DE8008499U1 - Vorrichtung zum verschliessen des fahrgastraumes insbesondere eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen des fahrgastraumes insbesondere eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE8008499U1
DE8008499U1 DE19808008499U DE8008499U DE8008499U1 DE 8008499 U1 DE8008499 U1 DE 8008499U1 DE 19808008499 U DE19808008499 U DE 19808008499U DE 8008499 U DE8008499 U DE 8008499U DE 8008499 U1 DE8008499 U1 DE 8008499U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse wall
passenger compartment
seats
motor
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008499U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE8008499U1 publication Critical patent/DE8008499U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verschließen des Fahrgasträumes J
I insbesondere eines Kraftfahrzeuges
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen des Fahrgasträumes, insbesondere eines mit einem rückwärtigen La- | deraum versehenes Kraftfahrzeuges, um so mehrere Abteile zu bilden.
Bei solchen mit einer rückwärtigen Ladefläche versehenen Kraft- I fahrzeugen ermöglicht das öffnen der Ladeklappe einen Zugang sowohl zum Kofferraum, als auch zum Rest des Fahrgastraumes, was für die Fahrgäste in manchen Fällen unerwünscht sein kann.
Es ist bereits bekannt, den Fahrgastraum durch senkrecht angeordnete, durchsichtige Trennwände zwischen dem Wagendach und dem Oberteil der Vorder- oder Rücksitze zu unterteilen. Dabei kann es sich um waagrecht verschiebbare Glasscheiben handeln, so wie sie bei Taxis als Trennscheiben bekannt sind oder um fältbare Trennwände, die manuell meinen Raum hinter den Rücklehnen der Vorder- oder Rücksitze verschwenkt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es , eine automatisch wirkende Vorrichtung zum Verschließen des Fahrgastraumes zu schaffen, insbesondere für mit einem rückwärtigen Laderaum versehene Kraftfahrzeuge, um so den Fahrgastraum während des öffnens des
Laderaums zu verschließen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Neuerung eine verschiebbare Querwand aus durchsichtigem Material vor, die eine Ruhestellung hinter den Rücklehnen einnehmen kann und eine; im wesentlichen senkrechte Stellung zwischen dem Oberteil der Rücklehne und dem Wagendach des Kraftfahrzeuges einnehmen kann, sowie einen automatischen ,ferngesteuerten Motor.
Erfindungsgemäß kann also die Quer- oder Trennwand automatisch durch einen Elektromotor oder pneumatischen Motor verschoben werden, wobei der Motor ähnlich wie derjenige wirkt, der die Seitenscheiben eines Fahrzeuges automatisch verschließt.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung beschrieben.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein elektrischer üntersetzungsmotor geringer Leistung im Unterteil der Rücklehne des Hintersitzes angeordnet, dessen Antriebsritzel gleichzeitig zwei Drahtseile bewegt, 'welche in Führungen gleiten, die beiderseits der Rücklehne nach oben hinweisen und damit die Querwand bewegen, die an ihrem Unterteil mit den Seilen verbunden ist und deren Oberteil zwischen zwei Stützen geführt wird, die auf Höhe des oberen Endes der Rücklehne angeordnet sind.
Die nach dem Verschieben der Querwand in ihre Schließstellung unterhalb des Daches eingenommene Stellung wird durch die Wölbung der an einigen Stellen mit einer Haltevorrichtung der Karosserie verbundenen Führung oder von der Rücklehne der Sitze bestimmt, sowie von der Stellung der oberen einstellbaren Stützen.
Der Abstand zwischen den oberen Stützen und die Verbindung mit den Seilen sorgt für eine stabile Halterung der Querwand in ihrer Schließstellung.
Der entsprechende Motor kann unabhängig vom Fahrersitz aus in geeigneter Richtung betätigt werden, beispielsweise mittels eines Schaltknopfes oder von einer automatischen Vorrichtung betätigt werden, um vollautomatisches öffnen oder Verschließen des Laderaumes zu ermöglichen, wie es z. B. in der französischen Patentanmeldung Nr. 79/06766 der Anmelderin beschrieben ist.
Dadurch ist es möglich,durch einen, vom Fahrersitz aus eingeschaltteten elektrischen Impuls das Anheben und das Absenken der Querwand zu steuern und damit den Zugang zum Laderaum zu ermöglichen oder aber in umgekehrter Richtung mittels eines zweiten Steuerimpulses die entgegegesetzte Wirkung zu erzielen.
Im folgenden wird die Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der vorteilhafte Ausführungsformen dargestellt sind.
Es zeigen:
Figuren 1 und 2 einen Schnitt durch die Trennvorrichtung
in Schließstellung bzw. Offenstellung
Figur 3 eine Ansicht entlang des Pfeiles III von
Figur 1
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht der durch den
Kreis IV in Figur 1 bezeichneten Einzelheit
Figur. 5 und 6 Schnitte entlang den Linien V und VI von
Figur 4
In Figur 1 ist der rückwärtige Teil eines Kraftfahrzeuges dargestellt, der mit einer Ladeklappe (1) versehen ist, die um eine Querachse (2) schwenkbar ist, welche im Oberteil der Karosserie oder des Wagendaches (3) verläuft.
Das öffnen dar Ladeklappe ermöglicht den Zugang zum Kofferraum (4), der oben durch eine Abdeckfläche(5) begrenzt wird, welche schwenkbar, fest oder durch eine nicht dargestellte Verbindungseinrichtung mit der Ladeklappe (1) anhebbar ist.
Neben den Seitenwänden der Karosserie und dem Boden (6) wird der Kofferraum in Längsausdehnung durch die Rückwand (7) der Hintersitze (8) begrenzt, die nach vorne umlegbar sein können.
Neuerungsgemäß ist eine Quer- oder Trennwand (9) aus durchsichtigem Material vorgesehen, z. B. eine in senkrechter Richtung gleitende Scheibe,- die auch als seitliche Fensterscheibe Verwendung findet, die automatisch durch einen geeigneten Motor (10) bewegt werden kann um eine, im wesentlichen senkrechte Stellung einzunehmen, in der sie sich zwischen dem Oberteil (11) der Rücklehne und dem Dach (3) des Kraftfahrzeuges befindet/in der Nähe der Gelenke (2) der Ladeklappe.
Die vorteilhafterweise aus einem einzigen Stück bestehende, die gesamte Breite des Fahrgastraumes abdeckende Querwand nimmt ihre angehobene Sdiießstellung (Figur 1) entsprechend der angehobenen Ladeklappe ein und isoliert damit den Fahrgastraum (12) gegenüber dem Außenraum (13), so daß beim öffnen des Kofferraumes die Insassen des Fahrzeuges sowohl vom Luftzug als auch von einem plötzlichen Temperaturabfäll verschont bleiben.
Wird die Ladeklappe (1) geschlossen (Figur 2), so wird die Querwand "(9). abgesenkt und gleitet hinter der rückwärtigen Fläche (7) der Rücklehne in ein nicht dargestelltes Schutzgehäuse, in dem auch die automatische Betätigungsvorrichtung angeordnet ist.
Sind nun die Rücksitze (8) umklappbbar ausgestaltet, um so die Ladefläche des Kofferraums (4) zu vergrößern, so schwenkt das Gehäuse und die Betätigungsvorrichtung mit ihnen, da sie mit der Rück-
lehne (7) fest verbunden sind. Im Falle fest angeordneter Rücksitze kann das Gehäuse und damit auch die Betätigungsvorrichtung mit den Seitenwänden der Karosserie fest verbunden sein.
