DE801371C - Batteriebefestigung bei Kraftraedern - Google Patents

Batteriebefestigung bei Kraftraedern

Info

Publication number
DE801371C
DE801371C DEP47341A DEP0047341A DE801371C DE 801371 C DE801371 C DE 801371C DE P47341 A DEP47341 A DE P47341A DE P0047341 A DEP0047341 A DE P0047341A DE 801371 C DE801371 C DE 801371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vibrations
rubber
motorcycles
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47341A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Suppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEP47341A priority Critical patent/DE801371C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801371C publication Critical patent/DE801371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Die Befestigung der elektrischen Batterien bei Krafträdern bereitet insofern besondere Schwierigkeiten, als es erforderlich ist, die vom Motor oder Fahrgestell her auftretenden Schwingungen möglichst von der Batterie fernzuhalten. Ist dies nämlich nicht der Fall, so wirken sich die auf die Bat-, terie übertragenen Schwingungen zum Teil sehr nachteilig für diese aus; z. B. führt dies zum Kochen der Batterie, womit ein Austreten von Säure verbunden ist, wodurch wiederum Beschädigungen des Fahrzeuges und der Kleidung des Fahrers imvernieidlich sind. Ferner können diese Schwingungen sogar zum völligen Ausfall der Batterie infolge Lösens der Lötverbindungen führen. Bei Krafträdern mit Batteriezündung bedeutet dies gleichzeitig ein Versagen des Motors und somit einen sehr sch"verwiegenden Nachteil.
  • Besonders starke Motorschwingungen treten naturgemäß bei Kraftradmotoren mit quer zur Fahrzeuglängsachse umlaufenden Kurbelwellen auf. Die Gefahr der Übertragung von Schwingungen auf die Batterie bzw. den Batterieträger und. die damit verbundeneii nachteiligen Erscheinungen sind daher besonders groß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die angeführten Nachteile auf einfache Weise und mit geringem Aufwand zu vermeiden. Die Erfindung schlägt zu diesem "!.weck vor, den Batterieträger derart an dem Fahrgestell zu befestigen, daß der Batterieträger zusammen mit der Batterie als ein Federmasse-Pendel wirkt, dessen Eigenschwingungszahl unterhalt> der vorn Motor bzw. vom Fahrgestell ausgebenden Schwingungen liegt. Der als Federmassependel angeordnete Batterieträger mit der Batterie weist dabei erfindungsgemäß Freiheitsgrade nach allen Richtungen auf.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß die Dämpfung des Federmassependels so gewählt wird, daß Schwingungen unterhalb oder in der Nähe der 1?igenscliwingung desselben zu keiner unzulässig hohen !lufschaukelung führen. Zur konstruktiven Durchführung des Erfindungsvorschlages wird der Ilatterieträ gei am Motor oder am Fahrgestell beispielsweise mit Hilfe von Gurnmimetallkörpern oder Schraubenfedern befestigt. Es können dabei beliebig viele Befestigungspunkte gewählt werden. Nach (1(-ui t#'rtindilrigsvorschlag wird dabei der untere Befestigungspunkt derart ausgebildet, <laß der verwL#lldete Gunlminletallkörper an dieser Stelle im @@-esentlichc#u auf Druck beansprucht wird. #\lit dem Erfindungsvorschlag soll es in- jedem halle, auch bei mit in Fahrzeuglängsachse angeordneten Kurbelwellen - deren Umlaufebene somit senkrecht zur Fahrzeuglängsachse liegt -, ermöglicht werden, sämtliche, sowohl vom Motor als auch über das Fahrgestell von der Fahrbahn kommende Schwingungen vollständig von dein Batterieträger bzw. von der Batterie fernzuhalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar unter Verwendung vori Gummimetallkörpern. Der Batterieträger i ist über die Gummimetallkörper 2, 3 am Rahmen :I bzw. am Hinterradschutzblech 5 befestigt. Arl dem Befestigungspunkt 3 ist der Gurnmimetallkörper beispielsweise durch Anordnung eines `Winkelstückes 6 so eingebaut, daß er auf Druck beansprucht ist.
  • Abb. 2 zeigt einen Gummimetallkö rper, wie er im Ausführungsbeispiel Verwendung findet, ini Schnitt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Batteriebefestigung bei Krafträdern, wobei die Befestigung des Batterieträgers derart erfolgt, daß der Batterieträger (i) zusammen mit der Batterie als ein nach allen Richtungen frei bewegliches Federmassependel wirkt, dessen Eigenschwingungszahl unterhalb der vom Motor bzw. vom Fahrgestell ausgehenden Schwingungen liegt. z. Batteriebefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die frei bewegliche Befestigung des Federinassependels so gedämpft ist, daß Schwingungen unterhalb oder in der Nähe der Eigenschwingung des Federniassependels zu keiner unzulässig hohen Aufschaukelung desselben führen. 3. Batteriebefestigung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch Verwendung von Gummi inetallkörpern zur Befestigung des Batterieträgers (i). 4. Batteriebefestigung nach Anspruch i und 2. gekennzeichnet durch Verwendung von Schraubenfedern zur Befestigung des Batterieträgers (i). 5. Batteriebefestigung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummimetallkörper (3) am unteren Befestigungspunkt, beispielsweise durch Anordnung eines Winkelstückes (6), im wesentlichen auf Druck beansprucht ist.
DEP47341A 1949-06-29 1949-06-29 Batteriebefestigung bei Kraftraedern Expired DE801371C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47341A DE801371C (de) 1949-06-29 1949-06-29 Batteriebefestigung bei Kraftraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47341A DE801371C (de) 1949-06-29 1949-06-29 Batteriebefestigung bei Kraftraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801371C true DE801371C (de) 1951-01-04

Family

ID=7382319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47341A Expired DE801371C (de) 1949-06-29 1949-06-29 Batteriebefestigung bei Kraftraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801371C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539269A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Batterieeinheit in einem Elektrofahrzeug
US5421427A (en) * 1993-01-26 1995-06-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery placement for an electric vehicle
US5477936A (en) * 1991-10-19 1995-12-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric motor vehicle and battery unit for electric motor vehicle
US5513721A (en) * 1993-10-19 1996-05-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cover structure and battery storing case structure for an electric vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539269A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Batterieeinheit in einem Elektrofahrzeug
US5477936A (en) * 1991-10-19 1995-12-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric motor vehicle and battery unit for electric motor vehicle
US5421427A (en) * 1993-01-26 1995-06-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery placement for an electric vehicle
US5513721A (en) * 1993-10-19 1996-05-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cover structure and battery storing case structure for an electric vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048888C2 (de) Vorrichtung zur elastischen Lagerung von Maschinen oder Maschinenteilen, beispielsweise einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE2722500C2 (de) Halterung eines Kraftfahrzeugmotors
DE19706852A1 (de) Haltevorrichtung für einen Elektromotor
DE102018115721B4 (de) Selektiv abstimmbarer schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
DE801371C (de) Batteriebefestigung bei Kraftraedern
DE3431324A1 (de) Anordnung zur lagerung eines motors am fahrwerk eines kraftfahrzeuges
DE102013222778A1 (de) Torque-Roll-Achsenlagerung für serielle Range Extender ohne Durchtrieb
DE3534535C2 (de)
DE2929084A1 (de) Elastischer stuetzblock
DE652196C (de) Anordnung eines Pendelwechselrichters in einem Kraftwagen
DE1267955B (de) Torsionsstimmgabel
DE19825739B4 (de) Akustikabdeckung
DE1604744U (de) Batteriebefestigung bei Krafträdern
DE2550560C2 (de) Elastische Wellenkupplung mit Drehschwingungstilger
DE102012109448A1 (de) Aggregate-Befestigungsanordnung
DE701944C (de) Elastische Motorlagerung
DE202014004620U1 (de) Torsionstilger mit einstellbarer Dämpfung und Frequenz
DE1530034A1 (de) Einzelachsantrieb fuer ein elektrisches Triebfahrzeug
DE697181C (de) Motorlagerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017207662B4 (de) Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE883570C (de) Elastische Dreipunktlagerung und Befestigung des Kuehlers bei Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE707465C (de) Motorrad mit einem das Hinterrad fuehrenden Schwingrahmen
DE513062C (de) Elektrische Wiedergabedose fuer Schallplattenuebertragung
DE102017220275A1 (de) Lenkrad und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades
DE922329C (de) Anordnung von zu einem Apparate-Aggregat zusammengefassten elektrischen Apparaten anMotorfahrzeugen