DE7933483U1 - Knetwerkzeug, insbesondere knethaken fuer haushalts-kuechenmaschinen - Google Patents

Knetwerkzeug, insbesondere knethaken fuer haushalts-kuechenmaschinen

Info

Publication number
DE7933483U1
DE7933483U1 DE19797933483 DE7933483U DE7933483U1 DE 7933483 U1 DE7933483 U1 DE 7933483U1 DE 19797933483 DE19797933483 DE 19797933483 DE 7933483 U DE7933483 U DE 7933483U DE 7933483 U1 DE7933483 U1 DE 7933483U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
shaft
arm
section
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797933483
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19797933483 priority Critical patent/DE7933483U1/de
Priority to FR8025133A priority patent/FR2470576A1/fr
Publication of DE7933483U1 publication Critical patent/DE7933483U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

t t I I · · ·
BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE ÖMBM 7928 Giengen, 26.11,1979 Stuttgart Robert-Bosch-Straße
Unsere Zeichen: TZP 79/364 Wi/Kp
Knetwerkzeug, insbesondere Knethaken für Haushalts-Küchenmaschinen oder dgl.
Die Neuerung betrifft ein Knetwerkzeug, insbesondere einen Knethaken für Haushalts-Küchenmaschinen oder dgl., mit einem als Mehrkantprofil ausgebildeten, in eine entsprechend geformte Kupplungshülse der Küchenmaschine einsteckbaren, vorzugsweise an seinem Ende mit einer Rastvorrichtung versehenen Schaft sowie einem sich daran anschließenden Knetarm aus einem hakenförmig gebogenen Rohrabschnitt.
- 2 - TZP 79/364
Bekannte Knetwerkzeuge der genannten Art sind im allgemeinen mit einem Knetarm versehen, welcher aus einem vollen, Rund-» oder Profilstab gebogen und mit einem an dessen einem Ende angesetzten Schaft ausgestattet ist. Das Biegen aus einem vollen Rund- oder Profilstab kommt aber nur dann in Frage, wenn es sich bei dem Knetarm um eine verhältnismäßig einfache Form, wie beispielsweise eine Spirale oder dgl. handelt. Sobald der Knetarm jedoch eine komplizierte Form mit sich änderndem Querschnitt aufweist, ist es erforderlich, diesen als Guß-, Preß- oder Schmiedeteil herzustellen.
Während daher im ersten Fall nur einfache Formen in Frage kommen, sind die als Guß-, Preß- oder Schmiedeteile hergestellten Knetarme verhältnismäßig aufwendig und teuer. Zudem besteht bei den aus einem vollen Rund- oder Profilstab gebogenen Knetarmen die Notwendigkeit, diese mit einem zusätzlichen Schaft zu versehen, welcher es gestattet, das Knetwerkzeug mit der Haushalts-Küchenmaschine zu kuppeln.
Bei einem anderen bekannten Knetwerkzeug ist der Knetarm aus einem Abschnitt eines Rohres gebogen, welches an den Enden einerseits mit einem eingesetzten Schaft versehen und andererseits mit einem Stopfen verschlossen ist. Beim Biegen des Knetarmes aus einem Rohr besteht jedoch die Gefahr, daß dieses an den Stellen mit engen Biegeradien einknickt und dadurch eine Querschnittsverminderung erleidet. Dies ist insbesondere bei hakenförmig gebogenen Knetarmeu der Fall. Aufgrund der hier auftretenden Querschnittverminderung in den Zonen kleiner Biegeradien wird das Widerstandsmoment des Rohres erheblich geschwächt. Um der sich daraus ergebenden Gefahr, daß sich der Knetarm bei Verarbeitung von zähem und schwerem Gut verformt zu begegnen, ist es erforderlich, zur Herstellung des Knetarmes einen Rohrabschnitt mit entsprechend großem Durch-
- 3 - TZP 79/364
messe*1 und verhältnismäßig großer Wandstärke zu verwenden. Hierdurch wird jedoch die Herstellung des Knetarmes sehr erschwert und Verteuert.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Knetwerkzeug der eingangs näher beschriebenen Art so auszubilden und zu gestalten, daß es in einfacher und wirtschaftlicher Weise hergestellt werden kann und aufgrund seiner guten Festigkeitseigenechaften auch zur Verarbeitung schweren und zähen Gutes geeignet ist.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Neuerung dadurch gelöst , daß der Schaft und der Knetarm zusammenhängend aus einem an das Profil der Kupplungshülse angepaßten Profilrohr gebildet sind, welches wenigstens abschnittsweise durch mindestens einen in seinen Hohlraum eingelegten Drahtstab verstärkt und insbesondere im wirksamen Bereich des Knetarmes flachgedrückt ist.
Aufgrund der neuerungsgemäßen Ausbildung des Knetwerkzeuges aus einem zusammenhängend an das Profil der Kupplungshülse angepaßten Profilrohr erübrigt sich das sonst übliche Anbringen des separaten Schaftes, während das Profilrohr durch den eingelegten Drahtstab verstärkt wird und beim Biegen insbesondere in den Bereichen starker Krümmung keine Verminderung seines Widerstandsmomentes durch Einbeulen erfährt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Knetwerkzeuges nach der Neuerung ergibt sich dadurch, daß in dem dem Schaft zugeordneten oberen Abschnitt des Profilrohres ein dessen lichten Querschnitt wenigstens annähernd ausfüllender Drahtstab eingelegt ist, während im unteren Abschnitt des Profilrohres zwei dünne Drahtstäbe nebeneinanderliegend angeordnet sind.
t · I <
I III
I I I I
fill I
TZP 79/364
Aufgrund dieser besonders günstigen neuerungsgemäßen Maßnahme wird erreicht, daß der Knetarm im Bereich hoher Beanspruchung' ausreichende Festigkeit aufweist, während im Bereich geringerer Beanspruchung zwei dünnere nebeneinanderliegend angeordnete Drahtstäbe eine zur Bearbeitung des Gutes günstige Formgebung des Knetarmes gestatten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenfctandes der Neuerung ist vorgesehen, daß die dünneren Stäbe in dem flachgedrückten unteren Abschnitt des Knetarmes in Bezug auf dessen Bewegungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
Mit Hilfe dieser besonders günstigen Ausbildung des Knetwerkzeuges wird erreicht, daß der Knetarm aine für die speziell in diesem Bereich auftretende Belastung und ebenso eine für die Bearbeitung des zu knetenden Gutes günstige Form erhält.
Weitere in den Ansprüchen genannte vorteilhafte Merkmale der Neuerung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles eines Knethakens für eine Haushalts-Küchenmaschine erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Fig
und
2 einen aus einem Abschnitt eines Sechskant-Profilrohres mit eingelegten Drahtstäben gebogenen und in seinem unteren Bereich durch Flachdrücken geformten, mit einem Halter für einen Teigabweiser versehenen Knethaken in verschiedenen Ansichten, Fig. 3 den Knethaken in einer Ansicht entsprechend dem Pfeil III in Fig. 1,
TZP 79/364
Fig. 4 bis
Fig. 6 verschiedene Querschnitte durch den Knethaken nach
Fig. 1,
Fig. 7 den oberen Abschnitt des Schaftes des Knethakens mit einem darin sitzenden, einen Kugelkopf tragenden
Zapfen als Rastvorrichtung, Fig. 8 einen Teigabweiser in vergrößertem Maßstab in der
Ansicht von oben und
Fig. 9 den Teigabweiser mit einem Abschnitt des Schaftes des Knethakens und den daran sitzenden Kalter, in auseinandergezogener Darstellung im Schnitt.
Ein in den Fig. 1 und 2 in verschiedenen Ansichten dargestellter Knethaken lo weist einen mit einem Sechskant-Profil versehenen Schaft 11 und einen sich daran anschließenden Knetarm 12 auf. Der Schaft 11 und der Knetarm 12 sind zusammenhängend aus einem Profilrohr gebildet, welches durch in seinen Hohlraum eingelegte Drahtstäbe 13 und 13 ' verstärkt und in seinem hakenförmig gebogenen wirksamen Bereich flachgedrückt ist. Der in den dem Schaft 11 zugeordneten oberen Abschnitt des Profilrohres eingelegte Drahtstab 13 hat einen Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als der lichte Querschnitt des Profilrohres. In dem unteren, den wirksamen Abschnitt des Knethakens 10 darstellenden Bereich des Knetarmes 12 sind dagegen zwei dünne Drahtstäbe 13' nebeneinanderliegend derart angeordnet, daß sie in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Knetarmes 12 hintereinanderliegen. Prtbei ist der Knetarm 12 durch Flachdrücken, wie insbesondere in den Fig. 5 und 6 dargestellt, verformt.
Der Schaft 11 ist an seinem oberen Ende mit einem einen Kugelkopf 14 aufweisenden Bolzen 15 versehen, welcher, wie insbe sondere in der Fig. 7 dargestellt, in das hohle Ende des Schaftes 11 eingepreßt ist und einen Teil einer druckknopf-
f t * # t * · I I ·· »III
i 1 I · · I ■
- 6 - TZP 79/364
artigen Rastvorrichtung bildet. Der Kugelkopf 14 ist dabei durch unterschiedliche Neigungswinkel so geformt, daß er beim Einrasten einen größeren Widerstand hat als beim Herausziehen aus der entsprechend geformten Kupplungshülse.
Der Schaft 11 ist mit einem am Übergang zum Knetarm 12 sitzenden Halter 16 für einen abnehmbaren Teigabweiser 17 (Fig. 8 und 9) versehen, welcher drehbar am Schaft 11 gelagert ist. Der Teigabweiser 17 ist zu diesem Zweck mit dem Halter 16 durch eine druckknopfartige Verbindung 18 verbunden.
Der Knetarm 12 ist in seinem oberen Bereich mit einem gegenüber seiner Achse um etwa 60° abgebogenen Abschnitt versehen, welcher mit einer gegenüber der Drehrichtung nach rückwärts geschweiften Krümmung versehen ist. Der untere Abschnitt des Knetarmes 12 ist durch entsprechende Formgebung an die Konturen der Wand und des Bodens eine das zu knetende Gut aufnehmenden Schüssel angepaßt. An seinem unteren Ende ist er durch einen in das Rohr eingeführten und mit diesem beim Flachdrücken verquetschten Stopfen abgedichtet.
Es hat sich gezeigt, daß es besonders günstig ist, wenn die in den unteren Abschnitt des Knetarmes 12 eingelegten Drahtstäbe 13' aus einem verformbaren Werkstoff, beispielsweise einer Aluminiumlegierung bestehen und sich so beim Flachdrücken des Profilrohres teilweise mitverformen. Auf diese Weise ist ein entsprechend größerer Spielraum bei der Formgebung des Knetarmes 12 gegeben.
7 Ansprüche
9 Figuren

Claims (7)

χ. -· · · ■ν-··.ta· ι · ' · '•-»a · a· aa a a a · a5 s f »a a .--· r» i « a ··· a7 ι · • · ι - r •-TZP 79/364Ansprüche
1. Knetwerkzeug, insbesondere Knethaken für Haushalts-Küchenmaschinen oder dgl., mit einem als Mehrkantprofil ausgebildeten, in eine entsprechend geformte Kupplungshülse der Küchenmaschine einsteckbaren, vorzugsweise an seinem Ende mit einer Rastvorrichtung versehenen Schaft sowie einem sich daran anschließenden Knetarm aus einem hakenförmig gebogenen Rohrabschnitt, dadurchgekennzeichnet , daß der Schaft (11) und der Knetarm (12) zusammenhängend aus einem an das Profil der Kupplungshülse angepaßten Profilrohr gebildet sind, welches wenigstens abschnittsweise durch mindestens einen in seinen Hohlraum eingelegten Drahtstab (13, 13') verstärkt und insbesondere im wirksamen Bereich des Knetarmes (12) flachgedrückt ist.
2. Knetwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in den dem Schaft (11) zugeordneten oberen Abschnitts des Profilrohres ein dessen lichten Querschnitt wenigstens annähernd ausfüllender Drahtstab (13) eingelegt ist, während im unteren Abschnitt des Profilrohres zwei dünnere Drahtstäbe (13') nebeneinanderliegend angeordnet sind.
3. Knetwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die dünneren Drahtstäbe (13') in dem flachgedrückten unteren Abschnitt des Knetarmes (12) in Bezug auf dessen Bewegungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
- 2 - TZP 79/364
4. Knetwerkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft (11) an
seinem der Kupplungshülse zugeordneten oberen Ende mit einem einen Kugelkopf (14) aufweisenden Bolzen (15) versehen ist, welcher in das hohle Ende des Schaftes (11) eingepreßt ist und einen Teil einer druckknopfart igen Rastvorrichtung
bildet.
5. Knetwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (11) mit einem am Übergang zum Knetarm (12) sitzenden abnehmbaren Teigabweiser (17) versehen ist, welcher drehbar am Schaft (11) gelagert ist.
6. Knetwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Knetarm (12) in seinem oberen Bereich mit einem gegenüber seiner Achse um etwa 60° abgebogenen Abschnitt versehen ist, welcher mit einer gegenüber der Drehriehtung nach
rückwärts geschweiften Krümmung versehen ist.
7. Knetwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt des Knetarmes (12) durch entsprechende Formgebung an die Konturen der Wand und des Bodens eine das z>] knetende Gut aufnehmenden Schüssel angepaßt ist.
• I t I » t
DE19797933483 1979-11-28 1979-11-28 Knetwerkzeug, insbesondere knethaken fuer haushalts-kuechenmaschinen Expired DE7933483U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797933483 DE7933483U1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Knetwerkzeug, insbesondere knethaken fuer haushalts-kuechenmaschinen
FR8025133A FR2470576A1 (fr) 1979-11-28 1980-11-26 Agitateur, notamment en forme de crochet, pour appareils de cuisine a usage domestique ou equivalents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797933483 DE7933483U1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Knetwerkzeug, insbesondere knethaken fuer haushalts-kuechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7933483U1 true DE7933483U1 (de) 1981-05-21

Family

ID=6709483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797933483 Expired DE7933483U1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Knetwerkzeug, insbesondere knethaken fuer haushalts-kuechenmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7933483U1 (de)
FR (1) FR2470576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216104A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Verschmutzungsschutz für eine Küchenmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301209C2 (de) * 1993-01-19 1995-06-08 Maweva Holding Ag Ltd Rickenba Handrührgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216104A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Verschmutzungsschutz für eine Küchenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2470576A1 (fr) 1981-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815078T2 (de) Haken für gürtel
DE841085C (de) Selbstsperrender Sicherungsring
DE3709994A1 (de) Scheibenwischerarm
DE6601430U (de) Gelenkkette
DE8517666U1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an Bolzen
DE2264244B1 (de) Griff mit einem mit einem topf od.dgl. verbindbaren tragsteg
CH638087A5 (de) Dekoratives metallgeflecht.
DE2331324B2 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE7933483U1 (de) Knetwerkzeug, insbesondere knethaken fuer haushalts-kuechenmaschinen
DE2919867A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0288061B1 (de) Federanschlusselement
DE202013102865U1 (de) Griff
DE4328441A1 (de) Seitenaufprallschutz in Form eines an der Tür eines Kraftfahrzeuges befestigbaren Profilgliedes sowie Verfahren zur Herstellung des Profilgliedes
DE8332479U1 (de) Kurbelgestaenge fuer handantriebe von sonnenschutzanlangen und dergleichen
DE2250541A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
DE202006000182U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Bowdenzug
DE1149292B (de) Randverstaerkung fuer Transportbehaelter aus Kunststoff
DE102005019085B4 (de) Profil zur Herstellung von Rahmen für kleinmaschige Gitter oder Netze
DE2607886B2 (de)
DE803851C (de) Passiervorrichtung
DE38232C (de) Zusammenschiebbarer Corsetstab
CH229958A (de) Geschlossene elektrische Schmelzsicherung mit am Isolierkörper befestigten Kontaktkappen.
AT164369B (de) Metallrechen
DE175801C (de)
EP1500363B1 (de) Handgriff eines Haushaltsgeräts