DE8022134U1 - Fertigteilhohldeckenelement - Google Patents

Fertigteilhohldeckenelement

Info

Publication number
DE8022134U1
DE8022134U1 DE19808022134 DE8022134U DE8022134U1 DE 8022134 U1 DE8022134 U1 DE 8022134U1 DE 19808022134 DE19808022134 DE 19808022134 DE 8022134 U DE8022134 U DE 8022134U DE 8022134 U1 DE8022134 U1 DE 8022134U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced
ceiling element
reinforcement
ribs
prefabricated hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808022134
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch GmbH Bau und Beton KG
Original Assignee
Koch GmbH Bau und Beton KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch GmbH Bau und Beton KG filed Critical Koch GmbH Bau und Beton KG
Priority to DE19808022134 priority Critical patent/DE8022134U1/de
Publication of DE8022134U1 publication Critical patent/DE8022134U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein unterstützungsfrei direkt auf stehendes Mauerwerk oder dgl. auflegbares bewehrtes Fertigteilhohldeckenelement aus Stahlbeton, im folgenden kurz Fertigteilhohldecke genannt, mit einer bewehrten, auf der Unterseite ebenen Unterplatte und einer bewehrten, auf der Oberseite abgezogenen Oberplatte sowie diese verbindenden, gegebenenfalls bewehrten, Längsrippen an den Deckenrändern und parallel zu diesen, wobei die Deckenränder mit Vergußfugen versehen sind.
Zur Herstellung von vorgefertigten Decken sind Halbfertig-Decken (Trägerdecken, Plattendecken und Abwandlungen von diesen) sowie Fertigteildecken (Hohlbalkendecken, Vollmassivdecken aus Beton oder Leichtbeton und Hohldeckenelemente) bekannt. Die Neuerung bezieht auf die Ausbildung eines Fertigteilhohldeckenelements. Bei diesen Decken handelt es sich um Fertigteildecken mit Normbreiten bis zu 2,5 m, Normdicken von vielfach 20 cm und Normlängen bis zu 8 m, bei denen durchgängige Hohlräume und zwischen der Ober- und Unterplatte sowie
/2
53 943 : ·..: . ;
den Längsrippen geschalt sind. In den Längen sind die Decken variabel und werden nach Plan gefertigt. Die Hohlräume sind voll durchlaufend, da die Schalungskerne in den stirnseitigen Abschalungen gehalten werden müssen. Dies bedingt, daß der Hohlraum immer voll durchlaufen muß und sowohl in seinen Ausmaßen wie in der Anordnung starr fixiert ist. Dadurch ist die statische Anwendbarkeit wesentlich begrenzt, d.h. Auswechslungen, größere Aussparungen und Abfangungen sind nur bedingt möglich. Wo derartige Auswechslungen, Aussparungen und dgl. jedoch erforderlich sind, können die bekannten Dekken nicht eingesetzt werden. Statt dessen müssen diese Teile der Decke unter Verwendung von Mischbauweisen, d.h. zum Teil durch Elementendecken und zum Teil durch Ortbeton, hergestellt werden.
Nachteilig ist ferner der vergleichsweise große Investitionsaufwand für die Herstellung, da für die Herstellung der Hohlräume besondere Kerne, insbesondere zusammenziehbare und expandierbare Kerne sowie Ziehvorrichtungen erforderlich sind, mit denen die Kerne nach ausreichender Aushärtung der Decke gezogen werden können. Dies bedingt größere Fertigungsflächen, als sie der Fläche der Decke entsprechen. Nach dem Einlegen der unteren Mattenbewehrung für die Unterplatte und gegebenenfalls der Rippenbewehrung für die Längsrippen in die Betonierform müssen die Kerne, im allgemeinen Stahlkerne, eingebaut werden. Da diese in der Regel eine Mindestlänge von 8 m aufweisen und deshalb entsprechend stabil gefertigt sind, kann der Einbau nur mit Hebewerkzeugen erfolgen. Aufgrund der vorgegebenen Normlänge der Stahlkerne entsteht ein Produktionsflächenverlust auch deshalb, da es nicht möglich sein wird, immer solche Platten zu fertigen, die die ganze Länge der Kerne bzw. Formen ausnützen. Der Aufwand für das Kernziehen, das Kernreinigen und -ölen sowie das Wiedereinbauen und der aufgeführte Flächenverlust stellen einen erheblichen Fertigungsauf-
/3
wand dar. Auf der Oberfläche der Hohlräume sind Risse beobachtet worden, die bei der Ermittlung der Tragfähigkeit zu berücksichtigen sind. Beim Kernziehen erfolgt eine gewisse Stauchung der Decke, die es verhindert, daß die Oberseite der Oberplatte absolut eben ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fertigteilhohldeckenelement der eingangs genannten Art anzugeben, das mit geringem Vorrichtungsaufwand stabiler, insbesondere mit geringeren inneren Oberflächenbeschädigungen, herstellbar ist und die auch Auswechslungen, Aussparungen und dgl. vorzusehen gestattet.
