DE8005602U1 - Abschleppfahrzeug - Google Patents

Abschleppfahrzeug

Info

Publication number
DE8005602U1
DE8005602U1 DE19808005602 DE8005602U DE8005602U1 DE 8005602 U1 DE8005602 U1 DE 8005602U1 DE 19808005602 DE19808005602 DE 19808005602 DE 8005602 U DE8005602 U DE 8005602U DE 8005602 U1 DE8005602 U1 DE 8005602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
area
tow truck
vehicle frame
kinked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808005602
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERSINGER GEORG 8201 GROSSKAROLINENFELD
Original Assignee
ALBERSINGER GEORG 8201 GROSSKAROLINENFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERSINGER GEORG 8201 GROSSKAROLINENFELD filed Critical ALBERSINGER GEORG 8201 GROSSKAROLINENFELD
Priority to DE19808005602 priority Critical patent/DE8005602U1/de
Publication of DE8005602U1 publication Critical patent/DE8005602U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/12Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles
    • B60P3/125Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting only part of the vehicle, e.g. front- or rear-axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/12Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles
    • B60P3/122Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting the whole vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

GA 2 80 1 GM
Beschreibung
Bezeichnung
Abschleppfahrzeug.
Beschreibung
Es handelt sich um ein Abschleppfahrzeug der Gruppe "Verlaäe-LKW"f d.h. daß die abzuschleppenden Fahrzeuge -vollständig auf die Ladefläche verladen werden. Es gibt bereits eine Anzahl von verschiedenen Ausführungen in diesem Bereich, von der einfachen starren Ladebrücke mit separaten Auffahrrampen bis zum vollhydraulisch abkippbaren Aufbau reichend. Meine Konstruktion ist durch mehrere neuartige Merkmale gekennzeichnet und funktioniert folgendermaßen: Die Ladebrücke ist bis zum Boden abrollbar, womit sich separate Auffahrrampen erübrigen. Um dies auf optimalste und einfachste Weise zu erreichen, 1st folgendes neuartige Merkmal entscheidend:
Der Fahrzeuggrundrahmen ist zwar in bekannter Weise im hinteren Bereich nach unten abgeknickt ausgeführt, aber die Knickstelle liegt nicht wie bisher üblich hinter den hinteren Federaufhängungen, sondern im Bereich zwischen hinterer und vorderer Federaufhängung, sozusagen im Achsbereich. Die Ladebrücke ist parallel zum Fahrzeugrahmen verlaufend ebenfalls abgeknickt. Sie ist mit dem Fahrzeugrahmen mittels vier Rollen verbunden. Zwei dieser Rollen sind am hinteren Ende des Fahrzeugrahmens und zwei cirka in der Mitte des Fahrzeugrahmens, d.h. im Bereich vor der Knickstelle angeordnet. Diese Ausführung des Fahrzeugrahmens und der Ladebrücke ermöglicht ein Abrollen der Ladefläche zum Boden ohne zusätzliches Aufkippen oder dergleichen, bei kurzem Abrollweg und geringer Auffahrsteigung. Das Abrollen der Ladebrücke erfolgt am zweckmäßigsten mittels Hydraulikbauteilen.
Als weiteres neuartige Merkmal ist die Ladebrücke des Abschleppwagens mit einer Selbstladeeinrichtung ausgerüstet. Diese vom Führerhaus aus ferngesteuerte Einrichtung ermöglicht dem Fahrer des Fahrzeuges ohne auszusteigen ein unfallbeschädigtes Fahrzeug auf die Ladefläche zu verladen. Diese Selbstladeeinrichtung besteht aus einem nach hinten ragenden Hubarm, welcher auf, in der Mitte der Ladefläche in Längsrichtung eingearbeiteten, Füiirungsschienen verfahrbar angeordnet ist. Die Anlage ist weitgehend in der Ladefläche versenkt angebracht und ist ebenfalls am besten mittels Hydraulikbauteilen so gestaltet, daß er über die
ganze Ladeflächenlänge verfahren und dabei in jeder Position angehoben und abgesenkt werden kann. In der hintersten Stellung ragt er über die Ladefläche kranarmähnlich hinaus. Das Fahrzeugaufnahmeelement des Tragarms ist mit elastischen Elementen bestückt und so ausgeführt, daß Fahrzeuge an Quertraversen wie z.B. Achsträger aufgenommen werden können. Diese Einrichtung ist vielseitig verwendbar, z.B. zum Verladen von PKWs, indem man die Ladebrücke nach hinten abrollt, den. Hubarm ebenfalls nach hinten verfährt und absenkt. Anschliessend verfährt man mit dem Abschleppwagen an den zu verladenden PKW so heran, daß sich das Aufnahmeelement des Hubarmes unter einem aufnahmefähigen Teil des PKW's befindet. Mit dem Hubarm -hebt man nun das Fahrzeug vom Boden ab und schleppt es durch Verfahren des Hubarmes nach vorne auf die Ladebrücke. Ist man nun vorne angelangt, kann das Fahrzeug abgesenkt werden und der Hubarm wiederum unter diesem hindurch nach hinten verfahren werden. Bringt man nun die Ladebrücke in Transportstellung, kann an dem hinten frei herausragenden Hubarm ein weiterer PKW eingehängt und angehoben werden. Zusätzlich zu . diesen Verwendungsmöglichkeiten kann der Hubarm mit einem abnehmbaren Kugelkopf versehen werden und erlaubt somit ein bequemes Verladen von defekten PKW-Anhängern gleich welcher Art.
Insgesamt gesehen stellt dieses Abschleppfahrzeug ein vielseitig einsetzbares Gerät dar, obwohl es äußerst unkompliziert und verschleißfest, kaum störanfällig und preisgünstig in der Herstellung konstruiert ist.

