DE8022855U1 - Abdeckbarer Mehrzweckbehaelter - Google Patents

Abdeckbarer Mehrzweckbehaelter

Info

Publication number
DE8022855U1
DE8022855U1 DE8022855U DE8022855U DE8022855U1 DE 8022855 U1 DE8022855 U1 DE 8022855U1 DE 8022855 U DE8022855 U DE 8022855U DE 8022855 U DE8022855 U DE 8022855U DE 8022855 U1 DE8022855 U1 DE 8022855U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
web
purpose container
container according
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8022855U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS HOFFRICHTER KUNSTSTOFFVE
Original Assignee
KLAUS HOFFRICHTER KUNSTSTOFFVE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUS HOFFRICHTER KUNSTSTOFFVE filed Critical KLAUS HOFFRICHTER KUNSTSTOFFVE
Priority to DE8022855U priority Critical patent/DE8022855U1/de
Publication of DE8022855U1 publication Critical patent/DE8022855U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0013Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs dispensing by gravity or by shaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/127Covers or lids for paint cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/128Wiping bars; Rim protectors; Drip trays; Spill catchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/20Brushes for applying products to surfaces in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Anwaltsakte: H-1191
Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen abdeckbaren Mehrzweckbehälter für flüssige, vorzugsweise mittels Pinsel streichfähige, bei Luftzutritt ihre Eigenschaften ändernde Arbeitsmaterialien, wie Speisefette, öle, Lacke, Farben u.a. nach dem Oberbegriff'des Anspruchs 1.
Aus der DE-PS 27 14 760 ist ein flacher, rechteckiger oder kreisförmiger abdeckbarer Verpackungs- oder Gebrauchsbehälter für flüssige Arbeitsmaterialien bekannt, an welchem nach außen vorstehende Auflageflächen vorgesehen sind. In der Mitte einer fest mit dem Behälterunterteil verbundenene Deckplatte ist eine kreisrunde Mittenöffnung vorgesehen, die von zwei konzentrischen, zylindrischen Ringstegen unterschiedlicher Höhe umgeben ist. Der innere Ring überragt hierbei den äußeren Ring, und zwischen den beiden im Abstand von· etwa 1cm angeordneten Ringstegen sind öffnungen oder Kanäle ausgebildet. Auf den äußeren Ringsteg wird ein luftdicht schließender Deckel mit kegelstumpfförmiger Ausstülpung aufgebracht. Bei diesem Behälter ist die Mit-
tenöffnung so dimensioniert, daß ein Arbeitsgerät, im allgemeinen ein Pinsel,in eines der eingangs angeführten Arbeitsmaterialien bequem eingetaucht werden kann, und gleichzeitig der durch den Ring gestützte, in dem Arbeitsmaterial stehende Pinsel nicht in den Behälter hineinrutschen kann.
Da die beiden Ringstege nur etwa einen Abstand von 1cm haben, ist es - außer bei sehr behutsamem und vorsichtigem Abstreifen eines Pinsels~trotz der unterschiedlichen Höhe der Ringstege im täglichen Gebrauch praktisch nicht zu vermeiden, daß flüssiges Arbeitsmaterial, beispielsweise Farbe oder Lack; außerhalb der schmalen Zwischenräume zwischen den beiden Ringstegen gelangt und abgestreift wird, so daß der äußere Ringsteg außen durch die abgestreifte oder abtropfende Farbe verschmutzt wird, was eigentlich aufgrund der Ausbildung gerade der Ringstege vermieden werden sollte, da beispielsweise Farbe oder Lack schnell verkrustet und dadurch die Dichtigkeit des aufgesetzten Deckels beeinträchtigt wird; d.h. um immer einen luftdichten Abschluß zu gewährleisten, müßte in solchen Fällen der äußere Ringsteg außen spätestens vor dem Aufsetzen des Dekkels abgewischt werden.