Ein diese Aufgabe lösendes Fertigteilhohldeckenelement ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Durch die Verwendung von Füllkörpern aus Hartschaumstoff, insbesondere Polystyrol (Styropor), ist es möglich, den Hohlkörper überall dort, wo es statisch notwendig oder zweckmäßig wird, entfallen zu lassen, so daß Querrippen in jeder gewünschten Breite integriert werden können. Es können auch Doppelrippen dadurch erzielt werden, daß die Füllkörper entsprechend schmal ausgebildet werden. Bei den bekannten Decken mit durchgehenden Hohlräumen ist eine derartige Ausbildung nicht möglich. Die statische Anwendung der neuerungsgemäßen Decke ist voll gewährleistet .
Zunächst mag die Verwendung von Hartschaumstoff-Füllkörpern als Hohlraumersatz in produktionstechnischer Hinsicht als nachteilig erscheinen, da die Füllkörper selbst einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellen. Überraschenderweise ist jedoch eine Produktionsvereinfachung und damit auch Verbilligung erzielbar, da sich erhebliche herstellungstechnische Vorteile ergeben. Während bei dem eingangs genannten bekannten Fertigteilhohldeckenelement aus den genannten Gründen erhebliche
/4
Aufwendungen für die Fertigungsvorrichtungen gemacht werden müssen, genügt eine einfache Fertigungsbahn für das neuerungsgemäße Fertigteilhohldeckenelement. Dieses besteht im wesentlichen aus einer ebenen Form mit klappbaren, seitlichen Abschalungen, die schon so profiliert sind, daß die statisch nötigen Vergußfugen längs der Seitenränder der Decke entstehen. Zusätzlich benötigt werden Längsabstellungen (Querschotte) , die sehr kostengünstig herzustellen sind, weil nur die bestehende Bewehrung aufzunehmen ist. Durch die Art der seitlichen Abschalungen ist es jederzeit möglich, auch andere Decken zu fertigen. Die Fertigungsmittel sind also universeller verwendbar.
Die Füllkörper können fugenlos, jedoch auch mit Abstand voneinander, verlegt werden, damit Querrippen entstehen, die gegebenenfalls mit einer Bewehrung versehen werden.
Die Ausbildung der Unterplatte mit einer größeren als üblichen Dicke, z.B. mit 4 cm-Dicke statt 3 cm-Dicke, erlaubt es, die eingelegte Mattenbewehrung aus insbesondere Baustahlgewebe voll als Tragbewehrung anzusetzen. Hieraus ergibt sich eine Stahlersparnis. Durch das Zusammenwirken der unteren und der oberen Betonplatte mit der Längsrippe muß erst bei größeren Spannweiten und Nutzlasten als bei der bekannten Decke ein Verbundträger, z.B. ein Gitterträger, eingebaut werden. Auch dies vermindert den .Stahlbedarf.
Längs der stirnseitigen Deckenränder können Querrippen, insbesondere mit Wechselbewehrung bei stufenförmiger Randausbildung vorgesehen werden, so daß ein Treppenlauf unmittelbar aufgelegt werden kann. Durch entsprechende Ausbildung der Längsabstellung ist die diesbezügliche Formgebung leicht zu realisieren. Derartige stufenförmige oder glatte, bewehrte oder unbewehrte Auswechselungen sind auch an anderen Stellen möglich.