Claims (3)

GA 2 80 1 GK Schutzansprüche
1.) Abschleppwagen, ausgerüstet als Verladewagen mit abgeknicktem Rahmen und parallel dazu ebenfalls abgeknickter Ladefläche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Knickstelle im Bereich zwischen den vorderen und hinteren Federaufhängungen der Hinterachse befindet und daß die Ladebrücke mit dem Fahrzeugrahmen durch vier Rollen, von welchen zwei am hinteren Ende des Fahrzeugrahmens und zwei im Bereich vor dem Knick angeordnet sind, abrollbar verbunden ist
2.) Abschleppwagen mit Selbstladeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem, auf in Längsrichtung in der Ladefläche versenkt angebrachten Führungsschienen verfahrbaren, in jeder Position heb- und senkbaren Hubarm besteht, welcher mit einer mit elastischen Elementen bestückten Aufnahmevorrichtung versehen ist und zusätzlich mit einer abnehmbaren Kupplungskugel ausgestattet ist
3.) Selbstladeeinrichtung nach Anspruch 2), dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm, in der hintersten Stellung kranarmähnlich über die Ladefläche hinausragt und mit einer Öse zum Einhängen eines Hebegeschirres versehen ist.
DE19808005602 1980-03-01 1980-03-01 Abschleppfahrzeug Expired DE8005602U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808005602 DE8005602U1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Abschleppfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808005602 DE8005602U1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Abschleppfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8005602U1 true DE8005602U1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6713341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808005602 Expired DE8005602U1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Abschleppfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8005602U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040515A1 (de) * 1980-10-28 1982-04-29 Jothawerk, Fahrzeug- und Maschinenbau, Inh. Erwin Huber, 8850 Donauwörth Transportanhaenger fuer unfallbeschaedigte fahrzeuge
WO2013054012A1 (fr) 2011-10-14 2013-04-18 Novel-Godet Roland Appareil de remorquage de vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040515A1 (de) * 1980-10-28 1982-04-29 Jothawerk, Fahrzeug- und Maschinenbau, Inh. Erwin Huber, 8850 Donauwörth Transportanhaenger fuer unfallbeschaedigte fahrzeuge
WO2013054012A1 (fr) 2011-10-14 2013-04-18 Novel-Godet Roland Appareil de remorquage de vehicule automobile
FR2981311A1 (fr) * 2011-10-14 2013-04-19 Godet Roland Novel Appareil de remorquage de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8005602U1 (de) Abschleppfahrzeug
DE375840C (de) Kraftwagenkupplung fuer Anhaengewagen mit schwenkbarem Kupplungszugglied
DE2451252A1 (de) Einrichtung zum abladen eines containers von einem abrollkipper in eine grube und zum aufladen des containers aus der grube auf den abrollkipper
DE2102034A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
AT252303B (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug für den Transport von Straßenfahrzeugen
DE3608756C2 (de)
DE804779C (de) Umschlagvorrichtung fuer Transportbehaelter
LU101795B1 (de) Fahrzeugverladesystem für eine Fahrzeugkabine
DE2328818C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Transformatorenhäuschen
DE3913645C1 (de)
DE935532C (de) Kraftfahrzeuganhaenger
DE2508743C3 (de) Lastkraftwagen oder Anhänger
DE2360425A1 (de) Entladevorrichtung fuer nutzfahrzeuge
DE2306358A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere wohnzellen, transformatorenhaeuschen
DE1506985A1 (de) Teleskopartig aus- und einfahrbar ausgefuehrtes Lastaufnahmemittel fuer Regalbedienungsgeraete,Hebezeuge od.dgl.
DE2450282A1 (de) Lastfahrzeug mit abhebbarem aufbau
DE7220916U (de) Lastkraftwagen mit aufsetzbarem und auswechselbarem Transportbehälter
DE2139308A1 (de) Lastwagen
DE2401984C3 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen, Raumzellen o.dgl. Fertigbaukörper
DE2105080A1 (de) Lastfahrzeug mit einer Vornch tung zum Absenken einer Wechselpritsche
DE1902346A1 (de) Transport- bzw.Traggestell
DE3839219A1 (de) Selbstladeeinrichtung fuer container
DE2848387A1 (de) Fahrzeug zum transportieren und aufstellen von fertiggaragen
DE7717565U1 (de) Lastkraftwagen mit einem auswechselbaren, mit schwenkbaren Stützbeinen versehenen Fahrzeugaufbau
DE7828168U1 (de) LKW zum Abschleppen und Transport von Fahrzeugen mit Selbstladevorrichtung