DE8001432U1 - Rueckschlagventil - Google Patents

Rueckschlagventil

Info

Publication number
DE8001432U1
DE8001432U1 DE19808001432U DE8001432U DE8001432U1 DE 8001432 U1 DE8001432 U1 DE 8001432U1 DE 19808001432 U DE19808001432 U DE 19808001432U DE 8001432 U DE8001432 U DE 8001432U DE 8001432 U1 DE8001432 U1 DE 8001432U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
openings
check valve
valve according
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808001432U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALSTHOM-ATLANTIQUE PARIS
Original Assignee
ALSTHOM-ATLANTIQUE PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALSTHOM-ATLANTIQUE PARIS filed Critical ALSTHOM-ATLANTIQUE PARIS
Publication of DE8001432U1 publication Critical patent/DE8001432U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/08Check valves with guided rigid valve members shaped as rings
    • F16K15/10Check valves with guided rigid valve members shaped as rings integral with, or rigidly fixed to, a common valve plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Fö 11 483 Ö ffiU
älsthöm-ätlänt iqüs
38, ävenUe Kleber, 7S784 PARIS 16, Frankreich
RUGKSdMLAGVENiIL
Die Neuerung betrifft ein Rückschlagventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für eine Flüssigkeitsleitung, in der eine Richtungsumkehr des Flusses Verhindert werden soll*
Es gibt zahlreiche Typen von Rückschlagventilen, die im allgemeinen nach Art eines Klappenventils arbeiten. Aufgrund ihrer großen Masse und der langen Klappenwege können diese Ventile, soweit sie einfach aufgebaut sind, nicht sehr rasch auf eine Strömungsumkehr in einer Leitung reagieren, so daß die Gefahr besteht, daß sich Druckstöße ausbilden. Es gibt auch relativ kompliziert aufgebaute Ventile mit einer Vielzahl voneinander unabhängiger Öffnungen· diese Ventile beanspruchen jedoch viel Raum und sind teuer.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Rückschlagventil geringer Trägheit anzugeben, das kurze Funktionswege aufweist, rasch anspricht und keine Druckstöße verursacht sowie nur einen geringen Druckverlust in Öffnungsstellung verursacht.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Rückschlagventil gelöst. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Neuerung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Nachfolgend wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig« 1 r>,eigt einen Längäsöhnitfc duräh ein neue« ifungögemäßes Rückschlagventil in Öffnung^ätellüng*
Fig* 2 iät eine Teüänäiöht der stromaufwärts 1ΐ-«« Senden Stirnfläche der feststehenden Säheibe des Ventils aus fig. I.
Fig. 3 ist eine Teilansicht der stromabwärts liegenden Seite der beweglichen Scheibe des Ventils aus Fig* I.
In der Fig. 1 wird mit 11 ein stromaufwärts liegender Und mit 12 ein stromabwärts liegenden Abschnitt einer Flüssigkeitsleitung 1 bezeichnet. Die sich gegenüberliegenden Stirnieiten dieser Leitungsabschnitte sind jeweils mit einem Flansch 13 bzw. 14 versehen. Jeder Flansch besitzt Bohrungen 15 bzw. 16, die zur Aufnahme hier nicht gezeigter Schrauben dienen. t>ie normale Flußrichtung in dieser Leitung wird durch Pfeile •ngedeutet.
Zwischen den beiden Flanschen 13 und 14 liegt das ims einer feststehenden Scheibe 2 und einer beweglichen Scheibe 3 bestehende Rückschlagventil.
Die feststehende Scheibe 2 besitzt zwischen den Planschen 13 und 14 einen Kranz 29, der in Flucht zu den Bohrungen 15 und 16 in den Flanschen Bohrungen 28 aufweist. Ferner sind in der feststehenden Scheibe mehrere ringförmige Öffnungen 20 vorhanden, die um die Leitungsachse herum angeordnet sind. In Strömungsrichtung hinter der feststehenden Scheibe ist die bewegliche Scheibe 3 angeordnet, die ebenfalls ringförmige, im die Leitungsachse herum angeordnete Öffnungen aufweist.
Zwischen den Öffnungen 20 und 30 liegen zur Nabe 22 s·
bzw. 32 konzentrische und miteinander durch radiale Verstre- | hingen 23 bzw. 33 verbundene Ringe 21 bzw. 31. |!
Der Ring dar beweglichen Scheibe 3 kann in einem durch die stromabwärts liegende Wandung 17' des Kranzes 29 und den Flansch 14 begrenzten Raum gleiten. Die stromabwärts liegende Nabe 32 kann um einen mit der Nabe 22 beispielsweise durch Verschraubung festverbundenen Stift 3 gleiten. Zwischen der Nabe 32 und einem am freien stromabwärts liegenden Ende des Stifts 6 angeordneten Anschlagkopf 62 liegt eine Rückholfeder
Die Öffnungen 20 und 30 sind so ausgeführt, daß die jj-inie
Mittel/°einer Öffnung 2O der feststehenden Scheibe 3 in etwa
/iinie
mit der Mittel'der zugeordneten Öffnung 30 der beweglichen Scheibe 3 im Übergangsbereich zusammenfällt. Außerdem sind die Eingangsbereiche der Öffnungen 20 so geformt, daß die Flüssigkeitsstrahlen in etwa parallel zur Leitungsachse eindringen, und die Ausgangsbereiche der Öffnungen 30 der beweglichen Scheibe sind so ausgeführt, daß die Flüssigkeitsstrahlen ebenfalls praktisch parallel zur Leitungsachse austreten. Ferner nimmt die radiale Höhe der Öffnungen 20 in Strömungsrichtung ab, während die radiale Höhe der Öffnungen 30 in Strömungsrichtung größer wird*
Da.« stromabwärts liegendes Ende 21 der feststehenden Scheibe 2 bildet Leitwände 4 in Form einer torisehen Wulst. Jede Leitwand 4 wird einerseits von einer radial inneren zylindrischen Wandung 41 und andererseits von einer radial äußeren/ in etwa kegelförmigen Wandung 42 begrenzt. An diese
Wandungen 41 und 42 schließen sich Sitzflächen 43 an, die alle in einer Querschnittsebene liegen,,
Das stromaufwärts liegende Ende der Ring« 31 der beweglichen Scheibe 3 bildet eine torische Wulst, die für die ihr benachbarten Öffnungen als Leitwand 5 wirkt. Jede Leitwand 5 besteht aus einer radial äußeren zylindrischen Wandung und einer radial inneren, in etwa kegelförmigen Wandung 52. An die Wandungen 51 und 52 schließen sich Sitzflächen 53 an, die alle in einer gemeinsamen Querschnittsebene liegen.
Die feststehenden Leitwände 4 der Ringe 21 liegen stromaufwärts vor den Öffnungen 30 in der beweglichen Scheibe zwischen den beweglichen Leitwänden 5 der diese Öffnungen begrenzenden Ringe 31.
Die beweglichen Leitwände 5 der Ringe 31 liegen stromabwärts vor den Öffnungen 20 der feststehenden Scheibe zwischen den feststehenden Leitwänden 4 der diese Öffnungen begrenzenden Ringe 21.
Beim normalen Durchfluß durch die Leitung befindet sich das Ventil in Öffnungsstellung, bei der die bewegliche Scheibe 3 von der feststehenden Scheibe 2 entfernt, ist:.
Die kegelförmigen Wändungen 42 und 52 der Leitwände 4 und 5 der Öffnungen 20 bzw. 30 liegen jeweils in etwa in der Verlängerung der Wandungen der gegenüberliegenden Öffnungen 30 bzw. 20, während die zylindrischen Wandungen 41 und 51 der Leitwände 4 und 5 sich gegenüberliegen*
Die Dicke der feststehenden Scheibe 2 wird mindestens aweimal so groß wie die durchschnittliche radiale Höhe der öffnungen 20 gewählt.
rf I I I I I I II !•III* I I *
I I f I III I I
Aus der soeben beschriebenen Anordnung ergibt sich, daß die Flüssigkeitsströme aus den Öffnungen 20 der feststehenden Scheibe 2 auf die Öffnungen 30 in der beweglichen Scheibe gerichtet und zentriert werden. Daraus ergibt sich eine normale Strömung mit geringem Druckverlust.
Dreht sich versehentlich die Strömungsrichtung um, se wird die bewegliche Scheibe 3 heftig auf die feststehende Scheibe 2 gedrückt, wobei die Feder 61 die Rückholgeschwindigkeit erhöht. Diese Feder kann im übrigen nur bei einsetzendem Schließvorgang wirksam werden. Beim Öffaungsvorganc, bildet sie für die bewegliche Scheibe einen elastischen Anschlag.
Jede bewegliche Leitwand 5 dringt beim Schließen in
20,
die ihr gegenüberliegende Öffnung/ein, ebenso wie jede feststehende Leitwand 4 in die ihr gegenüberliegende Öffnung 30 eindringt, während die Sitzflächen 43 auf die gegenüberliegenden Sitzflächen 53 gepreßt werden. Dadurch erreicht man die Schließstellung des Ventils, so daß jegliche Strömungsumkehr in der Leitung unterbunden wird.
Da der von der beweglichen Scheibe 3 zurückgelegte Schließweg gering ist, wird dieses Rückschlagventil rasch wirksam, wodurch sich Druckstöße vermeiden lassen., Um die Trägheit dieses Ventils möglichst gering zu halten, könnte für die bewegliche Scheibe 3 ein Material geringer Dichte, wie beispielsweise Kunststoff, verwendet werden.
Selbstverständlich ist die Neuerung keineswegs auf das geifade basöhiiiöbene Aus führ ungsbeispiel beschränkt. So
I Il Il 4 It Il Il Il I
Il I I I I
- 6 -
können in einer anderen Ά usführungsVariante die Wülste 41 der feststehenden Platte entfallen, so daß die gesamte Vorderfläche der feststehenden Scheibe eine ebene Sitzfläche bildet, au^der sich die bewegliche Scheibe beim Schließvorgang des Ventils abstützt. In dieser Variante können die Wülste 51 der beweglichen Scheibe beibehalten werden. In allen Fällen jedoch
die
liegen die/Öffnungen 30 stromaufwärts begrenzer.den Wandungen in etwa in der Verlängerung der die Öffnungen 20 stromabwärts begrenzenden Wandungen.
Schutzansprüche
• I Il Il Il I I I I I I
1*1*1*111 III
• I 1 I I III I ■
« * * «ι « «iiia ι ι

Claims (1)

  1. I- β If
    ALSTHOM-ATLANTIQUE
    38, avenue Kleber
    75784 PAKIS CEDEX 16
    Prankreich
    2 t Jan, 1980
    RUCKSCHIiAGVENT IL
    SCHUT ZANSPRÜCHE
    1 - Rückschlagventil für eine Flüssigkeitsleitung mit einer feststehenden Lochscheibe und einer stromabwärts von j dieser angeordneten beweglichen Lochscheibe, die mit der feststehenden Lochscheibe so verbunden ist, daß sie zwischen einerseits e±ner Öffnungsstel1 ing, in der die beiden Scheiben
    u einen Abstand zwischen sich aufweisen um die Öffnungen in
    jeder der Scheiben freigegeben sind und den Durchfluß dei Flüssigkeit in der richtigen Strömungsrichtung gestatten,
    und andererseits einer Schließstellung, bei der die beiden Scheiben unter Berührung aufeinanderliegen und die Öffnungen der einen Scheibe durch die massiven Teile der anderen Scheibe verschlossen werden, so daß das Fließen der Flüssigkeit in der entgegengesetzten Richtung verhindert wird, eine Bewegung geringer Amplitude ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß in Öffnungsstellung die Abmessungen und Achsen der Öffnungen (20) der feststehenden Scheibe (2) prak-• tisch mit den Abmessungen und Achsen der zugeordneten Öffnungen (30) der beweglichen Scheibe (3) im Übergangsbereich überein- «timmen, so daß die aus den Öffnungen deif feststehenden Seheiben
    t I I * · I
    ι » I I I - I I
    If Il I 1111*
    I I I I I I I
    # * ι 11 ι
    - 8 * · · · - durch die Öffnungen der be- Flüssigkeitsstrahlen zentriert werden. kommenden Scheibe gelenkt und weglichen
    2 - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in den Scheiben um die Leitungsachse herum angeordnete torische Bereiche (21, 31) bilden.
    3 - Rückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsflächen der torischen Bereiche (21) der feststehenden Scheibe so ausgeführt sind, daß das Eindringen der Flüssigkeitsstrahlen in etwa parallel zur Leitungsachse erfolgt.
    4 - Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsflächen der torischen Bereiche (31) der beweglichen Scheibe so ausgebildet sind, daß die Flüssigkeitsstrahlen in etwa parallel zur Leitungsachse austreten.
    5 - Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Höhe der torischen öffnungen (20) der feststehenden Scheibe in Strömungsrichtung abnimmt, während die radiale Höhe der torischen öffnungen der beweglichen scheibe in Strömungsrichtung größer wird.
    6 - Rückschlagventil nach Anspruch 5, dadurch gekönnze lehnet, daß die strOmaufwäirfcs liägdnden Enden zweiei? toenächtoatftöi? öffnungen .-',n del? beweglichem
    Il II I I t t έ » I*
    IfII(II III
    IfII III f I
    I Il Il I Iffll t I
    I Il 'Il I IfII
    ti Il Il III * Il I I I I
    eine Leitwand in form einer torisähen Wulst mit als Sitä" fläche (53) geformtem Rand bilden, Wobei die Leitwand beim Schließen des Ventils in die jeweils gegenüber liegende öffnung (20) der feststehenden Säheibe eindringt und die Sitzfläche auf eine entsprechende stromabwärts liegende Sitzfläche der feststehenden Seheibe gedrückt wird*
    7 - Rückschlagventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Öffhungsstellüng des Ventils die Innenfläche der Leitwand (5) in etwa in der Verlängerung der Außenfläche der gegenüberliegenden Öffnung (20) liegt.
    8 - Rückschlagventil nach Anspruch 7, d a d ü rc h gekennzeichnet, daß die stromabwärts liegenden Enden zweier aneinander grenzender Öffnungen (20) der feststehenden Scheiben eine Leitwand (4) in Form einer torischen Wulst mit als Sitz (43) ausgebildeter Randfläche bilden, wobei die festehende Leitwand beim Schließen des Ventils in die gegenüberliegende Öffnung der beweglichen Scheibe eindringt#
    9 - Rückschlagventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Öffnungsstellung des Ventils die Innenfläche einer feststehenden Leitwand (41) in etwa in der Verlängerung der Innenfläche der entsprechenden gegenüberliegenden Öffnung (30) in der beweglichen Scheibe liegt.
    10 - Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der
    Öffnungen der1 feststehenden Öäheibe (2) etwa gleich detrt 2Weifaehen deif duifähsähnittliöhen ifadialeh Höhe deif töifischen Öffnungen (20*21) i
    Ü " Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10^ dadurdh gekennzeichnet, daß es eine Rück" höifeder (61) aufweist* durch die die bewegliche Seheibe (3) beim Schließen des Ventils auf die feststehende Scheibe (2) gedrückt wird«
    12 - Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis Ii t dadurch gekennzeichnet, daß die beweg'-liche Scheibe (3) in einem Raum gleiten kann, der von der Wandung (17) des Kranzes (21) der feststehenden Scheibe und dem Anschlußflansch (14) der stromabwärts liegenden Leitung begrenzt wirdi.
    13 -■ Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Scheibe (3) aus einem Material geringer Dichte besteht.
    14 - Rückschlagventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Scheibe (3) aus Kunststoff besteht.
DE19808001432U 1979-01-26 1980-01-21 Rueckschlagventil Expired DE8001432U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7902060A FR2447506B1 (fr) 1979-01-26 1979-01-26 Clapet anti-retour

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8001432U1 true DE8001432U1 (de) 1980-04-30

Family

ID=9221258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808001432U Expired DE8001432U1 (de) 1979-01-26 1980-01-21 Rueckschlagventil
DE19803001976 Granted DE3001976A1 (de) 1979-01-26 1980-01-21 Rueckschlagventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001976 Granted DE3001976A1 (de) 1979-01-26 1980-01-21 Rueckschlagventil

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS55100477A (de)
BE (1) BE880973A (de)
CH (1) CH633089A5 (de)
DE (2) DE8001432U1 (de)
ES (1) ES488029A1 (de)
FR (1) FR2447506B1 (de)
GB (1) GB2040022B (de)
GR (1) GR70372B (de)
IT (1) IT1127985B (de)
NL (1) NL184020C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654639A5 (de) * 1982-01-18 1986-02-28 Luwa Ag Explosionsschutzventil an luftdurchlaessen, insbesondere fuer schutzraeume.
CH668624A5 (de) * 1985-12-09 1989-01-13 Burckhardt Ag Maschf Ventil der ringplattenbauart fuer einen kolbenkompressor.
EP2074344A4 (de) * 2006-03-21 2011-05-04 Michael Patrick Dixon Druckmittelbetätigtes ventil
CN101846120B (zh) * 2010-04-27 2012-11-21 武汉工程大学 插入式脉冲流发生器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD8994A (de) *
DE89947C (de) *
DE8429C (de) * R. M. DAELEN in Düsseldorf Ringventil mit entlasteter Lederdichtung
DE523654C (de) * 1928-02-17 1931-04-25 Siemens & Halske Akt Ges Krummzapfengreifer fuer Filmvorfuehrungsapparate
DE692177C (de) * 1936-08-27 1940-06-17 Hoerbiger & Co Ringventil
FR829788A (fr) * 1937-03-06 1938-07-06 Phare d'automobile
SU898114A1 (ru) * 1977-06-17 1982-01-15 Дизельный завод "Двигатель революции" Клапан

Also Published As

Publication number Publication date
JPH028186B2 (de) 1990-02-22
GR70372B (de) 1982-09-30
NL184020B (nl) 1988-10-17
NL184020C (nl) 1989-03-16
FR2447506B1 (fr) 1985-05-31
GB2040022B (en) 1983-01-26
IT1127985B (it) 1986-05-28
CH633089A5 (fr) 1982-11-15
BE880973A (fr) 1980-06-30
IT8067110A0 (it) 1980-01-25
DE3001976A1 (de) 1980-08-07
FR2447506A1 (fr) 1980-08-22
JPS55100477A (en) 1980-07-31
DE3001976C2 (de) 1988-12-22
ES488029A1 (es) 1980-09-16
GB2040022A (en) 1980-08-20
NL8000375A (nl) 1980-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463442C2 (de) Dosiervorrichtung
DE3325296C2 (de)
DE1436263A1 (de) Filtereinheit
DE2144981A1 (de) Ventil, insbesondere für Stoßdämpfer
CH625320A5 (de)
DE10351357B3 (de) Dämpfventil mit richtungsabhängig schaltbaren Querschnitt
DE68903457T2 (de) Rueckschlagventil.
DE68904490T2 (de) Scheibenventil.
DE69004873T2 (de) Keramische Scheibe für Ventile und Ventile, ausgerüstet mit solchen Scheiben.
DE2214798A1 (de) Ventil
DE2910381C2 (de)
DE4404835A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE2845581C2 (de) Steuerscheibenventil
DE8001432U1 (de) Rueckschlagventil
DE3108051C2 (de) Entspannungsventil
DE3241597A1 (de) Ventilvorrichtung fuer eine einhebel-mischbatterie
DE2502669C2 (de) Vorrichtung zum abscheiden und austragen von feststoffteilchen aus einer unter druck stehenden fluessigkeit
DE3215224C2 (de) Vorrichtung zum Herabsetzen der in einem flüssigen oder gasförmigen Medium enthaltenen Energie
DE2819065C2 (de) Einhebel-Mischarmatur
DE2836244C2 (de)
DE2749352C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE4313944C2 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3623868C2 (de)
DE1550309A1 (de) Absperrorgan
WO1995021644A1 (de) Blutfilter