DE19724578C2 - Radgabel und zugehörige Lenkrolle - Google Patents

Radgabel und zugehörige Lenkrolle

Info

Publication number
DE19724578C2
DE19724578C2 DE1997124578 DE19724578A DE19724578C2 DE 19724578 C2 DE19724578 C2 DE 19724578C2 DE 1997124578 DE1997124578 DE 1997124578 DE 19724578 A DE19724578 A DE 19724578A DE 19724578 C2 DE19724578 C2 DE 19724578C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel fork
base
cover
wheel
wire bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997124578
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724578A1 (de
Inventor
Manfred Nusselein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhombus Rollen GmbH and Co
Original Assignee
Rhombus Rollen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhombus Rollen GmbH and Co filed Critical Rhombus Rollen GmbH and Co
Priority to DE1997124578 priority Critical patent/DE19724578C2/de
Priority to PCT/DE1998/001606 priority patent/WO1998056597A1/de
Priority to AU85312/98A priority patent/AU8531298A/en
Publication of DE19724578A1 publication Critical patent/DE19724578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724578C2 publication Critical patent/DE19724578C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • B60B2200/24Beds
    • B60B2200/242Hospital beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/41Waste bins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • B60B2200/432Shopping carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/14Physical forms of metallic parts
    • B60B2360/144Tubes, i.e. being hollow
    • B60B2360/1448Tubes, i.e. being hollow of irregular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet von Lenkrollen, wie sie beispielsweise aus der EP 0 484 627 A1 bekannt sind.
Üblicherweise umfaßt eine gattungsgemäße Lenkrolle folgende Konstruktions-Bauteile:
  • - eine Radgabel mit zwei, beabstandet zueinander verlaufenden Schenkeln und einer die Schenkel verbindenden Abdeckung,
  • - ein, zwischen den Schenkeln der Radgabel drehbar gelagertes Laufrad, sowie
  • - einen Zapfen, der mit der Abdeckung verbunden ist und an dem die Radgabel drehbar geführt wird.
Die genannte Radgabel erfüllt mehrere Funktionen:
  • - Sie dient als Lager für das Laufrad,
  • - sie schützt das Laufrad vor Beschädigungen,
  • - sie dient der verschwenkbaren Führung der Laufrolle um den Zapfen herum.
Derartige Lenkrollen werden beispielsweise für Einkaufs­ wagen, Müllbehälter oder Krankenbetten eingesetzt. Sie sind mit oder ohne Bremse (für das Laufrad) ausgebildet.
Bei allen Anwendungen unterliegt das Laufrad dem größten Verschleiß und den größten mechanischen Beanspruchungen. Aus diesem Grunde wurde bereits in der Vergangenheit dem Schutz des Laufrades vor Beschädigungen Beachtung geschenkt. Dazu hat man die Radgabeln - wie in der EP 0 484 627 A1 beschrie­ ben - mit flächigen Seitenschenkeln ausgebildet. Die Seiten­ schenkel der Radgabel besitzen dabei im wesentlichen eine Dreieckform, die sich von der Abdeckung zur Lagerstelle des Laufrades hin verjüngt.
Die bekannten Radgabeln werden aus einer sogenannten "Platine" gestanzt oder durch Fließpressen geformt. Derartige Formgebungsverfahren sind relativ aufwendig. Für unterschiedliche Radgrößen müssen unterschiedliche Radgabeln bereitgestellt werden.
Aus der EP 0 441 246 A1 ist eine Laufrolle bekannt, die zwei Tragarme umfaßt, die als Drahtbiegeteile ausgebildet sind. Hierdurch soll das Sauberhalten der Laufrolle im Einsatz verbessert werden.
Die US 2,914,340 beschreibt, wie die US 2,987,752, eine rund gebogene Radgabel für eine Laufrolle.
Alle vorbekannten Formen schaffen nur einen unzureichenden Schutz der Laufrolle vor Beschädigungen und schaffen keine Möglichkeit der Anpassung an unterschiedliche Radgrößen.
Hier setzt die, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe an. Sie besteht darin, eine Möglichkeit aufzuzeigen, Lenkrollen der gattungsgemäßen Art konstruktiv einfacher zu gestalten, zuverlässig vor Beschädigungen zu schützen und mit Radgabeln auszubilden, die leicht an unterschiedliche Radgrößen angepaßt werden können.
Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß dieses Ziel durch eine neuartige Gestaltung der Radgabel auf einfache Art und Weise erreicht werden kann.
Dabei geht die Erfindung zunächst davon aus, die Radgabel aus einem Drahtbügel zu formen.
Ein solcher Drahtbügel läßt sich in einem einfachen Form­ gebungsverfahren (durch Biegung) in die gewünschte Geometrie bringen.
Wie nachstehend noch näher ausgeführt werden wird, schafft die Erfindung vor allem auch die Möglichkeit, ausgehend von ein und demselben Drahtbügel, diesen durch unterschiedliche Formgebung an unterschiedliche Radgrößen anzupassen. Hier­ durch entfällt die Notwendigkeit, für jede Radgröße ein eigenes Werkzeug zur Herstellung der Radgabel bereitzu­ stellen.
Durch eine ebenfalls nachstehend noch näher beschriebene Formgebung des Drahtbügels wird darüber hinaus die Möglich­ keit geschaffen, das zugehörige Laufrad weitestgehend vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Radgabel für eine Lenkrolle mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Auf diese Weise wird ein Draht-Formteil bereitgestellt, welches im konfektionierten Zustand (unter anderem nach Einsetzen eines zugehörigen Laufrades) die Laufrolle sowohl nach oben als auch seitlich sowie nach vorne und hinten vorzugsweise über die Lauffläche hinaus umgreift und damit vor mechanischen Beschädigungen schützt.
Der Drahtbügel kann aus einem rostfreien Werkstoff, beispielsweise einem rostfreien Stahl oder Aluminium bestehen. Dies hat den Vorteil, daß auch dann, wenn der Drahtbügel selbst beschädigt wird, eine Rostbildung ver­ hindert wird. Hierdurch wird die Lebensdauer der Lenkrolle insgesamt verlängert.
Wie bereits ausgeführt bietet die erfindungsgemäße Ausbildung der Radgabel die Möglichkeit, einen Drahtbügel definierter Länge für Lenkrollen mit Laufrädern unterschied­ licher Größe einzusetzen. Es bedarf dazu lediglich einer entsprechenden Adaptierung der Formgebung des Drahtbügels. Mit anderen Worten: gegenüber einer kleineren Laufrolle muß bei einer größeren Laufrolle der Abstand zwischen der zwischen den Basisabschnitten der Seitenschenkel aufgespann­ ten Ebene und den freien Enden der Endabschnitte der Seiten­ schenkel entsprechend vergrößert werden. Dies erfolgt auf ein­ fache Weise durch Abknickungen zwischen den Basisabschnitten und den Endabschnitten sowie durch entsprechende Abknickungen im Bereich der Basisabschnitte und/oder Endabschnitte der Seitenschenkel.
Eine weitere Möglichkeit der Anpassung ist dadurch gegeben, daß der Winkel, unter dem die Endabschnitte zu den Basis­ abschnitten verlaufen, angepaßt wird.
Der Drahtbügel kann prinzipiell jede beliebige Querschnitts­ form aufweisen. Ein Rundstab bietet folgende Vorteile:
Ein Rundstab ist unempfindlich gegen Schmutz. Die Ver­ letzungsgefahr für einen Benutzer wird auf ein Minimum reduziert. Die Verformbarkeit eines Rundstabes (in die gewünschte Geometrie der Radgabel) ist besonders einfach. Darüber hinaus schafft ein Rundstab ein ansprechendes Aus­ sehen.
Aus der Funktion der Radgabel zur Verwendung in einer Lenk­ rolle ergibt sich, daß die Radgabel Lager zur Aufnahme einer entsprechenden Achse (Welle) für das zugehörige Laufrad besitzen muß. Dazu sieht eine Ausführungsform vor, die End­ abschnitte der Seitenschenkel an ihrem jeweiligen freien Ende mit einem Lager zur Aufnahme einer zwischen den End­ abschnitten verlaufenden Achse auszubilden. Aus statischen Gründen können die freien Enden der Endabschnitte dabei senkrecht zur Achsrichtung abgeflacht sein. Dies erleichtert vor allem die Montage.
Wie ausgeführt umfaßt die Erfindung auch eine Lenkrolle ins­ gesamt, die dann folgende Merkmale besitzt:
  • - Eine Radgabel der vorstehend genannten Art,
  • - ein, zwischen den freien Enden der Seitenschenkel der Rad­ gabel gelagertes Laufrad,
  • - eine zwischen den Basisschenkeln der Radgabel fixierte Abdeckung, wobei
  • - die Radgabel an einem, mit der Abdeckung verbundenen und die Abdeckung durchgreifenden Zapfen drehbar geführt ist.
Es ergeben sich die vorstehend genannten Vorteile. Insgesamt wirkt die Lenkrolle sehr viel filigraner unter voller Aufrechterhaltung der Schutzfunktion für das meist aus Kunststoff bestehende Laufrad.
Bei dieser Gestaltung erfolgt die Verbindung zwischen der Radgabel und dem zugehörigen Zapfen über eine korrespon­ dierende Abdeckung. Diese kann zwischen dem Basisschenkel und den Basisabschnitten der Seitenschenkel angeordnet und gleichzeitig durch diesen Abschnitt des Drahtbügels fixiert werden. Zu diesem Zweck weist die beispielsweise aus Kunst­ stoff bestehende Abdeckung zum Beispiel eine umlaufende Ringnut auf, die eine formschlüssige Aufnahme der Abdeckung in dem genannten Basisbereich der Radgabel ermöglicht. Der Zusammenbau der Teile ist besonders einfach, da die Abdeckung beispielsweise seitlich (vom offenen Ende der U- förmigen Radgabel) auf die Basisabschnitte der Seitenschen­ kel bis zum Anschlag gegen den Basisschenkel aufgeschoben werden kann.
Selbstverständlich kann auch die beschriebene Lenkrolle mit einer Bremseinrichtung ausgebildet werden, die dann zwischen den Basisabschnitten der Seitenschenkel der Radgabel an der Abdeckung geführt wird. Nähere Einzelheiten hierzu zeigt das folgende Ausführungsbeispiel.
Dabei kann die Bremseinrichtung einen gegen die Lauffläche der Laufrolle betätigbaren Bremsschuh und einen, den Bremsschuh beaufschlagenden Brems- und Lösehebel umfassen. Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Brems- und Löse­ hebel als einteiliger Kipphebel ausgebildet, dessen Lösearm eine korrespondierende Ausnehmung der Abdeckung durchragt und dessen Bremsarm über das korrespondierende Ende der Abdeckung vorsteht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung -
Fig. 1: eine Seitenansicht einer Lenkrolle
Fig. 2: eine Draufsicht auf die Lenkrolle nach Fig. 1
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht einer Radgabel der Lenkrolle nach den Fig. 1, 2.
Fig. 1 zeigt eine mit dem Bezugszeichen 10 insgesamt dar­ gestellte Lenkrolle.
Sie umfaßt einen Zapfen 12, der an seinem unteren Ende mit einer topfartigen Aufnahme 14 fest verbunden ist.
Im Bereich der Aufnahme 14 wird der Zapfen 12 in einem Kugellager (nicht dargestellt) geführt.
Das Kugellager wird umfangsseitig von einer Manschette (ebenfalls nicht dargestellt) eingefaßt, welche am unteren Ende mit einer Kunststoff-Abdeckung 16 kraftschlüssig ver­ bunden ist.
Die Abdeckung 16 weist auf ihren Längsseiten 16s sowie ihrer hinteren Stirnseite 16r eine Umfangsnut 18 mit einem halb­ kreisförmigen Querschnitt auf.
In der Nut 18 liegt eine Radgabel 20, deren Geometrie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt.
Die Radgabel 20 ist U-förmig gestaltet und umfaßt einen Basisschenkel 22, der in etwa halbkreisförmig verläuft sowie zwei, parallel zueinander verlaufende Seitenschenkel 24, 26.
Jeder Seitenschenkel umfaßt einen, an den Basisschenkel 22 anschließenden Basisabschnitt 24b, 26b und einen Endabschnitt 24e, 26e in Verlängerung des jeweiligen Basisabschnitts 24b, 26b.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Endabschnitte 24e, 26e der Rad­ gabel 20 gegenüber einer, von den Basisabschnitten 24b, 26b und dem Basisschenkel 22 aufgespannten Ebene 28 in einem Winkel Alpha von etwa 35° abgebogen.
Fig. 3 zeigt weiter, daß die Basisabschnitte 24b, 26b selbst jeweils eine Abknickung 30, 32 (in Richtung auf die jeweiligen Endabschnitte 24e, 26e) aufweisen, wobei der Winkel Beta zwischen den Endabschnitten 24e, 26e und den benachbarten Abschnitten 24b1 und 26b1 der Basisabschnitte 24b, 26b etwa 50° beträgt.
Während die Radgabel 20 grundsätzlich aus einem Rundstab- Profil geformt ist, sind die freien Enden 24f, 26f der End­ abschnitte 24e, 26e abgeflacht ausgebildet und weisen je­ weils eine Öffnung 24o, 26o auf.
Fig. 1 zeigt, daß die Öffnungen 24o, 26o ein Lager für eine Achse 34 bilden, auf der ein Laufrad 36 aus Kunststoff dreh­ bar zwischen den Seitenschenkeln 24, 26 der Radgabel 20 geführt ist.
Der Seitenansicht nach Fig. 1 läßt sich entnehmen, daß die Radgabel 20 das Laufrad 26 sowohl von oben als auch seitlich sowie nach vorne und hinten schützt.
So ragt der Basisschenkel 22 über die Lauffläche 36l des Laufrades 36 ebenso vor wie die Basisabschnitte 24b, 26b oberhalb der Lauffläche 36l verlaufen.
Ebenso könnten die Abschnitte 24b1 und 26b1 der Seiten­ schenkel 24, 26 verlängert ausgebildet sein, um das Laufrad 36 auch nach vorne (in der Zeichnung rechts) zu überragen.
Der seitliche Schutz des Laufrades 36 ergibt sich ohne weiteres durch die beidseitig des Laufrades 36 verlaufenden Endabschnitte 24e, 26e der Radgabel 20.
Schließlich umfaßt die Lenkrolle 10 noch eine Bremsein­ richtung 38, die einen unterhalb der Abdeckung 16 verlaufen­ den (nicht dargestellten) Arm umfaßt, der mit einem Kipp­ hebel 40 zusammenwirkt, der wiederum einen Bremsarm 40b und einen Lösearm 40l umfaßt, wobei der Lösearm 40l die Abdeckung 16 im Bereich einer Aussparung 16o nach oben über­ ragt und der Bremsarm 40b nach vorne (in der Figur nach rechts) über die Radgabel 20 vorsteht.
Der Kipphebel 40 wirkt auf einen Bremsschuh (nicht darge­ stellt), der an dem genannten Arm unterhalb der Abdeckung 16 angelenkt ist.
Da die Bremseinrichtung als solche zum Stand der Technik gehört, erübrigen sich hier weitere Beschreibungen.

Claims (10)

1. Radgabel (20) für eine Lenkrolle (10) mit folgenden Merkmalen:
  • 1. 1.1 die Radgabel (20) besteht aus einem Drahtbügel,
  • 2. 1.2 der Drahtbügel besitzt eine U-Form mit einem Basis­ schenkel (22) und zwei, parallel zueinander verlau­ fenden Seitenschenkeln (24, 26),
  • 3. 1.3 jeder Seitenschenkel (24, 26) umfaßt einen, an den Basisschenkel (22) anschließenden Basisabschnitt (24b, 26b) und einen Endabschnitt (24e, 26e) in Ver­ längerung des jeweiligen Basisabschnitts (24b, 26b),
  • 4. 1.4 die Seitenschenkel (24, 26) weisen zwischen den Basisabschnitten (24b, 26b) und den Endabschnitten (24e, 26e) jeweils eine Abknickung auf und
    • 1. 1.5.1 die Basisabschnitte (24b, 26b) weisen Abknickungen (30,32) auf und/oder
    • 2. 1.5.2 die Endabschnitte (24e, 26e) weisen Abknickungen auf,
  • 5. 1.6 die Endabschnitte (24e, 26e) des Drahtbügels sind gegenüber einer, von den Basisabschnitten (24b, 26b) und dem Basisschenkel (22) aufgespannten Ebene (28) in einem Winkel < 90° abgebogen.
2. Radgabel nach Anspruch 1, bei der der Drahtbügel aus einem rostfreien Werkstoff besteht.
3. Radgabel nach Anspruch 1, bei der der Drahtbügel aus einem Rundstab besteht.
4. Radgabel nach Anspruch 1, bei der die Endabschnitte (24e, 26e) an ihrem jeweiligen freien Ende (24f, 26f) mit einem Lager zur Aufnahme einer zwischen den End­ abschnitten (24e, 26e) verlaufenden Achse (34) ausgebildet sind.
5. Radgabel nach Anspruch 4, bei der die freien Enden (24f, 26f) der Endabschnitte (24e, 26e) senkrecht zur Achs­ richtung abgeflacht sind.
6. Lenkrolle mit folgenden Merkmalen:
  • 1. 6.1 einer Radgabel (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
  • 2. 6.2 einem, zwischen den freien Enden (24f, 26f) der Seitenschenkel (24, 26) der Radgabel (20) gelagerten Laufrad (36),
  • 3. 6.3 einer, zwischen den Basisschenkeln (24b, 26b) der Radgabel (20) fixierten Abdeckung (16), wobei
  • 4. 6.4 die Radgabel (20) an einem, mit der Abdeckung (16) verbundenen und die Abdeckung (16) durchgreifenden Zapfen (12) drehbar geführt ist.
7. Lenkrolle nach Anspruch 6, bei der die Abdeckung (16) und/oder das Laufrad (36) aus Kunststoff bestehen.
8. Lenkrolle nach Anspruch 6, bei der zwischen den Basis­ abschnitten (24b, 26b) der Radgabel (20) eine an der Abdeckung (16) geführte Bremseinrichtung (38) für die Laufrolle (36) angeordnet ist.
9. Lenkrolle nach Anspruch 8, bei der die Bremseinrichtung (38) einen gegen die Lauffläche (36l) der Laufrolle (36) betätigbaren Bremsschuh und einen, den Bremsschuh beauf­ schlagenden Brems- und Lösehebel (40) umfaßt.
10. Lenkrolle nach Anspruch 9, bei der der Brems- und Lösehebel (40) als Kipphebel ausgebildet ist, wobei sein Lösearm (40l) eine korrespondierende Aussparung (16o) der Abdeckung (16) durchragt und sein Bremsarm (40b) über das korrespondierende Ende der Abdeckung (16) vorragt.
DE1997124578 1997-06-11 1997-06-11 Radgabel und zugehörige Lenkrolle Expired - Fee Related DE19724578C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124578 DE19724578C2 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Radgabel und zugehörige Lenkrolle
PCT/DE1998/001606 WO1998056597A1 (de) 1997-06-11 1998-06-09 Radgabel und zugehörige lenkrolle
AU85312/98A AU8531298A (en) 1997-06-11 1998-06-09 Wheel fork and corresponding steering roller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124578 DE19724578C2 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Radgabel und zugehörige Lenkrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724578A1 DE19724578A1 (de) 1998-12-17
DE19724578C2 true DE19724578C2 (de) 1999-09-30

Family

ID=7832125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997124578 Expired - Fee Related DE19724578C2 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Radgabel und zugehörige Lenkrolle

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8531298A (de)
DE (1) DE19724578C2 (de)
WO (1) WO1998056597A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914340A (en) * 1958-09-15 1959-11-24 Pemco Wheel Co Cart having spring suspended caster wheels
US2987752A (en) * 1958-11-10 1961-06-13 Pemco Wheel Co Caster
EP0441246A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 As Rollen Gmbh Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Möbel, Apparate oder dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923961A (en) * 1960-02-09 black
DE2722182A1 (de) * 1977-05-17 1978-12-21 Wienker Ulrich Wilhelm Dipl In Lenkrolle
DE2908813C2 (de) * 1979-03-07 1982-04-08 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Niederhalter zur Halterung von Gerätekoffern o.dgl. in Gestellen
US4392668A (en) * 1980-12-09 1983-07-12 Mulholland Lawrence K Shock-absorbing wheel suspension assembly
DE4035195A1 (de) 1990-11-06 1992-05-07 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914340A (en) * 1958-09-15 1959-11-24 Pemco Wheel Co Cart having spring suspended caster wheels
US2987752A (en) * 1958-11-10 1961-06-13 Pemco Wheel Co Caster
EP0441246A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 As Rollen Gmbh Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Möbel, Apparate oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998056597A1 (de) 1998-12-17
DE19724578A1 (de) 1998-12-17
AU8531298A (en) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203859B3 (de) Faltrad
EP0645296B1 (de) Handwagen nach Art eines Leiterwagens
DE2656322C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte, auf einem Transportband zu befördernde Transportwagen, insbesondere für Einkaufswagen
DE3604586C2 (de) Radgabel für Transportwagen od.dgl.
DE19913024A1 (de) Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE19724578C2 (de) Radgabel und zugehörige Lenkrolle
EP2386197A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
WO2005075336A1 (de) Rollvorrichtung für ein defektes rad eines kraftfahrzeugs
DE202010009162U1 (de) Kraftfahrzeugachse
DE19631975B4 (de) Kraftfahrzeugachse
DE2758914C2 (de)
DE4434152C2 (de) Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung
EP0639244A1 (de) Rollenlager.
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE20111594U1 (de) Obere Hinterradgabel für Fahrräder mit erhöhter Festigkeit gegen Biegetorsionsbeanspruchungen
DE4018473C2 (de)
WO2003059715A2 (de) Griff für einen transportwagen
DE10123647B4 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE4232464A1 (de) Fahrbares Rollengestell für Fahrräder und Mofas
EP1249192B1 (de) Stuhl
EP0837780B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
EP1190965B1 (de) Fördergutträger zum Transport von Fördergut in einer Hängefördereinrichtung
DE3810948A1 (de) Handbremshebel fuer kraftfahrzeuge
DE3228907C2 (de) Zusammenlegbarer Zustellwagen
DE817689C (de) Rohrspeichenrad, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee