DE7935053U1 - Tragbares musikinstrument mit durchschlagenden stimmzungen, einer tastatur und einem faltenbalg, insbesondere handharmonika - Google Patents

Tragbares musikinstrument mit durchschlagenden stimmzungen, einer tastatur und einem faltenbalg, insbesondere handharmonika

Info

Publication number
DE7935053U1
DE7935053U1 DE19797935053 DE7935053U DE7935053U1 DE 7935053 U1 DE7935053 U1 DE 7935053U1 DE 19797935053 DE19797935053 DE 19797935053 DE 7935053 U DE7935053 U DE 7935053U DE 7935053 U1 DE7935053 U1 DE 7935053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
bellows
musical instrument
reed
portable musical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797935053
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN
Original Assignee
MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN filed Critical MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN
Priority to DE19797935053 priority Critical patent/DE7935053U1/de
Publication of DE7935053U1 publication Critical patent/DE7935053U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

DIPLOMiPHYSIKAR.DR. RBR. MAT. RICHARD BIBRL PATBIITANWALT
-4
"Zug-Handhättnonikä' ·
Aktenzeichen:
(Patanm.)
(Gbmanm.)
8 o515 / DrBi 2. Fassung 09. Dez. 1979
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein tragbares Musikinstrument mit durchschlagenden Stimmzungen, einer Tastatur und einem Faltenbalg It. dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Bei Musikinstrumenten der vorgenannten Art, insbesondere in der auf den ersten Blick äußeren Ausbildung wie bei einem Akkordeon - wobei aber diese Bezeichnung im vorliegenden Fall nicht zutrifft, weil der sogenannte Baßteil mit der Kombinationsmechanik mit verschiedenen Knopfreihen zugeordneten Grund-, Terz-, usw. - Einzelbässen und Dur-, Moll-, Septime- usw. -Akkorden fehlt - ist man im allgemeinen bestrebt, die | Größe und vor allem das Gewicht klein zu halten, weil dadurch die Hand- § habung beim Spielen wesentlich erleichtert wird. Diesem Bestreben sind | aber dann in der Regel enge Grenzen gesetzt, wenn der Spielbereich des § Musikinstruments in den Tonhöhenbereich sehr tiefer Bässe, z.B. C bis Ά c " bzw. £ bis c1 bei 37 Tasten, erstrecken und trotzdem ein möglichst |
-S-
I < I
I I (
■ lit
f 1
grundtöniger Klang erreicht werden soli j dies setzt die Verwendung von Kanzellen größerer Länge d.h. Stimmstöcken größerer Höhe und gegebenenfalls Resonatoren größerer räumlicher Ausdehnung voraus, was wiederum zu größerem Gewicht führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Musikinstrument der im Oberbegriff des ersten Anspruchs beschriebenen Art so auszubilden, daß es trotz Erstreckung des Spielbereichs bis zu sehr tiefen Tönen, d.h. 64 Hz (81) bzw. 32 Hz (16') noch von kleinerem Gewicht ist, als •s dem bisher üblichen und vergleichbaren Musikinstrumenten entspricht, und trotzdem eine wesentlich verbesserte Klangfülle aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem tragbaren Musikinstrument der im Oberbegriff des ersten Anspruchs beschriebenen Art sich die Stimmstöcke mindestens teilweise in den Innenraum des Faltenbalgs hinein bis mindestens annähernd zu einer Verbindungsfläche zum Gehäuse-Bodenteil erstrecken und/oder die Füllung des Tastaturgriff-Gehäuseteils als Träger der Stimmstöcke lind die Füllung des Boden-Gehäuseteils als Träger eines geräuscharmen Rückschlagventils dienen.
Durch diese Ausbildung wird der technische Fortschritt vermittelt, daß - abgesehen von den aufgabengemäß erreichten Vorteilen des vergleichsweise kleineren Gewichts und der kleineren geometrischen Abmessungen das so ausgebildete Musikinstrument je nach der Einschaltung der betreffenden Register 16' oder 16' + 8' oder 8' sowohl als Baß-, Barriton-, Tenor- und 4. Stimme-Instrument eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem grundlegenden Erfindungsgedanken bzw. dem grundlegenden Rangformgedanken, daß von den auf Zug-Spielwind und denjenigen auf Druck-Spielwind ansprechenden Stirranplatten auf die eine Gruppe verzichtet werden kann, wenn man ein entsprechend schnell wirksames Ventil für den Gegenwind (ohne Tonansprache) zur Leerung bzw. Auffüllung des Balg-Innenraums einbaut; dabei ist dem Verzicht auf die auf Druck-Spielwind ansprechenden Stimmplatten der Vorzug zu geben, weil die Spieler von solchen Musikinstrumenten der bisher üblichen Bauart sowieso nur kürzere Phrasen spielen und dazwischen immer wieder und zwar häufig den "Luftknopf" für das Balgentleerungs- (bzw.-Füllungs-)Ventil
-6-
♦ · · « 4 I I 1 · * I« 111 fit! 4 t 4
-6-
betätigen, um meistens mit fast geschlossenem ßaig - d-h. kleinen Gewicht und besserer Handlichkeit - spielen zu können. Die erfindungsgemäße Lösung vermittelt also - da die Entleerung des Balges automatisch durch dessen Schließung erfolgt - außerdem den Vorteil, daß die Betätigung des Luftknopfes für das Balgentleerungs-Ventil entfällt, der Spieler also zusätzlich für Nebenaufgaben entlastet wird 4
Die Einsparung an Gewicht ist größer, als es dem Wegfall der zweiten Stimmstock- und Stimmzungen-Gruppe für Druck-Spielwind entspricht, weil für die kleineren Stimmstöcke, bei denen auch noch die Andrängung der Ventile für die sonst jeweils andere Spielwind-Richtung entfällt, die Montageteile kleiner und weniger aufwendig ausgebildet werden können. Es verbleibt also noch ein Gewichtsspielraum für eine aufwendigere Füllung aus Aluminium und mit Registerschiebern zwischen Kanzellensohle und Klappen, damit die KLang-Disposition spürbar verbessert wird, weil der Sitz der Stimmstöcke kraftschlüssiger und somit für eine verbesserte Ansprache luftdichter ausgebildet werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung ausführlicher erläutert; es stellen dar:
Fig. 1: einen Querschnitt durch das Musikinstrument in Sicht
auf die tiefen Tonlagen der Stiinmplatten - in teilweise schematisch vereinfachter Darstellung -.
Fig. 2: Eine Draufsicht auf die Klappen mit Clavis-Stäben und abgebrochen gezeichneten Tasten, teilweise auf die Füllung.
Fig. 3: Eine Variante der Befestigung der Bodenfüllung mit dem Rückschl?.gventil statt auf der Bodenzarge auf dem Rahmen des Faltenbalges.
In Fig. 1 ist zwischen der Zarge 1 des Gehäuseteils 2 mit dem Tastaturgriff 3 einerseits und der Zarge 4 des Boden-Gehäuseteils 5 mittels der Rahmen 6,7 der schematisch nur durch seine äußeren Itarisse dargestellte Faltenbalg 8 befestigt. Innerhalb der Zarge 1 sind zwischen der Profilleiste 9 und der Formzarge 10 form- und stoffschlüssig die Stimmstock-Halteleiste 11, die Stimmstocknase 12, die S'-Stimmstöclce 13, 14 mit dazwischen liegenden Abstandsnasen 15,16, die 16'-Stimmstöcke .7, 18 mit dazwischen liegenden Abstandsnasen 19, 20 und die Stimmstock-Halteleiste 21 eingefügt, wobei die Stimmstocksohlen 22 bis 24 gegen die auf den Profilleisten 9, 10 und den nicht dargestellten Seitenleisten montierte Füllung 25 stoff- und kraftschlüssig mittels nicht dargestellter Spannklammern bzw. -plauen angepreßt sind.
An der Zarge 1 bzw. der Profilleiste 9 ist die Bodenplatte 26 des an sich bekannter und üblicher Weise mit Ganztontasten 27 und Halbtontasten 28 und zugehörigen Lagerungen 29 und nicht näher bezeichneten Anschlägen ausgestatteten Tastaturgrifts 3 befestigt. Ober dem Raum mit den Klappenpaaren 30, 30 a, b, wie durch die strichpunktierten Linien 31, 31 a angedeutet ist, an den Clavis-Stäben 32 der Ganztontasten 27 in an sich bekannter Weise elastisch befestigt sind, und den Klappenpaaren 33, 33 a mit zugehörigenden Ciavisstäben 34 der Halbtontasten 28 mit entsprechender Anordnung, sowie der Registerklappenleiste 35 mit ihrer auf einer sich über die gesamte Länge des Musikinstruments von den hohen bis zu den tiefen Stimmplatten auf den Stimmstöcken erstreckenden Trägerleiste 36 befestigten Lagerleiste 37 ist das Verdeck 38 angeordnet.
ι ι i
ι. :
Unterhalb des Verdecks 38 und oberhalb der Füllung 25 ist zwischen der Lagerleiste 37 der Registerklappenleiste 35 und den vorderen auf die Formzarge 10 heruntergezogenen Ende des Verdecks 38 die Cassotto-Resonator-Haube 39 aus seitlich U-förmig abgebogenem Blech 40 und auf der Füllung 25 abgestützten Trägerleiste 41 so eingebaut, daß im geschlossenen, der Trägerleiste 41 zugewandten Endbereich die Kanzellenöffnungen der 16'-Stimmstöcke 17, 18 liegen und somit in vollem Umfange durch den Luftraum in der Cassotto-Resonator-Haube 39 klangveredelnd mit einem großen Nach-Resonatorraum belastet sind.
Unterhalb der Füllung 25 sind die 16'-Stimmstöcke 17, 18 - mit Überlängen und somit Abdeckleisten 42, 43 zwischen Ganzton (44) und Halbton- (45) Stimmplatten, d.h. verlängerten Kanzellen-so eingebaut, daß ihre Höhe nahezu den ganzen Innenraum des Faltenbalgs 8 in Anspruch nimmt; dadurch sind die räumlichen Gegebenheiten in optimaler Weise für die zweckmäßige Länge von Tief ton-Kanzellen ausgenützt. Sowohl diese 16'-Stimmstockpaare 17, 18, als auch die 8'-Stimmstockpaare 13, 14 sind durch ein in Längsrichtung L--förmiges Blech 46 bzw. 47 so abgedeckt, daß die am sichtbaren Ende der Stimmstöcke angeordneten Stimmplatten für die jeweils tiefsten Töne des Spielbereichs am geschlossenen Ende des Zwischenraums 48 bzw. 49 zwischen den Stimmstöcken jedes Paares angeordnet sind und so wieder die Länge des vorgeschalteten Resonator-Raums mit steigender Tonhöhe abnimmt, also bei den tiefsten Tönen am größten ist.
Die Befestigung der L-förmigen Bleche 46, 47 auf den Kopfleisten 50, 51 bzw. 52, 53 erfolgt unter Zwischenlage eines dichtenden Gummi- oder gummiartigen Streifens, z.B. 54. Die Stimmstöcke 14 (8·, Halbton) und 17 (16·, Ganzton) sind einstückig mit gemeinsamer Rückwand 55 und Stimmstocksohle baulich vereinigt.
ti M IM
< < I III I
* i I
III I
IJ I I I I ·
III I ·
ill it»
I Il III · *
• · f
111
-9-
Auf der Außenseite der Füllung 56 im Boden-Gehäuseteil 5, die auf der umlaufenden Innenzarge 57 luftdicht befestigt ist und eine größere Zahl von Durchbrüchen 58 bis 60 von relativ großen Abmessungen in Längs- und Tiefenrichtung aufweist, liegen die Federn vorgespannter Ventilblätter 61, 62 je mit zwei freien Enden von mindestens lederartigem Werkstoff, durch die Längsleistsn 63, 64 abgestützt, so auf, daß sie diese Durchbrüche bei auseinanderziehen des Faltenbalgs 8, d.h. Spiel mit Zug-Spielwind, umgehend schließen, aber umgekehrt sich beim schließen des Balges sehr schnell und weit abheben, somit die darunterliegenden Durchbrüche für den Luftaustritt sehr wirksam freigeben. Infolge der Großflächigkeit dieser Rückschlagventile ist das öffnen und Schließen derselben praktisch geräuschlos, die Lage i/>r geöffneten Ventile 65, 66 ist gestrichelt dargestellt.
Bei der in diesem Ausführungsbeispiel verwirklichten Spielbarkeit mit Zug-Spielwind, die aus der dargestellten Ausbildung des Rückschlagventils 61 bis 64 folgt , sind die Stimmplatten 67, 68 (81) bzw. 44, 45 (16?) so auf den Stiiimstöcken 13, 14 bzw. 17, 18 aufgebracht, daß die Stimmzungen 69, 70 bzw. 71, 72 auf der den Kanzellen zugewandten Innenseite montiert sind. Falls man - aus besonderen, hier jedoch nicht vorrangigen - Gründen die Spielbarkeit mit Druck-Spielwind vorriehen sollte, müßten die Zungen auf der Außenseite der Stimmstöcke 13, 14 bzw. 17, 18 und die Rückschlagventile auf der den Faltenbalg zugewandten Innenseite der Füllung 56 auch aufgebracht sein.
In Fig. 2 sind in der Draufsicht auf die Füllung (25 in Fig. 1) die abgebrochen gezeichneten Ganztontasten 101, 102, 103 und Halbtontasten 104, 105, 106 je mit ihren zugehörigen Clavis-Stäben 107, 108, 109 bzw. 110 bzw. 111, 112 und den an letzteren
elastisch aufgehängten Klappen 113, 113 a usw. bzw. 114, 114 a usw. für 8' bzw. 16'-Stimmstöcke erkennbar; außerdem sind durch die Weglassung der weiteren Klappen usw. die Durchbrüche 115, 115 a usw., 116, 116 a usw. sichtbar, die mit der Öffnungen der Kanzellen der darunter montierten Stimmstöcke 13, 17 bzw. 14, in Fig. 1 in der Fläche übereinstimmend, sichtbar geblieben. In der Füllung 25 sind in Schlitzen z.B. 117, 118 - gestrichelt gezeichnet - die Registerschieber mit entsprechenden Durchbrüchen in an sich bekannter Weise zwar leicht gängig, aber doch praktisch luftdicht geführt, angedeutet.
In Fig. 3, der fragmentarischen Wiedergabe einer Variante der Befestigung der Bodenfüllung die Füllung 151 mit Durchbrüchen und großflächigem Ventil 153 aus elastischem Kunststoff-Folienblatt 154 mit Vorspannung durch eine Blattfeder 155 auf den umlaufenden Rahmen 156 für den Faltenbalg 157 befestigt, so daß die Abdichtung zuverlässiger ausgebildet ist, weil nur eine einzige Dichtungsfläche zwischen Füllung 151 und Balgrahmen 155 vorhanden ist.

Claims (8)

sonnenweg 2 Dl PLO U! PHYSI KEß DR. RE R. NAT. RICHARD BIERL Trosalngen 1 Telefon (0742516949 PATENTANWALT ' 'Zug-Handharmonika'' Aktenzeichen: (Patanm.) (Gbmanm.) 8 o515 / DrBi 2. Fassung 09. Dez. 1979 Schutzansprüche
1. Tragbares Musikinstrument mit durchschlagenden Stimmzungen, einer Tastatur und einem Faltenbalg,
mit einem Tastaturgriff-Gehäuseteil, einem Boden-Gehäuseteil mit je einer Füllung und dazwischen luftdicht angepaßtem Faltenbalg,
auf der einen Seite einer Füllung im Gehäuse montierten Stimmstöcken mit in an sich bekannter Weise auf ihnen angeordneten Stimmplatten für die durch die Betätigung des Faltenbalgs erzeugten Wind schwingungserregten Zungen,
den Kanzellenksjiälen und öffnungen der Füllung zugeordneten Klappenventilen auf der anderen Seite der Füllung,
sowie Tasten und Mechanikteilen zur Betätigung dieser Klappen, insbesondere Handharmonika,
IMi llll i * * * ff I · *
ti II»
-2-
-2-
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stimmstöcke(13, 14 bzw. 17, 18) mindestens teilweise in den Innenraum des Faltenbalgs (8) hinein bis mindestens annähernd seine Verbindungsfläche zum Gehäuse-Bodenteil (5) erstrecken und/oder die Füllung (25) des Tastaturgriff-Gehäuseteils (3) als Träger der S'Limmstöcke und die Füllung (56) des Boden-Gehäuseteils (5) als Träger eines geräuscharmen Rückschlagventils (61 bis 64) dienen.
2. Tragbares Musikinstrument nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stimmzungen (69, 70 bzw. 71, 72) an den den Stimmstöcken (13, 14 bzw. 17, 18) zugewandten Flächen der Stimmplatten (67, 68 bzw. 44,45) angeordnet und das Rückschlagventil (61 bis 64) mit Sperrung des vom Faltenbalg erzeugten Spielwinds bei Zug des Faltenbalgs ausgebildet sind.
3. Tragbares Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (61 bis 64) als Großflächenventil mit einem mindestens den überwiegenden Teil der mit Durchbrüchen (58 bis 60) von großem Querschnitt ausgestatteten Füllung (56) überdeckenden elastisch gegen die Füllung vorgespannten und auf Längs- (63, 64) und/oder Querleisten abgestützten Lappen von mindestens lederartigem Werkstoff gebildet ist.
4. Tragbares Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Rückschlagventil gehörende Füllung (151) auf dem Rahmen (156) des Faltenbalgs (157) stoffschlüssig verbündet aufliegt.
• < 1 t I i < .
• · « 4 1 11« <
-S-
5. Tragbares Musikinstrument nadh einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stimmstöcke als je ein Paar von Halbstimmstöcken (13, 14 bzw. 17, 18) von denen der eine (14 bzw. 18) mit den Halbton- (68, 45) und der andere (13 bzw. 17) mit den Ganzton-Stimmplat.ten (67, 44) auf den einander gegenüberliegenden Flächen bestückt sind, ausgebildet und der Zwischenraum (49, 48) zwischen ihnen durch ein in Längsrichtung L-förmiges Blech (47, 46) abgedeckt ist, das auf der Kopfseite und am seitlichen den tiefen Tönen zugeordneten Ende - durch eine elastische Zwischenlage (z.B. 54) aus mindestens gummiartigem Werkstoff auf den Stimnstöcken angebracht ist.
6. Tragbares Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Halbstimmstock (14) einer Chorlage mit seinem benachbarten (17), um ein harmonisches Intervall, insbesondere eine Oktave in der Chorlage versetzten Halbstimmstock einstückig baulich vereinigt ist.
7. Tragbares Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die den tiefst-chörigen Stimmplatten zugeordneten Ganzton- (17) und Halbton-Stimmstöcke (18) am inneren gegenüber der offenen Längsseite liegenden Ende einer sich über die Klappen (z.B. 33 a) erstreckenden Cassotto-Resonator-Haube (40, 41) eingebaut sind.
DE19797935053 1979-12-13 1979-12-13 Tragbares musikinstrument mit durchschlagenden stimmzungen, einer tastatur und einem faltenbalg, insbesondere handharmonika Expired DE7935053U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797935053 DE7935053U1 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Tragbares musikinstrument mit durchschlagenden stimmzungen, einer tastatur und einem faltenbalg, insbesondere handharmonika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797935053 DE7935053U1 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Tragbares musikinstrument mit durchschlagenden stimmzungen, einer tastatur und einem faltenbalg, insbesondere handharmonika

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7935053U1 true DE7935053U1 (de) 1980-05-08

Family

ID=6709895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797935053 Expired DE7935053U1 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Tragbares musikinstrument mit durchschlagenden stimmzungen, einer tastatur und einem faltenbalg, insbesondere handharmonika

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7935053U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111462716A (zh) * 2019-01-18 2020-07-28 和莱乐器有限责任公司 手风琴

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111462716A (zh) * 2019-01-18 2020-07-28 和莱乐器有限责任公司 手风琴
CN111462716B (zh) * 2019-01-18 2023-05-16 和莱乐器有限责任公司 手风琴

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7935053U1 (de) Tragbares musikinstrument mit durchschlagenden stimmzungen, einer tastatur und einem faltenbalg, insbesondere handharmonika
DE2950099C2 (de) Handharmonika
AT521201B1 (de) Ziehharmonika
DE202022001794U1 (de) Stimmstock für ein Zungenstimmeninstrument
DE3238411C1 (de) Handharmonika
DE3638517C1 (en) Accordion
AT216318B (de) Chromatische polyphonische Mundharmonika
AT402241B (de) Bassteil für eine harmonika
DE2340955C3 (de) Harmonikaartiges Tasteninstrument
AT46491B (de) An Klavieren anbringbare Einrichtung zur Übung des Orgelspieles.
DE2549754B2 (de) Baßteil für ein Akkordeon mit kombinierter Baßmechanik, d.h. Standard- und Bariton-Mechanikteil
DE809745C (de) Handharmonikagehaeuse
AT97262B (de) Streichinstrument mit hohlem Baßbalken.
DE535206C (de) Tasteninstrument mit Klangplatten
DE562248C (de) Klaviatur fuer eine mit mehreren Stimmen versehene Zungenorgel
DE202022002510U1 (de) Stimmplatte für einen Stimmstock
DE3218840C2 (de) Akkordeon
AT108253B (de) Resonanzboden für Klaviere.
AT148522B (de) Harfenartiges Saiteninstrument.
DE346336C (de) Musikinstrument
AT136705B (de) Akkordion.
AT47132B (de) Pneumatische Spielvorrichtung für Flügel.
DE424598C (de) Klavierartiges Instrument
DE8004674U1 (de) Tastatur fuer eine diatonische harmonika, ein chromatisches akkordeon, o.dgl.
DE500260C (de) Klavier mit Stimmstock und fluegelfoermigem Resonanzboden