DE7406626U - UV-Analysenlampe, insbesondere für Edelsteinuntersuchungen, mit Dunkelkammer - Google Patents

UV-Analysenlampe, insbesondere für Edelsteinuntersuchungen, mit Dunkelkammer

Info

Publication number
DE7406626U
DE7406626U DE7406626U DE7406626DU DE7406626U DE 7406626 U DE7406626 U DE 7406626U DE 7406626 U DE7406626 U DE 7406626U DE 7406626D U DE7406626D U DE 7406626DU DE 7406626 U DE7406626 U DE 7406626U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
darkroom
lamp body
lamp
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7406626U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7406626U publication Critical patent/DE7406626U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Manfred Eickhorst ,2 Hamburg 22, Hans-Henny-Jahnn-Weg 21
UV-Analysenlampe, insbesondere für Edelsteinuntersuchungen, mit Dunkelkammer.
Die Neuerung betrifft eine UV-Analysenlampe, insbesondere für Edelsteinuntersuchungen, mit Dunkelkammer, die aus einem geschlossenen Gehäuse mit einer Deckenöffnung zur Aufnahme eines nur in einer Richtung abstrahlenden Lampenkörpers sowie einer Beobachtungsöffnung in der Vorderseite des Gehäuses besteht und in der eine Auflageplatte in Form eines Zwischenbodens für die Prüfobjekte ggf. verschiebbar angeordnet ist.
3ei uRKannten Lampen dieser Art kann der Lampenkörper auf das Dunkelkammergehäuse aufgelegt und leicht wieder von diesem abgenommen werden. Zu diesem Zweck ist die Deckenöffnung; in dem Dunkelkammergehäuse als leichtgehende Paßöffnung für einen umlaufenden Rand am Lampenkörper vorgesehen, so daß man diesen absolut fest anordnen kann. Das Arbeiten mit Dunkelkammer erfolgt durch Einstrahlen des Lichtes in dieselbe auf einen darin, d.h. auf der Auflageplatte angeordneten Prüfkörper. Es ist aber auch möglich, den Lampenkörper um l80 so zu drehen, daß die Lichtabstrahlung nach oben erfolgt. Dabei ist die Lichtaustrittsöffnung im Lampenkörper von einem UV-durchlässigen Tageslichtsperrfilter abgedeckt, auf das man das Prüfobjekt legen kann, um es im jeweils gewünschten Blick-
7406696-4.7.74
winkel zu untersuchen. - Derartige UV-Analysenlampen sind üblicherweise mit Lichtquellen für zwei verschiedene Wellenlängen ausgestattet, um das Fluoreszenzverhalten der Prüfobjekte bei solchen unterschiedlichen Wellenlängen feststellen zu können. Der Nachteil dieser Analysenlampen mit abnehmbarem Lampenkörper liegt darin, daß man immer auf zwei Teile und insbesondere darauf achten muß, daß bei Verschieben des Dunkelkammergehäuses die Lampe nicht aus ihrer Aufnahme herausrutscht und Beschädigungen erleidet. Auch ist es allzu leicht möglich, daß der Lampenkörper nicht genau aufgesetzt wird, sondern in das Dunkelkammergehäuse hineinfällt, wodurch wiederum Beschädigungen am Lampenkörper selbst oder an den in der Dunkelkammer liegenden PrüfObjekten möglich sind.
3ei einem anderen bekannten Lampentyp ist der UV-Lampenkörper fest mit dem Gehäuse der Dunkelkammer verbunden, so daß eine Lichtabstrahlung nach oben völlig ausfällt.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine UV-Analysenlampe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die insbesondere für Edelsteinuntersuchungen geeignet und als möglichst kompakte, jedoch leicht zu handhabende Einheit ausgebildet ist, mit der man schnell und bequem alle im UV-Licht durchzuführenden Untersuchungsvorgänge vor allem an Edelsteinen, zugleich ohne Gefährdung des menschlichen Auges durch unmittelbaren Einfall kurzwelligen UV-Lichtes, vornehmen kann.
Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Neuerung dadurch gelöst, daß der UV-Lampenkörper derart um seine Längsachse drehbar am Dunkelkammergehäuse angeordnet ist, daß das von ihm abgestrahlte Licht wahlweise in das Dunkelkammergehäuse hinein oder von diesem weg nach oben gerichtet ist, daß die Auflageplatte im Wirkbereich unterhalb des Lampenkörpers
eine Lichtdurchtrittsöffnung aufweist und daß auf dem Gehäuseboden, ebenfalls im Wirkbereich unterhalb des Lampenkörpers, ein Spiegel angeordnet ist.
Die neuerungsgemäße Lampe vereint in sich die Vorteile der bekannten abnehmbaren und festen Anordnungen, indem sie eine Lichtabstrahlung sowohl in das Gehäuseinnere als auch nach oben zuläßt, gleichzeitig jedoch eine Baueinheit zwischen Lampenkörper und Dunkelkammergehäuse gebildet ist. Man kann die Arbeiten mit dieser Analysenlampe ohne starkes Verdrehen des Kopfes durchführen, weil die verschiedenen Sichtöffnungen sowie der Spiegel am Boden des Gehäuses es ermöglichen, daß auf der Auflageplatte angeordnete Prüfobjekt sowohl in der Ansicht als auch in der auf dem Spiegel abgebildeten Durchlichtdarstellung zu betrachten. Mit anderen Worten werfen so Transmissionsuntersuchungen ermöglicht, indem der Spiegel das durch ein Prüfobjekt hindurchtretende Licht wiedergibt und man somit die Fluoreszenzfarbe an der Auflageseite des PrüfObjektes erkennen kann.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Neuerung kann der Lampenkörper an zwei seitlichen Lagerarmen am Gehäusedeckel derart gelagert sein, daß seine Abstrahlfläche ausschließlich zur Rückseite des Dunkelkammergehäuses hin drehbar ist. So vermeidet man eine Gefährdung des menschlichen Auges insbesondere bei eingeschaltetem kurzwelligem UV-Licht, weil die Abstrahlfläche des Lampenkörpers nur vom Betrachter weg in eine gegenüber der Ausgangslage um 18O° gedrehte Position gebracht werden kann.
Nach einer anderen bevorzugten Ausbildung der Neuerung kann die Lichtdurchtrittsöffnung von einer optisch durch-
-H-
-illässigen Platte, beispielsweise in Form einer Mattscheibe oder eines Filters, al- deckt sein. Dr.mit erhält man weitere Möglichkeiten zur optischen Analyse, z.B. durch Wahl von filtern bestimmter Durchlässigkeit od. dgl..
Nach einer anderen, zweckmäßigen Ausbildung der Neuerung kann die Auflageplatte in ihrem vorderen Teil einen Sichtspalt gegenüber der Vorderseite des Dunkelkammergehäuses aufweisen, um eine einwandfreie Sichtverbindung vom Betrachter zu dem am Gehäuseboden angeordneten Spiegel zu ermöglichen. Alternativ dazu ist es denkbar, die Auflageplatte so auszubilden, daß sie sich nurxSit einen Teil der Tie Te des Dunkelkammergehäuses erstreckt, so daß zwischen ihrer Vorderkante un-J der Vorderseite des Dunkelkammergehäuses ein Sichtspalt freibleibt.
Die mit der Neuerung insgesamt erzielten Vorteile bestehen darin, daß ein praktisch gleichzeitiges Arbeiten mit ue.r Lampe im Auflicnc, Durchlicht und senkrecht zur Strahlungtrichtung des UV-Lichtes möglich ist. Das von dem Lampenkörper ausgestrahlte UV-Licht kann niemals direkt in das Auge des Betrachters einfallen, und dadurch, daß der Lampenkörper um l80° gedreht und man die Steine unmittelbar auf der Abstrahlfläche anordnen kann, erhält man eine bedeutend höhere UV-Anregungsenergie bei dieser Positionierung der Lampe, zugleich aber auch noch eine Auflagefläche, so daß man aie Steine nicht zu halten braucht, was bekanntlich immer dann nachteilig ist, wenn man mehrere Prüfkörper miteinander vergleichen soll und diese halten muß.
Die Neuerung wird im folgenden anhand des in der schematischen Zeichnung dargeatellten Ausführungsbeispielsnäher
74066?6-4.7.74
erläutert, pie Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch eine UV-Analysenlampe mit Dunkelkammer.
Man erkennt in der Zeichnung einen Lampenkörper 1 und ein Dunkelkammergehäuse 2. Der Lampenkörper 1 ist im oberen Teil des Dunkelkammergehäuses 2 angeordnet, und zwar in einer öffnung 23. In dem Lamperkörper 1 sind zwei hier nicht näher bezeichnete Lichtquellen für zweckmäßigerweise verschiedenwelliges UV-Licht vorgesehen. Dieses Licht wird durch eine Abstrahlfläche 11 ausschließlich in einer Richtung abgestrahlt. Der Lampenkörper 1 ist an dem Dunkelkammergehäuse 2 über zwei Lagerarme 26 drehbar gelagert. Aus dar in der Figur gezeigten Position, in der eine Abstrahlung des UV-Lichtes ins Innere des Dunkelkammergehäuses 2 erfolgt, kann der Lampenkörper 1 nur in Richtung des Pfeiles D gedreht werden, und zwar ausschließlich um 180 derart, daß dann die Abstrahlfläche 11 nach oben weist und die in der Figur rechte obere Kante des Lampenkörpers 1 dann auf dem Dunkelkammergehäuse 2 oder einem extra dafür vorgesehenen Anschlag am Dunkelkammergehäuse 2 aufliegt, so daS ein Weiterdrehen unmöglich wird.
Gegenüber dem die öffnung 23 tragenden Gehäusedeckel befindet sich ein Dunkelkammergehäuseboden 2k. Zwischen beiden ist, seitlich im Dunkelkammergehäuse 2 gelagert, eine Auflageplatte 3 in Form eines Zwischenbodens angeordnet, die üblicherweise an einer hier nicht dargestellten Rückwand des Dunkelkammergehäuses anliegt und nach vorn verschoben werden kann. Unterhalb des Gehäusedeckels 22 ist ".r der Vorderseite des Dunkelkammergehäuses 2 eine Beobachtungsöffnung vorgesehen, die einen leichten Einblick in das Gehäuseinnere gewährleistet.
Die Auflageplatte 3 ist in der Figur in ihrer Arbeitsposition dargestellt. Sie hat eine Durchtrittsöffnung 31,
κ 7.71;
-β-
hier von einer optisch durchlässigen Platte 32 in Form einer Mattscheibe abgedeckt ist. Auf dieser Mattscheibe 32 befindet sich ein Prüfobjekt 9 in Form eines geschliffenen Edelsteines. An der gegen die Beobachtungsöffnung 21 gerichteten Seite hat die Auflageplatte 3 einen Sichtspalt 25.
Auf dem Gehäuseboden 24 ist, im Wirkungs- und Einstrahlbereich des Lampenkörpers 1, ein Spiegel 4 angeordnet, der das durch den Edelstein 9 und die Mattscheibe 32 nach unten hindurchtretende Licht in Richtung auf die Beobachtungsöffnung 21 zurückwirft.
Die Funktions- und Arbeitsweise der neuerungsgemäßen Analysenlampe läßt sich aus den durch strichpunktierte Linien angedeuteten Licht- und Sichtrichtungen leicht entnehmen. Die Beobachtungsöffnung 21 im Dunkelkammergehäuse 2 ist 30 groß vorgesehen, daß ein Betrachter B leicht und ohne wesentliches Verdrehen des Kopfes sowohl den Edelstein direkt als auch dessen Durchlichtabbildung im Spiegel 4 erkennen kann. Durch Drehen des Lampenkörpers 1 gemäß Pfeil D um l80° kann der Betrachter B sodann die Steine auch auf der Abstrahlfläche 11 anordnen und das Fluoreszenzverhalten des Steines unter 9O0 zur Lichtrichtung des UV-Lichtes prüfen und beobachten. Bei normaler Position des Betrachters im Verhältnis sur Analysenlampe wird der Einfallwinkel des UV-Lichtes niemals größer als *J5° sein, So daß eine Schädigung des Auges weitgehend ausgeschlossen ist.
Die Abstrahlfläche 11 des Lampenkörpers 1 ist vorteilhaft durch ein UV-durchlässiges Tageslichtsperrfilter gebildet bzw. abgedeckt.
-7-
^06676-4.7.74

Claims (4)

Schut zansprüche
1. UV-Analysenlampe, insbesondere für Edelsteinuntersuchungen, mit Dunkelkammer, die aus einem geschlossenen Gehäuse mit einer Deckenöffnung zur Aufnahme eines nur in einer Richtung abstrahlenden Lampenkörpers sowie einer Beobachtungsöffnung in der Vorderseite des Gehäuses besteht und in der eine Auflageplatte in Form eines Zwischenbodens für die Prüfobjekte ggf. verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der UV-Lampenkörper (1) derart um seine Längsachse drehbar am Dunkelkammergehäuse (2) angeordnet ist, daß das von ihm abgestrahlte Licht wahlweise in das Dunkelkammergehäuse (2) hinein oder von diesem weg nach oben gerichtet ist, daß die Auflageplatte (3) im Wirkbereich unterhalb des Lampenkörpers (1) eine Lichtdurchtrittsöffnung (31) aufweist und daß auf dem Gehäuseboden (24), ebenfalls im Wirkbereich unterhalb des Lampenkörpers (1), ein Spiegel (1O angeordnet ist.
2. Lampe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lampenkörper (1) an zwei seitlichen Lagerarmen (26) am Gehäusedeckel (22) gelagert ist derart, daß seine Abstrahlfläche (11) ausschließlich zur Rückseite des Dunkelkammergehäuses (2) hin drehbar ist.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtdurchtrittsöffnung (31) von einer optisch durchlässigen Platte (32) in Form einer Mattscheibe, eines Filters od. dgl. abgedeckt ist.
. 8
4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflageplatte (3) in ihrem vorderen Teil einen Sichtspalt (25) gegenüber der Vorderseite des Dunkelkammergehäuses (3) aufweist.
&nfifi?R-/. 7 7/.
DE7406626U UV-Analysenlampe, insbesondere für Edelsteinuntersuchungen, mit Dunkelkammer Expired DE7406626U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7406626U true DE7406626U (de) 1974-07-04

Family

ID=1302354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7406626U Expired DE7406626U (de) UV-Analysenlampe, insbesondere für Edelsteinuntersuchungen, mit Dunkelkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7406626U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618310C3 (de) Strahlerleuchte
DE9104808U1 (de) Einrichtung für die Makrofotografie
DE2316386A1 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator
DE7406626U (de) UV-Analysenlampe, insbesondere für Edelsteinuntersuchungen, mit Dunkelkammer
DE1810536B2 (de) Ophthalmoskop
DE102014116648A1 (de) Mikroskop mit zwei Zugriffsöffnungen zur Fluoreszenzeinrichtung
DE2506594C2 (de) Vorrichtung zur mikroskopischen betrachtung, insbesondere zum durchmustern von edelsteinen
DE102004034887A1 (de) Mikroskop mit schwenkbarer Haltevorrichtung für optische Komponenten
DE2640162B2 (de) Blitzgerät mit einer vor dessen Reflektor bringbaren Weitwinkelscheibe
CH693765A8 (de) UV-Betrachtungsgeraet zur Ueberpruefung der korrekt durchgefuehrten Haendedesinfektion und -pflege.
DE713994C (de) Einrichtung zur Kennzeichnung der Filterfarben auf Farbauszugsbildern
DE1114042B (de) Projektor mit geknicktem Strahlengang
DE896700C (de) Roentgenbestrahlungsapparat
DE621380C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Apparate mit Sucher
DE520550C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung des Milliamperemeters bei Roentgenanlagen mit Ventilroehren
DE453438C (de) Eoetvoessche Drehwaage
DE492127C (de) Vergroesserungs- und Projektionsapparat
DE2057806C3 (de) Einrichtung zum Betrachten der Mattscheibe einer großformatigen Mattscheibenkamera
DE701100C (de) Projektionseinrichtung
DE1238765B (de) Fotografische Kamera mit einem Blitzlichtgeraet
DE813862C (de) Elektrische Bogenlampe
EP0379168A2 (de) Abmusterungskammer zur visuellen Beurteilung von farbigen Prüfobjekten
DE539147C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit
DE429531C (de) Vorrichtung zur Erzeugung farbig bewegter Lichtreklamebilder
AT248232B (de) Reproduktionskamera