DE7927675U1 - Alarmgeber fuer tragbare behaelter - Google Patents

Alarmgeber fuer tragbare behaelter

Info

Publication number
DE7927675U1
DE7927675U1 DE19797927675 DE7927675U DE7927675U1 DE 7927675 U1 DE7927675 U1 DE 7927675U1 DE 19797927675 DE19797927675 DE 19797927675 DE 7927675 U DE7927675 U DE 7927675U DE 7927675 U1 DE7927675 U1 DE 7927675U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
handle
firing pin
container
release device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797927675
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19797927675 priority Critical patent/DE7927675U1/de
Publication of DE7927675U1 publication Critical patent/DE7927675U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen: Berlin und München VPA 79 Q 2 4 O 2 BRD
Alarmgeber für tragbare Behälter
Die Neuerung betrifft ein Alarmgerät mit einem akustischen Signalgeber für mit einem Tragegriff versehenen Behälter, der im Falle einer gewaltsamen Entwendung durch einen Räuber einen hörbaren Alarm auslöst, so daß das Raubgut laufend identifiziert werden kann und der Räuber veranlaßt wird, daß Raubgut sofort fallenzulassen, um einer evtl. Ergreifung zu entgehen.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Alarmgerät der eingangs 1οerwähnten Art zu schaffen, das sich leicht in einer Tasche, einem Koffer oder dergleichen unterbringen läßt und ein sicheres Ansprechen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß mit 15des akustischen Signalgeber sine geschlossene, mit Druckgas gefüllte Kapsel verbunden ist, und daß an der Verbindungsleitung zwischen dem Signalgeber und der Kapsel ein zum öffnen der Kapsel geeigneter Schlagbolzen vorge-En 1 Wt / 27.9.1979
-2- VPA 73 G 2 4 O 2 BRO
sehen ist, wobei der Schlagbolzen durch die Kraft einer vorgespannten Feder über eine Auslösevorrichtung betätigbar ist.
Das Alarmgerät besteht aus einer kleinen Druckgaskapsel, die nach Gebrauch ohne weiteres gegen eine neue ausgetauscht werden kann.
Die Kapsel weist eine Verschlußkappe auf, die von einem Schlagbolzen durchschlagen werden kann. Die Kapsel ist mit einem pneumatisch betätigten Signalgeber, beispielsweise einer Hupe oder eine Pfeife, verbunden. Der Schlagbolzen ist durch eine Druckfeder vorgespannt und wird über eine Auslösevorrichtung betätigt.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Neuerung ist das Alarmgerät in einem tragbaren Behälter, beispielsweise einem Koffer, der für den Transport von Wertsachen vorgesehen ist, fest angeordnet. Hierbei ist die Auslösevorrichtung so konstruiert, daß bei einem gewaltsamen Entreißen oder bei einem Abschneiden des Tragegriffes die Auslösevorrichtung betätigt wird. Ein an der Verbindungsleitung zwischen der Druckgaskapsel und dem Signalgeber angebrachte Auslösevorrichtung weist ein Sperrorgan auf. Dieses ist in zwei entgegengesetzten Richtungen beweglich und gibt im Falle der Auslösung den mit einer Druckfeder vorgespannten Schlagbolzen frei. Dieser durchschlägt dann die Verschlußkappe der Druckkapsel. Das in den Signalgeber strömende Gas erzeugt einen akustisehen Alarm. Der Sperrorgan ist an der einen Seite mit einer Zugfeder vorgespannt. An der anderen Seite des Sperrorgans ist ein Verbindungsglied befestigt, das durch das Innere des Tragegriffes geführt ist und an dessen Ende befestigt ist.
-3- VPA 79 G 2 40 2
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung ist der Trag;egriff des Behälters mit einem Betätigungsorgan versehen, das im Falle eines Raubes des Behälters vom Träger betätigt wird und über ein Verbindungsglied die Auslösevorrichtung für den Schlagbolzen öffnet.
In einer einfachen Ausführungsform ist die Auslösevorrichtung mit einem Verbindungsglied, beispielsweise einer Kette, mit dem Handgelenk des Trägers des Behälters ver-] 1o bunden. Wird dem Träger der Behälter gewaltsam entrissen, so wird Alarm ausgelöst. Um Verletzungen am Handgelenk j des Trägers zu verhindern, kanndas Verbindungsglied eine Sollbruchstelle aufweisen, so daß es bei sehr starkem i
Zug nach der Alarmauslösung abreißt.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Alarmgeräts näher beschrieben.
Das Alarmgerät ist in einem tragbaren Behälter 1, z.B. einem Koffer, fest angeordnet. Auf der Druckgaskapsel 2 ist die Verbindungsleitung 3 mit dem Signalgeber 4 angebracht. Die Schallaustrittsöffnung 41 des Signalgebers ist durch den Behälter 1 geführt. An der Verbindungsleitung 3 ist die Auslösevorrichtung 3 angeordnet.. Ein nach zwei Seiten bewegliches Sperrorgan 6 hält den Schlagbolzen 7 in seiner Spannstellung. Der Schlagbolzen 7 steht unter der Druckkraft der vorgespannten ! Feder 8. Das Sperrorgan 6 weist zwei öffnungen 9 auf,
: durch die im Falle der Auslösung der Schlagbolzen 7
: 3o dringt und die Verschlußkappe 10 der Kapsel 2 durchi; schlägt. An der einen Seite des Sperrorgans 6 ist
eine vorgespannte Zugfeder 11 befestigt, an der anderen Seite ein Verbindungsglied 12, z.B. ein Draht. Dieser
■ · · I
79 G 2 4 O 2 BRD
ist vie die Seele in einem Bowden durch das Innere des Tragegriffes 13 geführt und am anderen Ende des Tragegriffs 13 am Punkt 14 "befestigt.
1 Figur
4 Schutzansprüche

Claims (3)

-%- VPA 79 G 2 ti ο 2 BRD Schutzansprüche:
1. Alarmgerät mit akustischem Signalgeber für mit einem Tragegriff versehenen Behälter,
dadurch gekennzeichnet, daS mit dem akustischen Signalgeher (4) eine geschlossene, mit Druckgas gefüllte Kapsel (2) verbunden ist, und daß an der Verbindungsleitung (3) zwischen dem Signalgeber (4) und der Kapsel (2) ein zum Öffnen der Kapsel (2) geeigneter Schlagbolzen (7) vorgesehen ist, wobei der Schlagbolzen (7) durch die Kraft einer vorgespannten Feder (8) über eine Auslösevorrichtung (5) betätigbar ist.
2. Alarmgwirät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgaskapsel (2) mit der Auslösevorrichtung (5) und dem Signalgeber (4) in dem tragbaren Behälter (1) fest angeordnet ist und die Auslösevorrichtung (5) ein in zwei entgegengesetzten Richtungen verschiebbares Sperrorgan (6) für den Schlagbolzen (7) aufweist, wobei an der einen Seite des Sperrorgans (7) eine vorgespannte Feder (11) angeordnet ist und an der anderen Seite des Spen»- organs (7) ein Verbindungsglied (12) befestigt ist, das durch das Innere des Traggriffes (13) geführt und an dessen Ende befestigt ist (14).
3. Alarmgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragegriff (13) ein Betätigungsorgan vorgesehen ist, das über ein im Inneren des Tragegriffes angeordnetes Verbindungsglied (12') mit der Auslösevorrichtung; (5) verbunden ist.
-2- VPA 79 G 2 4 O 2 BRD
k. Alanngerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslosevorrichtung (5) über ein Verbindungsglied (12Γ) mit dem Handgelenk des Trägers des Behälters (1) verbunden ist.
DE19797927675 1979-09-28 1979-09-28 Alarmgeber fuer tragbare behaelter Expired DE7927675U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797927675 DE7927675U1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Alarmgeber fuer tragbare behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797927675 DE7927675U1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Alarmgeber fuer tragbare behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7927675U1 true DE7927675U1 (de) 1980-01-03

Family

ID=6707852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797927675 Expired DE7927675U1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Alarmgeber fuer tragbare behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7927675U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002038U1 (de) * 1990-02-13 1990-07-19 Reichert, Manfred

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002038U1 (de) * 1990-02-13 1990-07-19 Reichert, Manfred

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7927675U1 (de) Alarmgeber fuer tragbare behaelter
DE4428087C2 (de) Nothammer zum Einschlagen von Glasscheiben mit Diebstahlschutz
DE4402396C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöscheinrichtung
EP0385206A1 (de) Wertbehälter
DE2805759C3 (de) Wert-Transportbehälter mit einer in einem Gehäuse angeordneten Vorrichtung zum Schütze des Transportgutes gegen Diebstahl
DE3008530C2 (de) Tragbarer, batteriebetriebener Alarmmelder
DE519734C (de) Einrichtung zum Schutz von an Stahlflaschen montierten Haehnen
AT21638B (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Pulvern, Drogen u. dgl. gefüllten Kapseln.
DE126359C (de)
DE441604C (de) Alarmvorrichtung mit spinnennetzartig gespannten Faeden
DE422025C (de) Einrichtung zum Festhalten des mit einer Kappe verbundenen Schlagstiftes eines Feuerloeschers in der eingetriebenen Lage
AT368597B (de) Schliessvorrichtung fuer ein horizontal-schiebetor
DE34002C (de) Neuerung an Hand-Feuerlöschbüchsen
DE677005C (de) Feuerloescheinrichtung
DE2243974A1 (de) Haken- und anhaengerkupplung mit einer loesbaren verriegelungseinrichtung
DE2305483A1 (de) Alarmgeraet fuer tragbehaelter, insbesondere fuer geldtaschen und aktenkoffer
DE1956505C3 (de) Druckgasbehälter für aufblasbare Aufprallschutzvorrichtungen
AT155067B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl.
AT58017B (de) Alarmvorrichtung für Türdrücker- und Schlüsselsicherungen.
DE396150C (de) Meldezelle, bei der die Meldeeinrichtung und eine selbsttaetige Verriegelungseinrichtung fuer die Tuer in einem gegen den Benutzer der Zelle durch eine feste Querwand abgeschlossenen Raum untergebracht sind
AT132818B (de) Alarmgeber.
DE504652C (de) Zugsicherung gegen das UEberfahren eines auf Halt stehenden Streckensignals
AT92203B (de) Einrichtungen zur Erhöhung der Sicherheit von Kassen, Tresors, Saferäumen u. dgl. und zum Schutz von bewohnten oder nichtbewohnten Räumlichkeiten, Magazinen, Geschäftsräumen u. dgl. gegen Einbruchsgefahr.
DE3507453A1 (de) Alarmgeraet fuer personenschutz
DE208685C (de)