DE8029836U1 - Spardose - Google Patents

Spardose

Info

Publication number
DE8029836U1
DE8029836U1 DE19808029836 DE8029836U DE8029836U1 DE 8029836 U1 DE8029836 U1 DE 8029836U1 DE 19808029836 DE19808029836 DE 19808029836 DE 8029836 U DE8029836 U DE 8029836U DE 8029836 U1 DE8029836 U1 DE 8029836U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
money box
held
dome
lugs
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808029836
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bank AG
Original Assignee
Deutsche Bank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bank AG filed Critical Deutsche Bank AG
Priority to DE19808029836 priority Critical patent/DE8029836U1/de
Publication of DE8029836U1 publication Critical patent/DE8029836U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Deutsche Bank Aktiengesellschaft Stuttgarter Straße 16-24
6000 Prankfurt/Main 1
"Spardose"
Die Erfindung betrifft eine Spardose, insbesondere für Münzgeld, welche einen im Querschnitt runden oder rundovalen Dosenrumpf mit einer bevorzugt domartigen oberen Abschlußwand und einem darin angeordneten Einwurfschlitz aufweist.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Spardose der vorgenannten Art so weiterzubilden, daß der Sparanreiz zum Einwurf von Münzen erhöht und die Spardose je nach dem Füllungsgrad bei einer Aufstellung auf einer ebenen Fläche, wie einem Tisch oder dgl., eine von dem Füllungsgrad abhängige Stellung einnimmt .
Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich die neue Spardose dadurch, daß sie nach Art eines Stehaufmännchens ausgebildet ist und einen domartig gerundeten Boden mit einer
im Bodenbereich gehaltenen innenliegenden Gewichtseinlage, wie Bleieinlage, aufweist.
Durch die vorgenannte Ausbildung erreicht man, daß die Spardose im leeren Zustand stets das Bestreben hat, die senkrechte Stellung einzunehmen und diese Stellung zu halten, auch wenn sie aus dieser Stellung in eine geneigte oder Seitenlage überführt wird.
Bei gefüllter Dose nimmt diese jedoch je nach dem Füllungsgrad eine geneigte Stellung ein, insbesondere wenn man die Dose in die liegende Stellung überführt und aus dieser liegenden Stellung freigibt. Die jeweilige Neigung der Dose nach der Freigabe aus der liegenden Stellung ist ein Maß für den Füllungsgrad, so daß man erkennen kann, ob bereits eine größere oder eine geringere Menge von Münzen gespart wurde. Da sich beim Aufrichten der Dose aus der liegenden Stellung in die dem Füllungsgrad entsprechende geneigte Stellung neben der Aufrechtbewegung auch das Geräusch der sich verschiebenden Münzen hörbar ist, wird insbesondere bei Kindern der Spielanreiz,die Dose wie ein Stehaufmännchen zu behandeln, erhöht und zugleich
Il durch dieses Spielen an das Sparen und an die Füllung der Dose η erinnert. Eine Erinnerungswirkung hat auch die in geneigter Stellung verbleibende Spardose, wenn sie auf dem Tisch oder einer anderen Unterlage steht.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn bei der neuen Spardose die
• » ·· * · Il 111) • · · · i ·
Dosenwandungen aus zwei jeweils integral mit einer oberen bzw. der bodenseitigen domartigen Abschlußwandung verbundenen Tei-
ei len zusammengesetzt ist. Hierdurch ergibt sich ein sehr einfa-
f eher Aufbau, insbesondere wenn die Dose aus Kunststoff herge-
stellt wird, da es sich bei den beiden Dosenteilen um recht
g einfach herzustellende, beispielsweise im Spritzgußverfahren
oder durch Pressen herstellbare Teile aus Kunststoff handelt, wobei es keine Probleme bereitet, einen schlagfesten und relais
$ tiv bruchsicheren Kunststoff zu verwenden.
Zur Verbindung der beiden die Dose bildenden Teile ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß diese beiden
Teile im Bereich gleichbleibenden Querschnittes, insbesondere im Bereich der mittleren Querschnittsebene, miteinander verbunden und durch einen bajonettartigen Eingriff ineinander überlappender Falzränder in der Verriegelungsstellung gehalten sind. Dabei können die Falzränder korrespondierende Nasen und winkelförmig verlaufende Nuten für den Eingriff der Nasen aufweisen, so daß die Nasen in umfänglichen Abschnitten der Nuten in der Verriegelungsstellung schnappartig gehalten sind. Je nach Art der Ausbildung der Verriegelungsnasen kann die Dose so ausgebildet sein, daß die beiden Teile wieder voneinander getrennt werden können oder aber eine Trennung nur möglich ist durch Zerstörung der Dose. Die Verriegelung kann bei einer zu öffnenden Dose gleichzeitig einen Verschluß bilden, der nur mit Hilfe eines Werkzeuges von außen geöffnet werden kann.
Zweckmäßig ist die Gewichtseinlage der domartigen Rundung des Bodenbereiches angepaßt und von einer scheibenartigen Auflage abgedeckt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die scheibenartige Auflage schnappartig hinter der inneren Nase der Umfangswand gehalten ist. Auf diese Weise kann die Gewichtseinlage ohne Befestigung mit der Innenwandung der Dose lediglich lose eingelegt und durch die scheibenartige Auflage in ihrer Stellung sicher gehalten werden.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung wieder.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch die Spardose nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Spardose nach Fig. 1, Fig. 3 die in Fig. 1 mit einem Kreis und einem X bezeichnete Einzelheit, jedoch in auseinandergezogen Darstellung
der beiden Dosenteile,
Fig. M die Seitenansicht gegen das in Fig. 3 wiedergegebene untere Teil in Richtung des Pfeiles Y.
Die in den Figuren wiedergegebene Spardose weist einen kreisrunden Querschnitt auf und besteht aus dem Oberteil 1 sowie dem Unterteil 2, die in noch zu beschreibender Weise mitein-
• ·■ ti it I1 ι a,
• · · · ι > ι ι ι ι ·
> 9 · I
ander verbunden sind. Das Oberteil 1 besteht aus einem zylindrischen Abschnitt la, an den sich integral eine domartige obere Abschlußwand Ib anschließt. In gleicher Weise besteht das Unterteil 2 aus einem zylindrischen Abschnitt 2a, an welchen sich ein domartig gerundeter Boden 2b integral anschließt. In dem domartigen Teil Ib ist der Einwurfschlitz 3 für die Geldmünzen erkennbar.
Im Bodenbereich des unteren Teiles 2 ist eine innenliegende Gewichtseinlage k vorgesehen, die beispielsweise aus einer Bleieinlage bestehen kann. Durch die Anordnung dieser Gewichtseinlage 4 ist die Spardose nach Art eines Stehaufmännchens ausgebildet, d.h. daß sie im leeren Zustand das Bestreben hat, stets die senkrechte Stellung einzunehmen, auch wenn sie auf eine ebene Unterlage hingelegt wird. Zu diesem Zwecke ist es selbstverständlich notwendig, daß die Gewichtseinlage h in ihrer in Fig. 1 ersichtlichen Stellung gehalten wird und nicht innerhalb der Dose verrutschen kann.
Das Unterteil 2 ist mit dem Oberteil 1 in dem Ausführungsbeispiel dadurch verbunden, daß die einander zugekehrten Ränder der genannten Teile bajonettartig ineinandergreifen. Aus Fig. 3 ist das Zusammenwirken der einander zugekehrten Ränder der Teile 1 und 2 ersichtlich. Die einander zugekehrten Ränder der Teile 1 und 2 weisen gegensinnig abgesetzte Falzränder 6 und 7 auf, welche sich beim Zusammensetzen der Teile 1 und 2 übergreifen und die miteinander verriegelt werden. Zur
Verriegelung sind an dem Falzrand 6 auf dem Umfang verteilte nach innen vorspringende Nasen 8 vorgesehen, während der Falzrand 7 des Unterteils 2 korrespondierende winkelförmige Nuten 9 aufweist, in welche die Nasen 8 verriegelnd eingreifen. Die Winkelnuten 9, von denen in Fig. 1J eine Ausführung besonders deutlich und in der Seitenansicht wiedergegeben ist, sind an ihren umfänglichen Abschnitten 9a mit einem Verriegelungsvorsprung 10 versehen. Beim Zusammenfügen des Unter- und Oberteiles 1 und 2 der Spardose werden diese Teile zunächst so zusammengebracht, daß sich ihre Falzränder überdecken, wobei die Nasen 8 des Falzrandes 6 in die korrespondierenden Nuten 9 des Falzrandes 7 eingreifen. Durch eine nachfolgende Relativdrehung des Oberteiles 1 gegenüber dem Unterteil 2 gelangen die Nasen 8 hinter die Verriegelungsvorsprünge 10, so daß die Teile schnappartig in der Verriegelungsstellung gehalten werden. Je nach Formgebung der Verriegelungsvorsprunge 10 kann eine unlösbare Verriegelung der Teile 1 und 2 oder aber eine lösbare Verriegelung erfolgen.
Zur Sicherung der Gewichtseinlage 4 kann diese in dem gerundeten Boden 2b festgeklebt werden oder aber auch durch eine aus Fig.l ersichtliche scheibenartige Auflage 11 gehalten werden, wenn diese schnappartig hinter innerei Nasen 12 des Unterteiles 2 gehalten ist. Die scheibenartige Auflage 11 besteht vorteilhafterweise aus einem geeigneten Kunststoff. Auch die Ober- und Unterteile 1 und 2 können aus einem vorzugsweise schlagfesten,
jedoch hinreichend flexiblen Kunststoff bestehen. Es ist aber auch durchaus möglich, die Teile 1 und 2 als Metallteile auszubilden, beispielsweise in der Form tiefgezogener Blechteile.
Auf der Innenseite der Spardose können in bekannter Weise vor dem Einwurfschlitz pendelnd oder federnd angeordnete Sperrelemente vorgesehen sein, welche beim Einwerfen der Münzen verdrängt werden, jedoch das Entnehmen der Münzen mit Hilfe eines flachen Werkzeuges oder das Herausschütteln der Münzen verhindern.

Claims (6)

PATENTANWÄLTE DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS, DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN Ansprüche
1. Spardose, insbesondere für Münzgeld, welche einen im Querschnitt runden oder rundovalen Dosenrumpf mit einer bevorzugt domartigen oberen Abschlußwand und einem darin angeordneten Einwurfschlitz aufweists dadurch gekennzeichnet, daß die Dose nach Art eines Stehaufmännchens ausgebildet ist und einen domartig gerundeten Boden (26) mit einer im Bodenbereich gehaltenen innen-
f liegenden Gewichtseinlage (^), wie Bleieinlage, aufweist.
2. Spardose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosenwandungen aus zwei jeweils integral mit einer oberen bzw. der bodenseitigen domartigen Abschlußwandung (Ib;26) verbundenen Teilen (1;2) zusammengesetzt ist.
3. Spardose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die beiden Teile (1;2) im Bereich gleichbleibenden Querschnittes, insbesondere im Bereich der mittleren Querschnittsebene, miteinander verbunden und durch einen bajonettartigen Eingriff einander überlappender Falzränder (6,7) in der Verriegelungsstellung gehalten sind.
4. Spardose nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Palzränder (6;7) korrespondierende Nasen (8) und winkelförmig verlaufende Nuten (9) für den Eingriff der Nasen aufweisen, und daß die Nasen in umfänglichen Abschnitten (9a) der Nuten in der Verriegelungsstellung schnappartig gehalten sind.
5. Spardose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtseinlage (4) der domartigen Rundung (2b) des Bodenbereiches angepaßt und von einer scheibenartigen Auflage (11) abgedeckt ist.
6. Spardose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenartige Auflage (11) schnappartig hinter inneren Nasen (12) der Umfangswand gehalten ist.
DE19808029836 1980-11-08 1980-11-08 Spardose Expired DE8029836U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808029836 DE8029836U1 (de) 1980-11-08 1980-11-08 Spardose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808029836 DE8029836U1 (de) 1980-11-08 1980-11-08 Spardose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8029836U1 true DE8029836U1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6720430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808029836 Expired DE8029836U1 (de) 1980-11-08 1980-11-08 Spardose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8029836U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE2238318A1 (de) Spielzeugbaustein bzw. spielzeugbaublock
DE2538641B2 (de) Schalenfoermiger behaelter, insbesondere zur aufnahme und bevorratung von lebens- und genussmitteln
DE2039039A1 (de) Blockartiges Spielzeugelement und aus solchen Elementen zusammensetzbarer Spielzeugsatz
DE2511375A1 (de) Verschlusskappe
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
DE8029836U1 (de) Spardose
DE3218072A1 (de) Spielzeug
DE2704152A1 (de) Stapelbarer behaelter, insbesondere flasche
DE19652874C1 (de) Haltedübel aus Kunststoff
EP0045963B1 (de) Steckbausteinsatz
DE2349382A1 (de) Behaelter aus mindestens zwei an ihren raendern zusammengesteckten wandteilen
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
DE2110892A1 (de) Regal
DE2057071A1 (de) Lebensmittelbehälter und Spielzeugelement
DE8907749U1 (de) Bausatz aus Beton-Pflastersteinen
DE3530977A1 (de) Schriftgutbehaelter
DE8622192U1 (de) Zusammensteckspiel
DE8108498U1 (de) Drehwürfel
DE2018016A1 (de) Verpackung, von der ein Teil als Handgriff gebildet ist
DE7908058U1 (de) Boeschungsstein
DE7539183U (de) Kunststoff-kleiderbuegel aus zwei schalenfoermigen teilen
CH556500A (de) Bausatz aus mindestens zwei stranggepressten profilelementen zur herstellung einer dichten behaelterwand.
DE2441954A1 (de) Hausbriefkasten
DE3111382A1 (de) Drehwuerfel