DE7048053U - Moebel-lenkrolle - Google Patents

Moebel-lenkrolle

Info

Publication number
DE7048053U
DE7048053U DE19707048053 DE7048053U DE7048053U DE 7048053 U DE7048053 U DE 7048053U DE 19707048053 DE19707048053 DE 19707048053 DE 7048053 U DE7048053 U DE 7048053U DE 7048053 U DE7048053 U DE 7048053U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
hollow body
designed
roll
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707048053
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSSERT K DRUCKGUSS METALLWAREN
Original Assignee
BOSSERT K DRUCKGUSS METALLWAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOSSERT K DRUCKGUSS METALLWAREN filed Critical BOSSERT K DRUCKGUSS METALLWAREN
Priority to DE19707048053 priority Critical patent/DE7048053U/de
Publication of DE7048053U publication Critical patent/DE7048053U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

PATENTANlVAI/F DTPL-ING. HANS HAIBI^E 1 STUTTGART 1 - BIBKKITWA LDSIBASSE 213 - TRL·. 40711} £29*S*
i JLBEiPJLT STCTTQAHT · FOSTSCIICX STOTJOiBT ?*€··
S 70 48 053.4 Ing, Karl Bossert
τ stuttgabt a. D«ar Q. 2. 1971 Jbawaltsakte: B 61.22 3) 1
Zieue Unterlagen
Firma leg« Karl Bossert Druckguß- und Metallwaren
754 Geislintcen Schützenstr. 20-24
Möbel-Lenkrolle
Die Heuerung betrifft eine Möbelrolle mit einem zum Abrollen auf dem Boden bestimmten Teil, welches an einem zur schwenkbaren Befestigung an einem Möbelstück bestimmten Teil drehbar gelagert ist.
Lenkbare Möbelrollen, insbesondere an SjLtznöbeln, werden schon seit längerer Zeit verwendet, wobei sich seit einigen Jahren besonders die sogenannte Kugellenkrolle durchgesetzt hat. Dieselbe besteht im wesentlichen aus zwei halbkugelförmigen Schalen, von denen die eine mittels Steckachse drehbar in der
I < Cl tHC 1
; t * * t t J
I t
anderen, etwas kleineren, gelagert ist. Der Vorteil dieser Rolle besteht im sogenannten Fadenschutz, d.h. beim Abrollen werden keine Fäden aufgenommen und verwickelt, was besonders in Wohnungen mit langflorigen Bodenteppichen wichtig ist.
Gleichzeitig mit der großen Verbreitung dieser Rolle gevrinnt auch der Herstellungspreis immer größere Bedeutung. Es ist deshalb eine Aufgabe der Neuerung, eine lenkbare Möbelrolle zu entwickeln, welche bei gleichen Eigenschaften wie die bislang verwendete Kugelrolle billiger hergestellt werden kann.
Keuerungsgemäß wird dies bei einer eingangs genannten Holle dadurch erreicht, daß das zum Abrollen auf dem Boden bestimmte Teil als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Außenseite durch einen Einziehvorgang mindestens nahezu verschlossen ist. Hierdurch erreicht man, daß statt zweier Halbschalen nur noch ein Hohlkörper benötigt wird, da dieser verschlossen ist und i deshalb einen sehr guten Fadenschutz bietet. Dies bedeutet \ eine wesentliche Vereinfachung und damit auch Verbilligung \
einer Möbelrolle. }
In weiterer Fortbildung der Neuerung wird die Mobeirolle so j ausgebildet, daß der Hohlkörper eine Lagerhülse zur Aufnahme ; einer zu seiner Lagerung dienenden Achse aufweist, und daß ' ' er auf der der öffnung der Lagerhülse zugewandten Seite einen ' Boden aufweist, an dem die Lagerhülse befestigt ist. Im Gegensatz zur bekannten, eingangs genannten Kugellenkrolle, bei der die in der einen Lagerschale vorgesehene Lagerhülse fliegend befestigt ist und daher sehr kräftig ausgebildet sein muß, ergibt sich durch die neuerungsgemäße Konstruktion eine sehr stabile Konstruktion bei geringem Materialaufwand-. Eine weitere Verbesserung ergibt sich^dadurch, daß sich der eingezogene Abschnitt bis zur Lagerhülse erstreckt und an dieser anliegt. Hierdurch wird die Lagerhülse auch an ihrem anderen Ende abge- ; stützt.
7041353
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei eine Möbelrolle erwiesen, welche so ausgebildet ist, daß der Boden des Hohlkörpers etwa in der Richtung des vom Möbelstück zum !Fußboden gehenden ICraftverlaufs liegt. Hierdurch wird das Entstehen größerer
Drehmomente am Hohlkörper vermieden, wodurch die Verwendung
relativ geringer Wsbustarken ermöglicht wird.
Eine weitere Lösung der genannten Aufgabe ist neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß bei einer eingangs genannten Möbelrolle das zur schwenkbaren Befestigung bestimmte Teil als
mehrfach, vorzugsweise zweifach abgebogene Achse ausgebildet Äst, deren eines Ende in einer am Möbelstück zu befestigenden iagerhülse und deren anderes Ende in dem zum Abrollen auf dem Boden bestimmten Teil drehbar gelagert ist. Eine solche abgebogene Achse kann sehr preiswert hergestellt werden und weist dabei eine sehr gute Tragfähigkeit auf, so daß eine auf diese Weise hergestellte Möbelrolle bei einfachem Aufbau hoch belastbar ist.
a* -
weiiere xrxzizexaexi^en unu ToneimaiTe wei/Geroi-Laungen aer
Neuerung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, sowie aus ( " den Unteransprüchen*
Es zeigen
Hg. 1 ein becherartiges JOrmstück, wie es zur Herstellung einer neuerungsgemäßen Eöbelrolle verwendet wird,
lüg. 2 das Einziehen des Iformstücks nach Eig. i in einem Preßwerkzeug und den hierbei entstehenden IHohl-■ " ; körper, und
3 zwei Ansichten einer neuennigsgemaßen Möbelrolle, und Pt -teilweise im Schniirt.
• ■ ■ · *
. 1 zeigt ein becherartiges Formstück, welches beim vorlie
genden Ausführungsbeispiel als Druckgußtedl aus einer Zink» * legierung ausgebildet ist, aber ggf. aucti als tiefgezogenes Teil bzw. Fließpreßteil oder als Spritzgußteil aus einem ge» eigneten thermoplastischen Werkstoff ausgebildet sein könnte. Das Formstück nach Fig. 1 weist ein zylindrisches Umfangsteil und einen Boden auf, der auf seiner Innenseite je nach be ab=1 sichtigter Belastung mit Verstärkungsrippen versehen ist, welche sich von einer einstückig mit dem Boden ausgebildeten Lagerhülse aus radial nach außen erstrecken. Die Innenbohrung dieser Lagerhülse dient als Lager für die Schwenkachse. Sie ist auf einer Seite verschlossen«
lag. 2 zeigt ein Preßwerkzeug, bestehend aus Unter- und Ober» teil. Das Unterteil ist zur Aufnahme und Fixierung des becher» förmigen Formteils nach Fig. 1 ausgebildet; das Oberteil kann auf- und abgefahren werden und weist eine etwa halbkugelförmige Ausnehmung auf, mittels derer der zylindrische Teil des Form» Stücks nach Fig. 1 umgeformt wird derart, daß der obere Band des becherartigen Formstücks sich an die Lagerhülse anlegt und dadurch ein geschlossener Hohlkörper entsteht.
Fig. 3 ist eine neuerungsgemäße Rolle, montiert an einen Möbelfuß, im Schnitt dargestellt. Der als Rolle wirkende Hohl« körper a ist auf der zweifach abgewinkelten Achse b drehbar gelagert und erhält durch die Kröpfung "n" (Fig. 4) einen Nachlauf gegenüber der senkrechten Lagerung c im Möbelfuß d, so daß sich die Rolle leicht in die jeweilige Fortbewegungsrichtung einstellt. Die Lagerung c ist als Einschlaghülse ausgebildet.
Wie man besonders gut an Fig. 3 erkennt, verläuft der Xraftver» lauf vom Möbelstück zum Fußboden zu wesentlichen Teilen über den Boden des Hohlkörpers. Dadurch, daß die Lagerhülse an ihren beiden Enden im Hohlkörper befestigt ist, kann sie relativ „dünnwandig dimensioniert werden, wodurch sich eine leichte Rolle ergabt.
7048DS312. s. 71
Die neuerungsgemäße Rolle ist außen glatt mid daher äußerst fadenschonend, so daß sie bei langflorigen Teppichen sehr gut verwendet werden kann.
Falls für das Formstück nach Pig. Λ ein Tiefziehteil verwendet wird, kann die Lagerhülse in seinen Boden eingeschweißt oder in einer sonstigen geeigneten Weise in ihm "befestigt werden· Besonders bei Verwendung von thermoplastischem Material kann auch eine volle Rolle verwendet werden.
Abgesehen von den Sicherungsringen an der Achse b besteht also die ganze Einrichtung nur noch aus drei Teilen, im Gegensatz zu fünf Teilen bei der eingangs beschriebenen bekannten Rolle.
Als weitere Verbilligung kommt hinzu, daß diese Rolle komplett am Möbelfuß montiert werden kann, also die Hülse ο (Fig* 5 us«! 4) mitsamt Achse und Rolle in den Möbelfuß eingeschlagen werden kann.
7Q4S853i2,i.n

Claims (5)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS EAIBLE
    - BIREKN^VAiDSTRASSE 21S - TJRL. {Ο7113 22962* - fOS3SCB£CK STUMOiBT 74*»«
    ΛΧ /Ü ^O \}^^-φ*Τ ' yi'M'ITCAHT T. JJX3T O* 4^»
    Ing, Xarl Bessert Anwaltsakte ί 3 61.22
    Schutzansprüche
    · Möbelrolle jolt einem sum Abrollen auf dem Boden* bestimmte]!
    Teil, welches an einem zur schwenkbaren Befestigung an
    «ines Möbelstück bestimmten Teil drehbar gelagert ist, ν dadurch gekennzeichnet, daß das zum Abrollen auf dem
    Boden bestimmte !Teil als Hohlkörper (a) ausgebildet ist, ' dessen Außenseite durch einep. Einziehvorgang mindestens nahezu verschlossen ist.
  2. 2. Höbelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper eine Lagerhülse zur Aufnahme einer zu seiner Lagerung dienenden Achse (b) aufweist«.
  3. 3· Möbelrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse von dem eingezogenen 5'eil des Hohlkörpers (a) abgestützt ist. -
  4. 4. Möbelrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Hohlkörpers (a) so ausgebildet ist, daß er etwa in der Bichtung des vom Höbelstück zum Fußboden gehenden Xraftverlaufs liegt-
  5. 5. Möbelrolle mit einem zum Abrollen auf dem Boden bestimmten Teil,-welches an einem zur schwenkbaren Befestigung an einem Möbelstück bestimmten Teil drehbar gelagert ist, dadurch gelennzeichnet, daß das zur schwenkbaren Befestigung bestimmte Teil als mehrfach, vorzugsweise zweifach abgebogene Achse (b) ausgebildet ist, deren eines Ende in einer am Möbelstück (d) zu befestigenden Lagerhülse (c) und deren anderes Ende in dem zum Abrollen auf dem Boden bestimmten Teil (a) drehbar gelagert ist.
    in/.δίΐca ««τ, λ -5« _
DE19707048053 1970-12-29 1970-12-29 Moebel-lenkrolle Expired DE7048053U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707048053 DE7048053U (de) 1970-12-29 1970-12-29 Moebel-lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707048053 DE7048053U (de) 1970-12-29 1970-12-29 Moebel-lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7048053U true DE7048053U (de) 1971-08-12

Family

ID=6616702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707048053 Expired DE7048053U (de) 1970-12-29 1970-12-29 Moebel-lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7048053U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255286A1 (de) Laufrollen- oder gleitelement zum abstuetzen von moebelstuecken
DE2422786A1 (de) Lager
DE3546186C2 (de) Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer, gegeneinander drehbarer Teile
DE2902419B2 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE2643747A1 (de) Kontraktibler wickeldorn
DE3525244A1 (de) Spreizanker
DE3238889C2 (de)
DE7048053U (de) Moebel-lenkrolle
DE3150765A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl.
DE2407464A1 (de) Skistock verstellbarer laenge
DE2628352A1 (de) Korkenzieher
DE2104881C3 (de) Laufrolle
DE2224111C3 (de) Laufrolle mit einem zapfenförmigen Lagerteil und einem Doppel-T-förmigen Radkörper aus Kunststoff
DE3939981C1 (en) Synthetic fibre dog lead - has collar attachment coated or impregnated with biting-deterrent material
AT271731B (de) Behälter für einen Lippenstift od.dgl.
AT334798B (de) Skistock
AT502334B1 (de) Vorrichtung zum abspannen eines sonnensegels
DE10138065B4 (de) Federbelasteter Umleggriff
DE1778523A1 (de) Gelenkige Laufrolle fuer Moebel,insbesondere Sitzmoebel
DE7930439U1 (de) Schwenkbare laufrolle fuer sessel, stuehle u.dgl.
DE7405406U (de) Skistock verstellbarer Länge
DE2035068A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung
DE3719296C1 (en) Castor, in particular for collapsible devices with legs
DE2324484A1 (de) Kugelfoermiger hohlkoerper, insbesondere moebelrolle
DE326039C (de) Halter fuer Knaeuel von Wolle