DE802278C - Schalungslose Hohlziegeldecke - Google Patents

Schalungslose Hohlziegeldecke

Info

Publication number
DE802278C
DE802278C DEP10285A DEP0010285A DE802278C DE 802278 C DE802278 C DE 802278C DE P10285 A DEP10285 A DE P10285A DE P0010285 A DEP0010285 A DE P0010285A DE 802278 C DE802278 C DE 802278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
ceiling
hollow
hollow brick
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10285A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP10285A priority Critical patent/DE802278C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802278C publication Critical patent/DE802278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/44Floors composed of stones, mortar, and reinforcing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Schalungslose Hohlziegeldecke Die schalungslose Hohlziegeldecke besteht aus in Abständen verlegten, aus Hohlziegeln hergestellten eisenarnliertenZiegelbalken,zwischen denen plattenartige Hohlziegel in Zementmörtel verlegt sind. Sie ist, da alle sie bildenden Hohlziegel untereinander mit Zementmörtel verbunden sind, als Stein-Eisen-Decke anzusprechen. Ihre Herstellung erfolgt ohne Schalung, da sie unter Zuhilfenahme fertiger Ziegelbalken erfolgt.
  • Die bisher für den Wohnungsbau vorwiegend angewendeten Eisenbetondecken sind Eisenbetonrippendecken, zwischen deren Rippen als Füllkörper dienende Hohlziegel eingebaut sind, um der Decke eine ebene Untersicht zu geben. Zur Herstellung dieser Decke wird ein Bretterboden (Schalung) errichtet, auf welchem die Hohlziegel so aneinandergereilit werden, daß sie in ihrer Gesamtheit die Form der Betonrippen ergeben. Nach Einbringeil der Eisenarmierung wird der Beton eingestampft. Die Hohlziegel sind nur lose aneinandergereilit, so daß sie in der fertigen Decke nur als Füllkörper dienen und zur Kräfteaufnahme nicht herangezogen werden. Vereinzelte Ziegelsysteme gestatten eine teilweise Druckaufnahme.
  • Zweck der Erfindung ist die Ausbildung einer Hohlziegeldecke, zu deren Herstellung keine Schalung nötig ist und die infolge ihrer hervorragenden Wärme- und Schalldämmung für diesen Zweck besonders geeignete Hohlziegel durch Verbindung derselben mit Zementmörtel in vollem Maße zur Kräfteaufnahme heranzuziehen.
  • Der wesentlichste Bestandteil der Decke nach der Erfindung sind die Ziegelbalken, wie sie in Fig. i und a dargestellt sind. Die einzelnen Hohlziegel, deren Querschnitt und Seitenansicht in diesen Figuren ersichtlich sind, sind im Ziegelbalken in der Lochrichtung aneinandergereiht und durch Zementmörtel miteinander verbunden. Der so gebildete Balken hat auf der Ober- und Unterseite je eine Nut zur Aufnahme der in Zementmörtel zu verlegenden Bandeisen. Die Enden derselben werden dadurch fest verankert, daß sie in die Hohlräume des Balkens gebogen werden und diese Hohlräume durch in Zementmörtel verlegte Ziegelpfropfen verschlossen werden. Die Ziegelbalken besitzen an beiden Seiten Leisten, deren Zweck an den einzelnen Beispielen erläutert wird.
  • Die einfachste Verwendung des Ziegelbalkens ist die zur Überbrückung von Fenster- und Türöffnungen. je nach der Stärke der Mauer werden ein oder mehrere Ziegelbalken auf die Mauerenden gelegt. Die Fußleisten schließen die zwischen den Balken befindlichen Fugen nach unten und verhindern das .l#.usfli.eßen des Mörtels beim Ausgießen derselben. Hierbei würden die oberen Leisten hindern, weshalb sie schon bei der Ziegelerzeugung durch einen am Zlundstück angebrachtenDraht entfernt werden.
  • In Fällen außergewöhnlicher Belastung wird in die Fuge ein Verstärkungseisen eingelegt.
  • Decken mit kleinen Spannweiten werden nach Fig. 3, 4 und 5 ausgeführt. Zwischen den einzeln verlegten Ziegelbalken sind die plattenartigen Hohlziegel allseitig mit Zementmörtel vermauert angeordnet. Die oberen Hohlziegel verbinden die Balken und bilden mit diesen eine Platte, die die in ihr auftretenden Kräfte aufzunehmen vermag. Die unteren Hohlziegel dienen hauptsächlich zur Bildung der ebenen Untersicht der Decke. Beide Plattenreihen zusammen geben der Decke in Verbindung mit den ebenfalls mit Hohlräumen versehenen Ziegelbalken eine sehr gute Wärme- und Schalldämmung.
  • Bei den Decken mit mittleren Spannweiten sind gemäß Fig. 6, der geforderten größeren Tragfähigkeit Rechnung tragend, je zwei Ziegelbalken in Abständen verlegt. Die Ausführung ist im übrigen wie vorher beschrieben. Im Bedarfsfall können wieder Verstärkungseisen zwischen die Balken gelegt werden.
  • Bei den Decken mit sehr großen Spannweiten wird zwischen zwei Balken ein besonderer Verstärkungsbalken aus Beton mit unteren Hohlziegeln gebildet. Durch Einlegen von schmalen, dünnen Hohlziegelstreifen zwischen zwei Balken gemäß Fig. 7 kann dessen Ausführung nach Einlegen der Eisenarmierung ohne weiteres erfolgen. Die übrige Ausführung ist wieder gleich der schon beschriebenen. Zur weiteren Verstärkung kann auf die Deckenoberseite eine dünne Betonschicht aufgetragen werden.
  • Für Decken, die gleichzeitig das Dach bilden, genügt eine Neigung von 3 bis 4%, die in Arbeitsräumen keine Rolle spielt. Ihre Ausführung erfolgt nach Fig.3. Für kleinere Spannweiten werden größere Balkenentfernungen und längere plattenartige Hohlziegel verwendet. Dort, wo kein Wert auf ebene Untersicht gelegt wird und eine Verringerung der Wärmedämnüüig keine gojle spielt, können die unteren plattenartigen IlohlziegeVQhne weiteres weggelassen werden, wodurch eine VerÜ'rgig'trng der Decke erreicht wird. Als Schutz näeh@-auBen erhält eine solche Decke z. B. einen auf eirieü. dännen Zementaufstrich aufgeklebten Dachpappebelag.@ Die Decken nach der Erfindung sind, da sie mit Ausnahme der Armierung und des verbindenden Mörtels nur aus Hohlziegeln bestehen und infolgedessen eine besonders große Wärme- und Schalldämmung besitzen, in erster Linie für den Wohnhausbau von Bedeutung.
  • Der wesentliche technische Fortschritt besteht in der Herstellung der Decke ohne Schalung, dann in der sehr gesteigerten Wärme- und Schalldämmung durch ausschließliche Verwendung von Hohlziegeln bei den gebräuchlichen Spannweiten und schließlich darin, daß die die Decke bildenden Hohlziegel zur Aufnahme der Druck- und Schubspannungen voll und ganz herangezogen werden, was sich in Form von Material- und folglich Kostenersparnis auswirkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Hohlziegeldecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke aus in Abständen verlegten, aus Hohlziegeln vorher gefertigten, bewehrten Hohlziegelbalken und plattenartigen Hohlziegeln mit einem beide Teile verbindenden Betonausguß besteht.
  2. 2. Hohlziegeldecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hohlziegelbalken bildenden Hohlziegel zur Aufnahme der Eisenbewehrung auf der Ober- und Unterseite mit schwalbenschwanzförmigen Nuten und beiderseitigen Fußleisten zur Auflagerung der Platten versehen sind.
  3. 3. Hohlziegeldecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Doppelziegelbalken zwischen den Balken eine bewehrte Rippe von Ortsbeton vorgesehen ist.
DEP10285A 1948-10-02 1948-10-02 Schalungslose Hohlziegeldecke Expired DE802278C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10285A DE802278C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schalungslose Hohlziegeldecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10285A DE802278C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schalungslose Hohlziegeldecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802278C true DE802278C (de) 1951-02-08

Family

ID=7362802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10285A Expired DE802278C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schalungslose Hohlziegeldecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802278C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425335A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE802278C (de) Schalungslose Hohlziegeldecke
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
EP0124855B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
DE2938325A1 (de) Dach eines flachdachgebaeudes und verfahren zu seiner herstellung
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE2514063A1 (de) Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zur herstellung von waenden unter verwendung von diesen fertigbauteilen
DE3240497A1 (de) Fassadenverkleidungs-element
DE19937588A1 (de) Schalungsstein und Verbindungssystem für Schalungssteine
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE885472C (de) Verfahren zur Herstellung von Daechern und nach diesem Verfahren hergestelltes Dach
EP0890683B1 (de) Dachkonstruktion
DE1953046A1 (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden mit verlorener Schalung und Elemente zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH675001A5 (de)
DE807437C (de) Bauwerk aus Fertigbetonteilen
AT397401B (de) Selbsttragende deckenplatte
AT259833B (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE7416718U (de) Aus armiertem beton vorgefertigtes grundbodenelement fuer gebaeude
DE813308C (de) Verfahren zum Herstellen tafelartiger Leichtbauplatten und nach dem Verfahren hergestellte Platten
DE804117C (de) Kreuzweise armierte Decke
DE3545707A1 (de) Leichtlehmbauelement
DE804471C (de) Decke aus Stahlbetonfertigbalken ohne Zwischenbauteile
DE3911979C2 (de) Zweifach räumlich gekrümmte Decke mit Brettschichtträgern und Stahlbetonringbalken und Verfahren zur Errichtung derselben
AT373328B (de) Mauerwerk