DE80059C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80059C
DE80059C DENDAT80059D DE80059DA DE80059C DE 80059 C DE80059 C DE 80059C DE NDAT80059 D DENDAT80059 D DE NDAT80059D DE 80059D A DE80059D A DE 80059DA DE 80059 C DE80059 C DE 80059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
roller
gaps
spines
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80059D
Other languages
English (en)
Publication of DE80059C publication Critical patent/DE80059C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H15/00Cleaning arrangements for grates; Moving fuel along grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Geräth zum Reinigen von Rosten; es besteht aus einer mit geeigneter Handhabe versehenen Walze, auf welcher, unter Federdruck nach aufsen verschiebbar, . radiale Stacheln angebracht sind. Indem die Walze mit einigem Druck über die zu reinigende Rostfläche hingeführt wird, sollen die Stacheln unter dem Federdruck in die Rostspalten eindringen und die angesetzten Schlackentheilchen, Kohlenstückchen u. s. w. abstofsen bezw. zermalmen. Vermöge der federnden Anordnung der Stacheln kann das Geräth für Roste der verschiedensten Art und Spaltenweite, sogar für solche (Polygon-) Roste benutzt werden, bei denen die Rostspalten nach Zickzacklinien verlaufen, da im Bereiche der Spalten die Stacheln vorspringen werden, während sie oberhalb der Rostköpfe ohne Schaden für Geräth oder Rost in das Innere der Walze hineingedrückt werden.
Die Anwendung des neuen Geräthes ist in der Weise gedacht, dafs mit demselben in gröfseren oder geringeren zeitlichen Zwischenräumen — je nach Art des Rostes und des Brennstoffes — die Rostflächen in einer Betriebspause überfahren werden. Hierbei wird durch Beseitigung des entstehenden Schlackenansatzes einer weiteren Verschlackung vorgebeugt und damit der Zerstörung der Roststäbe entgegengewirkt.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 eine Kopfansicht des Geräthes mit theilweisem Schnitt, Fig. 2 eine Längenansicht desselben dar. In letzterer sind die Bohrungen für Stachelzapfen auf dem ganzen Umfang, die Stacheln selbst jedoch nur an den Rändern angegeben.
Die Bohrungen für die Stachelzapfen erweitern sich nach innen, oder es sind, wie in der Zeichnung angenommen, in die an und für sich cylindrischen Bohrungen konische Hülsen α eingesetzt, damit die entsprechend konisch gestalteten Zapfen b, deren äufsere, verjüngte Endstücke die Stacheln bilden, sich leicht und willig in den Walzenmantel A hineinschieben lassen, in der vorgetriebenen Stellung jedoch eine gewisse sichere Führung erhalten. Auf die Zapfen b wirken die Federn c mit dem Bestreben, die ersteren so weit radial nach aufsen vorzutreiben, als der Konus gestattet. Ein in den Hohlraum der Walze eingeführtes, gegen A sich anlegendes Rohrstück D kann das gemeinsame Widerlager für sämmüiche Federn bilden. Von der eben geschilderten baulichen Beschaffenheit der Walze kann natürlich in manchen Punkten abgewichen werden.
Vermöge der an den Stirnflächen von A diametral befestigten Stege E mit Zapfen e ist die Walze in dem Bügel F gelagert, welcher sich in einem nur theilweise dargestellten Stiel G mit geeigneter Handhabe am freien Ende fortsetzt. Vermöge dieses Stieles kann die Walze über dem Rost hin- und hergeführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rostreiniger, bestehend aus einer Walze (A) mit radialen Stacheln (b), die unter Federdruck verschiebbar sind, um beim. Auftreffen auf die Rostköpfe sich in die Walze hineinzudrücken, im Bereich der Rostspalten aber vorzuspringen und behufsEntfernung der angesetzten Schlackentheilchen u. s. w. in die Spalten einzudringen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT80059D Active DE80059C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80059C true DE80059C (de)

Family

ID=352648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80059D Active DE80059C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80059C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289821B1 (en) 1998-05-22 2001-09-18 Siemens Duewag Schienenfahrzeuge Gmbh Rail vehicle, especially for local traffic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289821B1 (en) 1998-05-22 2001-09-18 Siemens Duewag Schienenfahrzeuge Gmbh Rail vehicle, especially for local traffic

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963927A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
DE3519774A1 (de) Fraesvorrichtung fuer eine schlitzwandfraese
DE80059C (de)
EP1289712B1 (de) Schleifverfahren und schleifmaschine
DE2806796C2 (de) Bohrfutter
DE2247527C3 (de) Trommelmühle mit horizontaler Achse und frei beweglichen stabförmigen Zerkleinerungskörpern
DE4443116C2 (de) Einrichtung zum Reinigen von Spundwandbohlen
DE3428133A1 (de) Reinigungskopf fuer rohrreinigungsgeraet zur beseitigung von harten inkrustierungen in leitungen
DE259673C (de) Dreschtrommel mit kurten schlagleisten
DE260373C (de)
DE3516859A1 (de) Heizkessel fuer die verbrennung von strohballen
DE2236659C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Scha-' lungsteilen
DE106146C (de)
DE2040656C3 (de) Ausstoßer verklemmter Kugeln für eine Vorrichtung zum Aussortieren von Kugeln mit beschädigter Oberfläche
DE109636C (de)
DE686372C (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Walen
DE174083C (de)
DE2221540A1 (de) Schraemwalze fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues
DE307315C (de)
DE2941967A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des exoskeletts von krustazeen
DE940778C (de) Vollmechanischer Drehrost
DE955834C (de) Vorrichtung zum Entfernen des inneren Schweissbartes bei stumpfgeschweissten Stahlrohren
DE577360C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Glieder eines Wanderrostes
DE188616C (de)
DE28842C (de) Neuerung an der unter Nr. 25313 I patentirten Feuerungsanlage für Dampfkessel