DE8022569U1 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung

Info

Publication number
DE8022569U1
DE8022569U1 DE8022569U DE8022569DU DE8022569U1 DE 8022569 U1 DE8022569 U1 DE 8022569U1 DE 8022569 U DE8022569 U DE 8022569U DE 8022569D U DE8022569D U DE 8022569DU DE 8022569 U1 DE8022569 U1 DE 8022569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling part
recess
receptacle
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8022569U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSSMANN HEINRICH
GOUDBECK FRANZ 4100 DUISBURG DE
Original Assignee
BOSSMANN HEINRICH
GOUDBECK FRANZ 4100 DUISBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8022569U1 publication Critical patent/DE8022569U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/04Hook or hook-and-hasp couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/07Multi-hitch devices, i.e. comprising several hitches of the same or of a different type; Hitch-adaptors, i.e. for converting hitches from one type to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/143Draw-gear or towing devices characterised by their type characterised by the mounting of the draw-gear on the towed vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/52Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/56Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting securing to the vehicle bumper
    • B60D1/565Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting securing to the vehicle bumper having an eyelet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

DlPLOM^PHySIKERWlNFfilED<H.tHJEFEH'ti· l^' *j»"**** KASINOSTRASSE 13-15 PATENTANWALT .41OO DUtSBUKS ί VOR OHM EUROPWSCHEN PATENTAMT ZUGELASSENER VERTRETER ib. »am»
Kupplungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrlchtung, beistehend aus zwei Kupplungsteilen, die zwischen zwei miteinander zu kuppelnden Vorrichtungen angeordnet und mit diesen verbunden sind.
"unter Kupplungsvorrichtungen sind Kraftfahrzeugkupplungen, Kupplungen für Personen- und Güterzüge, sowie Kupplungen für Lokomotiven zu verstehen, sowe|i auch Karabinerhaken für Bergseile oder auch für Spielzeuge, wie zum Beispiel Schaukeln, wobei im letzteren Falle die Kupplungen von den Schaukelhaken und von den an den einen Enden der Seile oder Ketten befestigten Ösen gebildet werden, deren andere Enden an dem Sitzbrett befestigt sind.
Unter Kupplungsvorrichtungen sind demnach im Sinne der Erfindung zwei miteinander kraftschlüssig oder formschlüssig zur Kraftübertragung zu verbindende Teile bzw. ineinanderrastende Teile zu verstehen, von denen das eine an der einen Vorrichtung, zum Beispiel an einem Motorwagen, und das andere , zum Beispiel an einem Anhänger, befestigt ist und die nach Herstellung der lösbaren Verbindung zur Kraftübertragung dienen.
tr
CC
(C
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universell einsetzbare Kupplungsvorrichtung zu schaffen, die
an die Stelle der obengenannten Kupplungsvorrichtungen
tritt, hohen Belastungen unterworfen werden kann und
die sieh auch unter extreiasr Belastung nicht löst*So
werden Karabinerhakenim Bereich der Rundungen punktuell
"belastet, sodaß ihr Einsatz "bei Kraftfahrzeugen nicht
möglich ist.Auch die Haken und Ösen von Schaukeln
sind hohen punktuellen Belastungen unterworfen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der eine Kupplungsteil einen Kupplungsbolzen und einen Ansatz aufweist, die ein T-förmiges Kupplungsglied
bilden und daß der andere Kupplungsteil eine Aufnahme
und eine Ausnehmung aufweist, die komplementär zum 1
ersten einzuführenden Kupplungsteil ausgebildet sind und S zueinader winkelverdreht angeordnet sind.Durch diese I
Maßnahmen wird erreicht, daß zum Beispiel bei Kraftfahr- | zeugen daß andere Kupplungsteil als in sich geschlossene J Platte ausgebildet ist, wobei die Befestigungsschrautaren g in Richtung des Kupplungsgliedes., d.h. in Sichtung des § zwischen zwei Kraftfahrzeugen befindlichen Abschlepp- | mittels zeigen (Abschleppseil oder Abschleppstange). f.
Durch die I-förmige Ausbildung wird die Amsnehmung
großflächig und symmetrisch hintergriffen.
Entsprechendes gilt auch in den anderen Bereichen
der Anwendung.
In einer weitern Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufnahme und die Ausnehmung um 90° winkelverdreht zueinader angeordnet, wobei die Bohrung des Kupplungsbolzens in Sichtung des Ansatzes zeigt.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind "bei Kraftfahrzeugen der Ab schlepphaken bzw die Abschleppöse als Kupplungsteil ausgebildet.
Die Erindung wird in Zeichnung anhamd von Ausführungsbeispielen für Kraftfahrzeuge näher erläutert, wobei in anderen Bereichen der Technik diese Ausführungsbeispiele ebenfalls anstelle von Karabinerhaken, Kupplungen für Schaukeln usw. eingesetzt werden.
Es zeigen:
Fig.i ein erste Ausführungsbeispiel in Explosionsdarstellung und
Fig. 2 als zweites Ausiührungsbeispiel die Ausbildung einer Abschleppöse als Kupplungsteil-
Wie aus J1Ig-I ersichtlich, kann das Kupplungsteil als TIatte ausgebildet sein , die mit i bezeichnet ist.Sie weist Bohrungen auf, durch die Schrauben 2 hindurchgeführt sind, mittles denen sie am Kraftfahrzeug befestigt ist.In 5"ig.1 dient zum Befestigen die zum nicht dargestellten Wagen zeigende Rückseite einer mit 3 bezeichneten Stoßstange.
Die Stoßstange hat im Bereich der Platte selbst eine mit ihr übereinstimmende und fluchtende Ausnehmung.
Das mit 4 bezeichnete Kupplungsglied besteht aus dem Kupplungsbolzen 5 "und dem Ansatz 6, die ein T bilden ( siehe Fig*1 ), wobei das vom Ansatz angewandte Ende des Kupplungsbolzens in einen abgerundeten Zylinderabschnitt übergeht, der mit 7 bezeichnet ist und einen ( größeren Durchmesser als der Kupplungsbolzen hat und ' mit diesem eine umlaufende Schulter 8 bildet. Auf dem Kupplungsbolzen ist eine Feder., 9 angeordnet, die sich an der Schulter und dem Ansatz abstützt.
Das T- förmige Kupplungsglied ist mit dem angeformten Zylinderabschnitt aus Gründen der Festigkeit aus vollem Material gedreht bzw gefräst bzw gegossen.
Das Kupplungsteil weist auf seiner dem einzuführenden Kupp lungs glied -zugewandten Seite die singearbeitste C- (z.B. eingefräste ) Aufnahme 10 auf,die komplementär dazu ausgebildet ist, d.h. sie ist komplementär zum Querschnitt des Kupplungsbolzens und des Ansatzes ausgebildet ( Fig.1 in Pfeilrichtung, d.h. Stirnansicht). Die .ausnehmung ist auf der vom einzuführenden Kupplungsbolzen abgewandten Seite des Kupplungsteils eingearbeitete mit 11 bezeichnet) urLC'- zwar derart, daß in Zugrich.tung gesehen als Widerlager dienend für den Ansatz 6 die Anschlagflächen 12 und 13 ausgebildet sind.
* β·· >> 111 11 ■
·«··■» » 1 >] 33 ■ ·
Der abgerundete Zylinderabschnitt weist eine Bohrung 14 auf ,deren Achse in Richtung des Ansatzes 6 zeigt und die zum Befestigen eines Seiles bzw einer Stange als Abschleppmittel dient, das nicht dargestellt ist.
Beim Kuppeln des Kupplungsgliedes mit dem Kupplungsteil wird das Kupplungsglied so gehalten, daß der Ansatz in die Aufnahme gleitet*. Gegen den Druck der Peder wird das Kupplungsglied weiter eingeschoben bis der Ansatz' von der Aufnahme freikommt und das Kupplungsglied verdreht werden kann.Beim Verdrehen schnappt es mit dem Ansatz in die Ausnehmung ein unter gleichzeitiger Verriegelung.Beim Verdrehen wird gleichzeitig auch die Bohrung des abgerundeten zylindrischen Seils 7 verdeht, sodaß es ohne weiteres möglich ist, rein manuell auch im Dunkeln das ordnungsgemäße Verriegeln des Kupplungsgliedes festzustellen.
\ f. In 51Ig. 2 ist der Abschlepphaken als Kupplungsteil aus-
i; gebildet.Es besteht aus einem yiachprofilabschnitiTiST «är
· der einen Steg 16 mit trapezförmig abgewinkelten Schenkeln 17 "und 18 aufweist, die jeweils in einen
freien Endabschnitt 19 bzw 20 übergehen , die in
\ etwa senkrecht zum Steg 16 zeigen.Auf der Innenseite
- PO1
des Steges ist eine Platte entsprechend dem Kupplungsteil
■| der 3?ig 1 angeordnet, wobei der Steg eine fluchtende Aus-
ί nehmung 21 entsprechned der Ausnehmung der Platte hat.
Die "beiden *» « a » s ma ti C L Λ I 20 weisen j Bojzrungen
• · · * t t
C t t
Z >·
< ■
Q
■ ■·· · * es . * t C
- — 6 —
Endab schnitte Λ9 und
22 xind 23 auf , sodaß der Flacnprofilat»schnitt mitsamt dem plattenförmigen lcxl 20 an der Äbschleppöse 24 des nicüt dargestellten Kraftfahrzeuges angeschraubt werden kann.Auf diese Weise ist die Äbschleppöse als Kupplungsteil ausgebildet.Dies ist auch bei einem Ab schlepphaken möglich.Es ist auch möglich bei r einem Kraftfahrzeug ohne oder ungüns cig angebrachtem-Abschlepphaken den Flachprofilabschnitt anzuschweißen. Ein weiteres Beispiel für den universellen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in der Verwendung für die Abspannungen von Starkstromleitungen usw.Einweiteres Beispiel sind Kettenkarusells.
-Patentansprüche -

Claims (2)

1.) Kupplungsvorrichtung, "bestehend aus zwei Kupplungsteilen, die zwischen zwei miteinander zu kuppelnden Vorrichtungen angeordnet und mit diesen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kupplungsteil einen Kupplungsbolzen (5) und einen Ansatz (6 ) aufweist, die ein T-förmiges Kupplungsglied "bilden und daß der andere Kupplungsteil eine Aufnahme ( 10 ) und eine Ausnehmung (11) aufweist, die- komplementär zum
. einzuführenden -. - , , . . erstenyKttpplungsiiell ausgebildet sind und zueinander winkelverdreht sind.
2.) Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme und die Ausnehmung um 90 zueinander winkelverdreht sind und die Bohrung (14) des Kupplungsbolzens in Sichtung des Ansatzes zeigt.
3>.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- | kennzeichnet, daß der Abschlepphaken ( die Abschleppöse) eines Kraftfahrzeuges als Kupplungsteil ausgebildet ist.
DE8022569U 1980-08-23 Kupplungsvorrichtung Expired DE8022569U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031910 1980-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8022569U1 true DE8022569U1 (de) 1984-05-24

Family

ID=1327142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8022569U Expired DE8022569U1 (de) 1980-08-23 Kupplungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8022569U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636686A1 (fr) * 1988-09-22 1990-03-23 Peugeot Plot de fixation pour montages divers et support quelconque equipe de ce plot
DE102010002495B4 (de) * 2009-03-26 2018-05-03 Honda Motor Co., Ltd. Variabler Ventilbetätigungsmechanismus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636686A1 (fr) * 1988-09-22 1990-03-23 Peugeot Plot de fixation pour montages divers et support quelconque equipe de ce plot
EP0367640A1 (de) * 1988-09-22 1990-05-09 Automobiles Peugeot Befestigungsklemme für verschiedene Montagen und beliebige Unterlage, die mit dieser Klemme versehen ist
DE102010002495B4 (de) * 2009-03-26 2018-05-03 Honda Motor Co., Ltd. Variabler Ventilbetätigungsmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812824A1 (de) Verankerung fuer ein anschnallsystem in fahrzeugen
DE102016124563A1 (de) Anhängekupplung mit einem Stützelement
EP2457752B1 (de) Kupplungsvorrichtung und Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE102008048435A1 (de) Spannband-Befestigungssystem zum Befestigen von Behältern an Kraftfahrzeugen
DE3031910A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE8022569U1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0921977A1 (de) Sattelkupplung
DE2732345C2 (de) Kuppelvorrichtung
EP0105022B1 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE4427036C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Anhängers mit einem Zugfahrzeug
AT392614B (de) Zwischenkupplung zum verbinden einer mit einem ring versehenen deichsel eines gewerbe-, zivilschutz- oder armeeanhaengefahrzeuges mit der kugel einer personenwagen-anhaengevorrichtung
DE1916996B2 (de) Zug- und Drückevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
EP0163909B1 (de) Lasthebemittel
DE202014100101U1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, Kupplungssystem und Fahrzeugzug
DE434161C (de) Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder
DE7332914U (de) Zwei wahlweise zu benutzende Zug ösen aufweisende Zuggabel fur Anhanger fahrzeuge
AT257384B (de) Gleitschutzkette
EP0162360B1 (de) Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten, insbesondere für im Bergbau einsetzbare Förder- oder Zugketten
EP0574798B1 (de) Kette, wie Rücke-, Choker- oder Anschlagkette
AT391662B (de) Zwischenkupplung zum verbinden von fahrzeugen, insbesondere von strassenfahrzeugen
DE310824C (de)
DE1947189A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zugleitungen
DE1583160B1 (de) Kettenschloss fuer einen ueblicherweise im Bergbau verwendeten Doppelketten-Kratzerfoerderer
DE10317126B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei in Reihe angeordneten Fahrzeugelementen eines Fahrzeugs
DE2459232C3 (de) Abschleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge