DE8008465U1 - Fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung fuer die wegstreckenmessung - Google Patents

Fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung fuer die wegstreckenmessung

Info

Publication number
DE8008465U1
DE8008465U1 DE19808008465 DE8008465U DE8008465U1 DE 8008465 U1 DE8008465 U1 DE 8008465U1 DE 19808008465 DE19808008465 DE 19808008465 DE 8008465 U DE8008465 U DE 8008465U DE 8008465 U1 DE8008465 U1 DE 8008465U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
display device
vehicle
number wheels
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008465
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19808008465 priority Critical patent/DE8008465U1/de
Publication of DE8008465U1 publication Critical patent/DE8008465U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

• ti ·
CI %. t
Anzeigeeinrichtung für die Wegstreckenmessung von Fahrzeugen
a Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für die Weg- | streckenmessung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. fe
Bei Fahrzeugen, die mit einer Anzeigeeinrichtung der ge- I nannten Art ausgestattet sind, kann die Art und Weise der |
Anordnung im Fahrzeug, wie z. B. am Armaturenbrett, nicht | frei gewählt werden, da der Antrieb der Anzeigeeinrichtung, ^ der üblicherweise über eine biegsame Welle erfolgt, die f örtliche Unterbringung erheblich einschränkt. Außerdem | zeigt sich, daß das Zählwerk sowohl einen bestimmten Raumbedarf erfordert, als auch eine freie und einheitliche Gestaltung mit den übrigen Anzeigeinstrumenten nicht zuläßt. ξ Eine Anpassung an die übrigen Anzeigeinstrumente ist be- |
sonders in den Fällen unmöglich, wenn es sich, wie in |
jüngster Zeit häufig üblich, um digital ablesbare Anzeige- \ einrichtungen handelt. Es sind Anzeigeeinrichtungen bekannt | geworden, bei denen die zurückgelegte Wegstrecke elektro- | nisch erfaßt und auf elektronischem Weg in eine digitale
Anzeigeeinrichtung übertragen wird. Bei derartigen, aus
mehreren elektronischen Bauteilen zusammengesetzten Anzeigeeinrichtungen besteht jedoch die Schwierigkeit, daß
bei einem Ausfall der Stromversorgung oder bei einem Austausch eines elektronischen Bauteiles die erfaßte Wegstrecke gelöscht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Anzeigeeinrichtung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen,
deren örtliche Unterbringung unabhängig vom Antrieb möglieh ist, die wenig Raum beansprucht und deren Daten
dauerhaft erfaßt und digital dargestellt werden können.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die vorgeschlagene Abtasteinrichtung und Übertragung auf eine digitale Anzeigeeinrichtung können die vom Zählwerk abgetasteten Daten zuverlässig wiedergegeben und deutlich abgelesen werden. Außerdem kann die biegsame Antriebswelle entfallen und somit eine an beliebigen Stellen frei wählbare örtliche Unterbringung bzw. Anordnung der Anzeigeeinrichtung im Fahrzeug ermöglicht werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im Fahrzeug nur noch ein geringer Raum für die Anzeigeeinrichtung erforderlich ist und sich eine bessere Ablesbarkeit durch eine stilistisch freie Zifferngestaltung ergibt. Da das mechanische Zählwerk beibehalten wird, bleibt die Speicherfähigkeit des Zähl- | werkes auch bei einem Ausfall der digitalen Anzeige auf zuverlässige Weise zeitlich unbegrenzt erhalten.
Zum Erfassen der zurückgelegten Wegstrecke können die Ziffern -Räder des Zählwerkes Kontaktplatten aufweisen, an denen Schleifkontakte der Abtasteinrichtung zum Auslösen von Schaltbefehlen nach dem Binär-Code-System anliegen.
Die von der Abtasteinrichtung abgegebenen binär-codierten Schaltbefehle können im Umsetzer in digitale in der Anzeige-Einrichtung lesbare Signale umgewandelt werden.
Um auch bei einem Ausfall der Übertragung von Daten auf die Anzeigeeinrichtung, die Wegstrecke feststellen zu können, weisen die Ziffern- Räder des Zählwerkes außer ihren Kontaktplatten visuell lesbare Ziffern auf, über welche die Wegstrecke abgelesen werden kann.
Eine raumsparende und zweckmäßige Unterbringung im Fahrzeug kann dadurch erreicht werden, wenn das Zählwerk mit der Abtasteinrichtung nahe einem bei sich bewegenden
Fahi-zeug umlaufenden Bauteil angeordnet und mit dem Umsetzer und der digitalen Anzeige einrichtung verbunden ist. Durch die Anordnung des Zählwerkes nahe einem umlaufenden Bauteil ist die Verwendung einer im allgemeinen biegsamen Antriebswelle nicht erforderlich; außerdem können dadurch Manipulationen am Zählwerk weitgehend ausgeschlossen werden.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt, die wie folgt beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf ein Fahrzeug • mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Zählwerk,
Fig. 2 eine Anordnung von einem mit der Anzeigevorrichtung zusammenwirkenden Umsetzer, einer Abtasteinrichtung und dem Teilstück eines schematisch dargestellten Zählwerkes, und
Fig. 3 eine Seitenansicht auf ein Ziffernrad des Zählwerkes.
Das in Fig. 1 schematisch gezeigte Fahrzeug weist eine Antriebsmaschine 1 mit einem Getriebe 2 auf, welches über eine angedeutete Antriebswelle 3 die Fahrzeugräder k antreibt. An dem Getriebe 2 ist ein Zählwerk 5 befestigt, welches beispielsweise von einer Welle des Getriebes angetrieben wird und die zurückgelegte Wegstrecke des Fahrzeuges erfaßt. An das Zählwerk 5 ist über einen Umsetzer 6 eine Anzeigeeinrichtung 7 angeschlossen, die beispielsweise an einem Instrumentenbrett angeordnet ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist das schematisch dargestellte Zählwerk- 5 eine der gewünschten Stellen entsprechende Anzahl von Ziffernrädern 8 auf, von denen jedoch nur eins gezeichnet ist. Die Ziffernräder 8 sind in einem Gehäuse 9 drehbar gelagert und werden auf übliche Weise
I I It
ta ··
angetrieben und schrittweise betätigt. Jedes Ziffernrad 8 besteht aus einer Kontaktwalze 10 und einer Ziffernscheibe 11. Jede Kontaktwalze 10 trägt auf vier nebeneinanderliegenden Schleifringen 12 nach dem Binär-Code-System aufgeteilte Kontaktplatten 13, welche die Ziffern 0 bis 9 wiedergeben. An jedem der Schleifringe 12 liegen Schleifkontakte I^ einer Abtasteinrichtung 15 an, in welcher die abgetasteten Stellungen der Kontaktplatten 13 erfaßt und über Leitungen 16 als binär-codierte_ Information an den Umsetzer 6 weitergeleitet werden. In dem Umsetzer 6 werden die von der Abtasteinrichtung 15 abgegebenen Informationen über die zurückgelegte Wegstrecke in Signale umgewandelt, die über eine Leitung 17 in dem Ziffernfeld der Anzeigeeinrichtung 7 digital lesbar dargestellt werden.
Aus der in Fig. 3 gezeigten Ansicht geht hervor, daß die Ziffernscheibe 11 eines Ziffernrades 8 an einer Seite mit einem Kreisabschnitt aus dem Gehäuse 9 herausragt. Durch diese Anordnung können die auf den Ziffernrädern 8 vorgesehenen Ziffern und somit die zurückgelegte Wegstrecke auch visuell abgelesen werden.
Die Verwendung eines mechanischen Zählwerkes, welches die zurückgelegte Wegstrecke erfaßt und zeitlich unbegrenzt erhält ist deshalb besonders von Vorteil, wenn Störungen in der Abtasteinrichtung 15, im Umsetzer 6 oder in der digitalen Anzeigeeinrichtung 7 auftreten oder wenn eines dieser Bauteile ausgewechselt werden muß. Außerdem kann die Batterie des Fahrzeuges bei Bedarf bedenkenlos abgeklemmt werden, ohne daß der Stand der zurückgelegten Wegstrecke gelöscht wird.
Die vorgeschlagene Anzeigeeinrichtung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Obwohl die Anordnung des Zählwerkes am Getriebe vorteilhaft ist, kann das Zählwerk selbstverständlich auch an einer
— 7 —
anderen Stelle des Fahrzeuges mit einem Fahrzeugrad verbunden werden, welches sich beim Zurücklegen einer Wegstrecke dreht. Ebenso ist es möglich, daß die Ziffernscheiben 11 anstelle der platzsparenden flachen Form wie bekannt - eine Walzenform erhalten, an deren Außenumfang sich die Ziffern befinden.
26. März I98O
N/EXP, Co/tk

Claims (2)

  1. Li Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung für die Weg-.· '■■ streckenmessungV. mit einem mechanischen Zählwerk zum Erfassen der zurückgelegten Wegstrecke, welches Ziffernräder aufweist, die in Abhängigkeit von der Umdrehung eines Fahrzeugrades angetrieben sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) am Zählwerk (5) ist eine Abtasteinrichtung (15) zum Erfassen der Stellung der Ziffernräder (8) angeordnet,
    b) das Zählwerk (5) ist nahe einem bei sich bewegendem Fahrzeug umlaufenden Bauteil angeordnet,
    •c) es ist ein die abgetastete Stellung der Ziffernräder (8) aufnehmender Umsetzer (6) vorgesehen,
    d) der Umsetzer (6) ist mit einer Anzeigeeinrichtung (7) verbunden, auf der die abgetastete Stellung der Ziffernräder (8) digital ablesbar sind,
    e) die Anzeigeeinrichtung (7) liegt im Blickfeld des Fahrers.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffernräder (8) des Zählwerkes (5) Kontaktplatten (13) aufweisen, an denen Schleifkontakte (IA)' der Abtasteinrichtung (15) zum Auslösen von Schaltbefehlen nach dem Binär-Code-System an-i liegen.
    3· Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffernräder (8) des Zählwerkes (5) außer ihren Kontaktplatten (13) visuell lesbare Ziffe.m aufweisen.
    N/EXP - O3.II.I98I
DE19808008465 1980-03-27 1980-03-27 Fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung fuer die wegstreckenmessung Expired DE8008465U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008465 DE8008465U1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung fuer die wegstreckenmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008465 DE8008465U1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung fuer die wegstreckenmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008465U1 true DE8008465U1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6714207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808008465 Expired DE8008465U1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung fuer die wegstreckenmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008465U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075693B1 (de) Gangwähler für ein Getriebe
DE3240773C2 (de) Elektronische Überwachungsvorrichtung für die vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Bus, abgeleistete Fahrzeit
DE3718439C2 (de)
DD154877A3 (de) Digitaler fahrtschreiber
DE3103744A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die wegstreckenmessung von fahrzeugen
DE8008465U1 (de) Fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung fuer die wegstreckenmessung
US3482773A (en) Antipick odometer
DE2929396A1 (de) Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2146111C3 (de) Verfahren und Gerät zum Registrieren von Betriebszustandsinformationen eines Fahrzeugs auf einem Mehrspur-Magnetband
DE2653471C3 (de) Projektor zum Projizieren von Testdarstellungen für Augenuntersuchungen
DE19543483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE1268889B (de) Fahrtschreiber mit einem im wesentlichen zylindrischen Einbaugehaeuse
DE700827C (de) Fahrtkontrollvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US3650206A (en) Print storage unit for data recording systems
DE2219814A1 (de) Fahrzeugdaten-Aufzeichnungsvorrichtung
DE265330C (de)
EP0057817B1 (de) Fahrtschreiber
DE130575C (de)
DE2227726A1 (de) Zeitabhängig aufzeichnendes Registriergerät
DE6937154U (de) Impulsgeber fuer geschwindigkeitsmessgeraete
DE1927467A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer Zeit-Intensitaets-Messwerte
DE1915517C3 (de) Voltmeter-Geschwindigkeitsaufzeichner insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE234335C (de)
DE6813434U (de) Registrieranordnung fuer fahrtschreiber
DE1548685C (de) Fahrtschreiber fur Kraftfahrzeuge