DE8000861U1 - Vorrichtung zum entlueften von raeumen aller art, insbesondere von kuechen - Google Patents

Vorrichtung zum entlueften von raeumen aller art, insbesondere von kuechen

Info

Publication number
DE8000861U1
DE8000861U1 DE19808000861 DE8000861U DE8000861U1 DE 8000861 U1 DE8000861 U1 DE 8000861U1 DE 19808000861 DE19808000861 DE 19808000861 DE 8000861 U DE8000861 U DE 8000861U DE 8000861 U1 DE8000861 U1 DE 8000861U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
flaps
flap
air
ventilation grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808000861
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riegelhof & Gaertner Walter Hinrichs Erben 6070 Langen
Original Assignee
Riegelhof & Gaertner Walter Hinrichs Erben 6070 Langen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riegelhof & Gaertner Walter Hinrichs Erben 6070 Langen filed Critical Riegelhof & Gaertner Walter Hinrichs Erben 6070 Langen
Priority to DE19808000861 priority Critical patent/DE8000861U1/de
Publication of DE8000861U1 publication Critical patent/DE8000861U1/de
Priority to AT10481A priority patent/AT377845B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Riegelhof & Gärtner, Walter Hinrichs Erben, Raiffeisenstraße 8, 6070 Langen
Vorrichtung zum Entlüften von Räumen aller Art, insbesondere von Küchen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entlüften von Räumen aller Art, insbesondere von Küchen, bestehend aus einen Lüftungskanal bildenden, teleskopartig ineinandergreifenden Teilen mit einem Lüftungsgitter und einer die Strömungsrichtung des Luftdurchflusses in nur einer Richtung zulassenden Luftklappe.-
Es ist bereits ein Mauerkasten zum Anschluß an das Ende eines Lüftungskanals, insbesondere zum Anschluß an eine Dunstabzugshaube, mit einem Lüftungsgitter und einem damit verbindbaren Übergangsstück bekannt, wobei die Querschnittsform des Übergangsstückes und die des Anschlußstutzens des Lüftungsgitters in jeder Querschnittsebene der Querschnittsform des Lüftungskanals geometrisch ähnlich sind, und das Übergangsstück sowohl den Anschlußstutzen des Lüftungsgitters als auch das Ende des Lüftungskanals formschlüssig übergreift.
Es ist ferner bekannt geworden, in solchen Entlüftungskanälen von der geförderten Luft betätigte Luftklappen vorzusehen, welche den Luftstrom in nur einer gewünschten Richtung passieren lassen, in der anderen aber den Luftdurchtritt sperren.
Bekannt sind Luftklappenvorrichtungen, bei denen eine oder mehrere Klappen durch ihr Eigengewicht, an einer waagerecht liegenden Achse hängend, den Luftdurchtritt sperren, bei stärkerem Druckunterschied in einer Richtung jedoch freigeben.
Bei solchen Vorrichtungen ist der Luftstromdurchlaß in starkem Maße von dem Gewicht der Klappen und dem durch diese bedingten Durchgangsquerschnitt abhängig, der sich nach dem Druck dieser Luftströmung einstellt.
Die Neuerung bezieht sich demgemäß auf eine Luftklappenvorrichtung, bei der die Betätigung der Klappen schon bei einem verhältnismäßig geringen Strömungsdruck zur vollen Öffnung der Klappen führt.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Luftklappenvorrichtung in einer ein Luftpolster bildenden Entfernung vom Entlüftungsgitter vorgesehen ist, die Luftklappenvorrichtung zwei, sich um die gleiche Achse drehend, durch eine Feder in die Verschlußlage gespannte Klappen enthält und die Drehachse der Klappen vorteilhaft eine senkrechte Lage hat.
Die senkrechte Lage der durch eine Feder in die geschlossene Lage gespannt gehaltenen Klappen ermöglicht eine von deren Gewicht praktisch unabhängige äußerst leichte Öffnung durch einen geringen Strömungsdruck.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen,
Die Neuerung ist in den Figuren 1 bis 6 beispielsweise dargestellt und beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine auseinander gezogene Ansicht einer durch eine Maueröffnung geführte Entlüftungsvorrichtung;
Ii γ . . ·
Fig. 2 eine Ansicht auf das Entlüftungsgitter in Richtung des Pfeiles II gesehen,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Luftklappenanschlußstutzen in Richtung des Pfeiles III gesehen,
Fig. h eine Schnittansicht auf der Linie IV-IV von Fig. in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 5 einen Querschnitt auf der Linie V-V von Fig. h in Pfeilrichtung gesehen und
Fig. 6 eine Ansicht einer Ausbildungsform der zwischen den beiden Luftklappen angeordneten und auf diese einwirkenden Feder.
In den Figuren ist mit IO ein Entlüftungsgitter bezeichnet, welches mit dem Baltestutzen 12 in das in der Mauer Ik angeordnete Durchgangsrohr 16 eingesetzt wird. Zur Haltung und Abdichtung ist auf dem Stutzen 12 eine Dichtung 18 in Form einer Schaumstoffauflage vorgesehen. Ein weiteres teleskopartig in das Durchgangsrohr 16 einschiebbares Rohr 20 dient als Abschluß mit der inneren Wandfläche 22. Die Rohre 16 und 20 werden in der Wand lh durch geeignete Mittel (nicht dargestellt) gehalten. In das innere Rohr 20 wird der die Luftklappen 24,26 enthaltende Rohrstutzen 28 eingesetzt, der ebenfalls mit einer Dichtungsauflage 30 versehen ist.
Zur Halterung des Stutzens 28 an der Wandfläche 22 dient ein Flansch 32. Er ist zu diesem Zweck, wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, mit Befestigungslöchern 3k versehen. Die beiden Klappen 24,26 sind von gleichartiger konstruktiver Ausbildung. Wie insbesondere aus den Fig. k und 5 hervorgeht,
weisen die Klappe 24 ein inneres Ac.hsteil 36 und ein äußeres Achsteil 38 und die Klappen 26 ein inneres Achsteil 40 sowie ein äußeres Achsteil 42 auf. Ein Wellenstumpf 44 des Achsteiles 38 greift in eine axiale Bohrung (nicht dargestellt) des Achsteiles 40 ein, während ein Wellenstumpf 46 in eine Axialbohrung (nicht dargestellt) des Achsteiles 36 eingreift.
Die äußeren Wellenstümpfe 48, 50, greifen in Bohrungen 52, 54, des Rohrstutzens 28 ein.
Eine zur Rohrachse senkrecht stehende Ringfläche 56 begrenzt die Bewegung der Klappen 24, 26 in der Ruhelage. Sie werden durch die Rückstellfeder 58 mit ihren Rändern gegen die Ringfläche 56 gedrückt. Die Rückstellfeder 58 wird auf den Wellenstutzen 60, 62 der Achsteile 36, 40 gehalten, und die freien, senkrecht zur Drehachse der identisch geformten Klappen 24, abstehenden Enden 64, 66 der Rückstellfeder 58 liegen auf den Oberflächen der Klappen 24, 26 auf und drücken die Ränder der Klappen 24, 26 gegen die Ringfläche 56.
Die Wirkung der Rückstellfeder 58 auf die Klappen wird durch die Strömungskraft der vom Stutzen 28 zum Entlüftungsgitter strömenden Luft aufgehoben. Die Menge der durch die Vorrichtung der Fig. 1 strömenden Luft läßt sich dadurch leicht erhöhen, daß der in das Rohr 20 eingeschobene Teil des Stutzens 28 länger gemacht wird und zur Aufnahme eines motorangetriebenen Ventilators dient (nicht dargestellt).
Die Neuerung ist an einer Vorrichtung mit kreisrunden Rohren 16, 20, 28 erläutert. Doch können diese Rohre auch einen anderen Querschnitt haben, z. B. rechteckig oder quadratisch sein. In solchen Fällen kann auch das Bedürfnis auftreten, ein kreisrundes Rohr mit einem quadratischen oder rechteckigen Rohr zu verbinden. Zu diesem Zweck werden vorteilhaft Übergangs- bzw. Zwischenrohrstücke verwendet, welche die Verbindunc zwischen unterschiedlichen Rohrarten ermöglichen.

Claims (9)

•II··· · ··· ·■ ι • · · I I · I I I • I · Il Il Il Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Entlüften von Räumen aller Art, insbesondere von Küchen, bestehend aus einen Luftführungskanal bildenden, teleskopartig ineinandergreifenden Teilen mit einem Lüftungsgitter und einer die Strömungsrichtung des Luftdurchflusses in nur einer Richtung zulassenden Luftklappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftklappenvorrichtung (24, 26) in einer ein Luftpolster bildenden Entfernung vom Entlüftungsgitter (10) vorgesehen ist, die Luftklappenvorrichtung zwei, sich um die gleiche Achse drehend, durch eine Rückstellfeder (58) in der Verschlußlage gespannte Klappen (24, 26) enthält und die Drehachse der Klappen (24, 26) vorteilhaft eine senkrechte Lage hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Klappen (24, 26) durch mit diesen aus einem Stück bestehenden Achsteilen (36, 38, 40, 42) gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (58) als Schenkelfeder ausgebildet ist, durch je einen in die Rückstellfeder (58) eingreifende Achsensätze (60, 62) gehalten ist und die senkrecht zur Drehachse abstehenden Federenden (64, 66) gegen je eine der Klappenflächen drücken.
I t I
■ ■ I
4. Vorrichtung naoh Anspruoh 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzten, in einer Ebene liegenden Klappenteile (24,26) eine Kreisfläohe bilden.
5. Vorrichtung naoh Anspruch 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß die zusammengesetzten, in einer Ebene liegenden Klappenteile (24,26) eine Rechteckfläche, insbesondere eine solche mit quadratischem Querschnitt, bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (24,26) durch Achsfortsätze (48,50) in Öffnungen (5^,54) der Luftführungskanalwandungen (28) gehalten sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenteile (24,26) gleichartige Teile sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenteile (24,26) aus einem Kunststoff bestehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Luftführungskanal (l6) und dem Entlüftungsgitter (lO) oder dem die Luftklappe enthaltenden Führungskanalteil (28) oder zwischen zwei Führungskanalteilen (16,20) unterschiedlicher Querschnittskonfiguration sich ein Übergangsstück befindet.
DE19808000861 1980-01-15 1980-01-15 Vorrichtung zum entlueften von raeumen aller art, insbesondere von kuechen Expired DE8000861U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000861 DE8000861U1 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Vorrichtung zum entlueften von raeumen aller art, insbesondere von kuechen
AT10481A AT377845B (de) 1980-01-15 1981-01-13 Vorrichtung zum entlueften von raeumen aller art, insbesondere von kuechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000861 DE8000861U1 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Vorrichtung zum entlueften von raeumen aller art, insbesondere von kuechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8000861U1 true DE8000861U1 (de) 1980-06-12

Family

ID=6711974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808000861 Expired DE8000861U1 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Vorrichtung zum entlueften von raeumen aller art, insbesondere von kuechen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT377845B (de)
DE (1) DE8000861U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009273U1 (de) * 2007-07-02 2008-11-13 Marley Deutschland Gmbh Lüftungs-Wanddurchführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009273U1 (de) * 2007-07-02 2008-11-13 Marley Deutschland Gmbh Lüftungs-Wanddurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10481A (de) 1984-09-15
AT377845B (de) 1985-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020171C1 (de)
DE2358325C2 (de) Vorrichtung für Rohrverbindungen
EP0010301A1 (de) Schreibtisch mit einem Kanal für die Aufnahme von Kabeln, Leitungen etc.
DE1454560A1 (de) Vorrichtung zur Luftverbesserung oder Klimatisierung von Raeumen
DE2458876A1 (de) Rohrverbindung
DE102017100644A1 (de) Lösbare Scharnieranordnung mit Fehlbediensperre
DE1650558B2 (de) Ventil
DE102014113210A1 (de) Verschlussanordnung für einen Luftkanal und eine entsprechende Gebäudeanordnung
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE8000861U1 (de) Vorrichtung zum entlueften von raeumen aller art, insbesondere von kuechen
DE1577805A1 (de) Behaelterdichtung
DE2631549A1 (de) Trichterfoermige lufteinblasvorrichtung mit einstellbarem durchsatz
DE102007058159B4 (de) Tülle zum Hindurchführen eines Kabels
DE102014112906A1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung
DE102013111244A1 (de) Luftauslass
DE2904320B1 (de) Mauerkasten zum Anschluss an das Ende eines flachen Lueftungskanals einer Dunstabzugshaube
DE2855765A1 (de) Absperrschieberanordnung
DE3104355A1 (de) Entlueftungsstopfen, insbesondere fuer heizkoerper
DE4343759A1 (de) Lüftungsanordnung
DE2164029A1 (de) Schnellschlußventil
DE2655935C2 (de) Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln
EP0816769A3 (de) Umluft-Betriebsvorrichtung für ein Zwangslüftungsgerät
DE3346614C2 (de)
DE3529013A1 (de) Luftauslasskopf fuer anlagen zur klimatisierung oder belueftung von raeumen
DE562113C (de) Verschlussklappe fuer Schwimmkoerper von Seeflugzeugen