druck ein Imprägniermittel zugeführt wer­ den, das dann unter Druck jeweils durch den Wickelkörper der Trägerbahn 3 dringt, um diese zu imprägnieren. Zur Be­ handlung der Trägerbahn 3 bzw. der bereits getränkten Trä­ gerbahn 3′ mit einem Unterdruck kann bei innerhalb der Druckkammer 5 angeordneter Aufwickelrolle 113 bereits wäh­ rend des Imprägnierens ein Unterdruck aufgebracht werden. Damit kann in besonders einfacher und schneller Weise ein Imprägnieren in Kombination mit einer Unterdruck-Behandlung erfolgen; Luft- und Lösungsmitteleinschlüsse in der ge­ tränkten Trägerbahn 3′ werden dabei sicher vermieden.
Es kann aber auch über das Anschlußstück 129 ein Unterdruck aufgebracht werden, während eine auf die Aufwickelrolle 113 gewickelte Trägerbahn in einen nicht dargestellten Imprä­ gniermittelbehälter getaucht wird. Die Trägerbahn wird da­ bei, ausgehend von deren Außenumfangsbereichen mit einem Imprägniermittel durchtränkt. Der über den Innenraum und die Durchgangsbereiche 131 wirkende Unterdruck führt dabei dazu, daß Luft- bzw. Lösungsmitteleinschlüsse in der imprä­ gnierten Trägerbahn weitgehend vermieden sind.
In vorteilhafter Weise ist die Aufwickelrolle 113 auch bei einer Unter- oder einer Überdruckbehandlung in der Druck­ kammer 5 für eine Trägerbahn 3′ einsetzbar, die unabhängig von der Verwendung der Aufwickelrolle 113 imprägniert wor­ den ist. Für eine intensive Behandlung kann dabei über die Aufwickelrolle 113 ein Unter- oder ein Überdruck aufge­ bracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt in einfacher und wirk­ samer Weise zu einer Imprägnierung von Trägerbahnen 3 mit einem Imprägnierungsmittel vorgebbarer Zusammensetzung und vorgebbaren Lösungsmittelgehalts. Durch das Behandeln mit einem Unterdruck oder einem Überdruck ist sichergestellt, daß Lösungsmittel- bzw. Lufteinschlüsse weitestgehend ver­ hindert werden, bzw. daß während des Durchtränkens etwaig gebildete, derartige Einschlüsse beseitigt werden.

Claims (13)

1. Verfahren zum Imprägnieren einer Trägerbahn mit einem Imprägniermittel, bei dem die Trägerbahn durch ein Imprägniermittelbad geführt wird, und bei dem auf die Trä­ gerbahn in einer Druckkammer ein Unterdruck wirkt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerbahn (3) zunächst im wesentlichen unter atmosphärischem Druck durch das Imprägniermittelbad (15) geführt wird,
daß die in dem Imprägniermittelbad (15) getränkte Trägerbahn (3′) auf eine Aufwickelrolle (25) aufgewickelt wird, und
daß im Anschluß daran die getränkte Trägerbahn (3′) in der im wesentlichen vollständig abschließbaren Druckkam­ mer (5) einem Unter- oder Überdruck ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die getränkte Trägerbahn (3′) auf eine Aufwickelrolle (113) aufgewickelt wird, die aus einem im wesentlichen zylinderförmigen Hohlkörper mit einer Durchgangsbereiche (131) zu dem Innenraum (127) des Hohl­ körpers aufweisenden Wandung besteht, und
daß ein Unter- oder Überdruck über den Innenraum (127) der Aufwickelrolle (113) und/oder über den die Auf­ wickelrolle umgebenden Bereich der Druckkammer (5) aufge­ bracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die getränkte Trägerbahn (3′) während des Einwirkens eines Unterdruckes in der Druckkammer (5) von einer Abwickelrolle (25) abgezogen und auf eine Wickel­ rolle (11) aufgewickelt wird.
4. Verfahren zum Imprägnieren einer Trägerbahn mit einem Imprägniermittel, bei dem die Trägerbahn mit einem Imprägniermittel getränkt und mit einem Unterdruck beauf­ schlagt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerbahn (3) auf eine Aufwickelrolle (113) aufgewic­ kelt ist, die einen im wesentlichen zylinderförmigen Hohl­ körper mit einer Durchgangsbereiche (131) zu dem Innenraum (127) des Hohlkörpers aufweisenden Wandung umfaßt, wobei Imprägniermittel über den Innenraum (127) der Aufwickel­ rolle (113) zugeführt wird, während gleichzeitig über eine die Trägerbahn (3) umgebende Druckkammer ein Unterdruck aufgebracht wird, oder
daß von einem die Trägerbahn (3) umgebenden Bereich Imprägniermittel aufgebracht wird, während gleichzeitig über den Innenraum (127) der Aufwickelrolle (113) ein Un­ terdruck aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufwickelrolle (113) mit der Trä­ gerbahn in einen Imprägniermittelbehälter getaucht wird, um von einem die Trägerbahn umgebenden Bereich Imprägniermit­ tel aufzubringen.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Imprägniermittelbe­ hälter (17) einer Lagerung für eine Vorratsrolle (11), ei­ ner Lagerung für eine Aufwickelrolle (25) und einer Druck­ kammer (5), gekennzeichnet durch eine im we­ sentlichen vollständig abschließbare Druckkammer (5) mit einer Lagerung für eine Vorratsrolle, wobei der Druckkammer (5) eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes oder eines Überdruckes zum Beaufschlagen einer getränkten Trä­ gerbahn (3′) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekenn­ zeichnet durch eine dem Imprägniermittelbehälter (17) zugeordnete Imprägnierwalze (13).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekenn­ zeichnet durch die Anordnung einer Lagerung für eine Aufwickelrolle (25, 113) innerhalb der Druckkammer (5).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen in die Druckkam­ mer (5) einsetzbaren und aus dieser herausnehmbaren Rahmen (9) mit einer Halterung für die Lagerung der Vorratsrolle (11).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rahmen (9) eine Halterung für die Lagerung einer Aufwickelrolle (25, 113) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (9) über eine Führung in der Druckkammer (5) verschiebbar angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Im­ prägniermittelbehälters (17) und der Imprägnierwalze (13) auf dem Rahmen (9).
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 oder 5 mit einer Aufwickelrolle, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß die Aufwickelrolle (113) einen im wesentlichen zylinderförmigen Hohlkörper mit einer Durchgangsbereiche (131) zu dem Innenraum (127) des Hohl­ körpers aufweisenden Wandung umfaßt, und
daß der Aufwickelrolle (113) ein Anschlußstück (129) zur Zufuhr von Imprägniermittel über deren Innenraum (127) zugeordnet ist und
daß einer die Aufwickelrolle (113) aufnehmende Druck­ kammer eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes zu­ geordnet ist, oder
daß der Aufwickelrolle (113) ein Anschlußstück (129) zum Aufbringen eines Unterdruckes und ein Imprägniermittel­ behälter zur Aufnahme der Aufwickelrolle (113) zugeordnet ist.
DE4031437A 1990-10-04 1990-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Trägerbahn Expired - Fee Related DE4031437C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031437A DE4031437C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Trägerbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031437A DE4031437C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Trägerbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4031437A1 true DE4031437A1 (de) 1992-04-09
DE4031437C2 DE4031437C2 (de) 1997-01-16

Family

ID=6415585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031437A Expired - Fee Related DE4031437C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Trägerbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031437C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329217A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Beiersdorf Ag Verfahren zum kontinuierlichen Imprägnieren
DE19508178A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Draiswerke Gmbh Verfahren und Anlage zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn
EP1825928A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-29 Tyco Healthcare Group Lp Druck-Tauchbeschichtungssystem
EP2314434A3 (de) * 2002-07-18 2013-08-21 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Zwischenprodukt für das FRP-Formen und Herstellungsverfahren dafür

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883281C (de) * 1944-04-05 1953-07-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Traenken von Kunstfasergeweben
DE2250997A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-02 Heinrich Riffer Fa Verfahren zum traenken von poroesen traegerbahnen, insbesondere papierbahnen, mit fluessigen kunststoffen
DE2557534A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Mecalix Sa Impraegnierverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2714802A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Termec Equipamentos Termicos D Faerbeverfahren fuer textilwaren
DE3109585A1 (de) * 1981-03-13 1983-05-19 Verfahrenstechnik Hübers GmbH, 4290 Bocholt Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von gegenstaenden
DE3337375A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Maschinenbau Scholz Gmbh & Co Kg, 4420 Coesfeld Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von gegenstaenden
DE8620250U1 (de) * 1986-07-29 1986-09-18 AMS GmbH, 4330 Mülheim Vorrichtung zum Imprägnieren von Werkstücken
DE3631055C1 (de) * 1986-09-12 1987-05-21 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum kontinuierlichen Traenken von Vliesstoff- oder Nadelfilzbahnen mit einer Aktivierungsloesung
DE3622055A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-19 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von harzimpraegniertem plattenmaterial
DE3817800A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Stramax Ag Verfahren und anlage zur herstellung einer faserverstaerkten bahn aus kunstharz, insbesondere von prepreg

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883281C (de) * 1944-04-05 1953-07-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Traenken von Kunstfasergeweben
DE2250997A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-02 Heinrich Riffer Fa Verfahren zum traenken von poroesen traegerbahnen, insbesondere papierbahnen, mit fluessigen kunststoffen
DE2557534A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Mecalix Sa Impraegnierverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2714802A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Termec Equipamentos Termicos D Faerbeverfahren fuer textilwaren
DE3109585A1 (de) * 1981-03-13 1983-05-19 Verfahrenstechnik Hübers GmbH, 4290 Bocholt Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von gegenstaenden
DE3337375A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Maschinenbau Scholz Gmbh & Co Kg, 4420 Coesfeld Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von gegenstaenden
DE3622055A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-19 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von harzimpraegniertem plattenmaterial
DE8620250U1 (de) * 1986-07-29 1986-09-18 AMS GmbH, 4330 Mülheim Vorrichtung zum Imprägnieren von Werkstücken
DE3631055C1 (de) * 1986-09-12 1987-05-21 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum kontinuierlichen Traenken von Vliesstoff- oder Nadelfilzbahnen mit einer Aktivierungsloesung
DE3817800A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Stramax Ag Verfahren und anlage zur herstellung einer faserverstaerkten bahn aus kunstharz, insbesondere von prepreg

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kunststoff-Berater, 11, 1969, S.906,907 *
DE-Z: v.GELLHORN, E. *
G.: Wickeln - Ver- fahrensoptimierung durch Vakuumtränkung. In: GAK 11/1982, S.630-635 *
MENGES *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329217A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Beiersdorf Ag Verfahren zum kontinuierlichen Imprägnieren
DE19508178A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Draiswerke Gmbh Verfahren und Anlage zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn
EP2314434A3 (de) * 2002-07-18 2013-08-21 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Zwischenprodukt für das FRP-Formen und Herstellungsverfahren dafür
US8679991B2 (en) 2002-07-18 2014-03-25 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Prepreg, intermediate material for forming FRP, and method for production thereof and method for production of fiber-reinforced composite material
EP1825928A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-29 Tyco Healthcare Group Lp Druck-Tauchbeschichtungssystem
EP2266708A3 (de) * 2006-02-27 2011-01-19 Tyco Healthcare Group, LP Druck-Tauchbeschichtungssystem
US8124165B2 (en) 2006-02-27 2012-02-28 Tyco Healthcare Group Lp Pressurized dip coating system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031437C2 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090695B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines scheuerfesten Overlays
DE3622055C2 (de)
DE3040024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines gewebes
DE2759012B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus chemisch geblasenem zellformigen Urethan
DE10001163C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer Platte und Plattenbeschichtungsanlage und Plattenbeschichtungsvorrichtung
DE1961782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen
DE60003097T2 (de) Verfahren zum beiderseitigen Behandeln eines Blattes
DE2640933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines gekrümmten, faserverstärkten Kunststoffkörpers
DE4031437C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Trägerbahn
EP1215022A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff
DE2600596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung einer fasern aus thermoplastischem material enthaltenden bahn
DE2725474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von armierten, ausgehärteten Kunststofferzeugnissen
DE19541406C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von harzimprägnierten Schichtpreßstoffen
DE1696156A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen doppelseitig bestrichener Papierbahnen od. dgl.
DE2004278A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kunstleder
DE3817800A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer faserverstaerkten bahn aus kunstharz, insbesondere von prepreg
DE1126127B (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE2040567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine sich fortbewegende Materialbahn
EP0389674B1 (de) Pressband für eine Presseinrichtung
DE1436928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Papierstoff
DE709847C (de) Vorrichtung zum Traenken von saugfaehigen Papier- oder aehnlichen Stoffbahnen mit Viscose
DE1436928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Papierstoff u.dgl.
DE8030791U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer behandlungsloesung auf eine stoffbahn
DE3039812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rundumlackieren von zylindrischen hohlkoerpern, wie dosenruempfe
DE2617503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung eines bahnfoermigen materials mit einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee