DE8007626U1 - Schlag-, zerstörungs- und ausreißsichere Sicherheits-Steckdose und Si· cherheits-Kontaktschalter mit Kombinationsmöglichkeit - Google Patents

Schlag-, zerstörungs- und ausreißsichere Sicherheits-Steckdose und Si· cherheits-Kontaktschalter mit Kombinationsmöglichkeit

Info

Publication number
DE8007626U1
DE8007626U1 DE19808007626 DE8007626U DE8007626U1 DE 8007626 U1 DE8007626 U1 DE 8007626U1 DE 19808007626 DE19808007626 DE 19808007626 DE 8007626 U DE8007626 U DE 8007626U DE 8007626 U1 DE8007626 U1 DE 8007626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
item
socket
contact switch
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808007626
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIENSBERG BERNHARD 2050 HAMBURG
Original Assignee
RIENSBERG BERNHARD 2050 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIENSBERG BERNHARD 2050 HAMBURG filed Critical RIENSBERG BERNHARD 2050 HAMBURG
Priority to DE19808007626 priority Critical patent/DE8007626U1/de
Publication of DE8007626U1 publication Critical patent/DE8007626U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

1. PROBLEMSTELLUNG
In allen Kinder- und Jugendheimen, Jugendstrafvollzugsanstalten, Schulen und psychiatrischen Anstalten sowie allen artverwandten oder vergleichbaren Einrichtungen werden durch Kinder, Jugendliche und Erwachsene, aus unterschiedlichsten Gründen die handelsüblichen elektrischen Lichtschalter, Lichttaster oder elektrischen Steckdosen durch leichte Gewaltanwendung zerstört.
Die Erfahrung zeigt, daß die Lichtschalter, Lichttaster und Steckdosen in so schneller Reihenfolge zerstört werden, daß eine sofortige Reparatur nicht möglich ist, insbesondere dann, wenn die entsprechenden Einrichtungen keinen eigenen Elektriker haben und dadurch erst eine Firma beauftragt werden muß. Die dadurch entstehenden Unfallgefahren (z.B. Verbrennungen, Lähmungen) sind einfach zu groß, um weiterhin Kinder, Jugendliche und Personal einem solchen Risiko auszusetzen. Außerdem entstehen durch Materialverbrauch und Arbeitsstunden zu hohe Folgekosten.
Es muß daher durch eine neue Konstruktion eine Lösung gefunden werden, die einerseits gegen Zerstörung bedeutend widerstandsfähiger ist und andererseits Wechselstrom-Unfälle verhindern hilft.
2. LÖSUNGSMÖGLICHKEIT ·** ' '"* *" " "
2.1 Für Steckdosen
Die 220 Volt Wechselstrom-Steckdosen werden von außen mit einer, für Unwissende mit normalem Werkzeug, nicht abmontierbaren und stabilen Platten versehen. Die Platte hat eine runde öffnung, durch die der schutzisolierte Stecker eingeführt wird. Das hinter der Platte liegende Schutzisolationsteil besteht aus stoßfestem Material und kann ebenfalls nicht entfern werden. Die äußere Platte ist so dick oder stabil, daß ein Zerstörender sie weder z.B. mit einem normalen Hammer, Schraubendreher oder etwa mit den Schuhen eintreten, abschlagen oder aus der Wand herausreißen kann.
2.2 Für Lichtschalter und Lichttaster
Die herkömmlichen 220 Volt Lichtschalter oder Lichttaster werden nicht mehr verwendet.
Eine Platte, stabil und eingebaut nach der unter 2.1 beschriebenen Möglichkeit, erhält von außen sichtbar, zwei untereinander isolierte metallische Kontaktpunkte, die hinter der Platte einen zwischen 8 bis 24 Volt Schwachstromanschluß erhalten. Überbrückt man die beiden Kontaktpunkte, z.B. mit einem Türschlüssel, Feuerzeug oder jedem anderen metallischen Gegenstand, schaltet sich das Licht über ein zwischen 8 bis 24 Volt Schwachstrom-Stromstoßrelais ein oder aus. Mit diesem neuen Schaltprinzip könnte also niemals ein Wechselstrom-Unfall geschehen.
3. KONSTRUKTION
3.1 Sicherheits-Befestigung
Die handelsübliche Iso-Kombi-Schalterdose, von BUSCH-JÄGER (DBP 0502-4-2285 / 3078 T), erhält an zwei sich gegenüberliegenden Seiten zwei Sicherheits-Befestigungsbügel (Pos. 4). Der Sicherheits-Befestigungsbügel besteht aus einem T-förmogen Blech, dessen zwei sich gegenüberliegende Laschen der Radiusform der Iso-Kombi-Schalterdose angepaßt sind. Die darauf senk-
* t ■ ■ ■ 1
· · · · ■■■ I
recht stehende Restblechfläch'ö hat iri'de'r Mitte ein rechteckiges Langloch und hat am Ende eine um 90 Winkelgrad umgebogene Lasche, in der sich ein Durchgangsloch mit Gewinde befindet.
Der Sicherheits-Befestigungsbügel wird durch sein Langloch über die auf beiden Seiten der Iso-Kombi-Schalterdose befindlichen Vorsprünge gesteckt und dienen dann dem Zweck, daß sie beim einzementieren der Iso-Kombi-Schalterdose mit ihren gebogenen Laschen und dem Zementmörtel eine feste Verbindung eingehen und somit ein Ausreißen verhindert wird. Die Lasche mit dem Gewinde dient der Aufnahme der Senkschrauben (Pos.10), mit deren Eindrehen die Sicherheits-Abdeckplatte (Pos. 5A, 5B, 15, 16) an die Iso-Kombi-Schalterdose und die Wandoberfläche gespannt wird. Die dabei auftretende Zugspannung wird dabei nicht auf die Iso-Kombi-Schalterdose sondern über den Sicherheits- Befestigungsbügel (Pos.4) in die ausgehärtete Zementfuge übertragen.
Der Sicherheits-Befestigungsbügel (Pos.4) und die Iso-Kombi-Schalterdose (Pos.1) werden bei der Sicherheits-Steckdose 63.2.1), dem Sicherheits-Kontaktschalter (3.2.2) und den Kombinationsmöglichkeiten (3.2.3) als Grundeinbauelement verwendet.
3.2 Sicherheits-Abdeckplatten
3.2.1 Für Sicherheits-Steckdose (einfach)
Der Werkstoff und die Dicke der Sicherheits-Abdeckplatte (Pos. 5A) ist so gewählt, daß er bei sehr starker Gewaltanwendung (z.B. Fußtritte, Schraubendreher, Hammer) seine Form nicht verändert, nicht zerbrechen kann und nicht brennbar ist. Die Sicherheits-Abdeckplatte (Pos. 5A) ist von ihren äußeren Abmaßen so groß, daß sie die Iso-Kombi-Schalterdose (Pos.1) und ihre Einzementierungsfuge vollständig abdeckt. Die Sicherheits-Abdeckplatte (Pos. 5A) erhält zwei tiefe Senklöcher, die der Aufnahme von Senkschrauben (Pos.10) dienen, die eine stabile Verbindung mit den einzementierten Sicherheits Befestigungsbügeln (Pos.4) herstellen.
Zum Schutz der unbefugten* Ent¥erh*ung'der'Senkschrauben(Pos. 10) werden sie mit über den Schraubenköpfen eingepreßten Sicherheits-Verschlußscheiben (Pos.6) gesichert.
Die in der Mitte der Sicherheits-Abdeckplatte (Pos. 5A) befindliche Bohrung ist in ihrem Durchmesser so groß, daß gerade ein stoßfester Schukostecker ohne Bund hindurchgesteckt werden kann. Auf der Rückseite der Sicherheits-Abdeckplatte (Pos. 5A) ist diese Bohrung mit einer Flachsenkung versehen, die der Aufnahme des auf dieses Durchmessermaß abgedrehten schlagfesten MERTEN-Steckdosenabdeckung (Artikel-Nr. 2079 07) (Pos.2) dient. Um zu verhindern, daß die MERTEN-Steckdosenabdeckung (Pos.2) verdreht oder mit Gewalt in die BUSCH-JÄGER Iso-Kombi-Schalterdose (Pos.1) hineingedrückt werden kann, wird sie mit einem Sprengring (Pos.12) festgeklemmt und gesichert. Damit der Berührungsschutz im Sinne der VDE-Bestimmungen erfüllt wird, wird mittels einer Zylinderschlitzschraube (Pos.13) und einer Federscheibe (Pos.13a) ein Berührungsschutzkabel (Pos.14) an die Sicherheits-Abdeckplatte (Pos. 5A) befestigt.
3.2.2 Für Sicherheits-Kontaktschalter (einfach)
Der Werkstoff und die Dicke der Sicherheits-Abdeckplatte (Pos.5B] ist so gewählt, daß bei sehr starker Gewaltanwendung (z.B. Fußtritte, Schraubendreher, Hammer) seine Form nicht verändert, nicht zerbrechen kann und nicht brennbar ist. Die Sicherheits-Abdeckplatte (Pos. 5B) ist von ihren äußeren Abmaßen so groß, daß die Iso-Kombi-Schalterdose (Pos.1) und ihre Einzementierungsfuge vollständig abgedeckt wird.
Die Sicherheits-Abdeckplatte (Pos. 5B) erhält zwei tiefe Senklöcher, die der Aufnahme von Senkschrauben (Pos.10) dienen, die eine stabile Verbindung mit den einzementierten Sicherheits-Befestigungsbügeln (Pos.4) herstellen.
Zum Schutz der unbefugten Entfernung der Senkschrauben (Pos.10) werden sie mit über den Schraubenköpfen eingepreßten Sicherheits-Verschlußscheiben (Pos.6) gesichert.
v:;;:4 41M"
• · t · · t I ■
• · · ««111
Die in der Mitte der Srfccherheitö-'-Abdeukpl'atte (Pos. 5B) nebeneinander liegenden Bohrungen dienen der Aufnahme beidseitig eingesteckter Kunststoffhülsen mit Bund (Pos.8). In diese Kunst stoffhülsen werden die Sicherheits-Kontaktbolzen (Pos.7) so eingesetzt, daß sie auf der Rückseite der Sicherheits-Abdeckplatte (Pos. 5B) mit einer Unterlagecheibe (Pos.9) und einer Sechskantmutter (Pos.11) befestigt und gesichert werden. Eine zweite Unterlagscheibe (Pos.9)und einer Sechskantmutter (Pos.11) auf den Sicherheits-Kontaktbolzen (Pos.7) aufgeschraubt dient der Befestigung des Elektrokabels.
il 3.2.3 Für Mehrfach-Sicherheits-Steckdose und Sicherheits-Kontakt- ::f schalter
Die Sicherheits-Abdeckplatten sind in ihrem Material und ihrer Funktion genau wie unter 3.2.1 und 3.2.2 beschrieben gleich. Es wird lediglich aus zwei einzelnen Sicherheits-Abdeckplatten (wie Pos. 5A oder Pos. 5B) eine zusammenhängende und längere Sicherheits-Abdeckplatte hergestellt. Dabei sind aus sicherheitstechnischen Gründen nur zwei Möglichkeiten vorgesehen:
Ein doppelter Sicherheits-Kontaktschalter (Pos.15) und eine doppelte Sicherheits-Steckdose (Pos.16).
