DE8003592U1 - Elektronenblitzgeraet - Google Patents

Elektronenblitzgeraet

Info

Publication number
DE8003592U1
DE8003592U1 DE19808003592U DE8003592U DE8003592U1 DE 8003592 U1 DE8003592 U1 DE 8003592U1 DE 19808003592 U DE19808003592 U DE 19808003592U DE 8003592 U DE8003592 U DE 8003592U DE 8003592 U1 DE8003592 U1 DE 8003592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
axis
electronic flash
light source
head end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808003592U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19808003592U priority Critical patent/DE8003592U1/de
Priority to FR8100867A priority patent/FR2475749A3/fr
Priority to US06/230,904 priority patent/US4371811A/en
Priority to GB8103322A priority patent/GB2069177B/en
Priority to IT8152896U priority patent/IT8152896V0/it
Priority to IT67186/81A priority patent/IT1143379B/it
Priority to JP1981017263U priority patent/JPS56137133U/ja
Publication of DE8003592U1 publication Critical patent/DE8003592U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/0525Reflector
    • G03B2215/0528Reflector movable reflector, e.g. change of illumination angle or illumination direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Patent-Treuhand-Gesel!schaft für elektrische Glühlampen mbH, München
Elektronenblitzgerät ♦)
Die Neuerung bezieht sich auf ein Elektronenblitzgerät. Ein bekanntes Gerät dieser Art weist eine linienförmige Lichtquelle mit ihr zugeordnetem geteilten Reflektor mit mindestens einem um die Lichtquellen-Längsachse als Schwenkachse schwenkbarem Reflektorteil bei Verharren des verbleibenden Reflektorteiles bzw. der
übrigen Reflektorteile in Ausgangslage mit auf das aufzunehmende Objekt direkt gerichteter Reflektoröffnung auf. Lichtquelle und
geteilter Reflektor sind in einem Zylindergehäuse untergebracht, das eine der Reflektoröffnung vorgesetzte lichtdurchlässige Sdheibe besitzt. An das Zylindergehäuse schließt sich ein die notwendigen elektrischen Betriebseinrichtungen und Mittel zur Gerätebefestigung tragendes Gehäuse an. Mit dem Gerät können wahlweise verschiedene Beleuchtungsarten, wie entweder direkte, nur indirekte oder zu gleicher Zeit direkte und indirekte Szenenbeleuchtung bewirkt werden. Zum Gebrauch wird das Gerät starr mit der Kamera gekoppelt, ebenfalls starr sind seine beiden Gerätegehäuse miteinander verbunden. Ist bezüglich der aufzunehmenden Szene die Kameralage
festgelegt, gilt somit gleiches für das Elektronenblitzgerät,
d.h. für dessen Lichtquelle-Reflektoreinheit. In vielen Fällen
mag das unerheblich und für eine den Vorstellungen des Photographierenden entsprechende Aufnahme durchaus hinreichend sein, es
sind aber auch Fälle denkbar, in denen es wünschenswert wäre,
durch Verändern der Lagebeziehung von Elektronenblitzgerät, d.h. dessen Lichtquelle-Reflektoreinheit zu festgelegter Kameralage
*) G03B 15/05 - / -
nach gewählter Beleuchtungsart noch in gewissermaßen leicht korrigierender Weise bezüglich der Szenenausleuchtung eingreifen zu können.
Es ist deshalb Aufgabe der Neuerung, ein Elektronenblitzgerät nach dem Oberbegriff des Anspri
stehenden Wunsch verwirklicht.
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das vor- \
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Einzelheiten können nachfolgender Beschreibung entnommen werden. Von den Figuren zeigen
Figur 1 das Elektronenblitzgerät in der neuerungsgemäßen Ausführungsform in Vorderansicht;
Figur 2 das Elektronenblitzgerät der Figur 1 in einer Seitenansicht ;
/
Figur 3 das Elektronenblitzgerät der Figur 1 in Draufsicht.
Mit 1 (Figuren 1 bis 3) ist das Elektronenblitzgerät, mit 7 sein geteilter Reflektor und mit 7', 7", 7"' sind wahlweise um die Lichtquellen-Längsachse als Schwenkachse schwenkbare Reflektorteile bezeichnet. Lichtquellen-Längsachse und Reflektorbrennlinie fallen vorzugsweise zusammen. 8 bezeichnet die schematisch skizzierte linienförmige Lichtquelle, der der Reflektor 7 zugeordnet ist. Beispielsweise werden die Reflektorteile 7'i 7"' gemeinsam nach oben geschwenkt, das Teil 7" verharrt dagegen in Ausgangslage mit nach vorn gerichteter Reflektoröffnung. 9 ist eine der Öffnung des Reflektors 7 vorgesetzte strahlungsdurchlässige, gewölbte Scheibe mit ggf. lichtlenkenden Mitteln, wie beispielsweise Riefen, Prismen etc., die auf der dem Reflektor zugewandten Seite mit einem Filter hinterlegt sein kann. Das
Filter kann mittels eines drehbaren Ringes 10 (Figur 2) an einer Stirnseite des Gerätes 1 bewegt werden, zum Schwenken der Reflektorteile 71, 7", 7"' dient ein gleichartiger Ring 10', der sich auf der anderen Stirnseite befindet. Die Ringe 10, 10' und Scheibe sind Teile eines die Lichtquelle 8 mit Reflektor 7 umfassenden Zylindergehäuses 4, dessen Achse 6 mit der Lichtquellen-Längsachse zusammenfällt und an das sich ein die notwendigen elektrischen Betriebseinrichtungen enthaltendes und Mittel zur Gerätebefestigung tragendes Gehäuse anschließt. Dieses Gehäuse ist als ein Tubus 2 mit flanschartig, insbesondere zylinderflanschartig erweitertem, gewissermaßen eine Plattform bildenden Kopfende 3 ausgebildet, auf dem das Zylindergehäuse 4 mit zur Tubusachse 5 senkrechter Lage seiner Achse 6 symmetrisch zur Tubusachse 5 und um diese Achse 5 drehbar auf dem Kopfende 3 gelagert ist. Das Drehgelenk befindet sich im Kopfende 3· Die Drehrichtungen sind mit r_^ angedeutet. Ist das Elektronenblitzgerät l einer Kamera fest zugeordnet, liegt deren Gebrauchslage fest und ist die Beleuchtungsart gewählt, kann durch Drehen des Zylindergehäuses 4 die Lage der Lichtquellen-Reflektoreinheit relativ zur zu beleuchtenden Szrfne noch gesondert eingestellt werden. Das Zylindergehäuse kann bis um l80° gedreht werden. Das Zylindergehäuse 4 geht in Richtung auf das zylindrische Kopfende 3 des Tubus 2 in einen zylinderringförmigen Ansatz 11 über, der schlüssig an das Kopfende 3, auf dem er sich dreht, anschließt und dessen Achse senkrecht zur Achse des Zylindergehäuses 4 steht und mit der Achse des Tubus 2 zusammenfällt.
Dr.De/Mg
till III

Claims (3)

Schutzangprüche
1. Elektronenblitzgerät mit linienförmiger Lichtquelle und ihr zugeordnetem geteilten Reflektor mit mindestens einem um die Lichtquellen-Längsachse als Schwenkachse schwenkbaren Reflektorteil bei Verharren des verbleibenden bzw. der übrigen in Ausgangslage mit auf das aufzunehmende Objekt direkt gerichteter Reflektoröffnung in einem Lichtquelle mit dem geteilten Reflektor umfassenden Zylindergehäuse mit der Reflektoröffnung vorgesetzter lichtdurchlässiger Scheibe, an das sich ein die notwendigen elektrischen Betriebseinrichtungen enthaltendes und Mittel zur Gerätebefestigung tragendes Gehäuse anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das die notwendigen elektrischen Betriebseinrichtungen enthaltende und Mittel zur Gerätebefestigung tragende Gehäuse ein Tubus (2) mit flanschartig erweitertem, eine Plattform bildendem Kopfende (3) ist und das Zylindergehäuse (4) mit zur Tubusachse (5) senkrechter Lage
f seiner Achse (6) symmetrisch zur Tubusachse (5) und um diese Achse (5) drehbar auf dem Kopfende (3) gelagert ist.
2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, daß das Kopfende (3) zylinderflanschartig ausgebildet ist.
3. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (4) einen zylinderringförmigen Ansatz (ll) besitzt, der schlüssig an das Kopfende (3) des Tubus (2) anschließt.
DE19808003592U 1980-02-11 1980-02-11 Elektronenblitzgeraet Expired DE8003592U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808003592U DE8003592U1 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Elektronenblitzgeraet
FR8100867A FR2475749A3 (fr) 1980-02-11 1981-01-19 Flash electronique
US06/230,904 US4371811A (en) 1980-02-11 1981-02-02 Electronic flash gun structure
GB8103322A GB2069177B (en) 1980-02-11 1981-02-03 Flash unit
IT8152896U IT8152896V0 (it) 1980-02-11 1981-02-10 Lampeggiatore elettronico
IT67186/81A IT1143379B (it) 1980-02-11 1981-02-10 Lampeggiatore elettronico
JP1981017263U JPS56137133U (de) 1980-02-11 1981-02-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808003592U DE8003592U1 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Elektronenblitzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8003592U1 true DE8003592U1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6712772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808003592U Expired DE8003592U1 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Elektronenblitzgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4371811A (de)
JP (1) JPS56137133U (de)
DE (1) DE8003592U1 (de)
FR (1) FR2475749A3 (de)
GB (1) GB2069177B (de)
IT (2) IT8152896V0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970072545A (ko) * 1996-04-08 1997-11-07 이대원 반사판의 좌, 우 이동이 가능한 카메라용 플래시
SE535834C2 (sv) * 2011-07-14 2013-01-08 Profoto Ab Ett blixtrör med en yttre utlösningstråd

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5424622A (en) * 1977-07-27 1979-02-24 West Electric Co Flash device for photography
DE2830321C3 (de) * 1978-07-10 1983-02-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektronisches Blitzgerät
US4238150A (en) * 1979-01-04 1980-12-09 Rollei Of America, Inc. Rotatable electronic flash device with automatic light sensor tracking

Also Published As

Publication number Publication date
US4371811A (en) 1983-02-01
JPS56137133U (de) 1981-10-17
IT8167186A0 (it) 1981-02-10
IT1143379B (it) 1986-10-22
GB2069177B (en) 1983-09-01
FR2475749B3 (de) 1981-12-04
GB2069177A (en) 1981-08-19
FR2475749A3 (fr) 1981-08-14
IT8152896V0 (it) 1981-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1291698B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Bauelementen innerhalb endoskopischer Systeme
DE102005034436A1 (de) Ringleuchte
EP0668692A1 (de) Gegen elektromagnetische Strahlung geschützte Videokamera
DE8003592U1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE202022105910U1 (de) Nachtinspektionsbeleuchtungsvorrichtung für eine Stromleitung einer Drohne
DE855915C (de) Mikroskop
DE457971C (de) Lichtsignal fuer Eisenbahnen
DE638382C (de) Elektrische Wandleuchte
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
DE1971417U (de) Farbzeichengeber, insbesondere strassenampel.
DE8514767U1 (de) Gebetsrichtungsanzeiger für den Islam
DE535269C (de) Gluehlampenfassung
DE1865908U (de) Justiereinrichtung fuer projektionslampen.
DE729130C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fahrtrichtung bei Fahr- und Motorraedern
DE3042349A1 (de) Poller
DE2128825A1 (de) Stativ
DE2253436C3 (de) Leuchte mit einer gelenkigen Halterung
DE2446024B2 (de) Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor
DE2155746A1 (de) Schiffs-positionslaterne mit loesbarer halterung
DE1956832U (de) Blitzgeraet fuer photographische kameras.
DE1797846U (de) Magnethaftlampe.
DE2210593A1 (de) Vorrichtung fuer elektronenblitzgeraete
DE7406626U (de) UV-Analysenlampe, insbesondere für Edelsteinuntersuchungen, mit Dunkelkammer
DE7432397U (de) Blitzleuchte mit reflektor
DE7827347U1 (de) Blitzlichtgeraet