Wie Figur 3 zeigt, in der die Querwand (9) in ihrer Stellung oberhalb der Sitze dargestellt ist, weist die Antriebsvorrichtung einen Untersetzermotor (10) geringer Leistung auf, beispielsweise einen Scheibenhebermotor, der im Kofferraum (4) auf einer Halteplatte (14) angeordnet ist, die mittig zum Unterteil der Rücklehne der Sitze angeordnet ist oder auf der Rücklehne (7) selbst i±m Falle umklappbarer Sitze) oder auf dem Boden (6) des Kofferraumes wie dargestellt.:
Das Ausgangsritzel (15) der Antriebsvorrichtung betätigt gleichzeitig, aber in entgegengesetztem Sinne zwei gerippte Seile (16,17) welche in festen und gewölbten Führungen (18, 19) gleiten, um so den vorgeschriebenen Weg zwischen dem Motor (10) und den Verbindungspunkten (20, 21) mit der Querwand (9) zu folgen.
Die Führungen verlaufen entlang der unteren Ecke zwischen der Rücklehne und dem Bodenblech und steigen anschließend auf beiden Seiten der Lehne (7) nach oben, wobei sie mittels Laschen gehalten werden, die an der Führung angeschweißt sind und entweder an der Rücklehne oder an den Seitenwänden der Karosserie befestigt sind (Figur 5).
Eine obere Befestigungslasche (22) (Figur 4) und eine untere Befestigungslasche (23) sind ausreichend, so daß die Wölbung des senkrechten Teils der Führungen (18, 19) (Figur 1) das Absenken der Querwand (9) zwischen dem beweglichen Verbindungspunkt (20) mit den Seilen und dem oberen festen, jedoch einstellbaren Führungspunkt (24) (Figur 4) erleichtert.
Die Figuren 4 und 5 zeigen Einzelheiten der unteren Befestigung der Quer- oder Trennwand (9) am Seil (16) mittels eines Zapfen (25),
» I t t
der an einer, an der Querwand befestigten Schiene (26) angeordnet ist. Der Zapfen durchsetzt frei eine Lasche (27), die am Seil befestigt ist um mit dieser zu gleiten entlang eines Längsspaltes (28), der in der Führung (18) über die gesamte Verschiebungslänge der Querwand vorgesehen ist.
Die Querwand wird in Höhe des oberen Endes (11) der Rücklehne zwischen zwei Stützen (24) geführt und gehalten, wobei letztere, z. B. aus dem in den Figuren 4 und 6 dargestellten Teil (29) bestehen. Dieses Teil, das aus gegossenem Kunststoff bestehen kann um möglichst billig zu sein und um Schleifspuren zu vermeiden, ist mit zwei sich gegenüberliegenden konvexen Wänden (30, 31) versehen, die von einer Grundplatte (32) gestützt werden, welche mittels der Aussparungen (33) einstellbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Führungsteil (29) über eine Zwischenschiene (34) mit der Rücklehne verbunden, obwohl es auch an den Seitenwänden der Karosserie angeordnet sein kann.
Die Fernsteuerung des elektrischen Motors (10) erfolgt vom Fahrersitz aus über einen Schalter mit mehreren festen oder instabilen Stellungen, wobei der Motor in der gewünschten Drehrichtung zum Heben oder Senken der Querwand betätigt wird,wie es auch vergleichbar mit den Seitenscheiben eines Kraftfahrzeuges geschehen kann.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann die Steuerung des Untersetzermotors auch mittels eines komplizierteren Systems derart automatisch betätigt werden, daß die Ladeklappe nur dann geöffnet werden kann, wenn die Querwand angehoben ist und umgekehrt.
Es ist auch möglich die Querwand aus zwei einzelnen Teilen herzusteilen, wobei hinter jedem Sitz ein Teil angeordnet ist, wobei beide Teile entweder durch eine gemeinsame Vorrichtung oder einzeln betätigt werden und zwar elektrisch oder pneumatisch. Die neuerungsgemäße Vorrichtung kann auch hinter den Vordersitzen eines Fahrzeuges mit oder ohne Heckklappe angeordnet werden, z. B. aus Sicherheitsgründen, wie es bei Taxis erforderlich sein kann oder wenn ein Tier mitbefördert werden soll.

Claims (7)

\ r\ Uwe M.Haft• · * I 3• · «la• · · · 1• · · O 1a ta t 9 J ' ' J t j aI ιI ·t · t I t I t IPatentanwaltMaximilianstrasse 15 D-8000 München 22 Tel.: (089)294818 Telex: 523514 Telegr.: NOVAPAT H 529 Regie Nationale des Usines Renault, 92109 Boulogne Billancourt, Frankreich β- η s ρ r ü c h
1. Vorrichtung zum Verschließen des Fahrgastraumes, insbesondere eines mit einer rückwärtigen Heckklappe versehenen Kraftfahrzeuges^ ekennzeichnet durch wenigstens eiie verschiebbare Querwand (9) aus durchsichtigem Material, die eine Ruhestellung hinter den Rücklehnen (2) einnehmen kann und eine, im wesentlichen senkrechte Stellung zwischen dem Oberteil (11) der Rücklehnen und dem Wagendach (3) des Kraftfahrzeuges einnehmen kann und durch einen automatischen, ferngesteuerten Motor (10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (9) aus einem einzigen Stück besteht und sich über die gesamte Breite des Fahrgastraumes erstreckt und hinter den Rücklehnen der Rücksitze (8) senkrecht verschiebbar ist in eine obere Stellung, in der sie das Wagendach (3) berührt in der
r ι r
Nähe der Gelenke der Hecktür (1) um so im angehobenen Zustand der Hecktür den Fahrgastraum abzuschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
4; Antriebsvorrichtung einen mittig angeordneten Untersetzermo- ' 1" tor (10) aufweist, welcher gleichzeitig, jedoch in entgegengesetztar Richtung, zwei gerippte Seile (16, 17) betätigt, die in ;| fest angeordneten Führungen (18, 19) gleiten entlang den senkrechten Seitenwänden der Rücklehne (7) uid so Führungsrampen für die Querwand (9) bilden, wobei letztere mit ihrem unteren Teil mit den Enden der gleitenden Seile verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (9) mit jedem Seil über einen Zapfen (25) verbunden ist, der an der^ Querwand über eine Schiene (26) verbunden ist, wobei der Zapfen eine am Seil (16, 17) befestigte Lasche (27) durchsetzt um mit dieser in einem Längsspalt (28) in der Führung (18, 19) über die gesamte Verschiebelänge der Querwand zu gleiten, wobei die Führung über Teile (22, 23) mit der Karosserie oder der Rücklehne der Sitze verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (9) oben zwischen Flügeln(30, 31) gehalten und geführt wird, welche zu einem Teil (29) gehören, das in einstellbarer Weise an einem festen Bauteil der Karosserie oder der Rücklehne der Sitze angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (10) einen Schalter aufweist, der beim Fahrersitz angeordnet ist und den Motor in geeigneter Richtung betätigt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß J
die Antriebsvorrichtung (10) eine automatische, mit der |
Hecktür verbundene Steuervorrichtung aufweist, so daß die f
Hecktür nur geöffnet werden kann, wenn die Querwand in Ver- %
schluBstellung ist und umgekehrt. ;
DE19808008499U 1979-03-30 1980-03-27 Vorrichtung zum verschliessen des fahrgastraumes insbesondere eines kraftfahrzeuges Expired DE8008499U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7908145A FR2452571A1 (fr) 1979-03-30 1979-03-30 Dispositif de cloisonnement automatique de l'habitacle d'un vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008499U1 true DE8008499U1 (de) 1980-07-10

Family

ID=9223789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808008499U Expired DE8008499U1 (de) 1979-03-30 1980-03-27 Vorrichtung zum verschliessen des fahrgastraumes insbesondere eines kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8008499U1 (de)
ES (1) ES490035A0 (de)
FR (1) FR2452571A1 (de)
IT (1) IT1128256B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054619A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Abtrennen von zwei Bereichen innerhalb einer Fahrzeugkabine und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5954338U (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 トヨタ自動車株式会社 車両用パツケ−ジトレイトリム装置
FR2591970B1 (fr) * 1985-12-24 1988-03-25 Peugeot Dispositif de cloisonnement transparent pour vehicule muni d'un volet arriere
FR2642381B1 (fr) * 1989-01-31 1991-05-17 Peugeot Dispositif de cloisonnement pour la partie arriere de l'habitacle d'un vehicule
FR2657054B1 (fr) * 1990-01-16 1992-05-29 Peugeot Dispositif de cloisonnement de l'habitacle d'un vehicule a hayon.
FR2714003B1 (fr) * 1993-12-22 1996-01-12 Peugeot Dispositif de maintien de bagages dans un coffre de véhicule.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1024572A (fr) * 1949-09-22 1953-04-02 Daimler Benz Ag Carrosserie mixte de voiture pour véhicules automobiles
US2919911A (en) * 1957-03-22 1960-01-05 Hupp Corp Power operated window regulators
FR1299284A (fr) * 1961-09-01 1962-07-20 Golde Gmbh H T Mécanisme de manoeuvre pour glaces dites <<descendantes>> de véhicules automobiles
FR2353417A1 (fr) * 1976-06-01 1977-12-30 Peugeot Perfectionnement a l'amenagement interieur des vehicules automobiles
DE2718837A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Eugen Seitz Vorrichtung zum abteilen des hinteren laderaumes vom fahrgastraum eines fuer den transport von personen und lasten konzipierten kraftfahrzeuges
DE7818692U1 (de) * 1977-06-28 1978-12-14 T.I.S. S.R.L., Turin (Italien) Bewegliche Abdeckung für den Gepäckraum von Kraftfahrzeugen
US4119341A (en) * 1977-12-08 1978-10-10 Cook Eddie G Rear window assembly for a truck cab

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054619A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Abtrennen von zwei Bereichen innerhalb einer Fahrzeugkabine und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102010054619B4 (de) 2010-12-16 2020-07-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Abtrennen von zwei Bereichen innerhalb einer Fahrzeugkabine und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8101188A1 (es) 1980-12-01
ES490035A0 (es) 1980-12-01
IT8067487A0 (it) 1980-03-28
FR2452571B1 (de) 1982-11-26
FR2452571A1 (fr) 1980-10-24
IT1128256B (it) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021464B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
EP0163232A2 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen, insbesondere Kombi
DE102016202395B3 (de) Personenkraftfahrzeug mit einer Seitentür
DE102005007107B4 (de) Fahrzeug mit einer Karosseriestruktur, welche ein einen Fensterheber aufnehmendes Aufnahmefach enthält
DE1580067B2 (de) Steifes dach fuer kraftfahrzeuge, insbesondere zweisitzige oder solche mit hinteren notsitzen
DE3116094A1 (de) &#34;automobilfenster&#34;
DE4438191C1 (de) Kraftwagen mit zumindest teilweise versenkbarem Dach
DE8008499U1 (de) Vorrichtung zum verschliessen des fahrgastraumes insbesondere eines kraftfahrzeuges
EP0899139B1 (de) Versenkbares Festdach
EP0718135B1 (de) Windabweisende Abdeckung für ein Cabriolet
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE4413704A1 (de) Kraftfahrzeugdach mit Schiebedachfunktionen, dessen starre Deckel zum Erreichen einer völligen Dachöffnung nach Bedarf im Heckteil sicher vor Beschädigung ablegbar sind
DE3148849C2 (de)
DE4113872A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE19824404A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer als Schiebetür ausgebildeten Seitentür
DE2037555B2 (de) Ausbildung und Anordnung eines Rückblickspiegels für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE10316943B4 (de) Kraftwagen mit zu öffnender Dachkonstruktion
DE102020106917A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine
DE4212160C2 (de) Hintere Seitentüranordnung für viertürige Kraftfahrzeuge
DE102008031835A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Faltverdeck
DE831062C (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem limousinenartigem Fahrgastraum, insbesondere tuerloses Kleinfahrzeug
DE2410526A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP0753451A2 (de) Karosseriemodul für ein Kraftfahrzeug