4. EINBAU UND MONTAGE
Die Iso-Kombi-Schalterdose (Pos.1) wird mit zwei Sicherheits-Befestigungsbügeln (Pos.4) und dem aufgeschraubten Montageblech (Pos.17), welches zur Justierung der Gewindelöcher und Halterung der Sicherheits-Befestigungsbügel (Pos.4) verwendet wird, in das ausgestemmte Loch in der Wand einzementiert. Nach dem Abbindevorgang des Zementmörtels wird das Montageblech (Pos.17) wieder entfernt und kann für weiteren Einbau verwendet werden. Dann wird:
a) für die Sicherheits-Steckdose der MERTEN-Steckdoseneinsatz (Pos.3), von dem der Haltering abgeschnitten ist, eingesetzt und mit seinen Klemmlaschen justiert. Nachdem die
• t III!
► · I
• · I t
Stromkabel und das^ertihrungs's'chutizkab'el angeschlossen wurde, wird die Sicherheits-Abdeckplatte (Pos.5A), in der schon die schlagfeste MERTEN-Steckdosenabdeckung (Pos.2) befestigt ist, aufgeschraubt. Dies geschieht mit den Senkschrauben (Pos.10), die dann durch einpressen der Sicherheits-Verschlußscheiben (Pos.6) gesichert werden.
b) für den Sicherheits-Kontaktschalter, die Sicherheits-Abdeckplatte (Pos.5b) mit den montierten Sicherheits-Kontaktbolzen (Pos.7), den Kunststoffhülsen (Pos.8), den Unterlagscheiben (Pos9) und den Sechskantmuttern (Pos.11) nach erfolgtem Kabelanschluß, mit den Senkschrauben (Pos10) angeschraubt. Zum Schluß werden die Schraubenköpfe durch einpressen der Sicherheits-Verschlußscheiben (Pos.6) gesichert.
5. AUSBAU DER SICHERHEITS-ABDECKPLATTEN
Die im Zentrum angekörnten Sicherheits-Verschlußscheiben (Pos.6) werden mittels einer elektrischen Handbohrmaschine und einem Spiralbohrer so groß aufgebohrt, daß ein für die Senkschrauben (Pos.10) passender Innensechskantschlüssel hindurch paßt, mit dessen Hilfe die Schrauben (Pos.10) gelöst und ausgeschraubt werden können. Beim Wiedereinbau werden dann neue Sicherheits-Verschlußscheiben (Pos.6) eingepreßt.
6. VORTEILE DER NEUEN KONSTRUKTION
Die unter 1. aufgeführten staatlichen Einrichtungen bedürfen ihren besonderen Umständen entsprechend, speziell gefertigte und zerstörungssichere Konstruktionsausführungen. Die bisher eingebauter handelsüblichen Lichtschalter und Steckdosen können jedoch den besonderen Anforderungen nicht standhalten.
hier wird jetzt mit den neuen Sicherheits-Steckdosen und den Sich^rheits-Kontaktschaltern eine Bedarfslücke ausgefüllt, die zudem die benötigte Individualität nicht einschränkt. Sie
• ' ! ι Γ- 'β ! Ti ■
• · I» « ItLU
ist schlag-, zerstörung^-' und°"aus'reiß'sicherf einfach einzubauen und bleibt mit ihren Herstellungs- und Verkaufskosten im Rahmen der angebotenen handelsüblichen Produkte. Die Sicherheits-Steckdosen und die Sicherheits-Kontaktschalter verringern die Unfallgefahren und senken drastisch die Folgekosten des Bedarfsträgers.

Claims (5)

SCHUTZANSPRUCH
1. Sicherheits-Steckdose und Sicherheits-Kontaktschalter dadurch gekennzeichnet, daß über jeder Isolations-Unterputzsteck- oder Schalterdose (Pos.1) eine schlag-, zerstörungs- und ausreißsichere Sicherheits-Abdeckplatte (Pos.5A,5B, 15, 16) befestigt ist.
2. Die Sicherheits-Steckdose und Sicherheits-Kontaktschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheits-Abdeckplatten (Pos. 5A, 5B, 15, 16) aus nicht brennbarem und durch Schlageinwirkung nicht zerbrechbarem Werkstoff bestehen.
3. Die Sicherheits-Steckdose und Sicherheits-Kontaktschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheits-Abdeckplatten (Pos. 5A, 5B, 15, 16) über die Sicherheits-Befestigungsbügel (Pos.4) ausreißsicher befestigt sind.
4. Die Sicherheits-Steckdose und Sicherheits-Kontaktschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (Pos.10) durch eingepreßte Sicherheits-Verschlußscheiben (Pos.6) gesichert sind.
5. Die Sicherheits-Kontaktschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Sicherheits-Abdeckplatte (Pos. 5B, 15) ein oder zwei schlagsichere und demontagesicher Sicherheits-Kontaktbolzen (Pos.7), zur Schaffung einer Schwachstrombrücke, eingebaut sind.
DE19808007626 1980-03-20 1980-03-20 Schlag-, zerstörungs- und ausreißsichere Sicherheits-Steckdose und Si· cherheits-Kontaktschalter mit Kombinationsmöglichkeit Expired DE8007626U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007626 DE8007626U1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Schlag-, zerstörungs- und ausreißsichere Sicherheits-Steckdose und Si· cherheits-Kontaktschalter mit Kombinationsmöglichkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007626 DE8007626U1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Schlag-, zerstörungs- und ausreißsichere Sicherheits-Steckdose und Si· cherheits-Kontaktschalter mit Kombinationsmöglichkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8007626U1 true DE8007626U1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6713965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808007626 Expired DE8007626U1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Schlag-, zerstörungs- und ausreißsichere Sicherheits-Steckdose und Si· cherheits-Kontaktschalter mit Kombinationsmöglichkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8007626U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109865A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-30 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrische steckdose, insbesondere schutzkontaktsteckdose
DE3129061A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrisches installationsgeraet
DE3146286A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrischer installationsschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109865A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-30 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrische steckdose, insbesondere schutzkontaktsteckdose
DE3129061A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrisches installationsgeraet
DE3146286A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrischer installationsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3279838A (en) Locking securement for sheet metal housing cover
EP2150657A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines wandhängenden objektes
EP1115956B1 (de) Türterminal mit montageplatte
DE8007626U1 (de) Schlag-, zerstörungs- und ausreißsichere Sicherheits-Steckdose und Si· cherheits-Kontaktschalter mit Kombinationsmöglichkeit
EP1804352A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE19520010C1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kunststoffgehäuse
DE3633073A1 (de) Einbruchsicherung fuer profilzylinder
EP0612910A2 (de) Abschlussleiste für Metalltüren
DE102011052317B3 (de) Türband
DE102020007177B4 (de) Elektronischer Rohrtresor mit verstellbarem Führungsrohrausstand und externer Schließmechanik
DE8027038U1 (de) Zylinder- oder sicherheitsschloss mit einer vorrichtung zur sicherung gegen gewaltsames oeffnen
DE3801234A1 (de) Profilschliesszylinder
DE10301013A1 (de) Auf Druck reagierender Alarmsensor für Fenster und Türen
DE202017103112U1 (de) Spritzschutzwand
DE3109865C2 (de)
DE19525450C2 (de) Aufsatzzarge
DE3343749A1 (de) Drueckerbeschlag
DE8612175U1 (de) Verschließbare Sicherung für Schrauben
DE19820187C2 (de) Einbruchshemmender Türschild-Satz
DE29814355U1 (de) Bodenschließvorrichtung für eine Tür
FR2450372A1 (fr) Procede d'assemblage de toles
DE4412123C2 (de) Einrichtung zur Versorgung eines elektrisch betätigten Gerätes im Sanitärbereich mit einer Niedervolt-Betriebsspannung
DE19747634B4 (de) Anschlußstück
DE2019361C3 (de) Hausbriefkasten mit einer mit Einwurfschlitz versehenen Frontplatte
DE3614521A1 (de) Mechanische sicherung fuer eine kabelsteckverbindung