DE8008369U1 - Lenkhilfevorrichtung fuer ein fahrzeug - Google Patents

Lenkhilfevorrichtung fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE8008369U1
DE8008369U1 DE19808008369U DE8008369U DE8008369U1 DE 8008369 U1 DE8008369 U1 DE 8008369U1 DE 19808008369 U DE19808008369 U DE 19808008369U DE 8008369 U DE8008369 U DE 8008369U DE 8008369 U1 DE8008369 U1 DE 8008369U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
arm
hydraulic
rotors
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008369U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE8008369U1 publication Critical patent/DE8008369U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Lenkhilfevorrichtung für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkhilfevorrichtung (Servolenkung) für ein Fahrzeug, die aufweist eine Lenkeinrichtung, die auf eine Lenkungsausschlageinrichtung einwirkt, wobei die Lenkeinrichtung ein Übertragungselement aus zwei Teilen aufweist, die mit einem begrenzten relativen Winkelspiel vorgesehen sind, das unter der Einwirkung der Lenkeinrichtung eine Winke!verschiebung zwischen den Teilen beiderseits einer neutralen Lage ermöglicht, wobei die Teile miteinander mittels einer elastischen Rückholeinrichtung in die neutrale Lage verbunden sind, eine Hilfseinrichtung, die abhängig von einer derartigen Winkelverschiebung zwischen den Teilen eine Einwirkung auf die Lenkungsausschlageinrichtung in der gleichen Richtung wie die Lenkeinrichtung ermöglicht, wobei die Hilfseinrichtung der Vorrichtung aufweist eine Hydraulikzentrale, einen auf die Lenkungsausschlageinrichtung einwirkenden Hydraulikzylinder und einen zwischen der Zentrale und dem Kolben ari^eojhdhetietal Verteiler, wobei der
Verteiler eine Statoreinrichtung aufweist, die von der Hydraulikzentrale versorgt ist und den Hydraulikzylinder versorgt, sowie zwei Rotoren, die mit den beiden Teilen jeweils drehfest verbunden sind und mit Hydraulikdurchtritten versehen sind.
Im Allgemeinen ist die elastische Rückholeinrichtung der beiden Teile des Übertragungselementes in die neutrale Lage durch einen Torsionsstab gebildet, der die Teile miteinander verbindet und der sich in deren Innerem erstreckt, die zu diesem Zweck hohl ausgebildet sind.
Durch eine derartige hohle Ausbildung wird der radiale Raumbedarf der Gesamtanordnung erhöht. Weiter ist es notwendig, eine Regelung bzw. Einstellung vorzunehmen, damit in der neutralen Lage der elastischen Rückholung, die durch den Torsionsstab definiert ist, die Lage der Hydraulikdurchtritte der Rotoren ihrerseits vollkommen neutral ist, damit die Hilfe bzw. Hilfseinrichtung nun keine Einwirkung auf die Lenkungsausschlagseinrichtung besitzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der genannten Nachteile, eine Lenkhilfe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine günstigere1 Lenkvorrichtung erreicht :ist.
Gemäß der Erfindung zeichnet sich eine Lenkhilfevorrichtung eines Fahrzeugs der eingangs genannten Art dadurch aus, daß die elastische Rückholeinrichtung in die neutrale Lage durch mindestens einen Arm eines Rotors gebildet ist, der mit dem anderen Rotor gekoppelt ist, wobei der Arm und die Hydraulikdurchtritte der Rotoren derart ausgebildet, sind, daß die neutrale Lage der elastischen Rückholung durch den Arm genau mit einer neutralen hydraulischen Lage bzw. Stellung der Durchtritte des Rotors über-
einstimmt, in der die Hilfe bzw. die Hilfseinrichtung ohne Wirkung auf die Lenkungsausschlageinrichtung ist.
Aufgrund dieser Ausbildung müssen die beiden Teile des Übertragungselements nicht mehr hohl ausgebildet sein und eine Öffnung aufweisen, die große Länge besitzt und kostspielig ist, um ein Zentralglied für die elastische Rückholung aufzunehmen, wie einen Torsionsstab, sondern können vielmehr vorteilhaft durch Voll-Wellen gebildet sein, mit verringerter radialer Erstreckung und hoher Robustheit.
Im übrigen kann durch Wirkenlassen der Rotoren nicht nur eine hydraulische Rolle mittels ihrer Durchtritte, sondern auch eine elastische Rückholrolle mittels eines Armes bequem aufgrund der einzigartigen Ausbildung jedes Rotors durch sich selbst eine vollkommene Übereinstimmung der neutralen Lage des Hydraulikteils der Durchtritte und der neutralen Lage der elastischen Rückholung erreicht werden mit sehr engen Herstelltoleranzen, die, wie die Erfahrung gezeigt hat, die Übereinstimmung (Koinzidenz) der Lagen nicht in merklicher Weise beeinflussen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der der Verteiler eine axiale Anordnung aufweist, die durch einen ersten Stator, zwei Scheiben-Rotoren, die jeweils mit einem der beiden Teile drehfest verbunden sind und mit Hydraulikdurchtritten versehsn sind/und einen zweiten Stator gebildet ist, wobei die Statoren durch die Hydraulikzentrale versorgt sind und den Hydraulikzylinder versorgen, ist der Arm für die elastische Rückholung in die neutrale Lage durch einen peripheren oder Umfangsarm eines der Scheiben-Rotoren gebildet, der entweder mit dem anderen Scheiben-Rotor oder mit einem Umfangsarm des anderen Scheiben-Rotors gekoppelt ist.
Gemäß einem vorteilhaften Herstellverfahren jedes Scheiben-Rotors wird von einem Blechzuschnitt ausgegangen, der in
einer Presse bearbeitet wird, um in dem Zuschnitt sowohl
die Hydraulikdurchtritte als auch die Arme für die elastische
Rückholung zu erreichen,und dieses mittels einer Lochstanze, wobei eine Anfangseinstellung ein für allemal durchgeführt wird und mit vollkommener Reproduzierbarkeit eine
genaue Übereinstimmung der Lage der Hydraulikdurchtritte
und der Lage der elastischen Arme sicherstellt.
Wenn einmal die Scheiben-Rotoren auf diese Weise in großer ί
Serie durch Pressen bzw. Stanzen gefertigt sind, genügt ||
ft es, die Arme miteinander zu koppeln und es wird ohne Mon- ?|
W tageeinstellung eine vollkommene Übereinstimmung der neu- ®(
tralen Lage der Hydraulikdurchtritte und der neutralen ί'
Lage der elastischen Rückholung erreicht, wodurch eine ; genaue Wirkungsweise bei einfachem und bequemen Aufbau
ermöglicht ist. "
Bei einer Weiterbildung, bei der der Verteiler einen Stator % und zwei axiale konzentrische Rotoren enthält, ist der '■;
elastische Arm für die Rückholung von dem einen der Rotoren
getragen, wobei er mit dem anderen der Rotoren gekoppelt
ist. ;
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten ί
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen &
Fig. 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer ;!
Lenkhilfevorrichtung für ein Kraftfahrzeug ge- ;f
maß der Erfindung, ü
Fig. 2 in einer Ansicht in größerem Maßstab diese Vor- yf
richtung im Längsschnitt gemäß den Pfeilen II-II :;;
in Fig. 1, I
Fig. 3 eine schematische perspektivische Explosions- Ά
darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig.4,5 Aufsichten des ersten bzw. des zweiten Rotors,
Fig.6,7; analoge Ansichten entsprechend den Fig. 4
8,9;
10 11· ^zw" 5> die jeweils fünf anderen Weiterbildungen
12,13; zugeordnet sind,
t · I · Il I )
Fig. l6 eine Ansicht analog der gemäß Fig. 2 bezüglich eines anderen Ausführungsbeispiels,
Fig.17,18 Teilansichten dieser anderen Ausführungsform gemäß den Pfeilen XVII-XVH bzw. den Pfeilen XVIII-XVIII in Fig. l6.
Mit zunächst Bezug auf die Fig. 1-5 wird anhand eines nicht einschränkenden Bexspiels eine Anwendung der Erfindung bei einer Lenkhilfevorrichtung für (schienenloses) Kraftfahrzeug näher erläutert.
Die Vorrichtung weist gemäß Fig. 1 eine Lenkeinrichtung 10 auf, die auf eine Lenkungsauschlageinrichtung, wie Spur- $ stangenhebel 11 einwirkt. Die Lenkeinrichtung 10 weist Ϊ ein Lenkrad 12 und eine Lenksäule 13 aus zwei Teilen I3A I- und I3B auf.
Die Teile I3A und I3B sind gemäß Fig. 3 durch koaxiale |! Voll-Wellen gebildet, die hintereinander angeordnet sind, f und die gegeneinander zentriert sind mittels eines Kopfstücks Ik des Teils I3A, das in eine Öffnung 15 des Teils I3B unter Zwischenanordnung eines Wälz- oder Kugellagers
16 (Fig. 2) eingreift.
Das Teil I3A weist eine geriffelte "männliche" Tragfläche
17 (Tragfläche mit Vorsprüngen) auf, die in einer geriffelten "weiblichen" Tragfläche l8 (Vertiefungen aufweisende Tragfläche) des Teils I3B eingreift mit einem relativen Winkelspiel, das auf einige Grade begrenzt ist, das eine WinkelverSchiebung zwischen den Teilen I3A und I3B beiderseits einer neutralen Lage ermöglicht, die weiter unten definiert ist.
Das Teil I3A ist mit dem Lenkrad 12 einstückig verbunden, während das Teil I3B ein Ritzel 19 aufweist, das mit einer Zahnstange 20 kämmt, die mit den Lenkrädern 21 des Fahr-
- 10 -
zeugs mittels der Spurstangenhebel der Lenkungsausschlageinrichtung 11 zusammenwirkt.
Eine Hydraulikzentrale 22,23 als Hilfseinrichtung weist einen Behälter 22 und eine Pumpe 23 auf, die aus dem Behälter 22 fördert.
Ein Hydraulikzylinder 2k besitzt einen Kolben 25, dessen Kolbenstange 26 auf die Zahnstange 20 einwirkt. Der Kolben 25 definiert gemäß Fig. 3 im Zylinder 2k zwei Kammern 27 und 28.
Ein Hydraulik-Verteiler 29 (Fig. 1-3) ist zwischen der Pumpe 23 und dem Zylinder 2k angeordnet und spricht auf eine Winkelverschiebung der beiden Teile I3A und I3B gegenüber der neutralen Lage dieser beiden Teile an, damit der Zylinder 2k auf die Spurstangenhebel der Lenkungsausschlageinrichtung 11 in der gleichen Richtung einwirkt, wie die Lenkeinrichtung 10.
Der Verteiler 29 weist gemäß den Fig. 2 und 3 eine axiale stapeiförmige Anordnung auf aus einem ersten Stator 30» der durch die Hydraulikzentrale 22,23 versorgt ist, einem ersten Scheiben-Rotor 31,der drehfest mit dem Teil I3A der Lenksäule I3 verbunden ist und mit einer Kreis-Folge von Hydraulikdurchtritten 32 versehen ist, einem zweiten Scheiben-Rotor 33, der drehfest mit dem Teil I3B der Lenksäule 13 verbunden ist und mit zwei konzentrischen Kreis-Folgen von Hydraulikdurchtritten 34 und 35 versehen ist, und einem zweiten Stator 36, der den Hydraulikzylinder 2k
den versorgt. Der axiale Abstand zwischen Statoren 30 und 36 ist
mittels eines Zwischenstücks 70 konstant gehalten.
Der erste Stator 30 weist eine Ringnut 37 an seiner dem ersten Scheiben-Rotor 3I benachbarten Seite auf. Die Ringnut 37 besitzt den gleichen mittleren Radius wie die Durchtritte 32 des Scheiben-Rotors 3I und ist mit der Pumpe 23
- 11 -
über eine Leitung 38 verbunden. Weiter' weist der Stator 30 Rückströmdurchtritte 39 zum Behälter 22 auf.
Der erste Scheiben-Rotor 3I, der die kreisförmige Folge der Hydraulikdurchtritte 32 aufweist, besitzt eine geriffelte bzw. gezahnte Zentralöffnung 40, die ohne Spiel auf einer gezahnten Tragfläche 4l der Welle bzw. des Teils I3A in Eingriff ist. Der Scheiben-Rotor 3I besitzt äußere Umfangs-Kerben 42 und innere Umfangs-Kerben 43, die Hydraulikdurchtritte bilden, um ein Rückströmen des Hydraulikfluids zum Behälter 22 durch die Durchtritte 39 des Stators 30 zu ermöglichen.
Bei dem zweiten Scheiben-Rotor 33 sind dessen beide konzentrischen kreisförmigen Folgen der Hydraulikdurchtritte 34,35 so ausgebildet, daß sie sowohl mit den Durchtritten
32 des Scheiben-Rotors 31 zur Betätigung des Zylinders 24, als auch mit den Kerben 42 bzw.43 für das Rückströmen zum Behälter 22 zusammenwirken. Zu^.diesem Zweck besitzt der mittlere Radius der Folge der Durchtritte 32 einen Zwischenwert zwischen denjenigen der mittleren Radien der Folge der Durchtritte 34 und 35- Weiter können die Durchtritte 34 mit den Kerben 42 in Verbindung stehen, währen die Durchtritte 35 mit den Kerben 43 in Verbindung stehen können. Der Scheiben-Rotor 33 weist eine zentrale"gezahnte Öffnung 44 auf, die ohne Spiel auf einer gezahnten Tragfläche 45 der Welle bzw. des Teils I3B in Eingriff ist.
Der zweite Stator 36 weist an seiner dem Scheiben-Rotor
33 benachbarten Seite zwei konzentrische Kreisnuten 46 und 47 auf. Diese sind über Leitungen 48 bzw. 49 mit der Kammer 27 bzw. 28 des Zylinders 24 verbunden und erstrecken sich gemäß den gleichen mittleren Radien wie die beiden Folgen der Durchtritte 34 und 35 des Scheiben-Rotors 33.
Eine elastische Einrichtung ist vorgesehen, um die Wellen
« t Ψ I
rl* *
• · * t <
~12 - S
bzw. Teile I3A und I3B in die neutrale Lage zurückzubringen, | die einerseits einer neutralen Lage der elastischen Rückholung
in dem begrenzten Winkelspiel entspricht, das durch die
Vorsprünge 17 und l8 definiert ist, und die andererseits
einer neutralen hydraulischen Lage der Durchtritte.32,3^»
35,42,43 der Scheiben-Rotoren 31,33 entspricht, derart, daß
der Durchsatz der Pumpe 23 zum Behälter 22 über die Durch- |
tritte 32,34,35,42,43,39 zurückkehrt, wobei die Hilfsein- I
richtung ohne Wirkung auf die Lenkungsausschlageinrichtung
ist. %
Diese elastische Rückholeinrichtung ist durch Umfangsarme f|
50 des Scheiben-Rotors 31 und durch Umfangsarme 5I des " | Scheibent-Rotors 33 gebildet. Die Arme 50 und 5I der Schei- % ben-Rotoren 3I und 33 sind mittels Stiften 52 miteinander \ gekoppelt.
Die elastischen Arme 50 und 51 der Scheiben 3I und 33 und
die Hydraulikdurchtritte 32 und 3^,35 der Scheiben-Rotoren
31 bzw. 33 sind derart, daß die neutrale Lage der elastischen
Rückholung durch die Arme 50 und 5I genau mit der neutralen
hydraulischen Lage der Durchtritte 32,3^,35 übereinstimmt.
In ausführlicher Darstellung gemäß den Fig. 4 und 5 weist |
der Scheiben-Rotor 31 drei kreisförmige Umfangsarme 50 *
auf mit zum Scheiben-Rotor 3I konzentrischer gekrümmter 1
Form. Jeder Arm 50 erstreckt sich über einen Winkelsektor, f
der etwas kleiner als 120 ist und geht radial bei 53 |
vom Umfang des Scheiben-Rotors 3I aus. Der Arm 50 weist |
ein vergrößertes Ende 54 mit einer Öffnung 55 auf, die f
zur Aufnahme des Kopplungs-Stiftes 52 bestimmt ist. ·;
Die Arme 5I des Scheiben-Rotors 33 sind gemäß Fig. 5 genau ΐ
identisch und in der gleichen Richtung gerichtet, wie die
Arme 50 des Scheiben-Rotors 3I gemäß Fig. 4. Diese Arme
51 gehen wie die Arme 50 radial bei 56 vom Umfang des
Scheiben-Rotors aus und besitzen ein vergrößertes Ende
57 mit einer Öffnung 58. Wenn die beiden Scheiben-Rotoren
- 13 -
31 und 33 in der Ruhelage übereinander angeordnet sind, d.h., ohne Einwirkung des Lenkers auf das Lenkrad 12 und damit ohne jede Krafteinwirkung/ stimmen die Öffnungen 55 und 58 miteinander überein und werden die Kopplungs-Stifte 52 in die übereinstimmenden Öffnungen 55 und 58 eingesetzt.
In der Ruhelage bleiben die Arme 50 und 51 mit gekrümmter bzw. gebogener Ausbildung genau konzentrisch zu den Scheiben-Ü Rotoren 3I und 33. Wenn eine Kraft in Winkelrichtung zwischen
:i den Scheiben-Rotoren 3I und 33 einwirkt und eine Winkel
?;; verschiebung auslöst, ändert sich der Abstand der Enden
s 53»55 der Arme 50 und der Abstand zwischen den Enden 56,
|.i 57 der Arme 51 in umgekehrter Richtung. Der eine der Arme
!; wölbt sich,um eine Verkürzung des Abstandes zwischen seinen
!' Enden zu ermöglichen, während sich der andere abflacht, um
j?· eine Verlängerung des Abstandes zwischen seinen Enden zu
|j ermöglichen. Diese Arme 50,51 arbeiten nach Art einer Torsionsfeder.
Jeder Scheiben-Rotor 31»33 ist durch ein einteiliges Stück gebildet, das die Arme 50,51 enthält. Jeder Scheiben-Rotor 31,33 ist mittels Lochstanzen ausgehend von einem flachen Zuschnitt aus z.B. Metallblech durch Schneiden mittels einer Presse mit den verschiedenen Öffnungen 32,40,42,43 oder 3^.355^ und gleichzeitig mit den Armen 50 oder 51 gebildet, die ihre jeweiligen Öffnungen 55 oder 58 aufweisen.
Daraus ergibt sich eine besonders einfache und wirtschaftliche Herstellung.
Ohne Einwirkung des Lenkers auf das Lenkrad 12 si.nd die Teile I3A und I3B durch die Arme 50,51 für die elastische Rückholung in ihrer neutralen Lage gehalten. Die verschiedenen Nuten 37,^6,47 und die verschiedenen Durchtritte 32, 34,35»^2,43 sind derart gegeneinander angeordnet, daß der
-Ik-
Durchsatz der Pumpe 43,der durch die Leitung 38 in die Nut 37 ermöglicht ist, zu den Durchtritten 32 strömt und von dort zu den Durchtritten 34 und 35, die ihrerseits mit den Kerben 42 und 43 zur Rückströraung zum Behälter 22 über den Durchtritt 39 in Verbindung sind. Der Druck der Pumpe 23 ist damit ohne Wirkung auf die Kammern 27 und 28 des Zylinders 24.
Die neutrale hydraulische Lage der Durchtritte stimmt vollkommen mit der neutralen elastischen Lage aufgrund der Herstellung jedes Scheiben-Rotors 3I oder 33 überein, während der simultan ohne Gefahr einer Ungenauigkeit die Hydraulikdurchtritte 32,34,35,42,43 und die Arme 50,51 für die elastische Rückholung hergestellt sind.
Wenn der Lenker eine Wirkung auf das Lenkrad 12 zum Einschlagen bzw. Ausschlagen der Räder 21 ausübt, sind die Teile I3A und I3B in WinkeIrichtung gegeneinander in einer Richtung verschoben, die durch diese Einwirkung auf das Lenkrad 12 bestimmt ist, und die beiden Scheiben-Rotoren
31 und 33 gehen beispielsweise von der neutralen Lage in eine Lage über, in der die Durchtritte 34 eine erhöhte Abdeckung mit den Durchtritten 32, d.h., eine Erhöhung des Strömungsquerschnittes für das Fluid aufweist sowie eine erhöhte Zudeckung mit den Kerben 42, d.h., eine Verringerung des Strömungsquerschnittes für das Fluid, während die Durchtritte 35 eine erhöhte Zudeckung mit den Durchtritten
32 und eine erhöhte Abdeckung mit den Kerben 43 aufweisen.
Unter diesen Bedingungen ist der Durchsatz der Pumpe 23, der von der Ringnut 32 in die Durchtritte 32 strömt, vorzugsweise über die Durchtritte 34 in die Nut 46 geführt und von dort in die Kammer 27 des Zylinders 24. Dieser erhöht sein Volumen durch Stoßen der Kobenstange 26 in die gewünschte Lenkungsausschlag-Richtung. Die Kammer 28 des Zylinders 2k verringert ihr Volumen und das Hydraulikfluid
- 15 -
wird über die Leitung 49 in die Nut 47 und in die Durchtritte 35 gefördert, die mit den Kerben 43 zur Rückströmung zum Behälter 22 über den Durchtritt 39 in Verbindung sind. Aufgrund der Verformung der Arme 50,51 wird eine umgekehrte Rückwirkung zur Winkelverschiebung zwischen den Scheiben-Rotoren 31i33 zum Lenker über die Scheiben-Rotoren 31>33 übertragen.
Wenn der Lenker eine Wirkung auf das Lenkrad 12 in die andere Richtung ausübt, ist die Wirkungsweise die gleiche, wie sie erläutert worden ist, jedoch versorgt der Durchsatz der Pumpe 23 die Kammer 28 des Zylinders 24.
Im Fall eines Ausfalles der Hilfseinrichtung bewirkt die Einwirkung auf das Lenkrad 12 eine Absorption des begrenzten relativen Winkelspiels zwischen den Teilen I3A und I3B innerhalb der Vorsprünge bzw. Vertiefungen I7,l8 unter Überwindung des elastischen Widerstandes,der von den Armen 50 und 51 entgegengesetzt wird. Wenn eine feste Verbindung auf diese Weise im Inneren der Vertiefungen bzw. VorSprünge 17,18 erreicht ist, wird der Lenkausschlag direkt durch die Wirkung des Lenkers auf das Lenkrad 12 sichergestellt.
Bei einer Weiterbildung gemäß den Fig. 6und 7 ist die Anordnung analog der, die mit Bezug auf die Fig. 4 und 5 erläutert worden ist, wobei jedoch die Arme 5I des Scheibenrotors 33 in umgekehrter Richtung zu den Armen 50 des Scheiben-Rotors 31 angeordnet sind.
