AT92203B - Einrichtungen zur Erhöhung der Sicherheit von Kassen, Tresors, Saferäumen u. dgl. und zum Schutz von bewohnten oder nichtbewohnten Räumlichkeiten, Magazinen, Geschäftsräumen u. dgl. gegen Einbruchsgefahr. - Google Patents

Einrichtungen zur Erhöhung der Sicherheit von Kassen, Tresors, Saferäumen u. dgl. und zum Schutz von bewohnten oder nichtbewohnten Räumlichkeiten, Magazinen, Geschäftsräumen u. dgl. gegen Einbruchsgefahr.

Info

Publication number
AT92203B
AT92203B AT92203DA AT92203B AT 92203 B AT92203 B AT 92203B AT 92203D A AT92203D A AT 92203DA AT 92203 B AT92203 B AT 92203B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
break
risk
security
rooms
safes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Cimpoca
Original Assignee
Leo Cimpoca
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Cimpoca filed Critical Leo Cimpoca
Application granted granted Critical
Publication of AT92203B publication Critical patent/AT92203B/de

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtungen   zur Erhöhung der   Sicherheit von Kassel Tresors, Saferänmen u.   dgl. und zum Schutz von   bewohnten   oder nichtbewohnten   Räumlichkeiten,   Magazinen, 
 EMI1.1 
 



    Der Gegenstand der Erfindung betrifft Einrichtungen, durch welche der Schutz von Kassen, Safes, Tresorräumen u. dgl. gegen Einbruch erhöht und gesichert und unbewohnte Räumlichkeiten, Magazine. 



  Geschäftsräume, Verladeräume u. dgl. vor Einbrüchen bewahrt werden sollen. 



  Es ist bekannt, die zu schützenden Objekte mit einer äusseren oder inneren Hülle von unter Drunk stehenden inaspirablen Gasen zu umgeben, welche Gase bei Einbruchsversuchen frei werden. Diese Hülle erstreckte sich bisher auf die äusseren Wände des die Wertsachen aufzubewahrenden Raumes bzw. der Kassa oder der Safes, die Zugangsöffnung zu den letzteren wurde jedoch nicht besonders geschützt, was die Einbruchssicherheit wesentlich beeinträchtigte. 



  Gemäss der Erfindung wird auch die Türe bzw. die Zugangsöffnung zur Kassa oder zum Safe mit einer Hülle versehen, die eine von dem übrigen Gasschutz der Kassa vollkommen unabhängige Gasfüllung besitzt, welche der Menge nach allein imstande sein muss, den Kassenraum wirkungsvoll mit dem ausströmenden Gas zu füllen. 



  Weiters bilden den Gegenstand der Erfindung besondere, in den zu schützenden Räumen aufzustellende Behälter, welche entweder mit unter Druck stehenden inaspirablen Gasen gefüllt sind oder solche Gase entwickelnde chemische Stoffe, Chemikalien enthalten, welche Gase im Falle von Einbruchsversuchen entweder selbsttätig, oder infolge Betätigung durch Aufsichtsorgane zur Wirkung gelangen. 



  In den Fig. 1-6 sind Ausführungsformen der Einrichtungen gemäss der Erfindung in Ansicht und Schnitten dargestellt. 



  Die Fig. 1-3 zeigen die an erster Stelle genannte Einrichtung gemäss der Erfindung, in Anwendung auf eine gewöhnliche, allgemein gebräuchliche Panzerkassa. Das Schutzgas ist in bekannter Weise in einem Stahlmantel untergebracht, der entweder als Aussenhaut auf die Kassa aufmontiert ist, oder die inneren Wände als Gaspolster bedeckt. 



  Gemäss der Erfindung ist nun auch die Türe a bzw. Zugangs öffnung zur Kassa unabhängig von der Schutzgasfüllung des Hauptraumes entweder mti einem äusseren Schutzmantel (Fig. 2) oder mit einem inneren Schutzmantel (Fig. 3) ausgerüstet. 



  Die Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Tür a, mit äusseren Schutzmantel, wobei b die übliche einbruchs-und feuersichere Panzerwand, e den Stahlmantel für das Schutzgas und d die Schutzgasfüllung bedeutet. 



  In Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Türe a einer Kassa dargestellt, bei welcher das Schutzgas g sich zwischen Stahlblechen f an der inneren Wand e der Türe befindet. 



  Der innere Stahlmantel kann auch entfallen. In diesem Falle empfiehlt es sich, die Kassenwand der Türe mit einem Fett oder einem gegen das Schutzgas indifferenten übers : g zu bestreichen, um die Wand vor dem Verrosten zu schützen, Fig. 4 zeigt den Schnitt durch eine Einrichtung, bei welcher das zu schützende Gas erst bei der Durchführung eines Kasseneinbruches erzeugt wird. h ist die Aussenwand, i die Innenwand der Türe. 



  Zwischen diesen beiden Wänden sind Hohlräume j und k vorgesehen, die durch eine Platte 1 aus sprödem Material (Glas, Porzellan od. dgl. ) die Flüssigkeit nicht durchlässt, von einander getrennt sind. 



  In dem Raum j ist eine Säure in flüssigem Aggregatzustande untergebracht, während in dem Raume k ein festes oder auch flüssiges Präparat enthalten ist, welches bei Zutritt der Säure nach Zer-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 brechen der trennenden Wandl Schutzgas entwickelt, m sind elastische   federnde Träger, um unerwiinschtes   Zerbrechen der trennenden spröden Wand f infolge Stoss oder Sturz zu verhindern. 



   An Stelle der genannten Stoffe können auch Substanzen angewendet werden, welche schon bei Luftzutritt Schutzgas entwickeln ; in diesem Falle entfällt die spröde Zwischenwand und die flüssige Säure. 



   Die Fig. 5 zeigt die Anordnung einer Einrichtung zur Verteidigung des Bankraumes im Falle eines plötzlichen räuberischen Überfalles. 



   In dem Bankraum   n   ist unterhalb dem Schalter o eine Gasflasche p mit komprimiertem Schutzgas untergebracht, welche im Falle der Gefahr von dem Schalterbeamten durch den Handhebel q und den Tritthebel   r betätigt bzw.   geöffnet werden kann. 



   Die Fig. 6 zeigt die Einrichtung der Gasflasche p in grösserem Massstabe. Dieselbe besteht aus einem Oberteil   ri'und   einem Unterteil   pli welche   Beide beispielsweise durch einen bajonettartigen Verschluss s od. dgl. mit einander verbunden sind. Im Innern der Gasflasche ist eine Druckfeder t untergebracht, welche die beiden Teile p' und p" auseinander zu drücken bestrebt ist. Am Oberteil der Flasche ist der 
 EMI2.1 
 mittels des Zugs einer Feder   u   nach oben federnd aufgehängt   ist. v   ist eine verschraubbare   Füllöffnung,   durch welche das Gas in die Schutzgasflasche eingefüllt werden kann.

   Im Falle eines räuberischen Überfalles wird die Flasche durch Drehung des Handhebels im Sinne der Pfeile und durch Tritt auf den Tritthebel r geöffnet und das in der Gasflasche enthaltene Schutzgas zum Ausströmen gebracht. 



   Die beschriebene Einrichtung kann auch mit einer selbsttätig wirkend beliebigen   Alarmvorriehtung   bekannter Art kombiniert werden. 



   Als Schutzgas können inspirable Gase von gleichem, kleinerem und grösserem spezifischem Gewichte als jenem der atmosphärischen Luft bei normaler Temperatur Anwendung finden. Es empfiehlt sich die Art des gewählten Gasgemisches geheim zu halten, gegebenenfalls auch zu wechseln. 



   In allen Fällen sind jedoch nur solche Gase zu verwenden, welche beim Einatmen lediglich   Bewust-   
 EMI2.2 
 der Gase vollkommen abzusehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Erhöhung der Sicherheit von Kassen, Tresors, Safetüren u. dgl., bei welchen die Wände der die Wertsachen aufzubewahrenden Räume mit einer äusseren oder inneren Hülle von unter Druck stehenden inaspirablen Gasen umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe bzw. 



    Zugangsöffnung zu   dem betreffenden Raume mit einer inneren oder äusseren   Hiille   versehen ist, die eine von dem übrigen   Gasschutz   des Raumes vollkommen unabhängige Gasfüllung einschliesst bzw. an Stelle der Gase solche chemische Stoffe enthält, die bei Luftzutritt oder nach gegenseitigem durch den Ein-   bl'l1chsversuch   verursachten Kontakt inaspirable Gase entwickeln. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Erhöhung der Sicherheit von bewohnten oder nicht bewohnten Räumlichkeiten, Magazinen, Geschäftsräumen u. dgl. gegen Einbruchsgefahr dadurch gekennzeichnet, dass in dem zu schützenden Raum (o) eine inaspirables Gas unter höherem Drucke enthaltende Gasflasche (p) aufgestellt ist, welche im Falle der Einbruchsgefahr entweder selbsttätig durch eine beliebige Alarmvorrichtung bekannter Art, oder vom Aufsichtsorgan durch Betätigung des Handgriffes (q) und des Tritthebel') geöffnet und zur Wirkung gebracht werden kann (Fig. 5 und 6). **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT92203D 1919-11-14 1919-11-14 Einrichtungen zur Erhöhung der Sicherheit von Kassen, Tresors, Saferäumen u. dgl. und zum Schutz von bewohnten oder nichtbewohnten Räumlichkeiten, Magazinen, Geschäftsräumen u. dgl. gegen Einbruchsgefahr. AT92203B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92203T 1919-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92203B true AT92203B (de) 1923-04-25

Family

ID=3612245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92203D AT92203B (de) 1919-11-14 1919-11-14 Einrichtungen zur Erhöhung der Sicherheit von Kassen, Tresors, Saferäumen u. dgl. und zum Schutz von bewohnten oder nichtbewohnten Räumlichkeiten, Magazinen, Geschäftsräumen u. dgl. gegen Einbruchsgefahr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92203B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202205C2 (de) Verfahren zum Schutz eines Raumes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69925026T2 (de) Ein safe für wertvolle dokumente
DE102009022716A1 (de) Diebstahlschutz beim Sicherheits-Check von Handgepäck
AT92203B (de) Einrichtungen zur Erhöhung der Sicherheit von Kassen, Tresors, Saferäumen u. dgl. und zum Schutz von bewohnten oder nichtbewohnten Räumlichkeiten, Magazinen, Geschäftsräumen u. dgl. gegen Einbruchsgefahr.
DE102005041943A1 (de) Sollbruchstelle an Wertbehältnissen zum Schutz gegen Sprengungen von innen
DE3629839C2 (de)
DE1934289A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Geld und Wertpapieren
DE2805759C3 (de) Wert-Transportbehälter mit einer in einem Gehäuse angeordneten Vorrichtung zum Schütze des Transportgutes gegen Diebstahl
DE1266175B (de) Mittel zum Unbrauchbarmachen von Zahlungsmitteln bei einem Raub und/oder zum Verhueten von Geldraub
DE329583C (de) Schutzvorrichtung gegen Einbruch
DE29923948U1 (de) Vorrichtung zur Hemmung von Straftätern, vorzugsweise zur Ergänzung einer Alarmanlage
DE2639050A1 (de) Schrank fuer die aufbewahrung von wertsachen
DE202006008878U1 (de) Sicherheitsfahrzeug für den Geld- und/oder Wertetransport
DE2745734A1 (de) Vorrichtung zur nutzlosmachung von raubueberfaellen auf banken
AT390121B (de) Notausgangstuer
DE2712593A1 (de) Gepanzertes transportfahrzeug
DE2139874B2 (de) Sicherungseinrichtung für transportable Wertbehälter
DE2735035A1 (de) Schluesseldepot
DE3505305A1 (de) Sicherheitsschrank fuer zur staendigen handhabung bereitliegende bargeldbestaende oder wertsachen
DE2933130A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den gepaeckraum eines personenkraftwagens
DE4005124A1 (de) Mehrfachgesicherter geldtransporter
DE3008530C2 (de) Tragbarer, batteriebetriebener Alarmmelder
DE2211841A1 (de) Kombinierte tuerverschluss-gangsterfalle
DE471251C (de) Sicherungs- und Sperrvorrichtung fuer Tueren und Fenster von Kassenraeumen, Warenspeichern u. dgl.
DE3723957A1 (de) Koffer oder behaelter mit integrierter sicherheitseinrichtung