DE8001602U1 - Schreibgeraet mit diabetrachter - Google Patents

Schreibgeraet mit diabetrachter

Info

Publication number
DE8001602U1
DE8001602U1 DE19808001602 DE8001602U DE8001602U1 DE 8001602 U1 DE8001602 U1 DE 8001602U1 DE 19808001602 DE19808001602 DE 19808001602 DE 8001602 U DE8001602 U DE 8001602U DE 8001602 U1 DE8001602 U1 DE 8001602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
housing
writing implement
seat
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808001602
Other languages
English (en)
Original Assignee
Trani, Michele di, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trani, Michele di, Mailand (Italien) filed Critical Trani, Michele di, Mailand (Italien)
Publication of DE8001602U1 publication Critical patent/DE8001602U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/003Combinations of writing implements with other articles with optical equipment, e.g. magnifier, viewer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Micheie di Trani; Via Massafa de Capitani 14/ Mailand/ Italien
Schreibgerät mit Diabetrachter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät z* B. Kugelschreiber in Verbindung mit einem Diabetrachter*
Bekannt sind verschiedene Arten von Shreibgeräten in Verbindung mit Dia- oder Filmstreifenbetrachter und insbesondere Betrachter für Miniaturdias.
Jedoch haben alle diese bekannten Schreibgeräte, Stifte oder Kugelschreiber den Nachteil/ daß sie nur eine extrem kleine Anzahl von Bildern aufeinander folgend zu betrachten ermöglichen/ während der Betrachterteil des Schreibgerätes sehr sperrig und ungeeignet zur Verbindung mit einem Schreibstift oder dergleichen ist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Betrachterstifte besteht darin/ daß der Betrachterteil im allgemeinen von sehr komplizierter Konstruktion ist und die entsprechenden Herstellungskosten relativ hoch sind.
• «1»
* * # t i • · I I
I I I I Il I ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/ die be'= söhriebenen Näöhteile zu vermeiden Und ein Sehreib= gerät in Verbindung mit einem Diäbetrachteif 2U schaffen/ das die Möglichkeit der Speicherung einer beträchtlich höheren Anzahl von Bildern im Betrachterteil des Gerätes für eine aufeinanderfolgende Beobachtung zulaßt/ ohne dadurch übermäßige Gesamtabmessungen oder Abmessungen/ die nicht zur Standardgröße eines Hand-Schreibgerätes passen/ zu benötigen*
Ferner soll der Aufbau des Schreibgerätes gemäß der Erfindung nicht nur von einfacher Konstruktion sein, sondern auch schnell und leicht zusammenbaubar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Schreibgerät in Verbindung mit einem Diabetrachter dadurch gelöst/ daß ein Schreibelement in einem Gehäuse angeordnet ist, daß mit dem Gehäuse ein schachtelartiger Körper verbunden ist, der im wesentlichen einen zylindrischen Sitz aufweist, daß dessen innere Seitenoberfläche ein kleines Fenster besitzt, das in Linie mit der optischen Achse eines Objektivs, das vom Körper getragen wird, liegt, wobei der zylindrische Sitz ein trommelartiges Glied drehbar aufnimmt, das aus lichtdurchlässigem Material besteht, und daß ein Filmstreifen mit der Seitenoberfläche des trommelartigen Gliedes verbunden ist.
tin Schreibgerät, z.B. Kugelschreiber oder dergleichen in Verbindung mit einem Diabetrachter gemäß der Erfindung kann vorteilhafterweise als Werbe- und Reklameartikel, aber auch als Souvenierartikel verwendet werden;
Es ist weiterhin möglich, ein erfindungsgetnäßes Schreibgerät derart auszubilden, daß es leicht aus Elementen
• ι ι ι ι i t
I III I) I1
zusammengesetzt werden kann, die ohne Schwierigkeit auf dem Markt zu erhalten Und von sehr geringen Kosten sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben Sich aus den Ünteransprüchen Und der nachfolgenden Beschreibung eines Schreibgerätes in Verbindung mit feinem Diabetrachter, in Bezug auf die ein AUsfühfüngs·^ beispiel darstellenden, aber nicht darauf beschränkendeni Zeichnungen* Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schreibgerätes gemäß der Erfindung,
Fig* 2 eine Ansicht der Einzelteile, Fig. 3 eine Vorderansicht, und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Eg. 3.
Gemäß Fig. 1 enthält das Schreibgerät mit Diabetrachter ein Schreibelement, z.B. eine Kugelschreibermine 2 in einem Gehäuse 3, das üblicherweise länglich ausgebildet ist.
Mit dem Ende des Gehäuses 3, das vom Schreibende des Stiftes entfernt ist, ist ein·.. Diabetrachter verbunden, der generell mit 4 bezeichnet ist.
Der Diabetrachter 4 weist einen schachtelartigen Körper auf, mit einem abgerundeten Teil, von dem ein Ansatz 6 hervorragt, der an seinem Ende ein Objektiv 7 trägt.
Der söhächteläftige Körper 5 kann mit dem ÖehäUse 3 fen dem dem Objektiv 7 gegenüberliegenden Ende verbunden Werden/ Und :zü diesem Zweck Weist das finde fles Gehäuses 3 eine Sitzfiäöhe 1Ö auf/ mit eifieif forrtt/ die der äußeren Oberfläche des schächtelärtigen Körpers 5 angepaßt ist/ der mit Klemmsitz dort eilige·^ fügt werden kann*
Der schachtelartige Körper 5 weist innen eine im wesentlichen zylindrische Sitzfläche 11 auf, die ein kleines Fenster 12 am Ansatz 6 in Reihe mit der optischen Achse des Objektivs 7 besitzt.
innerhalb der zylindrischen Sitzfläche 11 ist ein trommelartiges Element 20 angebracht/ das einen zylinderfÖrmigen Teil 21 aus lichtdurchlässigem Material besitzt/ mit dem ein Filmstreifen 22 verbunden werden kann/ Vorzugsweise in Form eines Super-8-Film-Stückes.
Um die Verbindung zwischen dem Filstreifen 22 und dem zylindrischen Teil 21 herzustellen, ist am Ende des zylindrischen Teils 21 eine Abschlußkante 2 3 vorgesehen, die in Verbindung mit dem zylindrischen Teil 21 einen ringförmigen Sitz 24 bildet, in dem eine Kante des Filmstreifens 22 untergebracht wird, vorzugsweise die gelochte Kante 25.
Auf der Seite der Abschlußkante 23 befindet sich ein Knopf 26, der axial aus dem zylindrischen Teil 21 herausrägt, der ergriffen werden kann, um das trömmelärtige Glied 20 zu drehen. Das trommelartige Glied 20 wird vom Herausrutschen aus der Sitzfläche 11 durch die Wände 30, die die Sitzfläche 10 des Gehäuses 3 begrenzen und zum Teil mit dem Bereich der von der Sitzfläche 11 besetzt wird, überlappen, gehindert. Wie aus Fig. 3 ersichtlich,- stößt die Basis des trommelartigen Gliedes, nachdem der schachtelähnliche Körper 5 mit dem Gehäuse
verbunden wurde gegen eine der Wände 30, so daß es nicht axial aus der Sitzfläche 11 herausrutschen kann.
Wenn es erwünscht ist, daß die Trommel 20 herausgezogen werden kann, um z.B. den Filmstreifen 22 zu wechseln, werden abnehmbare Mittel zur axialen Befestigung der Trommel 20 vorgesehen.
Der schachtelartige Körper 5 wird am Gehäuse 3 vorzugsweise mit Klebstoff oder ähnliche geeignete Verfahren wie z.B. Heißschweißen oder Ultraschallschweißen usw. befestigt, um eine stabile Verbindung des Diabetrachters mit dem Gehäuse 3 zu sichern.
Der schachtelartige Körper 5 besteht mindestens in dem Teil der von der Sitzfläche 11 berührt wird, aus einem lichtdurchscheinenden Material, um den Durchgang des Lichtes zum .Sichtbarmachen des Bildes zu ermöglichen.
Es ist möglich, wenn das trommelartige Glied ebenfalls, wie mindestens ein Teil des schachtelartigen Körpers aus lichtdurchlässigem Material gebildet istr den Betrachter anders als von hinten beleuchtet zu verwenden, da das Licht, das duruh den zylindrischen Teil der Trommel 21 dringt, mehr als ausreichend ist, um ein klares und scharfes Bild zu liefern.
Aus Vorstehenden ergibt sich, daß der Diafoetrachter 4 eine sehr kompakte Gestalt hat, so daß die Verbindung mit dem Stift, der aus dem Gehäuse 3 besteht, das die Mine 2 enthält, keine besonderen Probleme hervorruft, sondern einen einfachen und handlichen Stift bildet. Trotz der kompakten Größe kann der Diabetrachfcer mit einer großen Anzahl von Bildern geladen warden.
Bei Ausführung der Erfindung können die benutzten Materia3isn
- obwohl die besten Ergebnisse bei Verwendung von Kunststoffmaterialien erzielt werden - ebenso wie die Abmessungen und Formen beliebig,entsprechend individuelfen Wünschen bzw. Arfoiderungen, sein.
Die Erfindung umfaßt somit auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und/oder Unterkombinafcionen der beschriebenen und/oder dargestellton Merkmale und Maßnahmen.
I I >
t I
* ι t
II I

Claims (5)

• ♦ · · · · It r 4 * e PATENTANWÄLTE DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU D-850D NÜRNBERG ESSENWEINSTRASSE A-6 TELEFON 0? 11 /2037 27 TELEX Oi/23135 * Nürnberg, 22.01.80 172/63 Michele di Tranti, Via Massara de Capitani 14, Mailand, Italien Ansprüche
1. Schreibgerät mit Diabetrachter, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schreibelement (2) in einem Gehäuse (3) angeordnet ist, daß mit dem Gehäuse (3) ein schachtelartiger Körper (5) verbunden ist, der im wesentlichen einen
\ zylindrischen Sitz aufweist, daß dessen innere Seitenoberfläche ein kleines Fenster (12) besitzt, das in Linie mit der optischen Achse eines Objektivs (7), das vom Körper (5) getragen wird, liegt, wobei der zylindrische Sitz (11) ein trommelartiges Glied (20) drehbar aufnimmt, das aus lichtdurchlässigem Material besteht, und daß ein Filmstreifen (22) mit der Seitenoberfläche des trommelartigen Gliedes (20) verbunden ist.
2. Schreibgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß das trommelartige Glied (20) einen zylindrischen Abschnitt (21) aufweist/ dei/aus lichtdurchlässigem Material besteht, an dessen Seitenoberfläche der Filmstreifen (22) anliegt, daß an einem Ende des zylindrischen Teils (21) sich eine Absöhlußkante (23) befindet, die in Verbindung
mit dem zylindrischen Teil (21) einen ringförmigen Sitz (24) bildet/ in dem eine Kante (25) des Filmstreifens (22) untergebracht ist.
3. Schreibgerät gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) an einem Ende eine Sitzfläche (10) aufweist, die mindestens mit einem Teil des schachtelartigen Körpers (5) eine satte Klemm-Steck-Verb .ladung ergibt.
4. Schreibgerät gemäß einem odet" mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seitenkante (30) die die Sitzfläche (10) begrenzt, teilweise den Bereich überlappt, der von der zylindrischen Sitzfläche (10) eingenommen ist, um zu verhindern, daß das trommelartige Glied (20) aus der zylindrischen Sitzfläche (10) herausrutscht, wenn der Diabetrachter und das Gehäuse (2) zusammengesetzt sind.
5. Schreibgerät gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Knopf (26) vorgesehen ist, der axial aus dem trommelartigen Glied (20) herausragt, zum Drehen des trommelartigen Gliedes (20) und zum aufeinanderfolgenden Vorbeibewegen der Bilder des Filmstreifens (22) an dem schmalen Fenster (12).
DE19808001602 1979-01-25 1980-01-23 Schreibgeraet mit diabetrachter Expired DE8001602U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2061279U IT7920612V0 (it) 1979-01-25 1979-01-25 Struttura di penna con visore di immagini.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8001602U1 true DE8001602U1 (de) 1980-04-24

Family

ID=11169535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808001602 Expired DE8001602U1 (de) 1979-01-25 1980-01-23 Schreibgeraet mit diabetrachter

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE8001602U1 (de)
ES (1) ES248157Y (de)
FR (1) FR2447567A3 (de)
GB (1) GB2041564B (de)
IT (1) IT7920612V0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133573B (en) * 1983-01-12 1986-07-09 Woodsetton Projects Limited Viewer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2041564B (en) 1982-11-17
ES248157Y (es) 1981-01-01
GB2041564A (en) 1980-09-10
FR2447567A3 (fr) 1980-08-22
ES248157U (es) 1980-05-01
IT7920612V0 (it) 1979-01-25
FR2447567B3 (de) 1981-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003008T5 (de) Anzeigeaufnahmevorrichtung
DE202004001819U1 (de) Kugelschreiber mit integriertem Kartenleser
DE3915119C1 (de)
DE2129249B2 (de) Tragbares kompaktes Lesegerät
DE8001602U1 (de) Schreibgeraet mit diabetrachter
DE3825737A1 (de) Schreibgeraet
DE3426351C2 (de)
DE1232819C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE2644949A1 (de) Handmikroskop
DE3247562A1 (de) Sehtestgeraet
DE2653526A1 (de) Schreib- und malgeraet, insbesondere faserschreiber fuer kinder
DE641735C (de) Ausziehbare Reflexkamera
EP1318732B1 (de) Klebestift
DE740963C (de) Mundhoehlen-Spiegelungsvorrichtung zur Zahnpflege
DE884169C (de) Spielzeug-Telefon
DE2354235B2 (de) Filmbetrachtungsgeraet
DE202020106322U1 (de) Als Schnelllesehilfe dienende Vorrichtung
WO1988002500A1 (en) Photographic picture-taking device
DE7626611U1 (de) Fotografische kamera mit einem leuchtrahmensucher
DE825607C (de) Kaleidoskop
DE2951105A1 (de) Stehbildkamera mit einem ausziehbaren objektiv und einem sucher
AT234509B (de) Albadasucher für photographische Kameras
DE3636997A1 (de) Schreibgeraet
DE3822936A1 (de) Kaleidoskop
DE2842133A1 (de) Verfahren zur bestimmung der durchblickstellen an brillenglaesern sowie hilfsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens