DE8016952U1 - Laepp- und poliereinrichtung zum bearbeiten von ebenen werkstuecken - Google Patents

Laepp- und poliereinrichtung zum bearbeiten von ebenen werkstuecken

Info

Publication number
DE8016952U1
DE8016952U1 DE19808016952 DE8016952U DE8016952U1 DE 8016952 U1 DE8016952 U1 DE 8016952U1 DE 19808016952 DE19808016952 DE 19808016952 DE 8016952 U DE8016952 U DE 8016952U DE 8016952 U1 DE8016952 U1 DE 8016952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
rib
lapping
paste
polishing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808016952
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal-Standard 5300 Bonn GmbH
Original Assignee
Ideal-Standard 5300 Bonn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal-Standard 5300 Bonn GmbH filed Critical Ideal-Standard 5300 Bonn GmbH
Priority to DE19808016952 priority Critical patent/DE8016952U1/de
Publication of DE8016952U1 publication Critical patent/DE8016952U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Läpp- und Poliereinrichtung zum Bearbeiten von ebenen Werkstücken mit einer Paste oder dgl., wobei die Einrichtung aus einem rotierenden Poliertisch besteht, der scheibenförmig gestaltet und auf seiner Ober- ■ seite mit einer planen Arbeitsfläche versehen ist, die aus einer unter Freilassung einer umlaufenden Rille für die Paste spiralförmig verlaufenden Polierrippe gebildet ist, gegen welche die Werkstücke mittels absenkbarer Planscheiben gedrückt werden.
Bei den bekannten Einrichtungen besteht die Polierrippe mit dem Poliertisch aus einem Stück. Ein so gestaltetes Werkzeug ist aufwendig in der Herstellung. Hinzu kommt, daß die Polierrippe relativ schnell verschleißt. Deshalb muß die Rille für die Aufnahme der Paste verhältnismäßig oft durch sogenanntes Nachstechen bearbeitet werden. Dieser Vorgang ist kostspielig und erfordert sehr viel Sorgfalt; ... ' . '·.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Läpp- und Poliereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotz einer sehr einfachen Ausbildung eine sichere Wirkungsweise gewährleistet.
Erreicht ist dieses Ziel in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, > daß die spiralförmig verlaufende Polierrippe einen auswechselbaren Bestandteil des Poliertisches bildet.
Die Polierr"ippe wird einfach an ihren Enden auf geeignete Weise (z.B durch Verschweißen) mit dem Poliertisch verbunden. Die Rippe ist von solcher Höhe, daß sie erst nach einem längeren
Benutzungszeitraum ausgewechselt zu werden braucht, was mit einem geringen Kostenaufwand schnell bewerkstelligt werden kann. Die bisher erforderlich gewesenen Nacharbeiten fallen fort. Deshalb wird auch eine Einsparung von Polierpaste erzielt, da infolge des bisherigen Nachstechens die noch in der Rille befindliche Polierpaste entfernt wurde.
Gemäß einem ausgestaltenden Merkmal der Erfindung ist die Polierrippe aus Federstahlblech gewickelt. Eine so gebildete Polierrippe ist relativ billig in der Herstellung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung befindet sich
in der Rille ein Füllmaterial, welches weicher als das Rippenmaterial ist. Das Füllmaterial kann aus Metall oder Kunststoff bestehen. Auf diese Weise ist eine feste Einheit vorhanden, die auf die Poliertisch-Unterkonstruktion aufgebaut wird. Beim Läpp- und Poliervorgang arbeiten sich das Federstahlblech und das Füllmaterial gleichzeitig ab. Das Polierkorn kann sich zum Arbeiten in das weichere Füllmaterial eindrücken und gleichzeitig am Blech festklammern. Die Polierpaste wird für den Arbeitsvorgang voll ausgenutzt. Es versteht sich von selbst, daß die Rille nicht bis zur Höhe der Rippen-Oberkante aufgefüllt wird, da ein bestimmter freier Zwischenraum für die Aufnahme der Polierpaste verfügbar sein muß. Ferner muß sichergestellt sein, daß ein solcher Zwischen-
raum über den gesamten Abnutzungszeitraum erhalten bleibt. Die Rille wird möglichst bis knapp unterhalb der Oberkante der Polierrippe aufgefüllt. Dadurch entsteht eine sehr feste Einheit. Der relativ kleine Zwischenraum bleibt unverändert erhalten, da die Polierpaste das Füllmaterial gleichzeitig mit abnutzt.
Ferner hat es sich nach einem anderen ausgestaltenden Merkmal der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, die spiralförmig verlaufende Polierrippe aus einem mit dem Füllmaterial beschichteten Stahlblechband zu wickeln. Auf diese Weise kann die Läpp- und Polierunterlage bzw. die Arbeitsfläche des Poliertisches leicht hergestellt werden. Das Füllmaterial kann mit dem Stahlblechband verklebt sein.
Außerdem wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, ein Füllmaterial zu verwenden, in dem sich gleichzeitig die Polierpaste befindet.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; und zwar zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Poliertisch in der Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt zu Fig. 1 und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung gemäß einem Ausschnitt der Fig. 2.
Darin ist mit 4 ein Poliertsich bezeichnet, der scheibenförmig gestaltet und auf seiner Oberseite mit einer Arbeitsfläche als Läpp- und Polierunterlage versehen ist. Die Arbeitsfläche ist aus einer unter Freilassung einer umlaufenden Rille 5 für die Paste (z.B. Diamantpaste) spiralförmig verlaufenden Polierrippe 6 gebildet. Die Polierrippe 6 stellt einen auswechselbaren Bestandteil des Poliertisches 4 dar und ist aus Federstahlblech gewickelt. Sie ist mittels ihrer Enden durch eine Verschweißung,an dem Poliertisch 4 befestigt. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, ist der Raum zwischen den Rippenwindungen bis knapp unterhalb der Rippenoberkannte gefüllt (mit einem weicheren Füllmaterial 7). Die verbleibende flache Rille 5 nimmt die Polierpaste auf, die mittels Rollen in die Rille 5 gedrückt werden kann, iiie ferner ersichtlich, ist die Polierrippe verhältnismäßig hoch, so daß die Läpp- und Polierunterlage erst nach längerer Zeit auszuwechseln ist.
Die erfindungsgemäße Läpp- und Poliereinrichtung kann zum Beispiel zur Oberflächenbearbeitung von scheibenförmigen Steuerelementen aus Aluminiumoxid für sanitäre Vfasserarmaturen verwendet werden. Zu diesem Zweck befinden sich zum Beispiel auf der Arbeitsfläche vier Ringe, in denen sich jeweils eine Vielzahl von Keramikscheiben befinden. Auf jeden Ring und die Scheiben ist eine Planscheibe als Andrückplatte aus Stahl absenkbar, welche die Werkstücke gegen die Arbeitsfläche drücken,
.rf ·5,- .'
Wie bereits erwähnt, ist. die dargestellte und beschriebene Ausführung nur ein Beispiel zur Verwirklichung der Erfindung, und diese ist nicht darauf beschränkt; vielmehr sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Grundgedankens auch noch andere · Möglichkeiten gegeben. Eine erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich z.B. auch für eine gleichzeitige Bearbeitung beider Oberflächen von ebenen Werkstücken, wenn das Füllmaterial auch die Polierpaste enthält. Eine Bearbeitung könnte dann gleichzeitig mittels einer weiteren Läpp- und Folierunterlage von oben erfolgen.

Claims (4)

1. Läpp- und Poliereinrichtung zum Bearbeiten von ebenen Werkstücken mit einer Paste oder dgl., wobei die Einrichtung aus einem rotierenden Poliertisch besteht, der scheibenförmig gestaltet und auf seiner Oberseite mit einer planen Arbeitsfläche versehen ist, die aus einer unter Freilassung einer umlaufenden Rille für die Paste spiralförmig verlaufenden Polierrippe gebildet ist, gegen welche die Werkstücke mittels absenkbarer Planscheiben gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmig verlaufende Polierrippe (6) einen auswechselbaren Bestandteil des Poliertisches (4) bildet.
2. Läpp- und Poliereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierrippe (6) aus Federstahlblech gewickelt ist.
3. Läpp- und Poliereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Rille (5) ein Füllmaterial (7) befindet, welches weicher als das Rippenroaterial ist.
4. Läpp- und Poliereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierrippe (6) aus einem mit dem Füllmaterial (7) beschichteten Stahlblechband gewickelt ist.
Läpp- und Poliereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Füllmaterial (7) die Paste oder dgl. befindet.
DE19808016952 1980-06-26 1980-06-26 Laepp- und poliereinrichtung zum bearbeiten von ebenen werkstuecken Expired DE8016952U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016952 DE8016952U1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Laepp- und poliereinrichtung zum bearbeiten von ebenen werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016952 DE8016952U1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Laepp- und poliereinrichtung zum bearbeiten von ebenen werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8016952U1 true DE8016952U1 (de) 1980-10-09

Family

ID=6716607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808016952 Expired DE8016952U1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Laepp- und poliereinrichtung zum bearbeiten von ebenen werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8016952U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485422A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Ideal Standard Dispositif a roder et a polir pour le traitement de pieces a faces planes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485422A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Ideal Standard Dispositif a roder et a polir pour le traitement de pieces a faces planes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451153C2 (de) Bandsäge
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE485404C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bei- und Abstellvorrichtung an Schleifmaschinen
DE3413598A1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilschleifscheibe
DE2306780A1 (de) Verzahntes werkzeug zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE2503739A1 (de) Verfahren zur herstellung von umsetzbaren schneidplatten fuer spanabhebende werkzeuge
DE2545347A1 (de) Schleifsaege
DE8016952U1 (de) Laepp- und poliereinrichtung zum bearbeiten von ebenen werkstuecken
DE3023937A1 (de) Laepp- und poliereinrichtung zum bearbeiten von ebenen werkstuecken
CH641396A5 (en) Flat-lapping or polishing wheel
DE2917872A1 (de) Trennscheibe
DE3702250C1 (en) Method and device for repairing supports for material to be cut in ultrahigh pressure waterjet cutting installations
DE4143262C2 (de) Honleiste
DE890612C (de) Schleifkoerper fuer duenne Schnitte
DE4219874C2 (de) Maschine zum Schleifen, Läppen und Polieren von Stahlkugeln
DE1652508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flaechenbearbeitung von Gesteinsbloecken od.dgl.
DE1093692B (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Abrichten von Schleifscheiben
DE4306273A1 (de) Sägemaschine nach Art einer Bandsäge
DE7818646U1 (de) Vorrichtung zum entgraten von duennem plattenfoermigen material
DE958005C (de) Honwerkzeug
AT269979B (de) Vorrichtung zum Blankmachen isolierter Drähte
DE558200C (de) Ringfoermiger Schleiferstein zur Gewinnung von Holzschliff
EP1436121B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abrasivelementes, insbesondere für Bohrkronen von Hohlbohrern
AT147605B (de) Verfahren und Einrichtung für Gesteinsflächenbearbeitung.
AT204762B (de) Mehrschneidiger Fräser od. dgl., insbesondere für die Holz- und Kunststoffbearbeitung