/5
■ ·
Für niedere Stützweiten und niedere Belastungen ist die Aussteifung der Decke durch Verbundträger nicht erforderlich, so daß die Decke nur mit einer unteren Bewehrung (Baustahlgewebe) zu einer Zulage für die Längsrippen und einer oberen Mattenlage für die Oberplatte bewehrt ist. Für größere Spannweiten und Nutzlasten ist jedoch der Einbau von Verbundtragern erforderlich. Hier kommt ein Gitterträger mit einer Höhe von 16 cm bzw. bei höheren Platten mit 21 cm zur Anwendung. Der Gitterträger besteht aus einem Untergurt (zwei Rundstähle mit 5 mm Durchmesse*), den Diagonalen, die sowohl den Verbund gewährleisten wie auch die Schubkräfte aufnehmen, und dem Obergurt aus Stahl, der gleichzeitig Abstandhalter für die obere Mattenlage ist. Erforderliche Zulagen in Rundstahl werden zwischen die Untergurte der Gitterträger eingelegt.
Zur Aufnahme von Punkt- und Streckenlasten wird die Decke mit einer oder mehreren verbreiterten Längsrippen versehen. Dazu wird der Füllkörper entsprechend den statischen Erfordernissen in der-Breite verkleinert, so daß verstärkte Rippen entsprechend den statischen Erfordernissen entstehen.
Die Decken werden jeweils mit einer Uberdeckung von 3,5 cm aufs Auflager (Wand oder Außenmauer) aufgelegt. Platten können mit einer vorstehenden Bewehrung gefertigt werden, die mit einem bauseitigen Ringanker verbunden werden. Hierbei sind weder Mörtelbett noch Randjoch erforderlich.
An der Oberfläche der Decke sind Transportaufhängungen in bekannter Weise vorgesehen, so daß normale Kranhaken zur Verwendung kommen können. Im allgemeinen werden an vier Stellen je eine Aussparung vorgesehen, und zwar so, daß dadurch die Diagonale und der Obergurt an dieser STelle freibleiben und somit als Aufhängung dienen. Bei extrem großen Platten wird die Aufhängung durch ein zusätzliiches Aufhängeeisen verstärkt. Bei der Aufhängung ohne Gitterträger wird
/6
ein Aufhängeeisen miteinbetoniert, das wiederum gleichzeitig noch Abstandhalter ist. Die Aussparung geschieht mit werksseitig vorgefertigten Gummiaussparungen, die über den Gitterträger gesteckt werden.
Balkonauskragungen können berücksichtigt werden, da zur Erreichung des vorgeschriebenen Gegengewichts je nach statischer Erfordernis auf die Füllkörpereinlage verzichtet und dies sowohl bei Auskragungen in Spannrichtung und quer dazu möglich ist. Bei Auskragung in Spannrichtung wird die Kragbewehrung bereits mit in die Decke eingelegt, so daß bauseits durch die Balkontragplatte geschalt oder bei Verwendung von Großflächenplatten betoniert werden muß. Bei Auskragungen in Spannrichtung kann die Decke unterstützungsfrei verlegt werden, während die bekannte Decke aufgrund der durchgehenden Hohlräume eine gesonderte Unterstützung erfordert. Bei Auskragung quer zur Spannrichtung wird die Decke im Vollmassivbereich auf ca. 15 cm betoniert. Nach dem Verlegen am Bau wird die Kragbewehrung auf die hervorstehenden Verbundträger aufgelegt und die restlichen 5 cm zusammen mit der Kragplatte ausbetoniert, wenn man von einer Gesamtstärke von 20 cm ausgeht. Eine zusätzliche Unterstützung ist nicht erforderlich.
Bei Kaminauswechselungen wird die Aussparung für den Kamin in die Platte mitausgespart und zur Aufnahme der Deckenlast auf die aufs Auflager gehenden verstärkten Rippen jeweils eine Querrippe ausgebildet. Diese ist mit einer Wechselbewehrung entsprechend den statischen Erfordernissen versehen. Auch eine solche Ausführung erlaubt die bekannte Decke nicht.
Deckenauswechslungen bei Treppen ermöglichen es, normal aufliegende Decken im Randbereich mit einer verstärkten Rippe zu versehen, die entsprechend gewählt wird. Die Decke erhält dann im Randbereich einen Absatz. Einzuhängende Decken erhalten eine umgekehrte Randausbildung, so daß sie zwischen
/7
die Auflagerplatten eingelegt v/erden können. An den Auflagerpunkten werden bewehrte Querrippen ausgebildet.
Aufgrund der Randausbildung ist das Vorsehen von deckengleichen Unterzügen in Ortbeton mit Bewehrungskörben ebenso wie die Verwendung von Stahlträgern möglich.
Bei der Herstellung der Decken wird folgender Produktionsablauf im Regelfall eingehalten:
1. Vorrichten der Bewehrung
2. Einmessen der Decke nach Plan auf der Elementenbahn bzw. der Form
3. Einlegen der Bewehrung der Unterplatte und gegebenenfalls der Verbundträger für Rippen
4. Anbringen und Feststellen der Längsabstellung
5. Betonieren der z.B. 4 cm-Deckenunterplatte
6. Einlegen und Befestigen der Styroporkörper
7. Einlegen der Bewehrung für die Oberplatte
8. Betonieren der Betonrippen und der Oberplatte (Druckplatte)
9. Abziehen der Betonoberfläche
10. Entfernen der Querabstellung nach dem Aushärten des Betons und Abplatten der Seitenabschalung
11. Abheben und Abtransport der fertigen Decke zum vollständigen Aushärten.
Die Neuerung ist anhand von Ausführungsbeispielen an einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
Fig. 1 einen Fertigungsquerschnitt durch eine Decke nach Fertigung der Unterplatte,
Fig. 2 einen Deckenquerschnitt durch eine fertige Decke und
/8
! t t
1 · · Il I · f .
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Randbereich der Decke mit ausgebildetem Treppenauflager.
Zur Fertigung werden auf eine Stahlschalung 1 mit abklappbaren seitlichen Abschalungen 2 eine Bewehrungsmatte 3 mit entsprechendem Abstand und auf diese Verbundträger 5 aufgebracht, worauf eine erste Betonschicht 6 in Höhe von 4 cm zur Bildung einer Unterplatte (Zuganker) aufgebracht wird. Nach ausreichendem Abbinden werden Formkörper 10 aus Styropor oder - wenn Querrippen auszubilden sind - mit Abstand und derartigem Querschnitt aufgelegt, daß die gewünschten Hohlräume zwischen Längsrippen 9 abstandslos ausgespart werden. Auf die Füllkörper 10 werden über Abstandshalter 11 zur Bewehrung der auszubildenden Oberplatte 13 und zum Fixieren der Füllkörper obere Bewehrungsmatten 12 aus Baustahlgewebe aufgelegt. Anschließend wird Beton bis zur gewünschten Höhe eingegossen und dieser über die Oberkanten der seitlichen Abschalungen 2 abgezogen. Nach entsprechender Aushärtung werden die seitlichen Abschalungen 2 abgeklappt und die nicht dargestellten, die Stirnenden der so gebildeten Decke begrenzenden Längsabstellungen entfernt. Alle Teile können von Hand eingebracht werden. Besondere Hebewerkzeuge sind im Regelfall nicht erforderlich. Nur dann, wenn besonders schwere Verbundlängsträger 5 einzusetzen sind, können Hebewerkzeuge zweckmäßig sein. Diese werden mittels Rödeldraht mit den Bewehrungsmatten 3 und 12 verbunden.
Den Fertigzustand zeigt Fig. 2. Die Hohlräume haben eine von feinen Einrissen freie Oberfläche. Die Elementenoberseite ist eben und glatt.
Bei der Abwandlung gemäß Fig. 3 ist an einer Stirnseite des Elements 20 eine treppenförmig ausgebildete Querrippe 21 als Wechsel vorgesehen, die mit einer Wechsel-Bewehrung 22 ver-
/9
sehen ist. Von dieser hat der Füllkörper 10 den erforderlichen Abstand. Da dieser im Element verbleibt, ohne es nen- | nenswert zu erschweren, kann er in der erforderlichen Größe \ ausgebildet und an Ort und Stelle zugeschnitten werden. Nach \ dem Verlegen des Elements 20 kann ein Treppenlauf 25 in ein auf dem Treppenabsatz aufgebrachtes Mörtelbett 26 unmittelbar eingesetzt werden.

Claims (7)

'"»·." '..** * ' *· * DR.-ING, FRANZ VUESTHOFF PATENTANWÄLTE dr. phil.freda ™«thoff (I?17-]Sji) WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ dipu-incgerhard ruu VON PECHMANN PROPESSIONAL REPRESENTATIVES BEPORE THE EUROPEAN PATENT OPPICE DR.-INC. DIFTBR SEHRENS MANDATAIRES AGRiES PRES l'oPPICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIFL.-WIRTSCH.-1NG. RUPERT GOBT D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 1G-53 943 TE LE PON: (089)6« 20 JI KOCh GmbH, Bau + Beton KG Telegramm: protectpatent 7800 Freiburg telex: ,14070 Ansprüche :
1. Unterstützungsfrei für direkt auf stehendes Mauerwerk oder dgl. auflegbares bewehrtes Fertigteilhohldeckenelement aus Stahlbeton, insbesondere von 2,5 m Breite und/oder 20 cm Dicke, mit einer bewehrten, auf der Unterseite ebenen Unterplatte und einer bewehrten, auf der Oberseite abgezogenen Oberplatte sowie diese verbindenden, gegebenenfalls bewehrten, Längsrippen an den Deckenrändern und parallel zu diesen, wobei die Deckenränder mit Vergußfugen versehen sind, dadurch gekennzeichnet ,
daß die zwischen der Ober- und Unterplatte (6, 13) und den j Längsrippen vorhandenen Hohlräume durch eingelegte Füllkör-
per (10) aus Hartschaumstoff im Querschnitt völlig ausgefüllt
j sind.
;
2. Fertigteilhohldeckenelement nach Anspruch 1,
, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Füllkörper (10) mit Abstand voneinander eingelegt sind ; und Längsrippen durch zwischen den Füllkörpern verlaufende
Querrippen miteinander verbunden sind.
3. Fertigteilhohldeckenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
(21)
daß die Querrippen mit einer Bewehrung (22) versehen sind.
/2
4. Fertigteilhohldeckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet , daß die Unterplatte (6) so dick ausgebildet ist, insbesondere etwa 4 cm dick ist, daß die Bewehrung (3) als Tragbewehrung ansetzbar ist.
5. Fertigteilhohldeckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet , daß die Längsrippen mit Verbundträgern bewehrt sind.
6. Fertigteilhohldeckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet ,
(9)
daß die Längsrippen als verbreiterte Doppelrippen ausgebildet
7. Fertigteilhohldeckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet , daß stirnseitige Querrippen (21) mit einer Wechselbewehrung
(22) versehen sind.
DE19808022134 1980-08-19 1980-08-19 Fertigteilhohldeckenelement Expired DE8022134U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808022134 DE8022134U1 (de) 1980-08-19 1980-08-19 Fertigteilhohldeckenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808022134 DE8022134U1 (de) 1980-08-19 1980-08-19 Fertigteilhohldeckenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8022134U1 true DE8022134U1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6718142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808022134 Expired DE8022134U1 (de) 1980-08-19 1980-08-19 Fertigteilhohldeckenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8022134U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322517A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-24 Helmut Bühl Vorgefertigte decken- und wandelemente
DE10214967A1 (de) * 2002-04-04 2004-05-19 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Vorgefertigtes Deckenbauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322517A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-24 Helmut Bühl Vorgefertigte decken- und wandelemente
DE10214967A1 (de) * 2002-04-04 2004-05-19 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Vorgefertigtes Deckenbauelement
DE10214967B4 (de) * 2002-04-04 2008-04-17 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Vorgefertigtes Deckenbauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2014067884A1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
DE2233518A1 (de) Brueckenkonstruktion
EP3574160B1 (de) Porenbeton-hybrid-bauelement
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
DE3031276A1 (de) Fertigteilhohldeckenelement und verfahren zu seiner herstellung
EP2088245A1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke mit horizontaler Verbundfuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8022134U1 (de) Fertigteilhohldeckenelement
EP0745169B1 (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE102005028697B4 (de) System zum Erstellen einer Gebäudewand
DE2439266A1 (de) Strassenfahrzeugwaage mit stahlbetonbruecke
DE2422192A1 (de) Vorgefertigtes deckenbauelement
WO2004065087A2 (de) Klappschalung
DE3723341A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalungselementen fuer die mantelbetonbauweise und nach dem verfahren hergestellte elemente
DE202004018655U1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP0104262B1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
DE3026732A1 (de) Bauteil zur herstellung von ringankern fuer bauwerke aus mauerwerk
EP1959069A1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
DE1804657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand
DE3322517A1 (de) Vorgefertigte decken- und wandelemente
AT282164B (de) Vorgefertigter Treppenlauf
EP3144439B1 (de) Platte, insbesondere boden- bzw. deckenplatte für ein bauwerk
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke