DE8002887U1 - Zugelement zum entfernen von deformationen aus metallplatten - Google Patents

Zugelement zum entfernen von deformationen aus metallplatten

Info

Publication number
DE8002887U1
DE8002887U1 DE19808002887 DE8002887U DE8002887U1 DE 8002887 U1 DE8002887 U1 DE 8002887U1 DE 19808002887 DE19808002887 DE 19808002887 DE 8002887 U DE8002887 U DE 8002887U DE 8002887 U1 DE8002887 U1 DE 8002887U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
tension element
metal part
welded
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808002887
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VORBACH MANFRED 7119 MULFINGEN
Original Assignee
VORBACH MANFRED 7119 MULFINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VORBACH MANFRED 7119 MULFINGEN filed Critical VORBACH MANFRED 7119 MULFINGEN
Priority to DE19808002887 priority Critical patent/DE8002887U1/de
Publication of DE8002887U1 publication Critical patent/DE8002887U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

432 - DE
Herr
Manfred Vorbach Wertstraße 1 7119 Mulfingen
zum Entfernen von Deformationen aus Metallplatten
Die Neuerung betrifft ein Zugelement zum Entfernen von Deformationen aus Metallplatten, insbesondere zum Ausbeulen von Karosserien an Kraftfahrzeugen, wobei das Zugelement an der Metallplatte aufgeschweißt ist.
; ' Λ ■·· s> tt
Es ist bereits bekannt, ein Zugelement in Form eines Drahtes oder Stiftes auf die auszubeulende Stelle der Metallplatte aufzuschweißen und dann durch Ziehen mit Hilfe eines Ziehgerätes die Beule herauszuziehen. Da hierbei beträchtliche Kräfte auftreten, muß der Ziehdraht oder -stift relativ dick sein und entsprechend gut aufgeschweißt sein, da die zur Verfügung stehende Schweißnaht nur kurz ist. So kann auch nur in Richtung der Draht- oder Stiftachse gezogen werden, wenn man nicht das Ausbrechen der Schweißnaht bzw» des auszubeulenden Bleches riskieren will« So kann es mitunter erforderlich werden, mehrere Zugelemente aufzuschweißen, die nach dem Ausbeulen wieder entfernt und deren Schweißstellen geglättet werden müssen·
Aufgabe der Neuerung ist es daher, das Ausbeulen von Metallplatten zu verbessern und zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die Neuerung dadurch gelöst, daß das Zugelement als Blechteil ausgebildet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist das Blecliteil rechteckig ausgebildet.
Eine zweckmäßige Anordnung des Zugelementes ergibt sich nach einem anderen Merkmal der Neuerung dadurch, daß das Blechteil mit einer Schmalseite aufgeschweißt ist.
Nach weiteren Merkmalen der Neuerung kann das Blechteil stumpf aufgeschweißt sein bzw. am aufzuschweißenden Ende eine Abwinkelung aufweisen.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Ausbildung des Zugelementes als Blechteil eine verhältnismäßig lange Schweißnaht möglich ist, auf die sich die Zugkraft verteilt. Die Zugbelastung bleibt somit niedrig. Ferner kann das Blech dünn gehalten werden, so daß es bei
•••Ill« > ·
•••III« . . .
Bedarf auch in die jeweils günstigste Zugrichtung gebogen werden kann. Die Zugrichtung läßt sich so dem Ausbeulvorgang anpassen. Endlich kann das Blechteil großflächig einfach und sicher eingespannt werden, so daß ea zum Aufschweißen und insbesondere zum Ziehen mit einem Griff gefaßt werden kann. Das Zugelement nach der Neuerung kann somit zum Entfernen von Deformationen aus Metallplatten leicht gehandhabt und durch Anpassung an die jeweilige Deformation vielfach eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben,, Es zeigen: Fig. 1 das aufgeschweißte Zugelement}
Flg. 2, 3> *fj 7> 8 und 9 Ansichten von verschiedenen Ausführungsformen des Zugelementes; Fig. 5 ein Schweißgerät für das Zugelement;
Fig. 6 ein Ziehgerät für das Zugelement·
Gem. Fig. 1 ist in einer Beule 1 einer Metallplatte 2, z.B. einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges, ein Zugelement in Form eines Blechteiles 3 längs einer Seitenkante aufgeschweißt. Das Blechteil 3 kann gem. Fig. 2 rechteckig oder gem. Fig. 3 auch quadratisch ausgebildet sein. Je nach Größe der zu entfernenden Beule 1 und der Dicke der Metallplatte 2 sind die Abmessungen des Blechteiles 3, also die Länge, Breite und Dicke, wählbar. Das Blechteil 3 wird normalerweise senkrecht zur Metallplatte 2 stumpf aufgeschweißt und kann gegebenenfalls in die günstigste Ziehrichtung gebogen werden, wie strichpunktiert in Fig. 1 angedeutet ist. Das rechteckige Blechteil 3 wird vorzugsweise an einer Schmalseite aufgeschweißt. Die aufzuschweiseende Kante kann auch mit einer Abwinkelung 31 versahen sein, wie in Fig. if dargestellt ist.
Zum Aufschweißen des Blechteiles 3 dient ein übliches Schweißgerät ^, z.B. eine Schutzgasschweißpistole, die winklig an einem
Haltegriff 5 befestigt ist. Letzterer besteht aus einem rohrförmigen Stiel 6 mit einem Handgriff 7 am oberen Ende, während am unteren Ende eine flache Halteklemme 8 und auf der Gegenseite an einem Klemmstück 9 das Schweißgerät 4 befestigt sind» Das Klemmstück 9 besitzt eine Rohrklemme 9», in die die Düse des Schweißgerätes 4 gesteckt und durch Anziehen einer Schraube 9" arretiert ist. Die Halteklemme 8 weist dagegen ein am Stiel 6 befestigtes Flachteil IO auf, an dem etwa mittig an einem Bolzen 11 ein flaches Gegenteil 12 angelenkt ist. über dem Bolzen 11 ist in ein Gewinde 13 im Gegenteil 12 eine Feststellschraube I4 eingeschraubt, deren Ende gegen das Flachteil 10 drückt und so das Gegenteil 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß das unten zwischen das Flachteil 10 und das Gegenteil gesteckte Blechteil 3 eingeklemmt wird. Die untere Kante des Blechteilas 3 liegt dabei in Achsrichtung des Schweißdrahtes des Schweißgerätes 4, so daß das Blechteil 3 auf die Metallplatte 2 aufgeschweißt werden kann. Es ist ferner ersichtlich, daß das Blechteil 3 immer in Verlängerung des Haltegriffes 5 liegt, so daß mit der Richtung des Haltegriffes 5 auch die Richtung des Blechstreifens 3 bestimmt wird.
In weiterer Ausgestaltung kann die Halteklemme 8 auch als Teil eines Induktionsschweißgerätes ausgebildet sein, so daß mit dem Aufsetzen auf die Metallplatte 2 das Blechteil 3 stumpf aufgeschweißt wird.
Ist nach dem Aufschweißen und Lösen des Halteklemme 8 der Haltegriff 5 mit dem Schweißgerät 4 entfernt worden, wird ein Ziehgerät 16 angesetzt (Fig. 6). Dieses besteht ebenfalls aus einem Haltegriff 5' mit einem Stiel 17 mit Handgriff 18 am oberen Ende sowie einer Halteklemme 8' am unteren Ende. Letztere kann in beschriebener Weise ausgebildet sein, Jedoch auch, wie dargestellt ist, aus einer Feststell-Flachzange, beispielsweise einer Schweißzange, bestehen. Auf dem Stiel 17 ist ein Schlaggewicht 19 leicht verschiebbar zwischen dem vorzugsweise als oberen Anschlag 18*
dienenden Handgriff 18 und einem unteren Anschlag 20 gelagert. Zum Bedienen ist ein Griff 21 am Schlaggewicht 19 vorgesehen, Es ist ersichtlich, daß die Halteklemme 81 am Blechteil 3 festgeklemmt werden kanne Dann wird das Schlaggewicht 19 schnell nach oben gezogen, so daß es am Anschlag 18* anschlägt und dabei schlagartig eine Zugkraft auf das Blechteil 3 ausübt, wodurch die Beule 1 entfernt wird. Selbstverständlich sind die Halteklemme 8* und das Rohr 17 mindestens im wesentlichen axial übereinander angeordnet, so daß nicht nur die Kraft linear übertragen wird, sondern auch die Ziehrichtung mit der Richtung des Stieles 17 übereinstimmt und daher leicht und genau festgelegt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann das Blechteil 3 auch am aufzuschweißenden Ende eine Anstauchung 3" aufweisen (Fig. 7). Ferner kann das Blechteil 3 aus einem Hohlprofil, z.B. aus einem Rohr, hergestellt sein, wobei beispielsweise gem. Fig. 8 der obere Bereich 22 die Profilform aufweist, während der aufzuschweißende untere Bereich 23 flach gedrückt ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist es umgekehrt, d.h. der flachgedrückte Bereich 23 dient als oberes Teil und der profxlförmige Bereich 22 als das aufzuschweißende untere Teil.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Zugelement zum Entfernen von Deformationen aus Metallplatten, insbesondere zum Ausbeulen von Karosserien an Kraftfahrzeugen, wobei das Zugelement an der Metallplatte aufgeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement als Blechteil (3) ausgebildet ist.
2. Zugelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil (3) rechteckig ausgebildet ist.
3. Zugelement nach den Ansprüchen' 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil (3) mit einer Schmalseite aufgeschweißt ist.
4* Zugelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil (3) stumpf aufgeschweißt ist.
5. Zugelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil (3) am aufzu-
J schweißenden Ende eine Abwinkelung (31) aufweist.
6. Zugelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil (3) ejn aufzuschweißenden Ende eine Anstauchung (3") aufweist.
7. Zugelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil (3) aus einem Hohlprofil mit einem profilförmigen Bereich (22) und einem flachgedrückten Bereich (23) besteht.
DE19808002887 1980-02-05 1980-02-05 Zugelement zum entfernen von deformationen aus metallplatten Expired DE8002887U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002887 DE8002887U1 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Zugelement zum entfernen von deformationen aus metallplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002887 DE8002887U1 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Zugelement zum entfernen von deformationen aus metallplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8002887U1 true DE8002887U1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6712598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808002887 Expired DE8002887U1 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Zugelement zum entfernen von deformationen aus metallplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8002887U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424586A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Jun Hans Weismann Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Bauelementen von einer Unterlage und zum Eliminieren von Unebenheiten einer Unterlage
DE10026794A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-13 Wolfgang Winkler Verfahren sowie Vorrichtung zum Reparieren von Beschädigungen
DE10028858A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Ausziehvorrichtung zum Entfernen eines ringförmigen Bauteils aus einer Bohrung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424586A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Jun Hans Weismann Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Bauelementen von einer Unterlage und zum Eliminieren von Unebenheiten einer Unterlage
DE4424586C2 (de) * 1994-03-09 1998-07-16 Jun Hans Weismann Vorrichtung zum Abziehen von Bauelementen von einem Gegenstand oder zum Elimieren von Unebenheiten des Gegenstands, mittels einer Ziehvorrichtung
DE10026794A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-13 Wolfgang Winkler Verfahren sowie Vorrichtung zum Reparieren von Beschädigungen
DE10028858A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Ausziehvorrichtung zum Entfernen eines ringförmigen Bauteils aus einer Bohrung
DE10028858C2 (de) * 2000-06-10 2003-01-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Entfernen eines in eine Bohrung eingepassten ringförmigen Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960758C3 (de) Lichtbogenschweißpistole mit Düsen-Klemmbefestigung
DE2059006C3 (de) Halterung für eine Schraubenmutter in Form einer U-förmigen Klammer
DE3813265C2 (de) Schraubzwinge
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
DE19645778A1 (de) Kniehebel-Spannvorrichtung
DE8002887U1 (de) Zugelement zum entfernen von deformationen aus metallplatten
DE60318864T2 (de) Lastträger
DE2912045C2 (de)
DE2806555A1 (de) Spannzange
EP0526826B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wagenhebers in einem Kraftfahrzeug
DE2834277A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE4312846C1 (de) Handhabungswerkzeug
DE3816691A1 (de) Federndes druckelement insbesondere fuer kniehebelspanner
DE8009725U1 (de) Geraet zum bedienen eines zugelementes zum entfernen von deformationen aus metallplatten
EP3542963B1 (de) Hackenspanner
DE4235831A1 (de) Vorrichtung zur verankerung einer runge
DE2812975A1 (de) Klemmvorrichtung zum befestigen von einem oder mehreren teilen an der kante eines flansches
DE60015437T2 (de) Klammer zur Befestigung eines Teils an einer Stange und Dokumentzuführer mit zumindest einer solchen Klammer
DE3139052A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen o.dgl.
DE2855632C3 (de) Rohrklemme
EP0335129A1 (de) Handbremshebel für Kraftfahrzeuge
CH687158A5 (de) Schneepflug.
DE102022106780A1 (de) Klemmschelle zur Fixierung einer Bedien- oder Anzeigeeinheit an einem rohrförmigen Teil eines Fahrrads, Bedien- oder Anzeigeeinheit sowie Fahrrad
DE1952559C (de) Schnalle zum Verbinden von zwei Bandern, Gurtteilen od dgl und zum Strammziehen des Bandes
DE202020106863U1 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge