DE8029393U1 - Rahmen - Google Patents

Rahmen

Info

Publication number
DE8029393U1
DE8029393U1 DE19808029393U DE8029393U DE8029393U1 DE 8029393 U1 DE8029393 U1 DE 8029393U1 DE 19808029393 U DE19808029393 U DE 19808029393U DE 8029393 U DE8029393 U DE 8029393U DE 8029393 U1 DE8029393 U1 DE 8029393U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plate
opening
edge
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808029393U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATERSON PRODUCTS Ltd LONDON GB
Original Assignee
PATERSON PRODUCTS Ltd LONDON GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATERSON PRODUCTS Ltd LONDON GB filed Critical PATERSON PRODUCTS Ltd LONDON GB
Publication of DE8029393U1 publication Critical patent/DE8029393U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/582Baseboards, easels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)

Description

• « ■
• ■ · ·
- 3 —
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Rahmen, welcher insbesondere zur Halterung von photoempfindlichem Papier auf der Grundplatte eines Vergrößerungsgerätes geeignet ist. 5
Derartige bekannte Rahmen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Sie bestehen im allgemeinen aus einzelnen Elementen, die nach dem Zusammenbau den fertigen Rahmen ergeben. Der Zusammenbau der einzelnen Elemente ist jedoch zeitaufwendig, während auf der anderen Seite die Herstellung einzelner Teile relativ teuer ist. Falls die Rahmenkonstruktion aus einer Anzahl von einzelnen, im Spritzverfahren hergestellten Elemente aus Plastikmaterial besteht, ergeben sich relativ hohe Werkzeugkosten. Aus wirtschaftlichen Gründen können jedoch vielfach derartige Rahmenteile nicht anders als durch Einspritzformung hergestellt werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß bei diesem Verfahren die gewünschte hohe Oberflächengüte erzielbar ist.
Aufgrund der GB-PS 9 28 973 ist bereits ein aus Plastikmaterial im Spritzverfahren hergestellter Rahmen bekannt, welcher zur Halterung von Diapositiven, Photogaphien und anderen Darstellungselementen geeignet ist. Ähnliche Konstruktionen sind aufgrund der britischen Patentschriften 396 458, 1 28O 83O, 1 342 894, und 1 468 sowie den britischen Geschmacksmustereintragungen 934 308 und 934 605 bekannt. Keiner dieser Rahmen ist jedoch in der Lage, ein bestimmtes Blatt eines Materials vollkommen flach und fest zu halten, ohne daß dabei besondere Konstruktionsmerkmale erforderlich wären, die den Herstellungs- und Zusammenbauvorgang verteuern.
-A-
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen Rahmen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß er bei einfacher Herstellung eine zuverlässige Fixierung und Glatthaltung eines eingelegten Blattes ergibt.
Neuerungsgemäß wird dies durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
im Rahmen der vorliegenden Neuerung konnte festgestellt werden, daß durch sorgsame Auslegung Rahmen hergestellt werden können, die bei wirtschaftlicher Ausnutzung von Spritzformen mit einem minimalen Aufwand zusammengebaut werden können. Gemäß einem ersten Merkmal der vorliegenden Neuerung weist der der Aufnahme eines Blattes dienende Rahmen eine im Spritzverfahren hergestellte, einstückige Konstruktion mit einer polygonalen Öffnung auf, wobei von einer Seite des mit der Öffnung versehenen Elementes eine flache Trägerplatte angesetzt ist, die in einer Richtung senkrecht zu der Platte die gesamte Öffnung nicht ganz ausfüllt. Die Ebene dieser Platte ist dabei in der Senkrechtrichtung zu der Platte in einem gewissen Abstand von einer Mehrzahl von Flanschen versetzt, die die inneren Kanten der anderen Seiten des Rahmens bilden.
Falls gewünscht, kann der Rahmen ein weiteres getrenntes Kantenelement aufweisen, welches jene Seite des Rahmens überlappt, von welcher die im wesentlichen flache platte sich erstreckt und koplanar mit den Flanschen liegt.
In den meisten Fällen ist der Rahmen rechteckig und falls derselbe nicht quadratisch ist, erstreckt sich die platte vorzugsweise von einer der längeren Seiten des Rechtecks. Wegen des Abstands in einer Richtung
senkrecht zu der Platte zwischen der Platte und den Flanschen ist ein Schlitz vorgesehen, in welchen ein Blatt, beispielsweise eine Kartemit einer Botschaft, ein Bild oder ein photoempfindliches Papier, eingeschoben werden kann. Im letzteren Fall kann der Rahmen als Tragrahmen für das betreffende Material auf der Basisfläche eines Vergrößerungsgerätes verwendet werden, wobei die Flansche und das zusätzliche Element die vier Kanten des Photopapiers abdecken, das somit nicht belichtet wird.
Falls gewünscht, kann jene Kante der Platte, welche gegenüberliegend zu der Kante des Rahmens liegt, die einstückig an der Platte befestigt ist, relativ an der daneben liegenden Kante des Rahmens,beispielsweise mit Hilfe eines an einem oder beiden Teile befestigten Zwischenteiles, befestigt sein.
Rahmen gemäß der Neuerung können sehr einfach unter Verwendung einer sehr geringen Anzahl von Spritzvorgängen, d. h. im wesentlichen einem einzigen, hergestellt werden, wobei praktisch kein Zusammenbau notwendig ist. Aufgrund der Tatsache, daß die Platte die Flansche nicht überlappt, ergibt sich die Möglichkeit, innerhalb eines einzigen Spritzvorgangs die Platte und den Rahmen zu formen. Andere Elemente können beispielsweise wie dies am praktischsten sich erweist, im Spritzverfahren hergestellt sein, oder von einem extrudierten Profil abgeschnitten werden.
Die Neuerung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines gemäß der Neuerung hergestellten Rahmens für die Auflagefläche eines Vergrößerungsgerätes,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, und
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 unter Darstellung des Einschiebens eines Blattes in den Rahmen.
Gemäß der Zeichnung besteht der Rahmen aus vier Rahmenteilen 1-4 und einer mittigen Platte 5, wobei diese Elemente alle einstückig im Spritzverfahren hergestellt sind. Die Platte 5 füllt nicht ganz die Öffnung zwischen den vier Rahmenteilen 1-4, so daß ein schmaler Spalt entlang der Kanten der Rahmenteile 2-4 verbleibt. Die inneren Kanten .der Rahmenteile 2-4 enden mit einem Flansch, so daß ein Blatt zwischen der Platte 5 un<ä den drei Flanschen der Rahmenteile 2-4 eingeschoben werden kann. Ein an Ansätzen 7 gelenkig befestigf.es Winkelprofil 6 kann so weit nach abwärts geschwenkt werden, daß die freie Kante des eingeschobenen Blactes oberhalb des Rahmenteils 1 abgedeckt wird. Um die Handhabung eines Blattes, insbesondere im Hinblick auf seine Entfernung aus dem Rahmen zu erleichtern, ist das Rahmenteil 1 mit einer Aussparung 8 versehen.
Um die relative Bewegbarkeit zwischen den Kanten der Platte 5 und dem Rahmenteil 3 zu begrenzen, ist an der Unterseite der Platte 5 und der inneren Seite des T-förmig ausgelegten Rahmenteils 3 ein Winkelprofil 9 befestigt.
An der Platte 5 sind fünf Vorsprünge 10 angeformt, i:
in welche jeweils ein Gurnmpfropfen 11 unter Druck eingesetzt ist. Diese Guiranipfropfen 11 bilden dabei eine Auflage für den Rahmen in einer quincunx-Anordnung (Fünfpunktlagerung).
Zusammenfassend ergibt sich somit, daß im Rahmen der vorliegenden Neuerung ein im Spritzverfahren hergestellter Plastikrahmen erstellt werden kann, bei welchem die im allgemeinen vorgesehenen vier Seiten sowie die Auflageplatte 5 einstückig innerhalb eines einzigen Spritzvorgangs hergestellt sind. Die der Auflage dienende Platte füllt dabei nicht ganz die Öffnung zwischen den vier Seiten aus, so daß dieselbe einfach im Spritzverfahren herstellbar ist. Der Rahmen ist geeignet für die Aufnahme eines Blattes von photoempfindlichen Papier", zwischen der Auflagenplatte und den Flanschen entlang den drei gewöhnlich vorgesehenen Seiten, mit Ausnahme jener Seite, an welcher die Platte angeformt ist.

Claims (4)

i• · ι····■· /LIMITED• ι 1 1 * 1 » ; ι » I1·'· -PATENTANWÄLTE DR. KADOR & DR. KLUNKERK 13 098PATERSON PRODUCTS 2-6, Boswell Court London WClN 3PS England Rahmen Schutzansprüche
1. Rahmen für die Aufnahme eines geformten Blattes eines Materials, wobei der Rahmen einstückig im Spritzverfahren hergestellt ist und eine polygonale Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Seite der eine Öffnung bildenden Rahmenteile (1 - 4) eine flache Auflageplatte (5) vorspringt, die in einer Richtung senkrecht zu der Platte (5) die Öffnung nicht ganz ausfüllt, wobei die Ebene der Platte (5) in Bezug auf eine Richtung senkrecht zu der Ebene unter Aufrechterhaltung eines geringen Abstandes von der Ebene versetzt
ist, die durch die Mehrzahl von die inneren Kanten der anderen Seite des Rahmens (1 - 4) bildenden Flansche gebildet ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres getrenntes Winkelelement (6) vorgesehen ist, welches jene Seite des Rahmens (1 - 4) überlappt, von welchem sich die im wesentlichen flache Platte (5) erstreckt und koplanar mit den Flanschen liegt.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckiger Auslegung desselben die Platte (5) sich von einer der längeren Seiten (1) des Rahmen (1 - 4) erstreckt.
4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g ekennzeichnet, daß jene Kante der Platte (5), welche gegenüberliegend zu der Kante (1) des Rahmens (1 - 4) liegt, die einstückig an der Platte (5) angeformt ist, in Bezug auf die danebenliegende Kante (3) des Rahmens (1 - 4) unter Verwendung eines Zwischenelements (9) befestigt ist, indem das Zwischenelement (9) sowohl an der Platte (5) wie auch an der daneben liegenden Kante (3) des Rahmens (1 - 4) fixiert ist.
DE19808029393U 1979-11-08 1980-11-04 Rahmen Expired DE8029393U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7938784A GB2062287A (en) 1979-11-08 1979-11-08 Frames

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8029393U1 true DE8029393U1 (de) 1981-05-14

Family

ID=10509072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808029393U Expired DE8029393U1 (de) 1979-11-08 1980-11-04 Rahmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4353644A (de)
JP (1) JPS5675639A (de)
DE (1) DE8029393U1 (de)
FR (1) FR2469737A1 (de)
GB (1) GB2062287A (de)
IT (1) IT8053645V0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440490A (en) * 1981-11-04 1984-04-03 Ciba-Geigy Ag Combined masking frame and photographic sheet material container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697889A (en) * 1954-04-19 1954-12-28 Heim Irwin Film identifying slide mount
US2931118A (en) * 1958-03-25 1960-04-05 Riedel Herbert Diapositive frame
US2958971A (en) * 1959-01-12 1960-11-08 Bell & Howell Co Slide holders for holding slide mounts

Also Published As

Publication number Publication date
US4353644A (en) 1982-10-12
GB2062287A (en) 1981-05-20
JPS5675639A (en) 1981-06-22
FR2469737B3 (de) 1982-08-27
FR2469737A1 (fr) 1981-05-22
IT8053645V0 (it) 1980-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909694T2 (de) Befestigungsteil für ein Band
CH658779A5 (de) Bilderrahmen.
DE2649787A1 (de) Zusammenbaubares schubfach
DE7817947U1 (de) Rollenbahn
DE1940309U (de) Rahmen fuer diapositive.
DE2341435B2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Rahmen von Diapositiven sowie Diarähmchen
DE3447179C1 (de) Fluggastsitz
DE3517568A1 (de) Regal mit einstellbaren fachboeden
DE8029393U1 (de) Rahmen
DE3904426A1 (de) Schublade fuer moebel
DE2416615C3 (de) Eckverbindung für Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas
DE2844229A1 (de) Rollenbahn
DE3920479A1 (de) Bausatz fuer die individuelle auslegung der bestandteil eines rolladenkastens bildenden gurtrollenverkleidung
DE1272883B (de) Aufhaengung an einer Sichtkartei
DE8026793U1 (de) Sichtstreifen für einen Kalender
DE2427311B2 (de)
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
DE2353018C3 (de) Fenster oder dergleichen rahmenartiges Bauteil
DE2851509C3 (de) Bilderrahmen mit mehreren Innenrahmen
DE2932225C2 (de) Schriftschablone
EP0192220A2 (de) Stabilisierungsvorrichtung für eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben
DE2062098C3 (de) Zeichenplatte
DE2035606C (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-förmigen, etwa wandhohen Glaselementen
DE3136118A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen spiegel o.dgl.
DE2321419A1 (de) Magazin fuer gerahmte diapositive