DE102017100644A1 - Lösbare Scharnieranordnung mit Fehlbediensperre - Google Patents

Lösbare Scharnieranordnung mit Fehlbediensperre Download PDF

Info

Publication number
DE102017100644A1
DE102017100644A1 DE102017100644.3A DE102017100644A DE102017100644A1 DE 102017100644 A1 DE102017100644 A1 DE 102017100644A1 DE 102017100644 A DE102017100644 A DE 102017100644A DE 102017100644 A1 DE102017100644 A1 DE 102017100644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle pin
hinge
hinge arrangement
recess
fixing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017100644.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017100644B4 (de
Inventor
Matthias Klaffke
Uwe Niehausmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarlux GmbH
Original Assignee
Solarlux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarlux GmbH filed Critical Solarlux GmbH
Priority to DE102017100644.3A priority Critical patent/DE102017100644B4/de
Priority to EP17211128.8A priority patent/EP3348762B1/de
Priority to US15/866,657 priority patent/US10415282B2/en
Publication of DE102017100644A1 publication Critical patent/DE102017100644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017100644B4 publication Critical patent/DE102017100644B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1022Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D2011/1092Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts the angle between the hinge parts being adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei einer Scharnieranordnung zur lösbaren Verbindung von schwenkbeweglich miteinander zu verbindenden Bauelementen (1,2), insbesondere von Faltflügeln (1,2) einer Faltanlage, mit einem einseitig durch einen Bund (9) verdickten Achsstift (7) und mindestens zwei Bandteilen (3,4), die jeweils an einem Bauelement (1,2) festzulegen und über den sich durch in den Bandteilen (3,4) ausgebildete Buchsen (5,6) erstreckenden Achsstift (7) gegeneinander verschwenkbar verbunden sind, weist der Achsstift (7) eine Ausnehmung (8) und zumindest eines der Bandteile (3) ein sich in dessen Buchse (5) hineinerstreckendes, quer zur Längserstreckung (A) des Achsstifts (7) verschiebliches Fixierelement (23) mit einem sich im Verbindungszustand der Bauelemente (1,2) in die Ausnehmung (8) des Achsstifts (7) hinein erstreckenden Vorsprung (33) auf. Bevorzugt hat zumindest ein weiteres Bandteil (4) ein sich in dessen Buchse (6) hineinbewegliches, quer zur Längserstreckung (A) des Achsstifts (7) verschiebliches Rastelement (24). Dieses kann derart angeordnet sein, dass bei in die Ausnehmung (8) eingerastetem Rastelement (24) der Achsstift (7) vollständig aus der Buchse (5) des das Fixierelement (23) aufweisenden Bandteils (3) entfernt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scharnieranordnung zur lösbaren Verbindung von schwenkbeweglich miteinander zu verbindenden Bauelementen wie Türen oder Fenstern, insbesondere von Faltflügeln einer Faltanlage, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Faltanlage mit einer solchen Scharnieranordnung.
  • Um bei nicht ohne weiteres von außen zugänglichen Faltanlagen, insbesondere auch in hohen Gebäudegeschossen die Außenseiten der Faltflügel problemlos von innen putzen zu können, müssen als Scharniere sogenannte Reinigungsbeschläge Verwendung finden. Diese bestehen in der Praxis aus einem mehrteiligen Scharnier mit einem Achsstift bzw. Scharnierstift oder Scharnierbolzen, der oben einen greifbaren Bund besitzt, damit dieser von Hand aus den Scharnierbuchsen gezogen werden kann. Wichtig hierfür ist jedoch, dass die Faltanlage dafür teilweise geöffnet wird und die geschlossen bleibenden Flügel in der Rahmenebene verriegelt sind, damit die geöffneten und voneinander zu trennenden Flügel über die geschlossenen Flügel in der Anlage gesichert bleiben und nicht unbeabsichtigt umschlagen können. Wenn die geöffneten und voneinander zu trennenden Flügel jedoch an den geschlossenen Flügeln gebandet bleiben, kann die Scharnierverbindung zwischen zwei angefalteten Flügeln über den Achsstift gelöst werden, indem dieser nach oben herausgezogen wird. Die Flügel können dann getrennt und umgeklappt werden, wodurch die Außenseiten zum Putzen von Innen zugänglich werden. Derartige Reinigungsbeschläge finden vorwiegend bei Faltelementen auf Balkonen Verwendung. Komplett aus beiden Scharnierteilen bzw. Bandteilen herausgezogene Scharnierstifte müssen jedoch während des Reinigens der Anlage gelagert werden und können verlorengehen. Nicht komplett herausgezogene Scharnierstifte können unter Umständen herausfallen und so ebenfalls abhanden kommen. Umgekehrt kann auch ein bei wieder geschlossener Faltanlage versehentlich nicht vollständig eingeführter Scharnierbolzen sich durch weitere Bedienvorgänge an der Anlage aus dem Scharnier herausarbeiten, so dass sich die Flügelverbindung unbemerkt löst. Darüber hinaus können die Scharnierstifte nicht nur unbeabsichtigt, sondern auch mit Schädigungsabsicht herausgezogen werden zum Zwecke eines Einbruchs oder aus Vandalismus.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scharnieranordnung bzw. eine Faltanlage anzugeben, die eine erhöhte Sicherheit insbesondere gegen Fehlbedienung aufweist. Diese Aufgabe wird durch eine Scharnieranordnung mi den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine diese verwendende Faltanlage gelöst.
  • Indem zumindest eines der Wandteile der Scharnieranordnung ein quer zur Längserstreckung des Achsstifts verschiebliches Fixierelement aufweist, das sich mit einem Vorsprung in eine bei geschlossener Scharnieranordnung komplementäre Ausnehmung des Achsstifts hineinerstreckt, ist die Verbindung zwischen den beiden Bauelementen gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Auch kann der Achsstift nicht ohne weiteres aus den Buchsen herausgetrieben werden, da das Fixierelement seine Position fixiert.
  • Bevorzugt ist das Fixierelement in Richtung auf den Achsstift federvorgespannt gelagert, so dass es im Zusammenbau automatisch einschnappt, sobald die Ausnehmung des Achsstifts in den Bereich des Vorsprungs des Fixierelementes gerät. Zur vereinfachten Betätigung kann das Fixierelement auf seiner dem Achsstift abgewandten Seite eine über die übrigen Elemente des Bandteils vorstehende Betätigungshandhabe insbesondere in Form eines Griffelementes bzw. einer Lasche aufweisen, über die der Vorsprung des Fixierelementes aktiv entgegen der Federkraft aus der Ausnehmung des Achsstifts herausgezogen werden kann. Hierüber ist die Scharnieranordnung vereinfacht zu lösen, da dann der Achsstift an seinem Bund aus zumindest einem Bandteil herausgezogen werden kann. Weil es vor dem Herausziehen des Achsstiftes jedoch einer aktiven Betätigung des Fixierelementes bedarf, ist ein unbeabsichtigtes Lösen ausgeschlossen. Das Fixierelement selbst ist bevorzugt so im Bandteil gesichert, dass es einen seine Bewegung vom Achsstift weg begrenzenden Anschlag aufweist. So kann das Fixierelement nicht versehentlich komplett aus dem Bandteil herausgezogen werden.
  • Die Betätigungshandgabe ist insbesondere so anzuordnen, dass sie sich bei geschlossener Faltanlage innerhalb eines Zwischenraums zwischen den verbundenen Faltflügeln und damit in einem von außen nicht zugänglichen Bereich befindet. Da eine Betätigung des Fixierelementes zum Lösen der Verbindung zwischen den Faltflügeln nötig ist, kann bei derartiger Anordnung der Achsstift fast unmöglich gewaltsam von außen aus den Buchsen der Bandteile herausgetrieben werden. Eine solche Anordnung stellt daher ebenfalls einen erhöhten Einbruchschutz dar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scharnieranordnung weist nicht nur ein Bandteil das vorbeschriebene Fixierelement auf, sondern ein weiteres Bandteil hat auch ein quer zur Längserstreckung des Achsstifts verschiebliches Rastelement, das zumindest teilweise in das Innere der Buchse dieses Bandteils hineinbeweglich ist. Das Rastelement kann beispielsweise eine Rastkugel oder bevorzugt ein Rastbolzen sein. Dieses Rastelement ist vorzugsweise ebenfalls in Richtung auf den Achsstift federvorgespannt gelagert. Es dient zur unverlierbaren Halterung des Achsstifts in einer geöffneten Reinigungsposition, bei der die Bandteile der Scharnieranordnung und damit die diese tragenden Bauelemente voneinander getrennt sind. So kann der Achsstift aus der Buchse des einen Bandteils herausgezogen werden, bleibt aber im weiteren Bandteil gehalten, indem das Rastelement dort in die Ausnehmung des Achsstifts eingreift und die axiale Bewegung des Achsstifts in beide Richtungen hemmt. Bevorzugt ist dies die Ausnehmung, in die im fixierten Zustand das Fixierelement eingreift. Der Achsstift kann jedoch auch eine weitere Ausnehmung speziell für das Rastelement aufweisen.
  • Durch die Ausgestaltung mit Rastelement wird es auch ermöglicht, die Scharnieranordnung so zu montieren, dass der gegenüber dem übrigen Achsstiftdurchmesser verdickte Bund nach unten aus der unteren Buchse herausragt und der Achsstift dennoch bei geöffneten Bandteilen nicht herausfallen kann. In der Praxis ist dies ein Handhabungs- und Sicherheitsvorteil, da der Achsstift an hoch angebrachten Scharnieranordnungen nach unten herausgezogen werden kann, so dass in den meisten Fällen keine Leiter mehr erforderlich ist.
  • Innerhalb der Scharnieranordnung sollten wiederum zur Vermeidung von Fehlbedienungen Fixierelement, Ausnehmung(en) des Achsstifts und Position des Rastelements so zueinander angeordnet sein, dass bei gelöstem Scharnier durch teilweise herausgezogenen Achsstift und in dessen Ausnehmung eingreifendes Rastelement das dem Bund abgewandte Ende des Achsstifts nicht aus der Buchse des Bandteils mit dem Rastelement heraussteht. Dadurch wird ein Verklemmen und Verkanten beim wieder Zusammenführen der Scharnieranordnung vermieden.
  • Eine weitere Sicherheit gegen eventuelle Fehlbedienungen kann bevorzugt dadurch erreicht werden, dass der Achsstift eine Markierung aufweist, die im herausgezogenen Zustand erkennbar, jedoch im vollständig in die Buchsen der Bandteile eingetriebenen Verbindungszustand nicht mehr sichtbar ist. Eine solche Markierung kann beispielsweise als sichtbare Warnmarkierung ausgestaltet sein, indem der sich an den Bund des Achtstifts anschließende Teil, der sich bei geschlossener Scharnieranordnung in der Buchse befindet, mit einer Warnfarbe versehen ist. Alternativ oder ergänzend sind aber auch fühlbare Markierungen wie Rillen oder Mulden denkbar. Ebenfalls kann eine solche Markierung am Fixierelement vorgesehen sein, die bei sich in die Ausnehmung des Achsstifts hineinerstreckendem Vorsprung nicht erkennbar, anderenfalls jedoch erkennbar ist, wenn das Fixierelement herausgezogen wird.
  • Soll die Scharnieranordnung wieder zusammengefügt werden, beispielsweise nach dem Säubern der Außenflächen von temporär getrennten Faltflügeln, kann nach deckungsgleichem Übereinanderbringen der Bandteile der Achsstift wieder in sämtliche Buchsen des Scharniers eingedrückt werden. Dies wird erleichtert, wenn die Ausnehmung des Achsstifts in Richtung auf den Bund zu eine Einlaufschräge, beispielsweise eine längere Fase, aufweist, die das Rastelement automatisch zurückdrückt. Das Rastelement muss somit keine äußere Betätigungsmöglichkeit aufweisen, sondern erreicht die jeweils vorgegebene Position allein durch dessen Lagerung und Vorspannung.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel, das im Folgenden erläutert wird; es zeigen:
    • 1 eine Faltanlage in
      1. a) geschlossener Position,
      2. b) teilweise geöffneter Position und
      3. c) mit voneinander getrennten zu reinigenden Flügeln,
    • 2 im Detail eine erfindungsgemäße Scharnieranordnung an Position II in 1 in Grundstellung in geschlossener Ansicht (a) und teilweise geschnitten (b),
    • 3 eine Darstellung entsprechend 2 mit entriegelten Fixierelementen,
    • 4 eine Darstellung entsprechend 2 mit gezogenem Achsstift,
    • 5 eine Darstellung entsprechend 2 mit getrennten Faltflügeln wie in 1c) und
    • 6 einen Schnitt in Richtung VI-VI durch den Gegenstand in 1a).
  • Die in 1 dargestellte Faltanlage verfügt über insgesamt fünf Flügel, von denen der in der Abbildung äußerst linke als Drehflügel zu öffnen ausgebildet ist und die sich daran anschließenden Flügel 1,2 beidseitig mit den benachbarten Flügeln verbundene Faltflügel sind. Die zwischen den Faltflügeln 1,2 mit Kreisen markierten Positionen P sind mögliche Einbauorte der erfindungsgemäßen Scharnieranordnung.
  • 1b) zeigt die Faltanlage teilweise geöffnet, jedoch mit geschlossenem linken Drehflügel. In dieser Stellung dürfen die Scharnieranordnungen geöffnet werden, um die mittleren Faltflügel 1,2 in die in 1c) gezeigte Stellung umzuklappen, so dass deren Außenseite beispielsweise für Reinigungszwecke zugänglich ist.
  • In 2 sind bei teilweise gefalteter Stellung der Faltflügel 1,2 entsprechend 1b) die Details der in 1 nicht dargestellten Scharnieranordnung zu sehen. Die Scharnieranordnung umfasst dabei zwei Bandteile 3,4, die Buchsen 5,6 aufweisen, durch die sich in der Grundstellung in 2 ein Achsstift 7 hindurcherstreckt. Dieser hat im unteren Bereich eine Ausnehmung 8 und an seinem oberen Ende einen Bund 9, der größer als der Durchmesser des übrigen Achsstifts 7 ist, so dass der Achsstift 7 nicht vollständig in die Buchsen 5,6 hineingleiten kann. Die Bandteile 3,4 sind mit Befestigungsschrauben 11 an Rahmenprofilen 12 der Faltflügel 1,2 befestigt. Klemmschrauben 13 dienen der exakten Justierung.
  • Das in der Abbildung untere Bandteil 3 beinhaltet ein Fixierelement 23, das in Richtung des Pfeiles Q quer zur Längserstreckung A des Achsstifts 7 verschieblich gelagert ist. In der Stellung in 2 befindet sich ein Vorsprung 33 des Fixierelements 23 in der Ausnehmung 8 des Achsstifts 7, in die er über eine Feder 15 hineingedrückt wird. Der Achsstift 7 wird so sicher in der dargestellten Position fixiert. An dem dem Vorsprung 33 gegenüberliegenden Ende des Fixierelements 23 hat dieses eine Betätigungshandhabe 43. Diese steht derart über die übrigen Bereiche des Bandteils 3 über, dass sie in der teilgeöffneten Stellung der Faltflügel 1,2 aus 1b) händisch oder mit einem Hilfswerkzeug betätigt werden kann. Um dies zu vereinfachen, kann an der Betätigungshandhabe 43 noch eine nicht dargestellte Verlängerung oder Vergrößerung, beispielsweise ein Band oder ein Zipper, befestigt sein.
  • Das in der Darstellung obere Bandteil 4 weist ein wiederum in einer Richtung Q verschiebliches Rastelement 24, hier einen Rastbolzen 24 auf, der ebenfalls federvorgespannt gelagert ist, jedoch in den 2 und 3 durch den Schaft des Achsstifts 7 gegen die Federkraft zurückgedrückt wird, so dass er nur minimal in die Buchse 6 vorsteht.
  • Zum Lösen der Bandteile 3,4 und damit der Faltflügel 1,2 voneinander ist wie in 3 dargestellt das Fixierelement 23 mittels der Betätigungshandhabe 43 (hier eine Lasche bzw. ein Griffelement) entgegen der Kraft der Feder 15 nach außen zu ziehen, so dass der Vorsprung 33 nicht mehr in die Ausnehmung 8 des Achsstifts 7 eingreift. Damit das Fixierelement 23 nicht versehentlich vollständig aus seiner Führung herausgezogen wird, bilden eine Befestigung 44 sowie ein Widerlager 45 für die Feder 15 zusammen einen Anschlag aus.
  • 4 zeigt eine Stellung, in der der Achsstift 7 nach oben aus der unteren Buchse 5 herausgezogen wurde. Die Betätigungshandhabe 43 wurde sodann wieder losgelassen, wodurch die Feder 15 das Fixierelement 23 in eine Ursprungsposition drückt, in der es jedoch ohne den Achsstift 7 ohne Wirkung ist. Der Achsstift 7 ist in der oberen Buchse 6 unverlierbar gehalten, da sich der Rastbolzen 24 aus seinem ihn tragenden Banddteil 4 durch die Federkraft in die Buchse 5 hineingedrückt hat, so dass sich das vordere Ende des Rastbolzens 24 nun in der Ausnehmung 8 des Achsstifts 7 befindet. Die Scharnieranordnung kann daher auch umgekehrt montiert werden, ohne dass der Achsstift 7 in der dargestellten Stellung aus der Buchse 6 herausfällt, da er durch den Rastbolzen 24 gehalten wird. Erkennbar hat das Bandteil 4 eine weitere, nicht mit einem Rastbolzen versehene Ausnehmung 14, die bei einer spiegelverkehrten Anordnung des Scharniers ebenfalls das Rastelement aufnehmen kann.
  • Wie 5 veranschaulicht, können in der Stellung mit herausgezogenem Achsstift 7 (4 und 5) die Faltflügel 1,2 voneinander gelöst und in die Stellung gemäß 1c) überführt werden.
  • Um die Flügel 1,2 wieder zu verbinden, werden diese wieder zueinander gedreht bis die jeweiligen Bandteile 3,4 mit ihren Buchsen 5,6 deckungsgleich übereinanderliegen. Jetzt können die Achsstifte 7 der Scharnieranordnungen wieder hereingedrückt werden. Eine einseitige Einlaufschräge oder längere Fase 7 an der Ausnehmung 8 des Achsstifts 7 erleichtert dabei das Zurückdrücken des Rastbolzens 24, während die andere Seite der Ausnehmung 8 ohne eine solche Schräge zur besserer Verliersicherung ausgeführt ist. Bevorzugt ist das den Bund 9 abgewandte andere Ende des Achsstifts 7 ebenfalls mit einer Auflaufschräge 27 bzw. Fase oder Konus ausgebildet, um den Vorsprung 33 des Fixierelementes 23 zurückzudrücken, falls das Fixierelement 23 nicht aktiv über das Griffelement 43 zurückgezogen wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Achsstift 7 unmittelbar unterhalb des Bundes 9 mit einer Markierung 37, beispielsweise einer Signalfarbe versehen. Wenn die Markierung 37 nach dem Wiedereintreiben des Achsstifts 7 in die Buchsen 5,6 noch zu sehen ist, dient dies als Indikator für einen nicht vollständig in seine Endlage gebrachten Achsstift 7. Eine ebensolche Sicherheitsmarkierung kann auch an dem Fixierelement 23 vorgesehen werden und würde dann anzeigen, dass der Vorsprung 33 sich nicht richtig in der Ausnehmung 8 des Achsstifts 7 befindet.
  • 6 zeigt einen Schnitt in Richtung VI-VI durch die Scharnieranordnung an der in 1a) angedeuteten Position. Geschnitten ist dabei das untere Bandteil 3 und das Fixierelement 23. Es ist daraus erkennbar, dass sich bei vollständig geschlossener Faltanlage die Betätigungshandhabe 43 für das Fixierelement 23 innerhalb eines Zwischenraums 50 zwischen den Faltflügeln 1,2 bzw. zwischen deren seitlichen Rahmenteilen 12 befindet und daher von der Außenseite 51 der Anlage nicht zugänglich ist. Der Zwischenraum 50 wird im Übrigen durch Dichtungen 52 abgedichtet und verschlossen.
  • Die einzelnen Elemente der Scharnieranordnung sind weitestgehend multifunktional ausgeführt, so dass die Anordnung nur eine geringe Anzahl von Bauteilen benötigt. So ist beispielsweise die Buchse 5 identisch zur Buchse 6 ausgeführt mit Öffnungen sowohl für das Fixierelement 23 als auch für den Rastbolzen 24. Die Lagerhaltungskosten werden damit reduziert.

Claims (11)

  1. Scharnieranordnung zur lösbaren Verbindung von schwenkbeweglich miteinander zu verbindenden Bauelementen (1,2), insbesondere von Faltflügeln (1,2) einer Faltanlage, mit einem einseitig durch einen Bund (9) verdickten Achsstift (7) und mindestens zwei Bandteilen (3,4), die jeweils an einem Bauelement (1,2) festzulegen und über den sich durch in den Bandteilen (3,4) ausgebildete Buchsen (5,6) erstreckenden Achsstift (7) gegeneinander verschwenkbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsstift (7) eine Ausnehmung (8) und zumindest eines der Bandteile (3) ein sich in dessen Buchse (5) hineinerstreckendes, quer zur Längserstreckung (A) des Achsstifts (7) verschiebliches Fixierelement (23) mit einem sich im Verbindungszustand der Bauelemente (1,2) in die Ausnehmung (8) des Achsstifts (7) hinein erstreckenden Vorsprung (33) aufweist.
  2. Scharnieranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (23) auf den Achsstift (7) zu federvorgespannt gelagert ist.
  3. Scharnieranordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiteres Bandteil (4) ein sich in dessen Buchse (6) hineinbewegliches, quer zur Längserstreckung (A) des Achsstifts (7) verschiebliches Rastelement (24) aufweist.
  4. Scharnieranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (24) auf den Achsstift (7) zu federvorgespannt gelagert ist.
  5. Scharnieranordnung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Rastelements (24) im weiteren Bandteil (4) relativ zur Ausnehmung (8) des Achsstifts (7) derart, dass bei in die Ausnehmung (8) eingerastetem Rastelement (24) der Achsstift (7) vollständig aus der Buchse (5) des das Fixierelement (23) aufweisenden Bandteils (3) entfernt ist.
  6. Scharnieranordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (23) auf seiner dem Achsstift (7) abgewandten Seite eine über das Bandteil (3) vorstehende Betätigungshandhabe (43) aufweist.
  7. Scharnieranordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsstift (7) und/oder das Fixierelement (23) eine Markierung (37) aufweist, die bei nicht vollständig erreichtem Verbindungszustand der Bauelemente (1,2) erkennbar, jedoch im Verbindungszustand der Bauelemente (1,2) nicht erkennbar ist.
  8. Scharnieranordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (23) einen seine Bewegung vom Achsstift (7) weg begrenzenden Anschlag (44,45) aufweist.
  9. Scharnieranordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) des Achsstifts (7) in Richtung auf den Bund (9) zu eine Einlaufschräge (17) aufweist.
  10. Faltanlage, insbesondere Glasfaltanlage, mit wenigstens zwei schwenkbeweglich über mindestens ein Scharnier miteinander verbundenen Faltflügeln (1,2), gekennzeichnet durch eine Scharnieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Faltanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (23) auf seiner dem Achsstift (7) abgewandten Seite eine über das Bandteil (3) vorstehende Betätigungshandhabe (43) aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie sich bei geschlossener Faltanlage innerhalb eines Zwischenraums (50) zwischen den verbundenen Faltflügeln (1,2) befindet.
DE102017100644.3A 2017-01-13 2017-01-13 Lösbare Scharnieranordnung mit Fehlbediensperre Active DE102017100644B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100644.3A DE102017100644B4 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Lösbare Scharnieranordnung mit Fehlbediensperre
EP17211128.8A EP3348762B1 (de) 2017-01-13 2017-12-29 Lösbare scharnieranordnung mit fehlbediensperre
US15/866,657 US10415282B2 (en) 2017-01-13 2018-01-10 Releasable hinge arrangement with guard against faulty operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100644.3A DE102017100644B4 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Lösbare Scharnieranordnung mit Fehlbediensperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017100644A1 true DE102017100644A1 (de) 2018-07-19
DE102017100644B4 DE102017100644B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=60856969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100644.3A Active DE102017100644B4 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Lösbare Scharnieranordnung mit Fehlbediensperre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10415282B2 (de)
EP (1) EP3348762B1 (de)
DE (1) DE102017100644B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10550615B2 (en) * 2018-03-09 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Door hinge assembly incorporating a latch to facilitate selective door removal
DE102019103997B3 (de) * 2019-02-18 2020-06-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnieranordnung für einen Schaltschrank und ein entsprechendes Verfahren
DE102019118758B3 (de) * 2019-07-11 2020-10-08 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Scharnier und System zum lösbaren Verbinden einer Tür mit einem Rahmen
CN112196388B (zh) * 2020-10-19 2022-07-12 北京汽车股份有限公司 一种铰链及汽车
US11473357B2 (en) * 2021-03-09 2022-10-18 Fca Us Llc Hinge for a removable vehicle door
NL2028560B1 (nl) * 2021-06-28 2023-01-02 Willem Brak Johan Scharnier en werkwijze voor het koppelen van een scharnier
US11927042B2 (en) * 2021-07-30 2024-03-12 Airbus Americas, Inc. Quick-release hinge devices, systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584006A1 (de) 1965-12-18 1970-01-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Gelenkverbindung,insbesondere fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE7732649U1 (de) 1977-10-22 1978-02-09 Dr. Hahn Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Band fuer tueren, fenster u.dgl.
DE102005025821A1 (de) 2005-06-02 2007-01-04 Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh Beschlag für Falt-Schiebewand

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US516546A (en) * 1894-03-13 Lock-hinge
US713338A (en) * 1902-08-28 1902-11-11 Napoleon Paquette Hinge.
US1189201A (en) * 1916-04-08 1916-06-27 American Hardware Corp Hinge.
US1563869A (en) * 1924-02-14 1925-12-01 Larson Anders Gustaf Hinge
US1758309A (en) * 1928-11-17 1930-05-13 Leslie W Block Holder for casement windows, doors, or the like
US3448486A (en) * 1966-10-03 1969-06-10 Locking Hinge & Hardware Mfg I Locking hinge
US3733649A (en) * 1971-08-11 1973-05-22 Ch Nagy Tamper proof door butt hinge assembly
US3852943A (en) * 1973-08-27 1974-12-10 Meyer Ind Inc Portable safety clamp
US3969788A (en) * 1975-07-14 1976-07-20 Mccullough Richard C Door lock hinge
US4475266A (en) * 1979-05-24 1984-10-09 The Stanley Works Non-handed two knuckle hinge
DE3834053A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Knuerr Mechanik Ag Kofferscharnier
WO1995014149A1 (en) * 1993-11-19 1995-05-26 Federal-Hoffman, Inc. Hinge system
DE19521539B4 (de) * 1995-06-13 2004-07-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
US5722121A (en) * 1996-02-27 1998-03-03 Federal-Hoffman, Inc. Enclosure hinge
US5711053A (en) * 1996-03-26 1998-01-27 Hafner; Bernhard T. W. Un-lockable hinge pintle lock and method of use
US8464396B2 (en) * 2011-09-16 2013-06-18 Hoffman Enclosures Inc. Removable hidden hinge pin
US20170057310A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Chris Wayne Smith Trailer hitch spring pin lock mechanism
WO2017161163A1 (en) * 2016-03-17 2017-09-21 Hubbell Incorporated Removable hinge assemblies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584006A1 (de) 1965-12-18 1970-01-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Gelenkverbindung,insbesondere fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE7732649U1 (de) 1977-10-22 1978-02-09 Dr. Hahn Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Band fuer tueren, fenster u.dgl.
DE102005025821A1 (de) 2005-06-02 2007-01-04 Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh Beschlag für Falt-Schiebewand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100644B4 (de) 2018-08-30
EP3348762C0 (de) 2023-06-07
US20180202206A1 (en) 2018-07-19
EP3348762B1 (de) 2023-06-07
US10415282B2 (en) 2019-09-17
EP3348762A1 (de) 2018-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100644B4 (de) Lösbare Scharnieranordnung mit Fehlbediensperre
EP3112557A1 (de) Rahmenschalelement
EP3345252B1 (de) Halterahmen mit einem beweglich gehaltenen fixierelement
DE202013001957U1 (de) Betätigungshandhabe
DE102015220484A1 (de) Tankdeckel
DE102010004277A1 (de) Trampolin
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
DE202008007972U1 (de) Verfahrbares Arbeitsgerät mit einer Leiter
DE3710564C1 (de) Schaltpult mit Schrankkorpus und Klappe
DE102012111095A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE60012854T2 (de) Panikstange
DE4400752C2 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
DE102010023466A1 (de) Handschutz für eine Waffe
DE202017101693U1 (de) System zum Spannen einer Seitenplane an einem Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeugaufbau sowie Nutzfahrzeug mit einem solchen System
EP3179199A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils an einer waffe
DE102006020921A1 (de) Kupplung für Transportanhänger
DE10222998B4 (de) Rückwandtür mit Türsicherungselementen für ein Lastfahrzeug
DE202010017396U1 (de) Trampolin
AT148966B (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier für luftdicht abschließende Türen in Luftschutzräumen.
EP1752197A2 (de) Lawinensonde
DE102015106679A1 (de) Werkzeug zum Ausbau und Einbau von polaren Endkappen von Frischwassertanks an Bord von Flugzeugen im eingebauten Zustand
DE202007011602U1 (de) Zusammenklappbares Fahrradpedal
DE202018106383U1 (de) Schleusentür für eine Nutztierschleuse und Nutztierschleuse mit Schleusentür
DE102022118826A1 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0011100000

Ipc: E05D0007100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final