DE8009715U1 - Rahmen zur Halterung eines blockförmigen Gerätes in einem Gehäusefenster - Google Patents

Rahmen zur Halterung eines blockförmigen Gerätes in einem Gehäusefenster

Info

Publication number
DE8009715U1
DE8009715U1 DE19808009715 DE8009715U DE8009715U1 DE 8009715 U1 DE8009715 U1 DE 8009715U1 DE 19808009715 DE19808009715 DE 19808009715 DE 8009715 U DE8009715 U DE 8009715U DE 8009715 U1 DE8009715 U1 DE 8009715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
housing window
housing
block
opposite sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808009715
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst & Wilhelm Bertram Kg 8000 Muenchen
Original Assignee
Ernst & Wilhelm Bertram Kg 8000 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst & Wilhelm Bertram Kg 8000 Muenchen filed Critical Ernst & Wilhelm Bertram Kg 8000 Muenchen
Priority to DE19808009715 priority Critical patent/DE8009715U1/de
Publication of DE8009715U1 publication Critical patent/DE8009715U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • H02B1/048Snap mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

B e s c h r e i b u η g
Die Neuerung betrifft einen in ein Gehäusefenster von außen einsetzbaren Eahmen zur Halterung eines blockförmigen Anzeige und/oder Bedienungsgerätes, der eine Einrichtung zur Aufnahme des Gerätes sowie an zwei gegenüberliegenden Seiten Mittel zur Befestigung des Rahmens im Gehäusefenster aufweist.
Ein bekannter Eahmen dieser Art besitzt an den beiden gegenüberliegenden Schmalseiten jeweils einen federnden Haltehaken, der das blockförmige Anzeige- oder Bedienungsgerät im Schnappeingriff hintergreift, nachdem dieses in den Eahmen eingeschoben worden ist. Zur Befestigung des Eahmens im Gehäusefenster sind an der Außenseite jedes der beiden Kaltehaken ein Lagerklötzchen mit darin eingeschraubter Druckschraube angebracht, die nach dem Einsetzen des Eahmens in das Gehäusefenster gegen die Innenwand des Gehäuses geschraubt wird und so den Eahmen festhält.
Die aus Lagerklötzchen und Schraube bestehende Einrichtung zur Befestigung des Eahmens im Gehäusefenster ist insofern nachteilig, als sie nach außen über die Seitenfläche des Haltehakens vorsteht, so daß das Gerät erst dann in den Eahmen eingeschoben werden kann, wenn dieser bereits im Gehäusefenster sitzt. Das liegt daran, daß sich bei bereits in den Eahmen eingesetztem Gerät die Haltehaken nicht mehr nach innen drücken lassen, um Platz zum Einschieben der Befestigungseinrichtung in das Gehäusefenster zu schaffen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zum Andrücken des Eahmens an die Gehäusewand die Schrauben von der Bückseite des Gehäuses festgezogen werden müssen, was insbesondere an schlecht erreichbaren Stellen Schwierigkeiten bereitet; außerdem muß das Gehäuse in jedem Fall eine abnehmbare Eückwand besitzen. Außerdem kann sich bei zu starkem Anziehen der Schrauben der Eahmen verformen.
• · ·· · · · μη m 9
"™ T* "™
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Eahmen der eingangs angegebenen Gattung so auszubilden, daß dieser mit oder ohne eingesetztem Gerät von vorn in das Gehäusefenster eingeschoben werden kann und danach in diesem ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen fest verankert ist.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Mittel zur Befestigung des Rahmens im Gehäusefenster an jeder der beiden gegenüberliegenden Seiten wenigstens eine in der Rahmenebene elastisch ausweichbare Klemmfahne vorgesehen ist, die mit ihrem freien, nicht mit dem Eahmen verbundenen Ende seitlich über den Eahmenumriß herausragt.
Bei dieser Ausbildung ''es Eahmens sind an der Außenseite der Haltehaken keine Befestigungsmittel mehr erforderlich, so daß der Eahmen auch mit bereits eingesetztem Gerät in das Gehäusefenster eingeschoben werden kann. Beim Einschieben müssen lediglich die Klemmfahnen von Hand etwas nach innen gedrückt werden, so daß sie zusammen mit dem Eahmen in das Gehäusefenster eingeschoben werden können, wonach sie aufgrund ihrer Elastizität wieder nach außen federn und dadurch den Band des Gehäusefensters von innen hintergreifen.
In Weiterbildung der Neuerung verläuft die zum Eahmen hin weisende Bandkante der Klemmfahne in Eichtung auf deren freies Ende schräg vom Eahmen weg.Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Eahmen im Gehäuse mit unterschiedlicher Wandstärke eingesetzt werden kann, weil sich die Schräge der Eandkante automatisch an die in einem bestimmten Bereich liegende Wandstärke des Gehäuses anpaßt.
Vorzugsweise sind an jeder der beiden gegenüberliegenden Seiten des Eahmens zwei Klemmfahnen vorgesehen, die an den Eckbereichen des Eahmens mit diesem verbunden sind.
-5 -
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Eahmen und die Klemmfahnen einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
Die Neuerung wird nachstehend an einem AusführungslDeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Vorderansicht eines Gehäuses, in dessen Gehäusefenster ein Eahmen mit darin gehaltertem, blockförmigen Anzeige- und Bedienungsgerät eingesetzt ist,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Rahmens gemäß der Neuerung mit darin eingesetztem Anzeige- und Bedienungsgerät ,
Pig. 5 eine Rückansicht des Rahmens gemäß der Neuerung,
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 5 gezeigten Rahmens und
Fig. 5 eine Seitenansicht des Rahmens mit die Gehäusewand hintergreifenden Klemmfahnen.
In Fig. Λ ist schematisch ein Gehäuse 10 mit einem Gehäusefenster 12 dargestellt, in das ein gemäß der Neuerung ausgebildeter Eahmen 14 eingesetzt ist, der ein "blockformiges Anzeige- und Bedienungsgerät 16 hält.
Der rechteckig ausgebildete Rahmen 14 hat an seinen "beiden Schma Seiten 18 je einen federnden Haltehaken 20 mit einer glatten Außenfläche 22. Die hakenförmigen Enden 24 der Haltehaken 20
» » I • til
hintergreifen im Schnapp eingriff das in den Rahmen 14 eingesetzte Gerät 16, und zwar, abhängig von der liefe des Gerätes 16, entweder an einem Absatz 26 oder an der gegenüberliegenden, freien Endfläche 28.
An den Eckbereichen der beiden Schmalseiten 18 des Eahmens sind gemäß der Neuerung einstückig mit diesem Klemmfahnen 30 ausgebildet, die sich von dem jeweiligen Eckbereich in Richtung auf den Haltehaken 20 in der Mitte der Schmalseite 18 erstrecken. Jede Klemmfahne 30 ist so abgewinkelt, daß sie mit ihrem freien, nicht mit dem Rahmen 14 verbundenen Ende 32 seitlich über den Rahmenumriß herausragt. Außerdem verläuft die zur Schmalseite des Rahmens 14 hin weisende Randkante 34- jeder Klemmfahne 30 in Richtung auf das freie Ende 32 schräg von der Schmalseite weg. Das hat den Vorteil, daß die Stärke der Gehäusewand 36 zwischen einem Minimalwert s., und einem Maximalwert s variieren kann; innerhalb dieser Grenzen, die in Fig. 4 eingezeichnet sind, findet eine automatische Anpassung und sichere Halterung des Rahmens 18 im Gehäusefenster 12 statt, weil die Klemmfahnen 30 nach dem Einschieben in das Gehäusefenster 12 wieder zurückfedern können und dabei die Gehäusewand 36 im Schnappsitz hintergreifen.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche
    In ein Gehäusefenster von außen einsetzbarer Rahmen zur Halterung eines blockförmigen Anzeige- und/oder Bedienungsgerätes, der eine Einrichtung zur Aufnahme des Gerätes sowie an zwei gegenüberliegenden Seiten Mittel zur Befestigung des Rahmens im Gehäusefenster aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß als Mittel zur Befestigung des Rahmens (1A-) im Gehäusefenster (12) an jeder der beiden gegenüberliegenden Seiten (18) wenigstens eine in der Rahmenebene elastisch ausweichbare Klemmfahne (30) vorgesehen ist, die mit ihrem freien, nicht mit dem Rahmen (14-) verbundenen Ende (32) seitlich über den Rahmenumriß herausragt.
    TELEFON (OSO) 02 OS 62
    TELE>S O5-aS380«·
    MONAPAT
    TELEKOPIERER
    -2 -
  2. 2. Bahmen nach Anspzruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zum Bahmen (14) hin weisende Bandkante (34) der Klemmfahne (30) in !Richtung auf deren freies Ende (32) schräg vom Bahmen (14) weg verläuft.
  3. 3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß an jeder der "beiden gegenüberliegenden Seiten (18) des Eahmens (14) zwei Klemmfahnen (30) vorgesehen sind, die an den Eckbereichen des Eahmens (14) mit diesem verbunden sind.
  4. 4. Eahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahmen (14) und die Klemmfahnen (30) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
DE19808009715 1980-04-09 1980-04-09 Rahmen zur Halterung eines blockförmigen Gerätes in einem Gehäusefenster Expired DE8009715U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009715 DE8009715U1 (de) 1980-04-09 1980-04-09 Rahmen zur Halterung eines blockförmigen Gerätes in einem Gehäusefenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009715 DE8009715U1 (de) 1980-04-09 1980-04-09 Rahmen zur Halterung eines blockförmigen Gerätes in einem Gehäusefenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8009715U1 true DE8009715U1 (de) 1980-07-17

Family

ID=6714552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808009715 Expired DE8009715U1 (de) 1980-04-09 1980-04-09 Rahmen zur Halterung eines blockförmigen Gerätes in einem Gehäusefenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8009715U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293035A2 (de) * 1987-05-19 1988-11-30 B.V. Kunststoffenindustrie Attema Kunststoffgehäuse, insbesondere Verteilerkasten für elektrische Schaltungen
DE3838402A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes
DE19737524C5 (de) * 1997-08-28 2006-10-19 AEG Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Gehäuseelement
EP2405728A3 (de) * 2010-07-08 2015-01-21 Honeywell Technologies Sarl Steuerungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293035A2 (de) * 1987-05-19 1988-11-30 B.V. Kunststoffenindustrie Attema Kunststoffgehäuse, insbesondere Verteilerkasten für elektrische Schaltungen
EP0293035A3 (en) * 1987-05-19 1989-10-11 B.V. Kunststoffenindustrie Attema A housing made of plastics, and in particular a distribution box for electrical wiring
DE3838402A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes
DE19737524C5 (de) * 1997-08-28 2006-10-19 AEG Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Gehäuseelement
EP2405728A3 (de) * 2010-07-08 2015-01-21 Honeywell Technologies Sarl Steuerungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020955U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Abdeckprofils für den Übergang zwischen zwei zueinander senkrechten Flächen
DE3912136C2 (de)
DE2610939C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
DE8009715U1 (de) Rahmen zur Halterung eines blockförmigen Gerätes in einem Gehäusefenster
DE2940717A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer plane o.dgl. an einer auflageflaeche
DE2263990A1 (de) Glasscheibenhalterung fuer fenstereinfassungen mit spreizspannung
EP0036466B1 (de) Fensterrahmen
DE2628750C3 (de) In einer Tafelöffnung anzuordnendes MeBinstrumentengehäuse mit federnden Befestigungsklemmen
DE4321466A1 (de) Zarge für ein Fenster
DE2700389C2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE2249541A1 (de) Glashalterahmen, insbesondere fuer fenster und tueren
DE750773C (de) Einbaurahmen zum Befestigen von Messinstrumentengehaeusen
DE7630575U1 (de) Zur innenabdichtung von fenstern dienender streifen
EP0749719A2 (de) Lösbare Anordnung eines Funktionsteiles in einer Gehäuseöffnung eines Staubsaugers
DE6905423U (de) Vorrichtung zum befestigen eines einbaugeraetes, insbesondere enes einbaukuehlschrankes
DE2633074A1 (de) Eingriffeinrichtung zur befestigung von abdeckplatten fuer elektrische verkabelungs- und dergleichen einrichtungen
DE1143228B (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bildroehre eines Fernsehempfaengers
DE3526729A1 (de) Verbindung zwischen zwei hohlprofilen, insbesondere fuer eine duschabtrennung
CH467925A (de) Fassung für Fensterscheiben
DE7602508U1 (de) Mit mindestens einer blendleiste versehenes renovierungsfenster
DE2930059A1 (de) Tragrahmen und elastisch daran gehaltenen bauteil enthaltende anordnung
DE2420417C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei zusammenstoßende, einen Winkel einschließende Hohlprofilstäbe eines Fensters o.dgl