Ferner soll der innere, höhere Ringsteg auch als Pinselablage verwendet werden können, wobei dann vom Pinsel ablau-
■~ ß —
I ··· lit «
fende Farbe durch die schmalen Zwischenräume zwischen den beiden Ringstegen wieder in den Farbvorrat gelangen soll. Zum einen hat jedoch der innere Ringsteg eine glatte Oberkante ohne irgendwelche Vertiefungen oder Einkerbungen, die ein Abrollen eines Pinsels verhindern würden, und zum anderen ist es aufgrund der schmalen Zwischenräume zwischen den beiden Ringstegen im täglichen Gebrauch praktisch unvermeidbar, daß beim Ablegen eines Pinsels wieder beispielsweise Farbe die Außenseite des äußeren Ringstegs verschmutzt, so daß es wieder zu einer Krustenbildung kommen kann und ein luftdichter Abschluß durch einen aufgesetzten Deckel in keiner Weise mehr gewährleistet ist.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen abdeckbaren Mehrzweckbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der als Gebrauchsbehälter ein sauberes Arbeiten ermöglicht, .indem das Arbeitsgerät, i.a. ein Pinsel^ bequem abgestreift und/oder sicher abgelegt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß beispielsweise die für einen luftdichten Abschluß vorgesehenen Teile des Behälters durch Arbeitsmaterial verschmutzt werden. Gemäß der Neuerung ist dies bei einem abdeckbaren Mehrzweckbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung
• t · · ι · ti tu ···
»1 · »III ftf«
• · ItIt I * I ·
* ■ % * (r (te ti «
t · ί I I ( (Cf*
ritrt f< '· ie ι·
sind in den Unteransprüchen angegeben. |
Die Neuerung und die mit ihr erzielbaren Vorteile werden | nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher er- i;i läutert. Es zeigen: ^
Fig.1 eine Gesamtansicht eines Mehrzweckbehäl- |
ters;
Fig.2 eine Schnittansicht des Mehrzweckbehäl-
ters der Fig.1, wobei ein Behälterunter- >.
•teil sowie eine Deckplatte und der Deckel |
getrennt dargestellt sind; 5
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Deckplatte; ;.
Fig.4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV- *
IV in Fig.3; und '
Fig.5 eine Schnittansicht des Behälterunterteils mit aufgesetzter Deckplatte und einem abgelegten Pinsel. I
Ein neuerungsgemäßger Mehrzweckbehälter besteht aus einem Behälterunterteil 1, einer Deckplatte 3 und einem Deckel 2, wobei die Teile vorzugsweise im Spritzgußverfahren aus
einem physiologisch unbedenklichen Material, wie beispielsweise Polypropylen hergestellt sind. Die Deckplatte 3 kann auf das Behälterunterteil aufgesetzt und/oder mit diesem verklebt sein. Hierbei ist der Innendurchmesser eines senkrechten, zylindrischen Randes 31a der Deckplatte 3 so bemessen, daß er fest und luftdicht auf dem oberen Randteil 11 des Behälterunterteils 1 aufsitzt. Unterhalb des oberen Randes kann an dem Behälterunterteil ein ringsherum verlaufender Ansatz 12 oder auch eine in den Zeichnungen nicht dargestellte seitliche Auflagefläche vorgesehen sein, damit der Behälter beispielsweise in eine Vertiefung eingesetzt werden kann.
Die in Fig.2 im Schnitt und in Fig.3 in Draufsicht dargestellte;, kreisförmige Deckplatte 3 weist einen ebenen, ringförmigen Rand 31 und einen konzentrischen, zylindrischen Ringsteg 36 auf, der eine kreisrunde Öffnung 32 begrenzt. Durch einen, entsprechend einer Kreissehne angeordneten, geraden Steg 33 wird in der Öffnung 32 eine segmentförmige Fläche 34 abgeteilt, welche wiederum durch senkrecht zu dem Steg verlaufende Querstege 35 unterteilt ist. Hierbei sind die Querstege 35 vorzugsweise in gleichen Abständen voneinander angeordnet. Wie aus der Schnittansicht der Fig.4 zu ersehen ist, beginnt die Oberkante 33a des geraden Stegs an dessen beiden Enden in Höhe des zylindrischen Ringstegs 36 und ist zur Mitte hin abgesenkt. Ferner
it tm
<l|( t * ι ·
IQOA . ι * ·
Il 1« I I θ ) I ■
I)II i ■ · I
rl fi λ j ii
sind die Querstege 35 tiefer als der ringförmige Rand 31 der Deckplatte 3 angeordnet. In der gedachten Verlängerung der mittleren Querstege 35 ist am zylindrischen Ringsteg 36 eine über mehrere Stege 39 abgestützte Pinselablage 37 ausgebildet, die in der Mitte eine Vertiefung 38 aufweist. Wie aus der Schnittansicht der Fig.2 zu ersehen ist, schließt die Pinselablage 37 mit der Ebene, in welcher der ringförmige Deckplattenrand 31 liegt, einen Winkel von etwa 45°bis 50° ein.
Wie ebenfalls aus der Schnittansicht der Fig.2 zu ersehen ist, schließt sich an eine kegelstumpfförmige Ausstülpung 31 des Deckels 2 ein flacherer Kegelstumpf 22 an, welcher außen in einem senkrechten, zylindrischen Rand 23 endet. Hierbei ist der Innendurchmesser des senkrechten Deckelrandes 23 so bemessen, daß er fest und luftdicht auf dem kreisförmigen Ringsteg 36 der Deckplatte aufsitzt. Der Neigungswinkel des flacheren Kegelstumpfes 22 ist so gewählt, daß der Kegelstumpf 22 etwa parallel zu der Pinselablage 37 verläuft, wie in Fig.2 zu erkennen ist.
Die Vorteile des neuerungsgemäßen Mehrzweckbehälters beispielsweise gegenüber dem eingangs beschriebenen Verpakkungs- oder Gebrauchsbehälter sind folgende: Da die segmentförmige öffnung 34 verhältnismäßig groß ist, und die
- 10 -
*■ tf * » ffl
• I t·
- 10 -
Querstege 35 erheblich tiefer angeordnet sind als die Oberkante des Ringstegs 36/ kann beispielsweise ein Pinsel auf den Querstegen 35 abgestreift werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß dabei die Außenseite des Ringstegs 36 durch das Arbeitsmaterial, beispielsweise Farben, Lacke, Speise- oder Schmieröle, Fette u.a. irgendwie verschmutzt wird. Das an den QuerStegen 35 oder auch an dem geraden Steg 33 abgestreifte Arbeitsmaterial läuft dann entlang der Stege nach unten und gelangt von dort in den Arbeitsmaterialvorrat. Somit ist aufgrund der vorgesehenen tieferen Anordnung der Querstege 35 ein Verschmutzen der Außenseite des Ringsteges 36 so gut wie ausgeschlossen, so daß beim Aufsetzen des Deckels immer ein luftdichter Abschluß gewährleistet ist.
Da ferner der die segmentförmige öffnung 34 begrenzende Steg 33 eine zur Mitte hin abfallende Oberkante 33a aufweist, und da ferner die gegenüber der segmentförmigen öffnung 34 vorgesehene Ablage in der Mitte eine Vertiefung 38 aufweist, kann das Arbeitsgerät, im allgemeinen ein Pinsel, bequem und vor allem sicher abgelegt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß beispielsweise durch ein Abrollen des Pinsels doch wieder die Außenseite des Ringstegs 36 verschmutzt wird.
- 11 -
- 11 -
In Arbeitspausen kann der Mehrzweckbehälter zusammen mit | einem nicht näher dargestellten, beispielsweise im Färb- | vorrat stehenden Pinsel durch den Deckel 2 luftdicht |
verschlossen werden und ist dann durch einfaches Ab- |
nehmen des Deckels 2 sofort wieder benutzbar. Dabei er- 1 leichtert die kegelstumpfförmige Ausstülpung des Deckels | das Abnehmen, da der Kegelstumpf der Hand ein sicheres |* Zufassen ermöglicht, während die kreisrunde Form der öff- ? nung 32 und damit des Ringstegs 36 ein Lösen des aufgesetzten, dicht abschließenden Deckels 10 durch Drehen erleichtert. In Arbeitspausen, die so kurz sind, daß sich ein Aufsetzen des Deckels 2 auf die Deckplatte 3 nicht lohnt, kann der kurzzeitig nicht benötigte Pinsel auf dem geraden Steg 33 und der Pinselablage 37 so, wie in Fig.5 dargestellt, abgelegt werden, wobei der gebundene, feste Teil eines Pinselkopfes 42 vorzugsweise auf dem geraden Steg 33 aufliegt und der Pinselstiel 41 in der Vertiefung 38 liegt. Hierbei ist durch die entsprechend große Bemessung der segmentformigen Öffnung 34 sichergestellt, daß das von dem Pinselkopf 42 abtropfende Arbeitsmaterial nach unten abfließt und sofort in den Materialvorrat gelangt. Ein Pinsel kann somit bequem und schnell abgelegt werden, ohne daß hierbei eine besondere Sorgfalt und Vorsicht angewendet werden müßte, und ohne daß dabei zu befürchten ist, daß beispielsweise abtropfende Farbe auf die Außenseite des Ringstegs gelangt.
- 12 -
Wenn die Deckplatte und der Behälterunterteil nicht fest miteinander verbunden sind, kann beispielsweise die in Fig.3 dargestellte Abdeckplatte 3 durch eine auf ihrer Oberseite ebene Abdeckplatte ersetzt werden, die außen ebenfalls einen senkrechten, zylindrischen Rand aufweist, der genau auf das Behälterunterteil paßt, so daß damit wieder ein luftdichter Abschluß erreicht ist. Ferner kann an diesem Deckel ein nach oben vorstehender ,kreisförmiger Rand vorgesehen sein, dessen Innendurchmesser so bemessen ist, daß er etwas größer ist als der Außendurchmesser am Boden des Behälterunterteils. Dadurch könnten mit Arbeitsmaterial gefüllte und verschlossene Behälter leichter gestapelt werden. Für gleichgroße Behälter würde dann nur eine neuerungsgemäß ausgestattete Deckplatte und ein entsprechend ausgebildeter Deckel benötigt, die jeweils auf den gerade im Gebrauch befindlichen Behälterunterteil aufgesetzt werden könnten,so daß nicht mit jedem mit einem Arbeit smaterialvorrat gefüllten Behälterunterteil sowohl eine Deckplatte 3 als auch ein dazupassender Deckel 2 gekauft werden müßte.
Ende der Beschreibung
• I (
• I ι r ι • I I t I ···· ■* III III

Claims (6)

M DIPL.-ING. A. V. KIFffe'ÖnBAUM QERMERfNQ, 23.8.1980 ki/hc PATENTANWALT HERMANN-EHLERS-8TR/21. TELEFON MÜNCHEN 0411046 Anwaltsakte: H-11S1 Schutzansprüche
1. Abdeckbarer Mehrzweckbehälter für flüssige, vorzugsweise mittels Pinsel streichfähige, bei Luftzutritt ihre Eigenschaften ändernde Arbeitsmaterialien, wie Speisefette, öle, Lacke, Farben u.a., mit einer kreisförmigen Deckplatte mit einem in bestdmmtemAbstand von deren Umfang vorgesehenen, konzentrischen, zylindrischen Ringsteg, mit einem Deckel mit kegelstumpfförmiger Ausstülpung, und mit einer innerhalb des Ringstegs ausgebildeten, durch den Deckel luftdicht verschließbaren öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (32) in der Deckplatte (3) durch einen geraden Steg (33) segmentförmig abgeteilt ist, daß zur Schaffung eines Pinselabstreifers die segmentförmige Öffnungsfläche (34) durch senkrecht zu dem geraden Steg (33) angeord -
nete Querstege (35) unterteilt ist, und daß in Verlängerung der mittleren Querstege (35) gegenüber am zylindrischen Ringsteg (36) eine Pinselablage (37) ausgebildet ist.
2. Mehrzweckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (35) in der segmentförmigen öffnung (34) in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
3. Mehrzweckbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die QuerStege tiefer als der Rand (31) der Deckplatte (3) liegen.
4. Mehrzweckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (33a) des geraden Stegs (33) außen in Höhe des Ringstegs (36) verläuft und zur Mitte hin abgesenkt ist.
5. Mehrzweckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der kegel stumpf förmigen Ausstülpung (21) versehene Deckel (2) unten in einen flacheren Kegelstumpf (22) übergeht, der außen in einem zylindrischen, senkrechten Rand (23) endet, und daß die Pinselablage (37) etwa parallel zu der Neigung des flacheren Kegelstumpfs (22)
des Deckels (2) verläuft.
6. Mehrzweckbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinselablage (37) zum Einlegen eines Pinselstiels (41) in der Mitte eine Vertiefung (38) aufweist.
• ·
DE8022855U 1980-08-27 1980-08-27 Abdeckbarer Mehrzweckbehaelter Expired DE8022855U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8022855U DE8022855U1 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Abdeckbarer Mehrzweckbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8022855U DE8022855U1 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Abdeckbarer Mehrzweckbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8022855U1 true DE8022855U1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6718317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8022855U Expired DE8022855U1 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Abdeckbarer Mehrzweckbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8022855U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011071C2 (de) Packung
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
DE4432935C2 (de) Farbgefäß mit Farbrollerschale
DE60008769T2 (de) Spender
DE4221533A1 (de) Gewuerzstreuer
CH662259A5 (de) Streueinrichtung fuer aufnahme und abgabe einer wuerze.
DE4429662A1 (de) Behälter
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
CH653303A5 (de) Behaelter zur aufbewahrung und zum servieren von lebensmitteln.
DE7907455U1 (de) Behaelter insbesondere Menueschale
DE2845956A1 (de) Deckel mit einer im wesentlichen waagerechten, eine zentrale oeffnung aufweisenden scheibe und gefaessatz mit einem solchen deckel
DE2357431C2 (de) Für Töpfe und Behälter bestimmter Griff
EP1670692B1 (de) Behälter
DE102010012541A1 (de) Mischbecher für eine Spritzpistole mit einem Farbbecher
DE2009245A1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien
DE102020105490A1 (de) Duschablage
DE8022855U1 (de) Abdeckbarer Mehrzweckbehaelter
DE2801173A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE3715459C1 (de) Cremespender mit einem die Creme aufnehmenden Behaelter
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
DE19735173A1 (de) Zusammendrückbare Tubenbehälter
DE7818207U1 (de) Tubenabschluss sowie dazugehoerige Verschlusskappe
DE2901239C2 (de) Behälter-Verschluß
DE7717675U1 (de) Gefaess fuer Streichmasse