DE7926069U1 - Behaelter aus Kunststoff - Google Patents

Behaelter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7926069U1
DE7926069U1 DE19797926069 DE7926069U DE7926069U1 DE 7926069 U1 DE7926069 U1 DE 7926069U1 DE 19797926069 DE19797926069 DE 19797926069 DE 7926069 U DE7926069 U DE 7926069U DE 7926069 U1 DE7926069 U1 DE 7926069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hagen
mandrels
conrad
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797926069
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPPEL MARION
Original Assignee
KAPPEL MARION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPPEL MARION filed Critical KAPPEL MARION
Priority to DE19797926069 priority Critical patent/DE7926069U1/de
Publication of DE7926069U1 publication Critical patent/DE7926069U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/80Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for milk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Kappel 7297/79 - 3 -
"Behälter aus Kvinststoff"
Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme einer Milchtüte oder dergl. aus Karton, Kunststoff oder dergl. mit einem der Milchtüte angepaßten Innenraum, einem seitlich außen angeformten Griff und einer stirnseitig angeordneten Tülle, die einen ins Behälterinnere ragenden hohlen Dorn aufweist,
Es ist dazu ein Behälter mit einem Deckel bekennt, der über ein Scharnier an der Behältermündung befestigt ist und einen lotrecht zum Deckel gehöhlten Dorn als Ausgießer aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, der einfach herzustellen und zu montieren bezw. demontieren ist und bei dem ein unbeabsichtigtes Ausfließen von Milch beim Einstecken des Domes in die Milchtüte vermieden wird.
Zur Lösung schlägt die Erfindung vor, daß der Behälter aus einem Unterteil und einem Ober— teil besteht, welche Teile mittels einer Steck-
Kappel 7297/79 - 4 -
verbindung lösbar verbunden und durch. Hasten gesichert sind, daß ein zweiter gelochter Dorn stirnseitig und diametral gegenüber dem Dorn angeordnet ist, der eine enge Entlüftungs« höhlung aufweist, und daß die beiden Dorne von der Höhlung radial nach außen gerichtete, in das Behälterinnere weisende Öffnungen aufweisen.
Der Zusammenbau und die Zerlegung des Behälters ist denkbar einfach.
In das Unterteil wird die Milchtüte oder dergl.
eingesetzt.
Dann wird das Oberteil übergestülpt, so daß die Steckverbindung ineinandergreift und die Hasten
die Behälterteile verriegeln. |
Zum Offnen des Behälters zwecks Entnahme der |
I leeren Milchtüte werden die Hasten entriegelt und das Oberteil abgehoben.
Beim Überstülpen über eine voll, ungeöffnete Milchtüte werden die äußerst spitzen Dorne mit ihrer vollen Spitze in die Stirnfläche der Milchtüte eingedrückt und letztere durchstoßen. Dabei wird ein unerwünschtes Ausspritzen von Milch verhindert, weil die Flüssigkeit nicht
Iappel 7297/79:.
von unten entgegen der Eipschubbewegung in die Höjilung der Dorne gedrängt wird, sondern
erst nach der Lochung der Milchtüte seitlich
in die Höhlung eintreten kann und dabei abgebremst wird.
TM das öffnen bezw. Durchstoßen besonders leichtgängig zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß mindestens die Spitzen der Dorne als Kegel ausgebildet sind.
Da die Milchtüten bei üblicher quaderförmiger Gestalt in der Mitte ihrer Stirnfläche die doppelt gelegte Nahtstelle aufweisen, ist es zur Bedienungserleichterung vorteilhaft, daß die Dorne randseitig und außermittig, sich diagonal gegenüberstehend in der ebenen
Stirnfläche des Oberteiles angeordnet sind. 1
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung
dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Jig. 1 den Behälter im Schnitt JUB der Pig. 3}
Fig. 2 desgleichen von vorn;
Fig. 3 desgleichen in Draufsicht.
Der quaderförmige Behälter besteht aus einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2.
Kappel 7297/79 "* - 6 - * ' "
Die Teile #iüd mittels Steckverbindung gekuppelt, wobei der untere Band des Oberteils in den entsprechend abgesetzten Hand des Unterteils 1 form- und reibschlüssig einfügbar ist.
Das Unterteil 1 weist sudea Basten 3 auf, die beim Einschieben des Oberteils 2 federnd zurückweichen ι um dann in einer entsprechenden Ausnehmung des Oberteils 1 zu verrasten. la Oberteil 1 ist weiter ein Handgriff 4 angeformt.
fitirnseitig (oben) weist das Oberteil 1 einen nach innen ragenden hohlen Dorn 6 mit einer äußeren Tülle 5 auf.
Xn der zu diesem diagonel gegenüberliegenden Ende ist ein weiterer hohler Dom 7 als Entlüftung vorgesehen.
Der Born 7 hst eine Höhlung geringeren Durch** Kessers als Dorn 6.
Beide Dorne 6,7 haben innerhalb des Behälters mündende radial nach außen gerichtete öffnungen 8, wie aus Fig. 2 besonders deutlich ersichtlich. Die Spitzen der Dorne 6,7 sind kegelig ausgebildet, so daß ein leichtes Eindringen in die
ItIt IC
Kappel 7297/79*" * - 7 ·>'
Milchtüte 9 erreicht wird. Eine gute Abdichtung der Lockung wird durch die konische Gestalt der Dornoberteile in Wandungsnähe erreicht.

