DE8023341U1 - Rad fuer baukastensystem - Google Patents

Rad fuer baukastensystem

Info

Publication number
DE8023341U1
DE8023341U1 DE19808023341 DE8023341U DE8023341U1 DE 8023341 U1 DE8023341 U1 DE 8023341U1 DE 19808023341 DE19808023341 DE 19808023341 DE 8023341 U DE8023341 U DE 8023341U DE 8023341 U1 DE8023341 U1 DE 8023341U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
grooves
ring
wheel according
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808023341
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LARWS PETER 6390 USINGEN DE
Original Assignee
LARWS PETER 6390 USINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LARWS PETER 6390 USINGEN DE filed Critical LARWS PETER 6390 USINGEN DE
Priority to DE19808023341 priority Critical patent/DE8023341U1/de
Publication of DE8023341U1 publication Critical patent/DE8023341U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steckbaustein-System und betrifft ein Rad zur Verwendung mit den Elementen dieses Steckbaustein-Systems. Das Grundelement dieses Systems ist ein H-förmiger Baustein, wie er in der DE-PS 2 161 913 und der US-PS 2 278 327 beschrieben ist, und das System basiert bezüglich seiner Dimensionierung auf einer Grundlängeneinheit a.
Das Rad weist erfindungsgemäß die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale auf. Diese Eigenschaften machen das Rad zu einem Bauelement, das in Steckbaustein-Systemen mit der Grundlängeneinheit a vielseitig verwendbar, d.h. mit den anderen Bauelementen des Systems kombinierbar ist und damit das System außerordentlich vielfältig und variabel macht.
In der Zeichnung sind mehrere Äusführungsformen des erfindungsgemäßen Rades dargestellt; es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform im seitlichen Schnitt; Figur 1a die gleiche Ausführungsform in Draufsicht;
Figur 2 eine andere Ausführungsform als Seitenansicht, teilweise geschnitten;
Figur 2a eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Figur 2, und
Figur 3 die schematische Darstellung der Kombination zweier Räder gemäß der Erfindung unter Verwendung eines Riemens.
Bei der in den Figuren 1 und 1a dargestellten Ausführungsform besitzt das Rad 2 eine drehbar gelagerte Nabe 1 mit einem quadratischen Loch vom Querschnitt a χ a; die Nabe 1 hat eine Länge von 2a. Das Rad hat eine Durchmesser von 12a/X .
In die Seitenflächen dieses Rades sind zwei radiale Nuten 3
eingeschnitten, welche die Breite a haben; die Nuten liegen
sich auf den beiden Seitenflächen genau gegenüber. Der Abstand der Grundfläche jeder Nut von der entsprechenden Nut
auf der gegenüberliegenden Seitenfläche beträgt a.
Auf die Lauffläche des Rades ist ein Ring 4 aufgezogen, der
in einer Riefe liegt; die Dicke dieses Ringes ist so be- |j
messen, daß unter Berücksichtigung der Riefe der Raddurchmesser von 12a/]Uauf ^ 4a erhöht wird.
Das in den Figuren 2 und 2a dargestellte Rad unterscheidet | sich von dem in den Figuren 1 und 1a dargestellten nur dadurch, ," daß die Anzahl der Nuten auf jeder der Seitenflächen vier '
ist, wobei diese Nuten in einem Abstand a vom Achsmittelpunkt enden, und daß der auf die Lauffläche des Rades aufgezogene Ring die Breite a hat anstatt a/2 wie in Fig. 1. :
Wie man sieht, sind die Nuten in gleichwinkeligem Abstand von- ;-einander angeordnet; der Winkel o<L zwischen den Mittellinien
der Nuten beträgt somit bei zwei Nuten 180°, bei drei Nuten
120°, bei vier Nuten 90°, bei sechs Nuten 60° und bei acht
Nuten 45°. η
Für die Kombination zweier Räder ist ein Riemen 5 vorge- |
sehen. Die Länge des Riemens 5 bestimmt sich aus dem Durch- |
messer des Rades; vorzugsweise wird der Riemen aus Einheiten f
mit der Länge 12a zusammengesetzt. Gemäß Figur 3 ist der f
Riemen 24a lang; der Achsabstand der beiden Räder beträgt 1
somit X = 6a. 1
Bei geringstmöglichem Abstand der beiden Räder muß die Rimen-
länge mindestens 20a betragen. s
Dank des erfindungsgemäßen Rades einschließlich des Ringes 4 und des Riemens 5 ist es möglich, das oben erwähnte Steckbaustein-System, das zunächst ein rein statisches System
ist, in ein mobiles Baukastensystem umzuwandeln.
Das Rad einschließlich der Nabe 1 ist vorzugsweise aus Hartplastik gefertigt, während der Ring und der Riemen 5 vorzugsweise aus einem elastomeren Kunststoff bestehen.

Claims (9)

• « ■■ *· «· Dr. Jöochim Rasper lar ρ Patentanwalt 62 Wiesbaden HthtZZ TtI. Μ Peter Larws 6390 Usingen Rad für Baukastensystem ensprüche:
1. Rad zur Verwendung in einem Baukastensystem mit Steckbausteinen, bei dem die Dimensionierung sämtlicher Elemente auf einer Grundlängeneinheit a basiert, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
- der Raddurchmesser beträgt d = 12 a/TC oder ein ganzzahliges Vielfaches davon;
- das Rad besitzt ein quadratisches zentrales Achsloch mit dem Querschnitt a χ a;
- die äußerste Breite des Rades beträgt 2a.
2. Rad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in beide Seitenflächen des Rades radial eingeschnittene,rechteckige Nuten von der Breite a, die sich axial gegenüberliegen.
-2-
3. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand der Grundflächen dieser Nuten a beträgt.
4. Rad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
2 oder 3 oder 4 oder 6 oder 8 solcher Nuten in gleichwinkeligem Abstand voneinander auf den Seitenflächen des Rades angeordnet sind.
5. Rad nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Nuten im Abstand a zur Achsmitte enden.
6. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zentrale Achsloch in einer in dem Rad drehbar gelagerten Nabe angeordnet ist.
7. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen auf den Radumfang des Rades aufgezogenen Ring, welcher den Raddurchmesser auf ^ 4a erhöht.
8. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Ring auf dem Radumfang mittig angeordnet ist.
9. Rad nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Ring eine Breite von a oder a/2 oder a/4 hat.
DE19808023341 1980-09-02 1980-09-02 Rad fuer baukastensystem Expired DE8023341U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023341 DE8023341U1 (de) 1980-09-02 1980-09-02 Rad fuer baukastensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023341 DE8023341U1 (de) 1980-09-02 1980-09-02 Rad fuer baukastensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8023341U1 true DE8023341U1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6718469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808023341 Expired DE8023341U1 (de) 1980-09-02 1980-09-02 Rad fuer baukastensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8023341U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145804A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-26 Peter Larws Gelenk-Steckbaustein
TR22527A (tr) * 1984-12-14 1987-10-07 Larws Peter Mafsalh,gecmeli yapi taslari

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145804A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-26 Peter Larws Gelenk-Steckbaustein
TR22527A (tr) * 1984-12-14 1987-10-07 Larws Peter Mafsalh,gecmeli yapi taslari

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015790A1 (de) Kupplungs/lager-anordnung
DE7541876U (de) Druckfeder
DE2800497A1 (de) Achsialsicherung
DE602004009951T2 (de) Abmontierbare felge mit notlaufinnenrad und reifen dafür
DE4333867A1 (de) Radbefestigungsvorrichtung einer Handkarre
DE8023341U1 (de) Rad fuer baukastensystem
DE3032969A1 (de) Rad fuer baukastensystem
DE7829709U1 (de) Zuendschluesselanhaenger zum anzeigen eines parkstellensymbols
DE4444077A1 (de) Spannungshomogenisiertes Schienenrad mit einer Radnabe und Radkranz verbindenden Radscheibe
DE2530529C3 (de) Speichenrad für Spielfahrzeuge
DE2746305A1 (de) Profilfelge fuer motorrad- und mopedraeder
DE2645875C3 (de) Fahrzeugrad mit einer Flachbettfelge verhältnismäßig kleinen AuBendurchmessers
DE19636317C2 (de) Fahrzeugrad
DE102009038952A1 (de) Radnabe
DE2253266A1 (de) Halterung fuer einen messpiegel, insbesondere zur vermessung von fahrzeugachsen
DE3739170A1 (de) Flugzeugreifen mit autorotationsvorrichtung
DE867482C (de) Stufenloses Wechselgetriebe
DE102020131037A1 (de) Laufrolle, beispielsweise Lenkrolle, für Transportgeräte
DE19748941A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE202018102105U1 (de) Radanordnung für Fahrzeuge mit niedriger Geschwindigkeit
DE2030527A1 (de) Träger für zu behandelnde fotografische Streifen wie Filme
DE202020103728U1 (de) Sensorisch abtastbare Felge
AT165157B (de) Teilbare Flachbettfelge
DE7246627U (de) Lufterrad für Geblase
DE477813C (de) Wagenrad mit federnden Speichen