DE7930439U1 - Schwenkbare laufrolle fuer sessel, stuehle u.dgl. - Google Patents

Schwenkbare laufrolle fuer sessel, stuehle u.dgl.

Info

Publication number
DE7930439U1
DE7930439U1 DE19797930439U DE7930439U DE7930439U1 DE 7930439 U1 DE7930439 U1 DE 7930439U1 DE 19797930439 U DE19797930439 U DE 19797930439U DE 7930439 U DE7930439 U DE 7930439U DE 7930439 U1 DE7930439 U1 DE 7930439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
seat
cradle
swivel castor
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797930439U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ogtm Di Giovanni Trevini Sant' Angelo Lodigiano Mailand (italien)
Original Assignee
Ogtm Di Giovanni Trevini Sant' Angelo Lodigiano Mailand (italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ogtm Di Giovanni Trevini Sant' Angelo Lodigiano Mailand (italien) filed Critical Ogtm Di Giovanni Trevini Sant' Angelo Lodigiano Mailand (italien)
Publication of DE7930439U1 publication Critical patent/DE7930439U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

• ·
Schwenkbare Laufrollenkonstruktion für Sessel« Stühle u.dgl.
Die Erfindung betrifft eine schwenkbare Laufrollenkonstruktion, insbesondere für Sessel, Stühle u.dgl. gem. dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, daß die schwenkbaren Laufrollen, die für Bürosessel und -stuhle verwendet werden, gewöhnlich ein Tragelement aufweisen, das mit dem unteren Ende des Stuhls mit der Möglichkeit einer freien Drehung um einen senkrechten Zapfen verbunden ist.
Dieses Tragelement ist mit einer Laufrolle oder einem Paar von Laufrollen verbunden, die um eine im wesentlichen waagerechte oder jedenfalls in bezug auf die senkrechte Achse geneigte Achse drehbar sind, um die Laufrollenkonstruktion verschwenkbar zu machen.
Diese Laufrollenkonstruktionen bekannter Bauart sind sehr kompliziert aufgebaut, da sie aus vielen Bestandteilen bestehen, was Montageschwierigkeiten mit sich bringt und den Einsatz hochgeschulter Arbeitskräfte erfordert.
Ein weiterer Nachteil dieser Laufrollenkonstruktionen bekannter Bauart besteht ferner darin, daß sie aufgrund ihrer komplexen Bauweise häufig klemmen, und zwar in dem Sinn, daß Reibungen entstehen, die auch sehr groß sein können und die freie Drehung sowohl um die waagerechte Achse als auch um die senkrechte Verbindungsachse mit den Stuhl hindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angegebenen Nachteile durch eine schwenkbare Laufrollenkonstruktion zu beseitigen, die trotz weitgehendster Garantien hinsichtlich einer genauen und sicheren Betriebsweise auch äußerst einfach und mit einer geringen Zahl von Bestandteilen herstellbar ist.
Im Rahmen dieser Aufgabe liegt ein besonderes Ziel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer schwenkbaren Laufrollenkonstruktion, die äußerst schnell und einfach zusammengebaut werden kann und die ohne die
Anwendung von komplizierten und kostspieligen Maschinen herstellbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Verwirklichung einer schwetkbaren Laufrollenkonstruktion, die dank ihrer Einfachheit keinen Klemmungserscheinungen
oder keinem schnellen Verschleiß ausgesetzt ist, sondern vielmehr eine sichere Betriebsweise auch unter den schwersten Betriebsbedingungen gewährleistet·
Nicht zuletzt ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine schwenkbare Laufrollenkonstruktion zu schaffen, die einfach aus leicht im Handel erhältlichen
Elementen und Werkstoffen hergestellt werden kann und ferner nach dem rein wirtschaftlichen Gesichtspunkt
gesehen äußerst konkurrenzfähig ist.
Die Erfindungsaufgäbe sowie die vorstehend angeführten Ziele und weitere Ziele, die im folgenden noch näher
erläutert werden, werden dadurch gelöst bzw.erreicht, daß die schwenkbare Laufrollenkonstruktion einen
10
zentralen Ansatz aufweist, der sich, ausgehend von dem Tragelement, nach unten erstreckt und an seinem freien Ende einen wiegenartigen Sitz bildet, in den ein Zapfen eingreift, an dessen freien Enden zwei Laufrollen frei drehbar gelagert sind, die mit je einem Bund und einem Flansch versehen sind, die in neben dem wiegenartigen Sitz liegenden Sitzen gelagert sind, um die Verlagerung der Laufrollen in bezug auf den Zapfen zu verhindern.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße schwenkbare Laufrollenkonstruktion in Seitenansicht, 20
Fig. 2 die gleiche schwenkbare Laufrollenkonstruktion im Schnitt durch eine Vertikalebene,
Fig. 3 die gleiche Laufrollenkonstruktion, von unten gesehen, und
Fig. 4 den Querzapfen, an dessen Enden die Laufrollen angebracht sind.
Danach weist die schwenkbare Laufrollenkonstruktion ein Tragelement 2 auf, das sich im wesentlichen über einen halben Kreisumfang erstreckt, so daß es als
- 4 äußeres Gehäuse für die Laufrollen 10 dient.
Dieses Tragelement 2 enthält außen einen senkrechten Hohlraum 3, in den der senkrechte Zapfen, der dem unteren Ende eines Stuhls o.dgl. (in der Zeichnung nicht dargestellt) befestigt ist, drehbar eingreift.
Auf diese Weise kann die Laufrollenkonstruktion 1 frei um eine senkrechte Achse schwenken. Das Tragelement 2 weist innen einen zentralen Ansatz 4 auf, der im Bereich seines freien Endes einen wiegenartigen Sitz 5 bildet, in den ein Zapfen 6 eingreift, der im wesentlichen in einer waagerechten Ebene, also senkrecht zur Achse des Hohlraumes 3, liegt.
Der Zapfen 6 weist vorteilhaft in einem mittleren Abschnitt einen Stift 7 auf, der sich senkrecht in bezug auf den Zapfen 6 erstreckt und in eine Blindbohrung 8, die axial im zentralen Ansatz 4 vorgesehen ist, eingreift.
An den freien Enden des Zapfens 6 sind zwei Laufrollen 10 drehbar angeordnet, die im Bereich ihrer Nabe mit einem kleinen Bund 11 versehen sind, der auf den Zapfen 6 aufgesteckt wird und mit einem Flansch 12 endet. Dieser Flansch 12 ist in einen Sitz 13 einsetzbar, der am Ansatz 4 an der Seite des wiegenartigen Sitzes 5 ausgebildet ist, so daß die Lagerung des Flansches 12 im Inneren des Sitzes 13 die Verlagerung der Laufrollen 10 in bezug auf den Zapfen 6 in axialer Richtung verhindert.
Die Verbindung des Zapfens 6 mit dem wiegenartigen Sitz 5 erfolgt mittels einer leichten Einpressung, so daß die Verbindung bereits vollständig sein könnte.
> Um die Verbindung besonders stabil und unlösbar zu machen, sind im Bereich der Ränder des Sitzes 5 Verformungen 20 durch Stanzen oder durch einen anderen gleichwertigen Vorgang erzeugt, welche den Zapfen 6 zumindest teilweise umgeben, so daß mit Sicherheit ein Herausfallen desselben aus dem wiegenartigen Sitz 5 verhindert wird.
Auf diese Weise ist die schwenkbare Laufrollenkonstruktion vollständig zusammengebaut und die Drehung der auf dem Boden abrollenden Laufrollen 10 erfolgt lediglich um den Zapfen 6, also mit einem geringen Reibungskoeffizienten und einer leichteren Rollbewegung der Laufrollen.
Aus den vorstehenden Ausführungen erkennt man, wie die Erfindung die angestrebten Tiele erreicht. Insbesondere ist die außerordentliche Einfachheit der Montage und der Herstellung hervorzuheben, da das Element 2 aus einem einzigen Gußstück besteht, dem einfach nur der Zapfen 6 zugeordnet werden muß, mit dem vorher die Laufrollen 10 verbunden wurden.
Es sind keine weiteren Vorgänge notwendig, um den vollständigen Zusammenbau der Laufrollenkonstruktion Ϊ0 durchzuführen, außer der Anbringung der Verformung 20, die ein etwaiges Lösen des Zapfens 6 vom wiegenartigen Sitz 5 verhindert·
Nachdem ferner das Gleiten aufgrund des Abrollens der Bunde 11 in bezug auf den Zapfen 6 erfolgt, und zwar durch Reibung zwischen einem aus Metall gefertigten Zapfen und den aus Kunststoff hergestellten Laufrollen, ist der Reibungskoeffizient äußerst gering, und nachdem die Zwischenschaltung von Wälzkugeln o.dgl. nicht notwendig ist, ergibt sich mit Sicherheit, daß keine Verklemmungen, die durch Verschleiß oder Verformung der Elemente entstehen könnten, möglich sind.
Für das Zusammenbauen der erfindungsgemäßen schwenkbaren Laufrollenkonstruktion ist die Anwendung von besonderen oder jedenfalls komplizierten Maschinen nicht notwendig.
Das Zusammenbauen ist ferner auch durch Anwendung von nicht besonders geschulten Arbeitskräften durchführbar, was sich nach dem wirtschaftlichen Gesichtspunkt selbstverständlich als vorteilhaft erweist. 20

Claims (5)

• · · a · a s a·· - 1 Ansprüche :
1. Schwenkbare Laufrollenkonstruktion für Sessel, Stühle u.dgl., mit einem Tragelement, das außen einen Hohlraum für den drehbaren Eingriff mit einem senkrechten, dem unteren Ende eines Stuhls o.dgl. zugeordneten Zapfen bildet, dadurch ge ken nzeichnet, daß sie einen zentralen Ansatz (4) aufweist, der sich, ausgehend von dem Tragelement (2), nach unten erstreckt und an seinem freien Ende einen wiegenartigen Sitz (5) bildet, *n den ein Zapfen (6) eingreift, an dessen freien Enden fcwei Laufrollen (10) frei drehbar gelagert sind, die irit je einem Bund (11) und einem Flansch
(12) versehen sind, die in neben dem wiegenartigen Sitz (5) liegenden Sitzen (13) gelagert sind, um die Verlagerung der Laufrollen (10) in bezug auf den Zapfen (6) zu verhindern.
2. Schwenkbare Laufrollenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (2) aus einem einzigen Gußstück hergestellt ist.
3. Schwenkbare Laufrollenkonstruktion nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Stift (7) aufweist, der sich radial aus einem mittleren Abschnitt des erwähnten Zapfens (6) erstreckt und in eine Blindbohrung (8) drehbar eingreift, die sich innerhalb des zentralen Ansatzes (4) axial erstreckt.
4. Schwenkbare Laufrollenkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) in dem wiegenartigen Sitz (5) durch Einpressen gelagert ist.
5. Schwenkbare Laufrollenkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e -
zeichne
ciaß sie im Bereich des
Randes des wiegenartigen Sitzes (5; hergestellte Verformungen (20) aufweist, um die Verbindung zwischen dem Zapfen (6) und dem wiegenartigen Sitz (5) stabil zu machen.
DE19797930439U 1979-06-07 1979-10-25 Schwenkbare laufrolle fuer sessel, stuehle u.dgl. Expired DE7930439U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23348/79A IT1120797B (it) 1979-06-07 1979-06-07 Struttura di ruota piroettante per poltroncine,sedie e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7930439U1 true DE7930439U1 (de) 1980-03-27

Family

ID=11206302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797930439U Expired DE7930439U1 (de) 1979-06-07 1979-10-25 Schwenkbare laufrolle fuer sessel, stuehle u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7930439U1 (de)
FR (1) FR2458406A1 (de)
GB (1) GB2050823A (de)
IT (1) IT1120797B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8022136V0 (it) * 1980-06-26 1980-06-26 O G T M Di Trevini Giovanni Struttura di ruota piroettante a montaggio semplificato.
FR2594309B1 (fr) * 1986-02-19 1990-09-21 Vattier Claude Meuble comportant une embase munie de roulettes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2458406B3 (de) 1982-10-01
FR2458406A1 (fr) 1981-01-02
GB2050823A (en) 1981-01-14
IT7923348A0 (it) 1979-06-07
IT1120797B (it) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924917C2 (de) Lenkrolle mit Zwillingsrollen, insbesondere für Bürosessel
DE3016865C1 (de) Seitenstuetze fuer ein Motorrad
DE2758656A1 (de) Rollenanordnung
DE60015281T2 (de) Selbstorientierende Zwillingslenkrolle mit koaxialem Räderpaar
DE3305958A1 (de) Koffer mit rollen
DE2641272A1 (de) Rad fuer moebel mit zwei achsgleichen laufrollen
DE2405592A1 (de) Laufrolle, insbesondere fuer einen stuhl oder dergleichen
DE2153324C3 (de) Schwenkbare Laufrolle, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer senkrechten Schwenkachse
DE202014106076U1 (de) Drehstuhl
DE7930439U1 (de) Schwenkbare laufrolle fuer sessel, stuehle u.dgl.
DE7930441U1 (de) Blockier- und schwenkbare laufrolle fuer sessel, stuehle u.dgl.
DE2324256A1 (de) Rollen fuer rollenbahnen
DE2741122A1 (de) Lenkrolle
DE2057370C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE612425C (de) Rollenbuechse
DE2638365A1 (de) Moebelrolle
DE19724578C2 (de) Radgabel und zugehörige Lenkrolle
DE1505773C (de) Laufrolle
DE1429499C (de) Schwenkbarer Möbelgleiter
DE6801666U (de) Scheibenmaehwerk mit aussenraeumtrommel
DE8117895U1 (de) Schwenkbare laufrolle
DE2300079A1 (de) Tragrolle fuer eine rollenbahn
DE2324484A1 (de) Kugelfoermiger hohlkoerper, insbesondere moebelrolle
DE102019007332A1 (de) Formteil,Verstellsicherung mit dem Formteil,lanwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit der Verstellsicherung und Verfahren zum Montieren der Verstellsicherung
DE7048053U (de) Moebel-lenkrolle