Bei einer weiteren Ausbildungsform gemäß den Fig. 8 und 9 weist der Scheiben-Rotor 3I Zusatzöffnungen 60 nahe den Befestigungspunkten 71 der Arme 50 am Umfang des Scheiben-Rotors 31 auf. Das gleiche gilt für den Scheiben-Rotor 33, der mit Zusatzöffnungen 59 nahe den Befestigungspunkten 72 der Arme 5I mit dem Umfang des Scheiben-Rotors 33 versehen ist. Die Stifte 52 koppeln die Öffnungen ^5 des Arms
- 16 -
50 mit den Öffnungen 59 des Scheiben-Rotors 33 und die Öffnungen 58 der Arme 51 mit den Öffnungen 60 des Scheiben-Rotors 3I·
Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß den Fig. 10 und 11 besitzen die Arme 50 einen mittleren Befestigungspunkt 6l mit dem Scheiben-Rotor 3I und zwei äußere Öffnungen 62 für das Koppeln mit dem anderen Scheiben-Rotor 33· Das
gleiche gilt für den anderen Scheiben-Rotor 33 > der die ;||
mittleren Befestigungspunkte 63 und die äußeren Öffnungen f|
64 aufweist. I
Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß den Fig. 12 und I3 |
besitzen die Arme 50 zwei äußere Befestigungspunkte 65 mit ;|
dem Scheiben-Rotor 3I und eine Zwischen-Öffnung 66 zur I
Kopplung mit dem anderen Scheiben-Rotor 33· Das gleiche r
trifft für den anderen Scheiben-Rotor 33 zu, der die äußeren ;.
Befestigungspunkte 67 und die Zwischen-Öffnungen 68 auf- | weist.
Bei den bisher erläuterten Ausführungsformen der Erfindung sind beide Scheiben-Rotoren 31»33 mit elastischen Armen 50,51 versehen.
Bei der Ausbildungsform gemäß den Fig. 14 und I5 ist lediglich einer der Rotoren, nämlich der Scheiben-Rotor 3I gemäß Fig. l4 mit den kreisförmigen Umfangsarmen 50 versehen, während der andere Scheiben-Rotor 33 keine derartigen Arme aufweist. In diesem Fall weist dieser Scheiben-Rotor 33 Öffnungen 73 zur Kopplung mit den Armen 50 mittels Stiften auf, die in den äußeren Öffnungen 55 der Arme 50 eingreifen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 17-18 besitzt der Verteiler eine solche Bauart, daß er einen Stator 80 und zwei konzentrische axiale Rotoren aufweist, die drehfest mit den beiden Teilen I3A und I3B verbunden sind. In
- 17 -
den Rotoren 8l und 82 sind Kerben 83 bzw. 84 gemäß Fig. 17 vorgesehen. Der Stator 80 weist vier Offnungen 85, 86,87 und 88' auf. Der äußere Teil des Rotors 82 ist als Sammler 89 derart ausgebildet, daß die aufeinanderfolgenden Kerben 83 deis Rotors 8l abwechselnd mit den Öffnungen 87 und 88 verbunden sind. In gleicher Weise sind die aufeinanderfolgenden Kerben 84 des Rotors 82 mit der Öffnung 85 verbunden, die durch die Punkte 83 versorgt ist. S Die Öffnung 86 ist mit dem Behälter 22 verbunden. Die Öff-P nungen 87 sind mit den beiden Kammern 27 bzw. 28 des Zylinii deFS 24 verbunden.
Elastische Arme 90 zum Rückholen in die neutrale Lage sind von dem Rotor 82 getragen und erstrecken sich parallel zur Achse (Fig. l6 und l8). Sie sind durch eine Stanzung des Rotors 82 gebildet, der die Form einer Rohrhülse besitzt. Die Arme 90 sind mit dem Rotor 8l mittels Stiften 91 gekoppelt und wirken nach Art eines gebogenen Trägers oder einer Biegefeder.
Bei einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Arme 90 kreisförmige Umfangsarme und sind am linken Ende der Vorrichtung gemäß Fig. l6 angeordnet und arbeiten nach Art einer Torsionsfeder.
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen möglich.

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    1. Lenkhilfevorrichtung für Kraftfahrzeug, mit einer Lenkeinrichtung, die auf eine Lenkungsausschlageinrichtung einwirkt, wobei die Lenkeinrichtung ein Übertragungselement aus zwei Teilen besitzt, die mit einem begrenzten relativen Winkelspiel vorgesehen sind, das unter der Einwirkung der Lenkeinrichtung eine Winkelverschiebung zwischen den Teilen beiderseits einer neutralen Lage ermöglicht, wobei die Teile durch eine elastische Rückholeinrichtung miteinander verbunden in der neutralen Lage sind, einer Hilfseinrichtung, die abhängig von einer Winkelverschiebung zwischen den Teilen das Einwirken auf die Lenkungsausschlageinrichtung in der gleichen Richtung vie die Lenkeinrichtung ermöglicht, wobei die Hilfseinrichtung eine Hydraulikzentrale, einen Hydraulikzylinder, der auf die Lenkungsausschlageinrichtung einwirkt, und einen Hydraulikverteiler aufweist, der zwischen der Zentrale und dem
    Kolben vorgesehen ist, wobei der Verteiler aufweist eine Statoreinrichtung, die von der Hydraulikzentrale versorgt ist und den Hydraulikzylinder versorgt, und zwei Rotoren, die jeweils mit den beiden Teilen drehtest verbunden sind und mit Hydraulik-Durchtritten versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elastische Rückholeinrichtung in die neutrale Lage durch mindestens einen Arm (50,51»90) eines Rotors (31J33»8li82) gebildet ist, der mit dem anderen Rotor (33,31,82,81) verbunden ist, wobei der Arm (50,51,90) und die Hydraulikdurchtritte (32,34,35) der Rotoren (311 33»8l,82) derart ausgebildet sind, daß die neutrale Lage der elastischen Rückholung des Arms (50,51 j 90) genau mit einer neutralen hydraulischen Stellung der Durchtritte (32,34,35) der Rotoren (31,33,81,82) übereinstimmt, in der die Hilfe ohne Wirkung auf die LenkungsauaBchlageinrichtung (11) ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (29) eine axiale Stapelanordnung aufweist, die gebildet ist durch einen ersten Stator (30), zwei Scheiben-Rotoren (31»33)» die jeweils mit einem der beiden Teile (13A,13B) drehfest Verbunden sind und mit Hydraulik-Durchtritten versehen sind, und einen zweiten Stator (36), wobei die Statoren (30,36) von der Hydraulikzentrale (22,23) versorgt sind und den Hydraulikzylinder (24) versorgen, und daß der Arm zum elastischen Rückholen in die neutrale Lage durch einen Umfangsarm (50) eines der Scheiben-Rotoren (3D gebildet ist, der mit einem Umfangsarm (51) des anderen Scheiben-Rotors (33) gekoppelt ist.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (29) eine axiale Stapelanordnung aufweist, die gebildet ist.,durch einen ersten Stator (30), zwei Scheiben-Rotoren (31»33) ι die jeweils mit einem
    der beiden Teile (13A,13B) drehfest verbunden sind und Hydraulikdurchtritte aufweisen, und einen zweiten Stator (36), wobei die Statoren (30,36) von der Hydraulikzentrale (22,23) versorgt sind und den Hydraulikzylinder (24) versorgen, und
    daß der Arm zum elastischen Rückholen in die neutrale Lage durch einen Umfangsarm (50) des einen der Scheiben-Rotoren (3D gebildet ist, der mit dem anderen Scheiben-Rotor (33) gekoppelt ist.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (50,51) eines Scheiben-Rotors (31,33) ein kreisförmiger Umfangsarm ist und eine gekrümmte Form aufweist, die zur Scheibe konzentrisch ist und mindestens einen Befestigungspunkt mit der Scheibe und mindestens eine Öffnung (55) zum Koppeln mit der anderen Scheibe aufweist.
    5- Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (50,51) einer Scheibe einen äußeren Befestigungspunkt mit der Scheibe und eine äußere Öffnung zur Kopplung mit der anderen Scheibe aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (50,51) jeder Scheibe (31,33) in die gleiche Richtung gerichtet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arme (50) der einen Scheibe (3I) in der gleichen Richtung wie die Arme (5I) der anderen Scheibe (33) gerichtet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (50,51) der einen Scheibe (3I) in Gegenrichtung zu denjenigen der anderen Scheibe (33) gerichtet sind.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm einer Scheibe mit einer Kopplungs-Offnung (59 j 60) nahe seinem äußeren Befestigungspunkt (711 72) mit der anderen Scheibe versehen ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm einer Scheibe einen mittleren Befestigungspunkt (61,63) mit der Scheibe und zwei äußeren Öffnungen (62,6^t) zur Kopplung mit der anderen Scheibe aufweist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm einer Scheibe zwei äußere Befestigungspunkte (65,67) mit der Scheibe und eine mittlere Öffnung (66,68) zur Kopplung mit der anderen Scheibe aufweist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler einen Stator (80) und zwei konzentrische koaxiale Rotoren (8l,82) aufweist, und daß der elastische Rückhol-Arm (90) von einem der Rotoren (81,82) getragen ist und sich parallel zur Achse erstreckt, wobei er mit dem anderen Rotor (82,8l) gekoppelt ist.
DE19808008369U 1979-03-26 1980-03-26 Lenkhilfevorrichtung fuer ein fahrzeug Expired DE8008369U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7907530A FR2452409A1 (fr) 1979-03-26 1979-03-26 Dispositif de direction assistee d'un vehicule et son procede de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008369U1 true DE8008369U1 (de) 1980-07-24

Family

ID=9223568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011766 Withdrawn DE3011766A1 (de) 1979-03-26 1980-03-26 Lenkhilfevorrichtung fuer ein fahrzeug, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19808008369U Expired DE8008369U1 (de) 1979-03-26 1980-03-26 Lenkhilfevorrichtung fuer ein fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011766 Withdrawn DE3011766A1 (de) 1979-03-26 1980-03-26 Lenkhilfevorrichtung fuer ein fahrzeug, sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4325447A (de)
JP (1) JPS55127261A (de)
DE (2) DE3011766A1 (de)
ES (1) ES489889A1 (de)
FR (1) FR2452409A1 (de)
GB (1) GB2047183B (de)
IT (1) IT1151493B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013535A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-15 Erich 7071 Böbingen Jablonsky Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
FR2486896A1 (fr) * 1980-07-17 1982-01-22 Valeo Dispositif de direction assistee d'un vehicule
FR2508406A2 (fr) * 1981-06-29 1982-12-31 Valeo Dispositif de direction assistee d'un vehicule
US4421191A (en) * 1980-09-30 1983-12-20 Valeo Societe Anonyme Power assisted steering device for a vehicle
EP0067572B1 (de) * 1981-06-03 1987-08-19 Trw Cam Gears Limited Servolenkungseinrichtung
US4534436A (en) * 1983-08-25 1985-08-13 Gordon Rosenmeier Control valve apparatus and steering systems
JPH0692291A (ja) * 1992-09-10 1994-04-05 Showa:Kk 船舶用推進装置のパワーステアリング装置
US5937900A (en) * 1995-02-17 1999-08-17 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Rotary slide steering valve
US6035959A (en) 1997-07-25 2000-03-14 Mtd Products Inc Vacuum actuated power steering system
US6065561A (en) * 1998-11-23 2000-05-23 Howard; Durrell U. Power steering system with controlled centering

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB793667A (en) * 1955-04-09 1958-04-23 Heinz Teves Control valves more particularly for power-assisted steering
US2983283A (en) * 1959-07-15 1961-05-09 Ford Motor Co Power steering mechanism
US3227178A (en) * 1963-01-02 1966-01-04 Ford Motor Co Fluid servo valve for a power steering gear
GB1195710A (en) * 1967-08-16 1970-06-24 Cam Gears Luton Ltd Formerly H Improvements relating to power assisted steering and like systems
GB1531726A (en) * 1975-10-21 1978-11-08 Cam Gears Ltd Steering gear
US4117864A (en) * 1977-09-15 1978-10-03 The Bendix Corporation Power steering control valve
FR2418132A1 (fr) * 1978-02-23 1979-09-21 Ferodo Sa Dispositif de direction assistee d'un vehicule
ES472088A1 (es) * 1978-07-27 1979-03-16 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en distribuidores hidraulicos rotativos.
US4232708A (en) * 1979-06-25 1980-11-11 Trw Inc. Fluid controller

Also Published As

Publication number Publication date
IT8012492A0 (it) 1980-03-24
JPS55127261A (en) 1980-10-01
US4325447A (en) 1982-04-20
GB2047183B (en) 1983-04-20
GB2047183A (en) 1980-11-26
FR2452409B1 (de) 1981-06-26
IT1151493B (it) 1986-12-17
FR2452409A1 (fr) 1980-10-24
DE3011766A1 (de) 1980-10-09
ES489889A1 (es) 1980-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113408C1 (de) Hydrodynamische Bremse
DE1293029B (de) Hydraulische Stellvorrichtung
DE3732674C2 (de)
DE3738924A1 (de) Getriebeteil fuer eine wischanlage von kraftfahrzeugen und verfahren zu dessen herstellen
DE3038647A1 (de) Kupplung
DE3126040A1 (de) &#34;hydraulische steuervorrichtung&#34;
DE8008369U1 (de) Lenkhilfevorrichtung fuer ein fahrzeug
DE2712920C3 (de) Hydraulische Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2705746C3 (de) Druckflüssigkeitsgeber
DE2247412C2 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE3001609C2 (de) Drehsteuerventil
DE2026424B2 (de) Hydraulischer drehmomentfolgeverstaerker
DE3028175C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2919051C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung
DE112007002890T5 (de) Lenkvorrichtung mit einer Kugelumlaufspindel
DE4139506C2 (de) Drehschieberventil für Servolenkungen
DE3004763A1 (de) Vorrichtung zur lenkhilfe fuer ein fahrzeug
EP0676278A1 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen
DE2414701A1 (de) Handsteuereinrichtung zum orientieren der scheinwerfer eines fahrzeuges
WO1987001164A1 (en) Rotary transmission element for steering mechanism in particular for motor vehicles
DE2629168B2 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
DE3138729A1 (de) &#34;servolenkhilfe&#34;
DE2551021C3 (de) Reibungsgetriebe
DE4441165C2 (de) Steuerung eines Servoventils
DE102004044753B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes