DE79944C - - Google Patents

Info

Publication number
DE79944C
DE79944C DENDAT79944D DE79944DA DE79944C DE 79944 C DE79944 C DE 79944C DE NDAT79944 D DENDAT79944 D DE NDAT79944D DE 79944D A DE79944D A DE 79944DA DE 79944 C DE79944 C DE 79944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
cut
fabric
cutting
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT79944D
Other languages
English (en)
Publication of DE79944C publication Critical patent/DE79944C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/06Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
Es ist bekanntlich recht schwierig, mit einer Scheere einen langen Schnitt auszuführen, der eine genau gerade Linie bildet. Bei Schneidvorrichtungen zum Abtrennen von Streifen lassen sich in bekannter Weise seitlich Führungslehren anbringen. Man hat auch Scheeren mit auf dem zu schneidenden Stoffe entlang laufenden Rollen angefertigt; beim Gebrauch derselben mufs man aber immer erst die gerade Linie auf dem Stoffe vorzeichnen.
Die auf beiliegender Zeichnung dargestellte Scheere kann wie jede andere Scheere ohne Weiteres benutzt, werden. Der vordere Theil derselben ist aber so ausgebildet, dafs er keinen Schnitt mehr ausführt, sondern den Stoff nur perforirt. Die Perforationen geben dann die Richtung für den nächsten Schnitt an, so dafs ein gerader Schnitt mit Leichtigkeit auszuführen ist.
Bei dem unteren Scheerenblatte α geht die Schneide nur bis zu dem mit a1 bezeichneten Punkte. Die vordere Kante b tritt dann etwas zurück, und zwar bei geschlossener Stellung (Fig. 2) etwa bis zur Mittellinie der Scheere. Der vordere Theil c des oberen Scheerenblattes d ist mit einer Anzahl von spitzen Zähnen versehen, welche beim Schlufs der Scheere in den Stoff eindringen. Die Bethätigung der Scheere , ist ohne Weiteres klar. Man führt mit der Scheere einfach einen vollen Schnitt aus; dabei wird zunächst der Stoff zerschnitten, der letzte Theil aber nur perforirt. Aus diesen Perforationen ergiebt sich aber die genaue Spurlinie für den nächsten Schnitt, so dafs man mit Leichtigkeit einen geraden Schnitt erzielen kann.
Auf der Zeichnung ist die einfachste Form der verbesserten Scheere dargestellt. Dieselbe läist sich auch dahin modificiren, dafs man die eigentliche Perforirvorrichtung besonders ausführt und dieselbe dann dauernd oder abnehmbar mit den Scheerenblättern verbindet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Scheere, bei welcher die vorderen Enden der Scheerenbiätter mit einer Vorrichtung zum Durchlochen versehen sind, um zur Erzielung eines geraden Schnittes beim Schneiden die Richtung für den nächsten Schnitt kenntlich zu machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT79944D Active DE79944C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79944C true DE79944C (de)

Family

ID=352544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79944D Active DE79944C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79944C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2930404A1 (fr) * 2008-04-24 2009-10-30 Inst Nat Rech Securite Outil pour l'etetage et l'extraction des visceres d'un poisson

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2930404A1 (fr) * 2008-04-24 2009-10-30 Inst Nat Rech Securite Outil pour l'etetage et l'extraction des visceres d'un poisson

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE79944C (de)
DE2703948C3 (de) Einseitig gezahntes Gattersägeblatt
DE184754C (de)
DE195823C (de)
DE2260134C2 (de) Kreis- oder bogenförmig gestaltetes Maschinenmesser zum Schneiden insbesondere von Brot mit fester Rinde
DE111403C (de)
DE626726C (de) Verfahren zum wechselseitigen Querperforieren und Vorfalzen von zickzackfoermig zu faltenden Formularbaendern o. dgl.
DE189394C (de)
DE650829C (de) Perforierwerkzeug zum Lochen von Papierblocks grosser Staerke
DE636613C (de) Verfahren zur Herstellung von Taschenmesserklingen aus Bandstahlabschnitten
DE335413C (de) Schneidvorrichtung mit einer Klinge und einem Kreismesser
DE514114C (de) Zwiebelschneider
DE633752C (de) Fleischwolf-Lochscheibe
DE888250C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schablonen an Vervielfaeltigern
DE251996C (de)
DE677818C (de) Saegeblatt zur Steinbearbeitung o. dgl.
DE2256918A1 (de) Messer zum schneiden von papier, pappe und dergleichen
DE279219C (de)
DE211726C (de)
DE813402C (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Stoffstuecken und Maschine zur Herstellung der Vorrichtung
DE1561318C2 (de) Vorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen zum Herstellen einer Markierung auf einem Vorsteckblatt
DE382939C (de) Perforiervorrichtung
DE487908C (de) Herstellung von Rasiermesserklingen
DE655284C (de) Verfahren zur Herstellung von Zungenstimmenplatten
DE729303C (de) Enthaarungswerkzeug fuer Felle