Claims (2)

PATENTANWÄLTE CONRAD KÖCHLING Dipu-iNG. CONRAD-JOACHIM KÖCHLING Fleyer Straße 135, 5800 Hagen Ruf (0 23 31) 811 64 Telegramme: Palentköchllng Hagen Konten: Commerzbank AG. Hagen (BLZ 450 400 42) 3 515 095 Sparkasse Hagen 100 012 043 Postscheck: Dortmund 5989-463 Lfd. Nr. 7297/79 vom 13^JSe$iißmi>g3? ^ 9 79 CJK/U. Schutz ansprüche ι
1. Behälter eus Kuis tstoff zur Aufnahme einer Milchtüte oder dergl. aus Karton, Kunststoff oder J.ergl. mit einem der Milchtüte angepaßten Innen.-Tiu, einem seitlich außen angeformten
Griff und einer stirnseitig angeordneten
e Tülle, die einen ins Behälterinnere ragenden
hohlen Dorn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2 besteht, welche Teile mittels einer Steckverbindung lösbar verbunden und durch Rasten (5) gesichert sind, daß ein zweiter gelochter Dorn (7) stirnseitig und diametral gegenüber dem Dorn (6) angeordnet ist, der eine
re # *
Kappel 7297/79"* - 2 -
enge Entlüftongshöhlung aufweist, und daß die beiden Dorne (6S7) "von der Höhlung radial nach außen gerichtete, in das Behälterinnere weisende öffnungen (8) aufweisen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Spitzen der Dorne (6,7) als Kegel ausgebildet sind.
3- Behälter nach Anspruch 1 und/oder Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (6,7) randseitig und außermittig, sich diagonal gegenüberstehend in der ebenen Stirnfläche des Oberteiles (2) angeordnet sind.
PATENTANWALT DIPL-iNG. CONRAD-JOACHIM KOCHUNo
DE19797926069 1979-09-14 1979-09-14 Behaelter aus Kunststoff Expired DE7926069U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797926069 DE7926069U1 (de) 1979-09-14 1979-09-14 Behaelter aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797926069 DE7926069U1 (de) 1979-09-14 1979-09-14 Behaelter aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7926069U1 true DE7926069U1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6707373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797926069 Expired DE7926069U1 (de) 1979-09-14 1979-09-14 Behaelter aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7926069U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993146A1 (de) 2014-09-02 2016-03-09 Jürgen Basler Portionsbehälter zur Aufnahme von Kaffeesahne
US10294009B2 (en) 2015-01-16 2019-05-21 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system
US10370167B2 (en) 2015-01-06 2019-08-06 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993146A1 (de) 2014-09-02 2016-03-09 Jürgen Basler Portionsbehälter zur Aufnahme von Kaffeesahne
US10370167B2 (en) 2015-01-06 2019-08-06 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system
US10294009B2 (en) 2015-01-16 2019-05-21 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296085C2 (de) Behaelter fuer mundfertige nahrungsmittel wie speiseeis
DE2408138C2 (de) Wegwerf-Urinbehälter
DE2155664A1 (de) Verschluß
DE2362963A1 (de) Behaelter zum abfuellen und abgeben eines gemisches, das vor der abgabe aus voneinander getrennten produkten gebildet wird
DE1194760B (de) Behaelter mit einem Siebdeckel
DE2209739C3 (de) AusgieBstutzen
DE1536234A1 (de) Behaelter mit verschliessbarer Ausgabetuelle fuer fliessende Medien
DE3400931A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen fluessiger substanzen aus wegwerfbehaeltern mit rueckgewinnung der entnahmevorrichtung
DE7926069U1 (de) Behaelter aus Kunststoff
DE2633553C2 (de) Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter
DE2009245A1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien
EP0792821B1 (de) Schaumkopf
DE60036824T2 (de) Verschlusskappe
DE2219009A1 (de) Abgabeverschluss fuer behaelter, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE2709665C2 (de)
DE3409867C2 (de)
WO2012062479A1 (de) Tube ud entleervorrichtung
DE3610100C2 (de)
DE3631142C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Entnehmen mindestens einer fließfähigen Substanz aus einem Behälter
DE7833814U1 (de) Halter aus elastischem werkstoff, insbesondere kunststoff, zum festhalten einer filtertuete fuer die zubereitung von getraenken wie tee und kaffee
DE7623770U1 (de) Behaelter fuer einen Aerosolspender
DE2008138A1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungsvorrichtung
DE8407848U1 (de) Zapfgeraet fuer dosen
DE2154337A1 (de) Obst- und gemuesesteige
DE2541782A1 (de) Nuckelflasche fuer saeuglinge